<br>
Wissenschaftliches Arbeiten ist ein wesentlicher Teil des Hochschulstudiums und unter anderem Abgrenzungsmerkmal zu einer rein beruflich orientierten Ausbildung. Hierbei ist die eigenständige Reflexion und Bearbeitung unterschiedlichster Themen unter zur Hilfenahme ausgiebiger Literaturrecherche und Anwendung verschiedener wissenschaftlicher Methoden ein wichtiger Bestandteil. Die Lehreveranstaltungen in diesen Modulen bereiten Studierende darauf vor, eine wissenschaftliche Aufgabenstellung selbstständig und systematisch zu bearbeiten. Sie führen die Studierenden in die Prinzipien und Praktiken von Forschungsmethoden ein. Studierenden werden wissenschaftliche Werkzeuge an die Hand gegeben, die sie auf ein Forschungsvorhaben und daran anschließend die Abschlussarbeit vorbereiten. <div style="font-weight: normal;"><br></div><div style=""><span style="font-weight: bold;">Lernziele / Kompetenzen: </span></div><div style="">Ziel des Moduls ist das Vertiefen wissenschaftlichen Arbeitens unter Anleitung sowie der Darstellung und Diskussion der Ergebnisse. Nach dem Besuch dieses Moduls sind die Studierenden eigenständig in der Lage, z.B.: </div><div style=""><ul><li>Forschungsvorhaben in Form eines Problems oder einer Fragestellung auszudrücken,</li><li>relevante akademische Literatur zu suchen und diese kritisch zu bewerten,</li><li>Forschungsziele zu beschreiben und zu hinterfragen, inwieweit ihr Vorschlag realisierbar ist,</li><li>Gliederung und Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit zu erstellen,</li><li>eine wissenschaftliche Arbeit zu schreiben,</li><li>angemessene Zitationsweisen anzuwenden,</li><li>ordentliche Literaturverzeichnisse zu erstellen,</li><li>ihre Arbeit im Rahmen einer Präsentation zur Diskussion zu stellen,</li><li>die Rolle von KI im Rahmen wissenschaftlichen Arbeitens einzuschätzen. </li></ul></div><div style=""><br></div><div style=""><span style="font-weight: bold;">Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre: </span></div><div style=""><ul><li>Quantitative Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen) Quantitative Berechnung und Analyse von Größen und Kennzahlen</li><li>Qualitative Methoden (Exploration von Kontexten –Experteninterview, Umfragen, semi- oder vollstandardisierte Erhebungen, Beobachtung, Textanalyse)</li><li>Systematische Literaturrecherche</li><li>Interpretation von Lösungen im Sachkontext</li></ul></div><div style=""><br></div><div style=""><span style="font-weight: bold;">Lehr- und Lernmethoden:</span></div><div style=""><ul><li>Interaktives Seminar</li><li>Übungen</li><li>Gruppenarbeit</li><li>Fallstudien</li><li>Präsentationen im Unterricht</li><li>Observation, Interviews, Fragebogen</li><li>Unabhängiges und angeleitetes Lesen</li><li>Projektstudie</li></ul></div><div style=""><br></div><div style=""><span style="font-weight: bold;">Ausgewählte Literatur:</span></div><div style=""><ul><li>Saunders, M., Lewis, P. & Thornhill, A. (2019). Research Methods for Business Students. Pearson.</li><li>Döring, N. (2023). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin: Springer.</li><li>Miles, Matthew B.; Huberman, Michael A.; Saldana, Johnny (2013). Qualitative Data Analysis. A Methods Sourcebook. Los Angeles: Sage.</li><li>Denzin, N. K. & Lincoln, Y (2001)/ SAGE Handbook of Qualitative Research. S. Los Angeles: Sage.</li><li>Yin, Robert K. (2013). Case Study Research. Los Angeles: Sage.</li></ul></div>
Wissenschaftliches Arbeiten ist ein wesentlicher Teil des Hochschulstudiums und unter anderem Abgrenzungsmerkmal zu einer rein beruflich orientierten Ausbildung. Hierbei ist die eigenständige Reflexion und Bearbeitung unterschiedlichster Themen unter zur Hilfenahme ausgiebiger Literaturrecherche und Anwendung verschiedener wissenschaftlicher Methoden ein wichtiger Bestandteil. Die Lehreveranstaltungen in diesen Modulen bereiten Studierende darauf vor, eine wissenschaftliche Aufgabenstellung selbstständig und systematisch zu bearbeiten. Sie führen die Studierenden in die Prinzipien und Praktiken von Forschungsmethoden ein. Studierenden werden wissenschaftliche Werkzeuge an die Hand gegeben, die sie auf ein Forschungsvorhaben und daran anschließend die Abschlussarbeit vorbereiten. <div><br></div><div><span style="font-weight: bold;">Lernziele / Kompetenzen: </span></div><div>Ziel des Moduls ist das Vertiefen wissenschaftlichen Arbeitens unter Anleitung sowie der Darstellung und Diskussion der Ergebnisse. Nach dem Besuch dieses Moduls sind die Studierenden eigenständig in der Lage, z.B.: </div><div><ul><li>Forschungsvorhaben in Form eines Problems oder einer Fragestellung auszudrücken,</li><li>relevante akademische Literatur zu suchen und diese kritisch zu bewerten,</li><li>Forschungsziele zu beschreiben und zu hinterfragen, inwieweit ihr Vorschlag realisierbar ist,</li><li>Gliederung und Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit zu erstellen,</li><li>eine wissenschaftliche Arbeit zu schreiben,</li><li>angemessene Zitationsweisen anzuwenden,</li><li>ordentliche Literaturverzeichnisse zu erstellen,</li><li>ihre Arbeit im Rahmen einer Präsentation zur Diskussion zu stellen,</li><li>die Rolle von KI im Rahmen wissenschaftlichen Arbeitens einzuschätzen. </li></ul></div><div><br></div><div><span style="font-weight: bold;">Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre: </span></div><div><ul><li>Quantitative Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen) Quantitative Berechnung und Analyse von Größen und Kennzahlen</li><li>Qualitative Methoden (Exploration von Kontexten –Experteninterview, Umfragen, semi- oder vollstandardisierte Erhebungen, Beobachtung, Textanalyse)</li><li>Systematische Literaturrecherche</li><li>Interpretation von Lösungen im Sachkontext</li></ul></div><div><br></div><div><span style="font-weight: bold;">Lehr- und Lernmethoden:</span></div><div><ul><li>Interaktives Seminar</li><li>Übungen</li><li>Gruppenarbeit</li><li>Fallstudien</li><li>Präsentationen im Unterricht</li><li>Observation, Interviews, Fragebogen</li><li>Unabhängiges und angeleitetes Lesen</li><li>Projektstudie</li></ul></div><div><br></div><div><span style="font-weight: bold;">Ausgewählte Literatur:</span></div><div><ul><li>Saunders, M., Lewis, P. & Thornhill, A. (2019). Research Methods for Business Students. Pearson.</li><li>Döring, N. (2023). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin: Springer.</li><li>Miles, Matthew B.; Huberman, Michael A.; Saldana, Johnny (2013). Qualitative Data Analysis. A Methods Sourcebook. Los Angeles: Sage.</li><li>Denzin, N. K. & Lincoln, Y (2001)/ SAGE Handbook of Qualitative Research. S. Los Angeles: Sage.</li><li>Yin, Robert K. (2013). Case Study Research. Los Angeles: Sage.</li></ul></div>