Lernziele / Kompetenzen: Ziel des Moduls ist das Vertiefen wissenschaftlichen Arbeitens unter Anleitung im Rahmen einer Seminararbeit. Die Studierenden lernen den Umgang mit Quellen kennen, sie trainieren, komplexe Sachverhalte wissenschaftlich aufzubereiten und Seminararbeiten anzufertigen. Darüber hinaus lernen sie die erworbenen Erkenntnisse für eine Präsentation zu verdichten und ihr Wissen in einer Diskussion weiterzugeben.
Dabei lernen die Studierenden verschiedene empirische Evaluationsmethoden kennen, um kausale Wirkungszusammenhänge zu identifizieren. Sie können die für eine Identifikation nötigen Annahmen kritisch hinterfragen und kennen die dafür nötigen Anforderungen an die Daten. Die verschiedenen Methoden werden beispielhaft anhand ausgewählter Evaluationsstudien zu verschiedenen Arbeitsmarktthemen dargestellt und diskutiert.
Inhalte:Themenauswahl (nicht erschöpfend):
Mindestlohn, Grundeinkommen, Leistungsentlohnung und Anreize, Rekrutierungsprozesse, Gewerkschaften, Kündigungsschutz, Betreuung von Arbeitslosen, Sanktionierung von Arbeitslosen, Trainingsmaßnahmen für Arbeitslose, Höhe und Dauer von Arbeitslosengeld
Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre:- Modelle und Methoden der Analyse (z.B.: Forschungs- und Analysemodelle): Diskussion ökonomischer Modellideen bei der Interpretation der empirischen Ergebnisse
- Quantitativ-Empirische Methoden (z.B.: Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen):Deskriptive Vorher-Nachher-Vergleiche, Regressionsanalyse, Instrumentvariablen-Ansatz, Regressions-Diskontinuitäten-Ansatz, Differenzen-in-Differenzen Ansatz, Feldexperimente, natürliche Experimente, Event-Study Design
Lehr-und Lernmethoden:- Seminaristischer Unterricht
- Wissenschaftliches Arbeiten unter Anleitung
- Präsentation und moderierte Diskussion
Literatur:Kugler, F., Schwerdt, G., und Wößmann, L. (2014): Ökonometrische Methoden zur Evaluierung kausaler Effekte der Wirtschaftspolitik. Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 15(2), 105-132.
Verschiedene wissenschaftliche Artikel zu den einzelnen Themen in deutscher und englischer Sprache (werden in der ersten Veranstaltung des Semesters bekanntgegeben).