Lernziele/Kompetenzen:
In dem Seminar beschäftigen sich die Studierenden mit aktuellen Fragestellungen an der Schnittstelle von Betriebswirtschaft und Recht. Sie setzen sich zur Erarbeitung einer individuellen Seminararbeit selbständig mit einem ausgewählten Thema auseinander. Jedes Semester wird ein thematischer Schwerpunkt gesetzt – etwa zu Regulierungsfragen, digitalen Geschäftsmodellen, Nachhaltigkeit, Unternehmensverantwortung. Die Studierenden lernen, wirtschaftliche Fragestellungen im rechtlichen Rahmen zu analysieren, komplexe Sachverhalte kritisch zu durchdenken und verschiedene Perspektiven einzubeziehen, um interdisziplinäre Lösungsansätze zu entwickeln. Methodisch steht die sorgfältige und reflektierte Quellenrecherche, Argumentationsaufbau und Zitierweise im Vordergrund. Die Studierenden erarbeiten den Umgang mit verschiedenen Literatur-/Rechtsprechungsdatenbanken. Sie bewerten Primär- und Sekundärquellen kritisch und validieren Ergebnisse beim Einsatz verschiedener KI-Systeme.
Inhalte:
Die inhaltliche Ausgestaltung wird von den Dozentinnen zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Beispielhafte Themen:
- Datenschutzrecht: Einsatz von Mitarbeiterüberwachung und DSGVO – Grenzen und Risiken
- Arbeitsrecht: Rechtliche Herausforderungen hybrider Arbeitsmodelle
- Vertragsrecht: Rechtliche Anforderungen an Influencer-Verträge
- Gesellschaftsrecht: Rolle der Rechtsform und des Gesellschaftsvertrags bei Startups
- Compliance: Whistleblowing-Systeme im Unternehmen – rechtliche Grundlagen und Wirkung
- Plattformökonomie: Verantwortlichkeit von Betreibern digitaler Marktplätze
- Corporate Social Responsibility: Freiwillige Selbstverpflichtung oder gesetzliche Anforderung?
Lehr- und Lernmethoden
- Praktische Übungen
- Seminaristischer Unterricht
Literatur
Wir jeweils zu Semesterbeginn bekannt gegeben.