Dieses Seminar richtet sich an BWL-Bachelorstudierende ab dem 5. Semester und zielt darauf ab, den effektiven Einsatz generativer KI-Tools im wissenschaftlichen Arbeitsprozess zu vermitteln.
Lernziele
- Kennenlernen verschiedener KI-Tools und deren Einsatzzwecke
- Erlernen effektiver Anwendung (Prompt-Erstellung)
- Evaluation der Ergebnisqualität
- Kritische Reflexion des KI-Einsatzes im wissenschaftlichen Kontext
Teambildung
Teams à 2 Personen
Eintragung über Moodle bis 21.10.2024
Anforderungen und Abgaben
Meilenstein 1: Tool-Exploration
- Abgabe: Kurzbericht (3 Seiten) über 2 verschiedene generische KI-Tools (ChatGPT (GPT4), Claude 3.5 Sonnet)
- Beschreibung der Tools
- Potenzielle Einsatzbereiche im wissenschaftlichen Arbeiten
- Erste Einschätzung von Stärken und Schwächen
Meilenstein 2: Prompt-Engineering
- Abgabe: Entwicklung von 10 optimierten Prompts für wissenschaftliche Aufgaben
- Definition der Aufgaben
- Jeweils Original-Prompt und verbesserter Prompt
- Begründung der Verbesserungen
- Analyse der Ergebnisunterschiede
Meilenstein 3: Qualitätsevaluation
- Abgabe: Evaluationsbericht (4 Seiten) über die Qualität von KI-generierten Inhalten
- Entwicklung von Qualitätskriterien
- Vergleich von KI-Outputs mit menschlich erstellten Inhalten
- Kritische Diskussion der Ergebnisse
Meilenstein 4: Systematic Literature Review (SLR) mit KI-Unterstützung
- Abgabe: SLR-Bericht (8 Seiten) zu einem vorgegeben Thema
- Definition der Suchstrategie und Auswahlkriterien für relevante Literatur
- Dokumentation der Durchführung mit einem KI-Tool (Elicit oder Research Rabbit) und manueller Recherche
- Beschreibung des verwendeten Tools
- Vergleich der Ergebnisse: KI-gestützt vs. manuell
- Kritische Bewertung der Literaturauswahl hinsichtlich Qualität und Relevanz
- Reflexion über Vor- und Nachteile des KI-Einsatzes im SLR-Prozess
Meilenstein 5: Reflexionsbericht: KI vs. eigene intellektuelle Leistung
- Abgabe: Reflexion der Rolle von KI im wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere in Bezug auf die eigene intellektuelle Leistung (4 Seiten)
- Diskussion der ethischen und intellektuellen Implikationen des KI-Einsatzes
- Konkrete Beispiele, bei denen der Einsatz von KI besonders hilfreich oder problematisch war
- Eigene Positionierung zur Frage: „Wie viel KI ist im wissenschaftlichen Arbeiten vertretbar?“