Modul-Slot: 6.3 Seminar
Fachsemester
6
ECTS
5
Beschreibung
Wissenschaftliches Arbeiten ist ein wesentlicher Teil des Hochschulstudiums und unter anderem Abgrenzungsmerkmal zu einer rein beruflich orientierten Ausbildung. Hierbei ist die eigenständige Reflexion und Bearbeitung unterschiedlichster Themen unter zur Hilfenahme ausgiebiger Literaturrecherche und Anwendung verschiedener wissenschaftlicher Methoden ein wichtiger Bestandteil. Die Lehreveranstaltungen in diesen Modulen bereiten Studierende darauf vor, eine wissenschaftliche Aufgabenstellung selbstständig und systematisch zu bearbeiten. Sie führen die Studierenden in die Prinzipien und Praktiken von Forschungsmethoden ein. Studierenden werden wissenschaftliche Werkzeuge an die Hand gegeben, die sie auf ein Forschungsvorhaben und daran anschließend die Abschlussarbeit vorbereiten. 

Lernziele / Kompetenzen: 
Ziel des Moduls ist das Vertiefen wissenschaftlichen Arbeitens unter Anleitung sowie der Darstellung und Diskussion der Ergebnisse. Nach dem Besuch dieses Moduls sind die Studierenden eigenständig in der Lage, z.B.: 
  • Forschungsvorhaben in Form eines Problems oder einer Fragestellung auszudrücken,
  • relevante akademische Literatur zu suchen und diese kritisch zu bewerten,
  • Forschungsziele zu beschreiben und zu hinterfragen, inwieweit ihr Vorschlag realisierbar ist,
  • Gliederung und Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit zu erstellen,
  • eine wissenschaftliche Arbeit zu schreiben,
  • angemessene Zitationsweisen anzuwenden,
  • ordentliche Literaturverzeichnisse zu erstellen,
  • ihre Arbeit im Rahmen einer Präsentation zur Diskussion zu stellen,
  • die Rolle von KI im Rahmen wissenschaftlichen Arbeitens einzuschätzen. 

Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre: 
  • Quantitative Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen) Quantitative Berechnung und Analyse von Größen und Kennzahlen
  • Qualitative Methoden (Exploration von Kontexten –Experteninterview, Umfragen, semi- oder vollstandardisierte Erhebungen, Beobachtung, Textanalyse)
  • Systematische Literaturrecherche
  • Interpretation von Lösungen im Sachkontext

Lehr- und Lernmethoden:
  • Interaktives Seminar
  • Übungen
  • Gruppenarbeit
  • Fallstudien
  • Präsentationen im Unterricht
  • Observation, Interviews, Fragebogen
  • Unabhängiges und angeleitetes Lesen
  • Projektstudie

Ausgewählte Literatur:
  • Saunders, M., Lewis, P. & Thornhill, A. (2019). Research Methods for Business Students. Pearson.
  • Döring, N. (2023). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin: Springer.
  • Miles, Matthew B.; Huberman, Michael A.; Saldana, Johnny (2013). Qualitative Data Analysis. A Methods Sourcebook. Los Angeles: Sage.
  • Denzin, N. K. & Lincoln, Y (2001)/ SAGE Handbook of Qualitative Research. S. Los Angeles: Sage.
  • Yin, Robert K. (2013). Case Study Research. Los Angeles: Sage.
Akkreditierte Module / Fächer
Id Titel SU Ü S Pra Proj
5.3.1/6.3.1 Global Communication: English for Professional and Academic Purposes 4
5.3.4/6.3.4 Seminar zur Unternehmensbesteuerung 4
5.3.6/6.3.6 (Aktuelle) Herausforderungen im Controlling 4
5.3.12/6.3.12 Selected Topics in Insurance and Risk Management 4
5.3.14/6.3.14 Aktuelle Herausforderungen in Einkauf, Logistik & Produktion 4
5.3.19/6.3.19 Steuern und Kapital 4
5.3.22/6.3.22 Supply Chain Management in der Automobilindustrie 4
5.3.23/6.3.23 The VUCA world: Challenges and recommendations 4
5.3.25/6.3.25 Strategisches HRM 4
5.3.26/6.3.26 (Aktuelle) Herausforderungen im Rechnungswesen 4
5.3.31/6.3.31 Cross-cultural Management – Regional Specialisation 4
5.3.33/6.3.33 Unternehmens- und Konsumentenethik im Kontext des Leitbilds nachhaltiger Entwicklung 4
5.3.34/6.3.34 International Finance 4
5.3.35/6.3.35 International Marketing 4
5.3.36/6.3.36 Ausgewählte Aspekte von Blockchains 4
5.3.37/6.3.37 Quantitative Risk Assessment in Insurance & Finance 4
5.3.11/6.3.11 Aktuelle Themen im HRM 4
5.3.39/6.3.39 Internationales HR 4
5.3.40/6.3.40 Aktuelle Fragen der Geld- und Wirtschaftspolitik 4
5.3.17/6.3.17 Empirische Arbeitsmarktökonomie 4
5.3.5/6.3.5 Sustainability and Ethics in a Global Context 4
5.3.8/6.3.8 Nachhaltige Geschäftsmodelle 4
5.3.16/6.3.16 Nachhaltigkeits-Marketing 4
5.3.18/6.3.18 Academic Research in English 4
5.3.32/6.3.32 International Operations and Supply Chain Management 4
5.3.42/6.3.42 Business Law for Sustainable Energy Transition 4
5.3.21/6.3.21 Angewandte Datenanalyse 4
5.3.43/6.3.43 Lean Product Development 4
5.3.44/6.3.44 Prinzipien und Praktiken Wissenschaftlichen Arbeitens 4
5.3.45/6.3.45 The practice of Leadership: traits, skills and recommendations 4
5.3.46/6.3.46 International Economics 4
5.3.47/6.3.47 Berufstypische EDV-Anwendungen und DATEV-Führerschein 4
5.3.48/6.3.48 Theorie und Praxis von Familienunternehmen 4
5.3.41/6.3.41 International Market Entry Strategies 4
5.3.51/6.3.51 Trends in Einkauf & Supply Chain Management 4
5.3.49/6.3.49 Arbeitsrecht für Manager 4
5.3.27/6.3.27 Generative KI (Chat GPT u.a.) in wissenschaftlicher Forschung 4
5.3.2/6.3.2 Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement am Beispiel der Abschlussfeier 4
5.3.52 / 6.3.52 Creative Problem Solving in Business 4
5.3.10/6.3.10 Diversity, Equity and Inclusion in Organisations 4
5.3.9/6.3.9 Unternehmen in der Transformation live erleben 4
5.3.28/6.3.28 Die großen Wirtschaftsskandale - Lehren für die tägliche Unternehmenspraxis aus Bilanzierung und Recht 4
NINE
Startseite Dashboard Campus Gym Send me a notification Meine Einstellungen Mein Benutzerkonto Mein Studienbuch