de Generative KI (Chat GPT u.a.) in wissenschaftlicher Forschung

en Generative AI (Chat GPT and others) in scientific research

Angaben gemäß SPO
Zugehörigkeit zu Curriculum
Modulverantwortung
Brehm, Lars (Prof. Dr.)
Slamka, Jessica (Prof. Dr.)
Prüfungsformen
ModA oder
Präs
Lehr- und Lernformen
Seminar | S | 4 SWS
Lehrangebote WiSe 2024
Prüfungsangebote WiSe 2024
Erstprüfer:in
Slamka, Jessica (Prof. Dr.)
Zweitprüfer:in
Brehm, Lars (Prof. Dr.)
Prüfungsform
ModA
Details zur Prüfung

Anforderungen und Abgaben

 

Meilenstein 1: Tool-Exploration

  • Abgabe: Kurzbericht (3 Seiten) über 2 verschiedene generische KI-Tools (ChatGPT (GPT4), Claude 3.5 Sonnet)
    • Beschreibung der Tools
    • Potenzielle Einsatzbereiche im wissenschaftlichen Arbeiten
    • Erste Einschätzung von Stärken und Schwächen

 

Meilenstein 2: Prompt-Engineering

  • Abgabe: Entwicklung von 10 optimierten Prompts für wissenschaftliche Aufgaben
    • Definition der Aufgaben
    • Jeweils Original-Prompt und verbesserter Prompt
    • Begründung der Verbesserungen
    • Analyse der Ergebnisunterschiede

 

Meilenstein 3: Qualitätsevaluation

  • Abgabe: Evaluationsbericht (4 Seiten) über die Qualität von KI-generierten Inhalten
    • Entwicklung von Qualitätskriterien
    • Vergleich von KI-Outputs mit menschlich erstellten Inhalten
    • Kritische Diskussion der Ergebnisse

 

Meilenstein 4: Systematic Literature Review (SLR) mit KI-Unterstützung

  • Abgabe: SLR-Bericht (8 Seiten) zu einem vorgegeben Thema
    • Definition der Suchstrategie und Auswahlkriterien für relevante Literatur
    • Dokumentation der Durchführung mit einem KI-Tool (Elicit oder Research Rabbit) und manueller Recherche
    • Beschreibung des verwendeten Tools
    • Vergleich der Ergebnisse: KI-gestützt vs. manuell
    • Kritische Bewertung der Literaturauswahl hinsichtlich Qualität und Relevanz
    • Reflexion über Vor- und Nachteile des KI-Einsatzes im SLR-Prozess

 

Meilenstein 5: Reflexionsbericht: KI vs. eigene intellektuelle Leistung

  • Abgabe: Reflexion der Rolle von KI im wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere in Bezug auf die eigene intellektuelle Leistung (4 Seiten)
    • Diskussion der ethischen und intellektuellen Implikationen des KI-Einsatzes
    • Konkrete Beispiele, bei denen der Einsatz von KI besonders hilfreich oder problematisch war
    • Eigene Positionierung zur Frage: „Wie viel KI ist im wissenschaftlichen Arbeiten vertretbar?“

 

Bewertungskriterien

  1. Verständnis und Anwendung von KI-Tools (20%)
    • Tiefe des Verständnisses der Tool-Funktionalitäten
    • Kreativität und Relevanz der Anwendungsszenarien

 

  1. Qualität des Prompt-Engineerings (20%)
    • Effektivität der verbesserten Prompts
    • Klarheit der Begründungen für Verbesserungen

 

  1. Analytische Fähigkeiten (20%)
    • Gründlichkeit der Qualitätsevaluation
    • Kritisches Denken in der Ergebnisanalyse

 

  1. Praktische Anwendung (30%)
    • Sinnvoller Einsatz von KI-Tools im SLR-Projekt
    • Reflexionsfähigkeit bezüglich Vor- und Nachteilen

 

  1. Formales (10%)
    • Einhaltung akademischer Standards (korrekte Zitation, klare Trennung von KI-generierten und eigenen Inhalten)
    • Korrekte Rechtschreibung und Grammatik
    • Klarheit und Struktur der vermittelten Inhalte
    • Fähigkeit, komplexe Ideen verständlich zu vermitteln


Teambildung

 

Teams à 2 Personen  
Eintragung über Moodle bis 21.10.2024


Abgabetermin: 13.01.2025

 

Hilfsmittel
Generative KI-Tools entsprechend der Aufgabenstellung
Voraussetzungen und Verwendbarkeit
Voraussetzungen für die Teilnahme
Verwendbarkeit
Inhalte und Qualifikationsziele
verabschiedet am 31.10.2024
NINE
Startseite Dashboard Campus Gym Send me a notification Meine Einstellungen Mein Benutzerkonto Mein Studienbuch