Hochschule München

Studienplan MBA Management & Business Strategy

Stand: WiSe 2024

Module

Name Externes Rechnungswesen & Betriebliches Steuerwesen
Katalog-Nummer FK 10#MBAMBS#M2
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Management & Business Strategy | M2 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Lehrende
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Maier, Marcel, Marcel (LB)
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel: In Absprache mit Dozierenden
Prüfende: Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.) , Hammer, Dominik (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

  • Die Grundlagen des internen wie externen Rechnungswesen zu reflektieren und in anwendungsbezogenen Sachverhalten wiederzugeben. 
  • Fachbegriffe des Rechnungswesens treffsicher und reflektiert zu beherrschen und in den entsprechenden Fachkontext zu transferieren. 
  • Die sachgerechte Buchung und Bilanzierung von Geschäftsvorfällen zu erstellen und zu analysieren, sowie eine Aufstellung und Analyse von Jahresabschlüssen zu erarbeiten und daraus zu schlussfolgern. 
  • Bilanzen und Geschäfts- und Verlustrechnungen unterschiedlicher Unternehmenstypen und Branchen gegenüberzustellen und Handlungsempfehlungen für die Unternehmensführung herzuleiten. 
  • Grundlegende Kenntnisse des betrieblichen Steuerwesens in betrieblicher Praxis zu beurteilen und Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger zusammenzusetzen.
  • Zusammenhänge zu ihrer berufspraktischen Tätigkeit mit den Bilanzierungspflichten und -grundsätzen eines Unternehmens herzustellen und zu interpretieren. 
  • Die erworbenen Fachinhalte auf Spezialfragen, Fallstudien und Klausurfälle anzuwenden. 
  • Sich eigenverantwortlich vertiefende Inhalte anzueignen und erlernte Inhalte zielgruppengerecht vermitteln zu können. 
  • Die Fähigkeit zur intensiven, z.T. auch autodidaktischen Auseinandersetzung, mit einschlägigen Rechtsgrundlagen anzuwenden.
                                                                                                                                               

Lehrinhalte:

Externes Rechnungswesen:
  • Unterschied externes und internes Rechnungswesen (Unterschiede/Aufgaben/gesetzliche Grundlagen):
    • Grundlagen der Buchführung
    • Inventur, Inventar und Bilanz
    • Verbuchung auf Konten
    • Formen der Gewinn- und Verlustrechnung
    • Kapitalflussrechnung
  • Finanzberichterstattung:
    • Grundlagen des Jahresabschlusses (Funktion/Rechtsgrundlagen/Bestandteile/Aufstellung-Prüfung-Publizität/Verknüpfung des Jahresabschlusses mit der steuerlichen Gewinnermittlung/Jahresabschlusspolitik)
    • Bilanz (Gliederung/Bilanzierung Anlagevermögen/Bilanzierung Umlaufvermögen/Bilanzierung Eigenkapital/Bilanzierung Fremdkapital/Bilanzierung Rechnungsabgrenzungsposten/ Bilanzierung latenter Steuern) 
    • Gewinn- und Verlustrechnung
  • Konzernabschlüsse:
    • Aufgaben und Bestandteile des Konzernrechnungswesens 
    • Konzernbilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
    • Weitere Informationsinstrumente (Kapitalflussrechnung/Segmentbericht/Eigenkapitalspiegel)
  • Analyse von Jahres- und Konzernabschlüssen:
    • Einführung
    • Analyse aus Sicht der Fremdkapitalgeber
    • Analyse aus Sicht der Eigenkapitalgeber
    • weitergehende Kennzahlenanalyse
Betriebliches Steuerwesen und Steuerpolitik:
  • Grundlagen der Besteuerung
  • System der öffentlichen Abgaben
  • Steuerliche Grundbegriffe
  • Deutsches Steuersystem im internationalen Vergleich 
  • Ertragsteuern (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) 
  • Umsatzsteuer
  • Steuerplanungsrechnungen und Rechtsformwahl

Lehrform:

Seminaristischer Unterricht: Fallbearbeitung und Fallstudien; Exkursion; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz; ggf. Onlinelehre

Stellenwert der Note in der Endnote des Masters (Masterzeugnis):
5 / 90
Literatur:
  • Busse von Colbe, W. et at.: Betriebswirtschaft für Führungskräfte, aktuelle Auflage, Stuttgart. 
  • Stobbe, T.: Steuern kompakt, aktuelle Auflage, Sternenfels. 
  • Haberstock, L./Breithecker, V.: Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre, aktuelle Auflage, Berlin. 
  • Coenenberg, A. u. a.: Einführung in das Rechnungswesen, aktuelle Auflage, Stuttgart. 
  • Wöhe, G. u. a.: Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, aktuelle Auflage, München. 
  • Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzanalyse, aktuelle Auflage, Düsseldorf.
  • Coenenberg, A. u. a.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, aktuelle Auflage, Stuttgart. 
  • Kütting, K./Weber, C. P.: Die Bilanzanalyse, aktuelle Auflage, Stuttgart. 
Weitere relevante Literatur wird aufgrund ihrer Aktualität in der Vorlesung bekannt gegeben.


Name Investition, Finanzierung und Risikomanagement
Katalog-Nummer FK 10#MBAMBS#M5
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Management & Business Strategy | M5 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben: In Absprache mit Dozierenden
Hildsmittel: In Absprache mit Dozierenden
Prüfende: Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.) , Hammer, Dominik (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele ### **Lernziele / Kompetenzen:** Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: ##### **Fachkompetenz:** * Entscheidungen der Unternehmen über Finanzierungen und Investitionen zu analysieren und zu beurteilen. * Finanzielle Ziele von Unternehmen zu entwickeln und zu verstehen. * Getätigte betriebliche Investitionen zu kontrollieren, sowie Investitionsentscheidungen zu verstehen, zu verteidigen und zu evaluieren. * Finanzierungsformen und Investitionskalküle, sowie deren Umsetzung in der Praxis anzuwenden. * Diverse Finanzierungs- und Investitionsformen sowie Finanz- und Bilanzkennzahlen zu berechnen, zu analysieren und Entscheidungen zu fällen. * Anhand der eigenen betrieblichen Praxis konkrete Investitionsfälle zu beurteilen, sowie Vermutungen über die weitere Entwicklung herzuleiten. ##### **Methodenkompetenz:** * Finanzierungsentscheidungen und deren Grundlagen mithilfe von Medien zu visualisieren und zu kommunizieren. * Allgemeine Prinzipien und Zusammenhänge aus einzelnen Informationen abzuleiten. ##### **Selbstkompetenz:** * Eigenverantwortlich relevante Zahlen und Daten für die Investitionsrechnung, Risikoanalyse und Unternehmens-/Beteiligungsbewertung im persönlichen betrieblichen Anwendungsbereich zu bestimmen und zuzuordnen. #### **Inhalte:** ##### **Finanzmanagement:** * Finanzierungsarten im Überblick * Interne Finanzierung * Externe Finanzierung (u.a. langfristige und kurzfristige Kreditfinanzierung/ Beteiligungsfinanzierung/Mezzanineformen/Verbriefung) * Einsatz von Sicherungsinstrumenten im finanziellen Risikomanagement * Strategisches Finanzmanagement ##### **Investition und Unternehmensbewertung:** * Einführung * Quantitative und qualitative Investitionsrechnung * Investitionsrechnung unter Unsicherheit und Risikoanalyse * Unternehmensbewertung ##### **Kenzahlen, wertorientierte Performancemessung und Risikomanagement:** * Kennzahlen zur wertorientierten Performancemessung * Risikomanagement #### **Lehr- und Lernmethoden:** Seminaristischer Unterricht: Fallbearbeitung und Fallstudien; Exkursion; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz; ggf. online Lehre ###### **Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):** 5 / 90 ##### **Literatur:** * Busse, F.-J.: Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft, aktuelle Auflage, Oldenbourg. * Däumler K.: Betriebliche Finanzwirtschaft, aktuelle Auflage, Herne. * Häcker, J. et al.: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, aktuelle Auflage, München. * Kajüter, P. (Hrsg.): Risikomanagement in der Konzernpraxis, aktuelle Auflage, München. * Baum, H.-G. et al.: Strategisches Controlling, aktuelle Auflage, Stuttgart. * Thommen, Achleitner, Gilbert e.a.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, aktuelle Auflage, Wiesbaden. * Thommen, Achleitner, Gilbert e.a.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Arbeitsbuch, aktuelle Auflage, Wiesbaden. * Brealey, Meyers, Allen: Principles of Corporate Finance, aktuelle Auflage, New York. * Ernst, Schneider, Thielen: Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen, aktuelle Auflage, München. * Hommel, Dehmel: Unternehmensbewertung, aktuelle Auflage, Frankfurt/Main. Weitere relevante Literatur wird aufgrund ihrer Aktualität in der Vorlesung bekannt gegeben.
Name Kosten- und Leistungsrechnung
Katalog-Nummer FK 10#MBAMBS#M6
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Management & Business Strategy | M6 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Langmann, Christian (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben:
Länge: 60 min
Fragetypus: Offene Fragen + Single Choice

Hildsmittel: erlaubt: nicht programmierbarer Taschenrechner
Prüfende: Langmann, Christian (Prof. Dr.) , Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele ### **Lernziele / Kompetenzen:** Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: ##### **Fachkompetenz:** * Rechenzwecke, Rechenziele und Rechengrößen der Finanzbuchhaltung und der Kosten-und Erlösrechnung zu unterscheiden und zuzuordnen. * Den allgemeinen Aufbau und die konstitutiven Kostenkategorien von Voll-und Teilkostenrechnungssystemen gegenüberzustellen und sie entsprechend der zugrundeliegenden Kostenzurechnungsprinzipien zu überprüfen. * Wesentliche Kostenarten im Rahmen einer Istkostenrechnung zu ermitteln und deren Ansatz aus den spezifischen Rechnungszwecken der Kosten-und Erlösrechnung zu begründen und zu verbinden. * Betriebsabrechnungen und kurzfristige Erfolgsrechnungen auf Basis einer Vollkostenrechnung und einer Grenzplankostenrechnung durchzuführen. * Unterschiede in den Vorgehensweisen der beiden Kostenrechnungssysteme zu beurteilen und die Eignung der Systeme für das operative Erfolgscontrolling zu bewerten. * Die Standardverfahren der Kostenplanung und -kontrolle herzuleiten und auf Basis des erlernten Wissens Handlungsempfehlungen zu konzipieren. ##### **Methodenkompetenz:** * Zahlen und Daten in Ergebnisse und Erfolg zu transferieren. * Informationen zielgerichtet und effektiv zu beschaffen, zu strukturieren und in der Praxis anzuwenden. * Problemlösungsprozesse gestalten. ##### **Sozialkompetenz:** * Anhand von Fallbeispielen, die in Gruppenarbeiten bearbeitet werden, Wissen erklären zu können und Ergebnisse zu debattieren. ##### **Selbstkompetenz:** * Unternehmensentscheidungen eigenverantwortlich auf Basis von aufbereiteten Unternehmenszahlen zu treffen. #### **Inhalte:** ##### **Kostenrechnung:** * Überblick * Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung (Aufwand vs. Kosten/Kostenkategorien) * Aufbau der Kostenrechnung (Problemstellung/ Teilgebiete/Kostenarten-Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung) * Kostenrechnung zur Entscheidungsunterstützung und Wirtschaftlichkeitskontrolle (Kostenrechnungssysteme im Überblick/Voll- und Teilkostenrechnung/Ist- und Plankostenrechnung) * Übungsaufgaben ##### **Kostenmanagement:** * Grundlegende Zusammenhänge * Instrumente des Kostenmanagements (operatives und strategisches Kostenmanagement) * Übungsaufgaben zum Kostenmanagement #### **Lehr-und Lernmethoden:** Seminaristischer Unterricht: Fallbearbeitung und Fallstudien; Exkursion; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz; ggf. online Lehre ###### **Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):** 5 / 90 ##### **Literatur:** * Olfert, K.: Kostenrechnung, aktuelle Auflage, Herne. * Däumer, K.-D./Grabe J.: Kostenrechnung 1-3, aktuelle Auflage, Herne. Weitere relevante Literatur wird aufgrund ihrer Aktualität in der Vorlesung bekannt gegeben.
Name Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik
Katalog-Nummer FK 10#MBAMBS#M7
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Management & Business Strategy | M7 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Noeldner, Manja
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: Länge: 60 min
Hildsmittel: Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Prüfende: Steinicke, Steffen (Prof. Dr.) , Hammer, Dominik (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele ### **Lernziele / Kompetenzen:** Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: ##### **Fachkompetenz:** * Juristische Fragestellungen aus den Grundlagen des Bürgerlichen Rechts im betriebswirtschaftlichen Kontext zu untersuchen und zu beurteilen. * Rechtsfälle zu beurteilen und aus den Rechtsentscheidungen zu schlussfolgern. * Die Systematik des BGB zu erkennen, um Problemlösungen für eine Vielzahl von Fällen zu erarbeiten, zu bewerten und im wirtschaftlichen Kontext zu verbinden. * Die vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten anhand praxisrelevanten Übungen und Fällen zu überprüfen und auf Basis der Erkenntnisse Entscheidungen im Unternehmenskontext abzuleiten. * Grundlegende mikroökonomische Zusammenhänge zu analysieren. * Das wirtschaftliche Verhalten von Unternehmen und Haushalten zu interpretieren und deren Einfluss mit dem eigenen unternehmerischen Handeln in betrieblicher Praxis zu verbinden. * Die Preisbildung auf unterschiedlichen Märkten zu beurteilen und Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger in der Praxis zu entwickeln. * Reale Wirtschaftssachverhalte mit theoretischen volkswirtschaftlichen Modellen zu vergleichen und sinnhafte Schlussfolgerungen zu ziehen. ##### **Methodenkompetenz:** * Allgemeine Prinzipien und Zusammenhänge aus einzelnen Informationen der Lehrveranstaltung auf unterschiedliche Bereiche der betrieblichen Praxis abzuleiten. ##### **Sozialkompetenz:** * Praktische Fallprobleme zusammen mit den anderen Studienteilnehmern zu erörtern und zu beurteilen, unterschiedliche Meinungen zu argumentieren und kritische Meinungen anzunehmen. ##### **Selbstkompetenz:** * Persönliche Eigenschaften wie Integrität, Objektivität, Unabhängigkeit und die Bewertung von Entscheidungen unter ethischen Aspekten – durch Gruppendiskussionen – zu entwickeln. ### **Inhalte:** #### **Wirtschaftsrecht:** ##### **Grundlagen des Rechts** * Systematik des Rechts * Auslegung der Normen * Subsumtionsmethode ##### **BGB** * Grundbegriffe und Grundprinzipien des Bürgerlichen Rechts * Willenserklärungen, Realakte, Rechtsgeschäfte * Schuldverhältnisse im Allgemeinen und Besonderen * Leistungsstörungsrecht * AGB * Ecommerce Recht * Deliktsrecht ##### **Gesellschafts- und Transaktionsrecht** * Grundsätze des Gesellschaftsrechts * GmbH, UG, AktG * M&A * Venture Capital ##### **Digital Law** ###### **Datenschutzrecht** * Grundsätze der DSGVO und Accountability * Betroffenenrechte * Datenschutzfolgenabschätzung und Verarbeitungsverzeichnis * Auftragsverarbeitung * Datenschutzmanagement ###### **IP Recht und digitales Datenrecht** ###### **KI Recht** #### **Wirtschaftspolitik:** * Grundlagen der Wirtschaftspolitik * Markt und Wettbewerb * Ordnungspolitik * Marktversagen * Politikversagen * Wettbewerbspolitik * Industriepolitik * Konjunkturpolitik * Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank #### **Lehr- und Lernmethoden:** Seminaristischer Unterricht: Fallbearbeitung und Fallstudien; Exkursion; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz; ggf. online Lehre ###### **Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):** 5 / 90 ##### **Literatur:** * Führich, E.: Wirtschaftsprivatrecht: Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, aktuelle Auflage, München. * Köhler, M.: BGB Allgemeiner Teil, aktuelle Auflage, München. * Conrad C.: Wirtschaftspolitik, aktuelle Auflage, Wiesbaden. * Scheufen M.: Angewandte Mikroökonomie und Wirtschaftspolitik, aktuelle Auflage, München. Weitere relevante Literatur wird aufgrund ihrer Aktualität in der Vorlesung bekannt gegeben.
Name Forschungsprojekt
Katalog-Nummer FK 10#MBAMBS#M9
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Management & Business Strategy | M9 | 10 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Lehrende
Lenz, Julia ( )
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel: In Absprache mit Dozierenden
Prüfende: Steinicke, Steffen (Prof. Dr.) , Hammer, Dominik (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
| 8 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
 

Lernziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

  • Forschungsergebnisse verschiedener Institutionen analytisch-kritisch zu beurteilen sowie eigene Forschungskonzepte zu erstellen und umzusetzen.
  • Eigene Forschungsfrage herzuleiten und zu formulieren.
  • Das Forschungsdesigns zu erstellen und ggf. die Datenerhebung, -analyse und -interpretation durchzuführen.
  • Die Studierenden erarbeiten beispielsweise gemeinsam theoretische Grundlagen der empirischen Sozialforschung sowie die dahinterliegenden theoretischen Konzepte von Primär- und Sekundärforschung.
  • Sie sind in der Lage, sich intensiv und objektiv-kritisch mit wissenschaftlichen Problemstellungen auseinandersetzen und eigenständig neue Forschungsansätze entwickeln.
                                                                                                                                             

Lehrinhalte:

  • Definition und Inhalte empirischer Sozialforschung
  • Grundlagen der Wissenschaftstheorie
  • Überblick über Untersuchungsformen & -prozesse
  • Primär- und Sekundärforschung
  • Quantitative und qualitative Datenerhebung
  • Gütekriterien
  • Auswahl- und Auswertungsverfahren
  • Transkriptionsverfahren
  • Verschieden inhaltliche Fragestellung zu formulieren und zu beantworten, je nach aktueller Themenstellung.

Lehrform:

Seminaristischer Unterricht, Exkursion

Literatur:

Wird von den zuständigen Lehrenden bekannt gegeben.



English Version

Name Research Study, Research Methods and Design
Katalog-Nummer FK 10#MBAMBS#M9
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Management & Business Strategy | M9 | 10 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Lehrende
Lenz, Julia ( )
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel: In Absprache mit Dozierenden
Prüfende: Steinicke, Steffen (Prof. Dr.) , Hammer, Dominik (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
| 8 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
Name Betriebsforschung und quantitative Analyse
Katalog-Nummer FK 10#MBAMBS#M10
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Management & Business Strategy | M10 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Lehrende
Brieden, Andreas
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel: In Absprache mit Dozierenden
Prüfende: Brieden, Andreas , Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

Fachkompetenz:
  • Problemstellungen in Unternehmen zu identifizieren und zu modellieren, die mit Methoden des Operations Research und anderer analytischer Techniken gelöst werden können.
  • Die oben genannten Methoden anzuwenden und damit identifizierte Problemstellungen zu lösen.
Methodenkompetenz:
  • Die Informationsflut zu verdichten, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu unterscheiden, Tendenzen und Zusammenhänge zu erkennen und daraus richtige Strategien und Schlüsse abzuleiten.
Selbstkompetenz:
  • Sachverhalte strukturiert und umfassend zu bearbeiten, sodass ein planmäßiges und zielorientiertes Vorgehen ermöglicht wird.

Inhalte:

Mathematische Optimierung:
• Heuristisches Verfahren
• Entscheidungstheorie
• Spieltheorie
• Graphentheorie
• Netzplantechnik

Regression:
  • Multivariate lineare Regression
  • Logistische Regression

Lehr‐ und Lernmethoden:

Seminaristischer Unterricht: Fallbearbeitung und Fallstudien; Exkursion; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz; ggf. Onlinelehre

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis): 5 / 90
Literatur:
  • Klein, R./Scholl, A.: Planung und Entscheidung: Konzepte, Modelle und Methoden einer modernen betriebswirtschaftlichen Entscheidungsanalyse, aktuelle Auflage, o.O.
  • Bonart, T./Bär, J.: Quantitative Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen, Operations Research, Statistik, aktuelle Auflage, Wiesbaden.
  • Adolf, S./Fischer, E. O.: Betriebswirtschaftliche Optimierung: Einführung in die quantitative Betriebswirtschaftslehre.
Weitere relevante Literatur wird aufgrund ihrer Aktualität in der Vorlesung bekannt gegeben.

English Version

Name Operations Research & Business Analytics
Katalog-Nummer FK 10#MBAMBS#M10
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Management & Business Strategy | M10 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Lehrende
Brieden, Andreas
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel: In Absprache mit Dozierenden
Prüfende: Brieden, Andreas , Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
Name Future Leadership I – „Change the Game“
Katalog-Nummer FK 10#MBAMBS#M8
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Management & Business Strategy | M8 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele ### **Lernziele / Kompetenzen** Die Teilnehmer sollen ein tiefgreifendes Verständnis für die Grundlagen und Bedeutung von Leadership in der heutigen Geschäftswelt entwickeln. Dies beinhaltet ein umfassendes Wissen über die historische Entwicklung von Leadership-Konzepten und ein Bewusstsein für die Herausforderungen und Chancen, die die moderne Leadership-Landschaft prägen. Die Teilnehmer werden außerdem die Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle und Führungskräfte erforschen und sich mit den notwendigen digitalen Kompetenzen ausrüsten, um als effektive Leader in der digitalen Ära erfolgreich zu sein. ##### **Methodenkompetenz:** Die Teilnehmer erlernen die Fähigkeit zur kritischen Analyse und Bewertung verschiedener Leadership-Ansätze und -Modelle. Sie wenden moderne Leadership-Konzepte auf reale Geschäftssituationen an und entwickeln Strategien für effektive Führung in unterschiedlichen Kontexten. Die Fähigkeit zur Entwicklung und Umsetzung eines persönlichen Leadership-Entwicklungsplans steht ebenfalls im Fokus, um eine nachhaltige Leadership-Kompetenz zu fördern. ##### **Sozialkompetenz:** Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten zur effektiven Kommunikation und Konfliktlösung in interkulturellen Teams. Sie erlernen Techniken zur effektiven Führung und Zusammenarbeit in einem multikulturellen und globalisierten Umfeld, wodurch sie in der Lage sind, diverse Teams erfolgreich zu leiten und interkulturelle Herausforderungen zu meistern. ##### **Selbstkompetenz:** Ein Schwerpunkt liegt auf der Reflexion des eigenen Führungsstils und der persönlichen Leadership-Kompetenzen. Die Teilnehmer erkennen ihre Stärken und Schwächen als Führungskräfte und entwickeln Strategien zur Verbesserung ihrer Führungsqualitäten und -fähigkeiten. #### **Inhalte:** ###### **Einführung in Leadership:** * Definition und Rolle in Organisationen * Historische Entwicklung: Von traditionellen zu modernen Leadership-Ansätzen, die Bedeutung der Führung in verschiedenen historischen Kontexten und ihre Entwicklung bis heute. ###### **Moderne Leadership-Herausforderungen:** * Herausforderungen und Chancen: Diskussion über die Herausforderungen, denen sich Führungskräfte heute gegenübersehen, und die Chancen, die sich aus diesen Herausforderungen ergeben. * Auswirkungen der Digitalisierung: Untersuchung der tiefgreifenden Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle und Führungskräfte ###### **Digitale Kompetenzen:** * Digitale Fähigkeiten für Führungskräfte: Erlernen der notwendigen digitalen Fähigkeiten und Technologien, die für effektive Führung erforderlich sind. * Der digitale Leader: Erkunden des Konzepts des digitalen Leaders und seiner Rolle in der modernen Geschäftswelt. ###### **Interkulturelle Kompetenzen:** * Bedeutung in globalen Unternehmen: Diskussion über die wachsende Bedeutung interkultureller Kompetenzen in global agierenden Unternehmen. * Kommunikation und Konfliktlösung: Erlernen von Techniken zur effektiven Kommunikation und Konfliktlösung in interkulturellen Teams. ###### **Entwicklung eines persönlichen Leadership-Entwicklungsplans:** * Gruppenprojekt: Die Teilnehmer arbeiten in Gruppen zusammen, um eine umfassende Leadership-Strategie für ein globales Unternehmen zu entwickeln, wobei sie die erlernten Konzepte und Techniken anwenden. #### **Lehr- und Lernmethode:** **Vorlesungen:** Vermittlung der theoretischen Grundlagen und Konzepte durch Experten auf dem Gebiet des Leadership. **Gruppendiskussionen:** Die Teilnehmer tauschen sich in Gruppendiskussionen über verschiedene Aspekte von Leadership aus und reflektieren gemeinsam über die erlernten Inhalte. **Fallstudien:** Die Teilnehmer analysieren reale Geschäftssituationen und wenden die erlernten Konzepte und Techniken an, um praktische Lösungen zu entwickeln. **Praxisprojekte:** Die Teilnehmer arbeiten an realen Projekten, um ihre Führungsfähigkeiten in der Praxis zu erproben. **Selbststudium:** Die Teilnehmer vertiefen ihr Wissen und ihre Kompetenzen durch selbstständiges Lernen. **Feedback und Coaching:** Individuelles Feedback und Coaching unterstützen die Teilnehmer bei ihrer persönlichen Entwicklung und Verbesserung ihrer Leadership-Kompetenzen. Durch diese umfassende und vielfältige Lernmethodik werden die Teilnehmer optimal auf die Herausforderungen der Führungsrolle in der modernen und digitalisierten Geschäftswelt vorbereitet. ###### **Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):** 5 / 90
Name Future Leadership III – „Inclusive Leadership – Inclusion, Diversity & Belonging“
Katalog-Nummer FK 10#MBAMBS#M12
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Management & Business Strategy | M12 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele ### **Inhalte und Qualifikationsziele:** #### **Inhalte:** In diesem Modul werden die Studierenden in realen und praxisnahen Projekten arbeiten, beispielsweise aus dem Bereich * Cultural Change in technologiebasierten und dezentralen Unternehmen * Leadership/digital Leadership/Ambidextrie * Strategy in verschiedenen Unternehmensbereichen * Entrepreneurship * Supply Chain Management in der heutigen Zeit * Digitalisierung * Produktmanagement/Treiber des Wettbewerbs und Marktanalysen stammen. Die Studierenden werden eng mit einem renommierten Konzern aus dem Geschäftsfeld der Luftfahrt, der Hochschule München und anderen involvierten Partnern zusammenarbeiten, um praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Das Modul bietet die Möglichkeit, theoretische Kenntnisse und Methoden in der Praxis anzuwenden und gleichzeitig fachliche sowie überfachliche Kompetenzen zu vertiefen. Abschließend werden die Ergebnisse auf Management-Level vor Ort präsentiert und diskutiert. #### **Lernziele / Kompetenzen:** Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden: * selbständig Fachliteratur zu einem definierten wissenschaftlichen Thema recherchieren, analysieren und auswerten. * theoretische Methoden im Praxisbezug anwenden. * die geeigneten wissenschaftlichen Methoden auswählen, die sie für die Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung benötigen. * sich neue wissenschaftliche Methoden aneignen. * ein praxisbezogenes, wissenschaftliches Projekt inhaltlich und zeitlich planen. * die ausschlaggebenden Forschungsergebnisse treffend darstellen und im Kolloquium darstellen. * Sachverhalte kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren. * Den persönlichen Kommunikationsstil reflektieren und auf verschiedene Situationen anwenden. #### **Lehr- und Lernmethoden:** Das Modul besteht aus einem seminaristischen Unterricht: Case-Studies, Exkursion, Teamarbeit, Praxisbeispiele, Diskussion und Moderation. Daneben werden Workshops veranstaltet, die Methoden zur Erarbeiten von neuen Themen ermittelt. Die Veranstaltungen finden in Präsenzunterricht statt und können ggf. mit Online-Lehre ergänzt werden. ###### **Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):** 5 / 90 ##### **Literatur:** Die Fachliteratur ist abhängig vom gewählten Thema und kann mit dem jeweiligen Betreuer individuell abgestimmt werden und wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Zur wissenschaftlichen Ausarbeitung des Projektmodules gelten die Richtlinien der Hochschule München. (https://mediapool.hm.edu/media/fk14/fk14_lokal/meinstudium_6/abschlussarbeiten_4/Leitfaden_zur_Erstellung_einer_wiss._Arbeit.pdf)
Name Leaders von morgen IV – „Digital Transformation – Stop guessing, start doing“
Katalog-Nummer FK 10#MBAMBS#M13.5
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Management & Business Strategy | M13 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele Lernziele / Kompetenzen:
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

Fachkompetenz:
➢ Das Marktumfeld zu analysieren und einen digitalen Transformationsprozess daraus abzuleiten und zu entwickeln.
➢ Zentrale Erfolgsfaktoren für eine digitale Transformation zu definieren und zu messen.
➢ Die Rolle des CDO (Chief Digital Officer) bei der Umsetzung der digitalen Transformation zu identifizieren und auszuarbeiten.
➢ Definierte Fragen auszuwählen und zu werten, um daraus eine digitale Transformations-Strategie zu entwickeln.
➢ Lernprozesse nach der Build – Measure – Learn – Schleife zu gestalten, um diese später systematisch im Unternehmen zu entwickeln. einführen zu können und zu vertreten.
➢ Vielfalt in Teams in komplexen Kontexten für tragfähige Entscheidungen zu gewichten und im Rahmen des digitalen Leaderships aufzubauen.
➢ Aus der Vision des Unternehmens Strategien mit Zielen und Schlüssel-Ergebnisse für einzelne Teams und Personen abzuleiten.
➢ Kundenbedürfnisse iterativ für Dienstleistungen und Produkte zu entwickeln.
➢ Unternehmen als Ökosystemanbieter zu qualifizieren und zu optimieren.

Methodenkompetenz:
➢ Die gelernte Methode für die Erstellung eines Aktionsplans zur digitalen Transformation zu beurteilen und auszuarbeiten.
➢ OKR als Werkzeug zu definieren, um Strategien zu operationalisieren und zu messen.
➢ Die gelernten Methoden der vier Phasen der digitalen Transformation zu differenzieren und auszuarbeiten.
➢ Neue Kommunikationstools, Kunden-Befragungsmethoden und Design Thinking als Lernkonzepte für Teams zu den verschiedenen Aspekten der digitalen Transformation zu differenzieren und auszuarbeiten.
➢ Das Vier-Felder-Schema von Gisbert Rühl zu erläutern und auszuarbeiten.
➢ Die Methodiken Brainwriting, Brainstorming und Ideen Mapping zu bewerten und für ausgewählte Praxisfälle anzuwenden und nach kritischer Prüfung abzuwandeln und zu optimieren.

Sozialkompetenz:
➢ Vertrauen als professionelles und effizientes Führungswerkzeug auswählen und darauf aufbauend eigene Führungsaufgaben zu bewerten und zu optimieren.
➢ Ehrliche, offene und transparente Kommunikation im eigenen Team als entscheidenden Aspekt für eine erfolgreiche Kulturtransformation zu entwickeln.
➢ Notwendigkeit eines physischen Kontaktes zu gewichten und zu entscheiden, wie Gespräche und Meetings im Team stattfinden.
➢ Schaffen von vertrauensvollen, geschützten Räumen und ausreichend Zeit bei Digitalthemen als hohe Relevanz zu werten und im Führungskontext aufzubauen.
➢ Verantwortung für Vielfalt und Inklusion im eigenen Führungskontext aufzubauen.
➢ Eine Fehlerkultur im Führungskontext zu etablieren und zu vertreten.
➢ Nutzerorientierung zu optimieren und den Denk- und Gestaltungsprozess weg vom Perfektionismus zu vereinfachen.
➢ Selbstkompetenz:
➢ Ein eigenes digitales Mindset zu entwickeln und die Bereitschaft für die Digitalisierung zu hinterfragen und aufzubauen.
➢ Das Bewusstsein über einen guten Zeithorizont bei einem Veränderungsprozess zu optimieren und zu gestalten.
➢ Vertrauen in die Kompetenzen und Selbststeuerungsfähigkeiten der eigenen Persönlichkeit zu entwickeln.
➢ Kreative Prozesse kritisch zu analysieren, zu bewerten und methodisch zu gestalten.
➢ Ein Growth-Mindset zu entwickeln mit der Haltung eines kontinuierlichen Lernprozesses und der Bereitschaft, sich fortlaufend mit neuen Technologien und Entwicklungen zu befassen.

Inhalte:
➢ Zentrale Elemente der Digitalisierung und der digitalen Transformation
➢ Zentrale Elemente zu Change-Management und Kulturtransformation
➢ Vor- und Nachteile von Digitale Leadership
➢ Horizonte der digitalen Transformation
➢ Zentrale Elemente des Design Thinking
➢ Digitales Mindset
➢ Die Rolle des CDO (Chief Digital Officer) bei der Umsetzung der digitalen Transformation
➢ Kompetenzdreieck des Faktors Mensch im Zentrum jeglicher digitaler Transformation
➢ Entwicklung des Nordsterns und Purpose der digitalen Transformation
➢ Konzept der OKRs (Objectives and Key Results)
➢ Vier-Felder-Schema von Gisbert Rühl
➢ Zentrale Elemente von Vision und Werte in einem Unternehmen
➢ 4-Phasen-Prozess der digitalen Transformation
➢ Empathy Map
➢ Entwicklung von Bedürfnis-Hindernis-Paaren
➢ Minimum Viable Product (MVP)
➢ Zentrale Elemente der Methodiken Brainwriting, Brainstorming und Ideen Mapping
➢ Agile Projektmanagement-Methode Scrum
➢ Individuelles Coaching

Lehr- und Lernmethoden:
Selbststudium mit Videoinhalten; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz; Praxisbeispiele
Videoinhalte strukturiert nach Episoden (ca. 60 Minuten lang) und Kapiteln (ca. 15 Minuten lang), Übungsaufgaben und Selbstlernsequenzen mit den Workbooks (insgesamt ca. 120 Seiten)

Literatur:
Barrett, R.: Werteorientierte Unternehmensführung. Cultural Transformation Tools für Performance und Profit, aktuelle Auflage.
Bokler, A./Dipper, M.: Changemanagement mit Cultural Transformation Tools. Unternehmenskultur über Werte entwickeln, aktuelle Auflage.
Funken, C./Schulz-Schaeffer, I.: Digitalisierung der Arbeitswelt. Zur Neuordnung formaler und informeller Prozesse in Unternehmen, aktuelle Auflage.
Kaudela-Baum, S./Meldau, S./Brasser, M.: Leadership und People Management. Führung und Kollaboration in Zeiten der Digitalisierung und Transformation, aktuelle Auflage.
Kollmann, T.: Digital Leadership. Grundlagen der Unternehmensführung in der digitalen Wirtschaft.
Krcmar, H.: Informationsmanagement und digitale Transformation, aktuelle Auflage.
Kusay-Merkle, U.: Agiles Projektmanagement im Berufsalltag. Für mittlere und kleine Projekte, aktuelle Auflage.
Meinel, C./Leifer, L./ Plattner, H.: Design Thinking. Understand – Improve – Apply, aktuelle Auflage.
Oswald, G./Saueressig, T./Krcmar, H.: Digitale Transformation. Fallbeispiele und Branchenanalysen, aktuelle Auflage.
Schaarschmidt, M./von Korflesch, H.: Innovation, Entrepreneurship und Digitalisierung, aktuelle Auflage.

Ergänzende Literatur:
Depiereux, P.: CHANGERIDER: Pioniergeister statt Bedenkenträger: Wie mutige Macher aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft unsere Zukunft gestalten, aktuelle Ausgabe.
Depiereux, P.: Werdet Weltmutführer. Mit Mut und neuem Mindset in die digitale Zukunft, aktuelle Auflage.
Kühne, F.: Was Männer nie gefragt werden. Ich frage trotzdem mal, aktuelle Auflage.
Wohlfahrt, M./Pütz, N.: Die Macherinnen. So geht Unternehmen, aktuelle Auflage.
Name Grundlagen Strategisches Servicemanagement
Katalog-Nummer FK 10#MBAMBS#M8.3
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Management & Business Strategy | M8 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

 

Fachkompetenz:

Ø  Grundlagen und Besonderheiten zu verstehen und die daraus spezifischen Anforderungen des Service-Geschäfts in Anwendungssituationen anzuwenden.

Ø  Modelle und Methoden zum Gestalten, Lenken und Weiterentwickeln von Strategien im Service-Geschäft ausgewählter Branchen zu argumentieren und ausgewählte Methoden systematisch und situationsbezogen weiterzuentwickeln.

Ø  Wesentliche Grundlagen und Besonderheiten der Entwicklung innovativer Services gegenüberzustellen und mit den aktuellen Möglichkeiten der Digitalisierung zu verbinden.

Ø  Methoden und Werkzeuge zur systematischen Entwicklung von Services zu verstehen, kritisch zu hinterfragen, weiterzuentwickeln und situationsbezogen im Praxisbetrieb anzuwenden.

 

Methodenkompetenz:

Ø  Komplexe einzel- und gesamtwirtschaftliche Problemstellungen auch über die Grenzen der eigenen Disziplin hinaus zu analysieren und können Instrumente und Methoden des Servicemanagements fundamental und interdisziplinär anwenden.

 

Sozialkompetenz:

Ø  In Gruppen von unterschiedlichen Größen gemeinsam Projekte zu erarbeiten, Sachverhalte aus verschiedenen Blickwinkeln zu analysieren und Lösungen für aktuelle Problemstellungen gemeinsam zu entwickeln.

 

Selbstkompetenz:

Ø  Werturteile zu fachlichen Fragestellungen abzuleiten und qualifizierte, ergebnisorientierte Schlussfolgerungen zu ziehen.

 

Inhalte:

 

Grundlagen und Besonderheiten im Service Management

Ø  Service-Definitionen, Service-Verständnis und Kundenwert

Ø  Trends im Service

Ø  Definitionen und Vielfalt des Begriffs „Management“

Ø  Management Modelle im Service

Ø  Normatives, Strategisches und Operatives Management

 

Strategisches Servicemanagement

Ø  Strategisches Management: Definitionen, Ausprägungen, Komplexität

Ø  Der St. Galler „Strategic Management Navigator“

Ø  (Service) Business Modelle

 

Modelle und Methoden zur systematischen Entwicklung von Services

Ø  Bedeutung und Besonderheiten der Innovation von Services

Ø  Service Engineering

Ø  (Service) Design Thinking

Ø  (Service) Business Model Innovation

Ø  Micro Innovation zur systematischen Verbesserung des Service-Erlebnisses

 

Lehr-und Lernmethoden:

Seminaristischer Unterricht: Fallbearbeitung und Fallstudien; Exkursion; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz; projektbasiertes Lernen; ggf. online Lehre

 

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):

5 / 90

 

Literatur:

Heskett, J. L./Sasser, E. W., Jr./Schlesinger, L. A.: What great service leaders know and do: creating breakthroughs in service firms, aktuelle Auflage, o. A.

MüllerStewens, G./Lechner, C.: Strategisches Management - Wie strategische Initiativen zum Wandel führen, aktuelle Auflage, Stuttgart.

Rüegg-Stürm, J./Grand, S.: Das St. Galler Management-Modell, aktuelle Auflage, Bern.

Schreyögg, G./Koch, J.: Grundlagen des Managements: Basiswissen für Studium und Praxis, aktuelle Auflage, Wiesbaden.

Osterwalder, A. et al.: Value Proposition Design - How to Make Stuff People Want, aktuelle Auflage, Frankfurt am Main.

Osterwalder, A. et al.:  Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, aktuelle Auflage, Frankfurt am Main.

Schrage, M.: The Innovator’s Hypothesis, aktuelle Auflage, Frankfurt/New York.

Schneider, J.; Stickdorn, M.: This Is Service Design Thinking: Basics - Tools – Cases, aktuelle Auflage, Amsterdam.

Kimbell, L.: The Service Innovation Handbook, aktuelle Auflage, Amsterdam.

Billinger, H.-J./Scheer, A.-W.: Service Engineering - Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen, aktuelle Auflage, Berlin/Heidelberg.

Uebernickel, F. et al: Design Thinking - Das Handbuch, aktuelle Auflage, Frankfurt am Main.

Rustler, F.: Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation - Das kleine Handbuch der Innovationsmethoden, aktuelle Auflage, Sankt Gallen/Zürich.

Wirtz, J.: Winning in Service Markets: Success through People, Technology and Strategy, aktuelle Auflage, New Jersey/London/Singapore.

 

Weitere relevante Literatur wird aufgrund ihrer Aktualität in der Vorlesung bekannt gegeben.


 

Name Operations- & Prozessmanagement
Katalog-Nummer FK 10#MBAMBS#M13.3
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Management & Business Strategy | M13 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

 

Fachkompetenz:

Ø  Die wesentlichen Konzepte und Methoden des Produktions- Qualitäts- und Prozessmanagements auf praktische betriebswirtschaftliche Fragestellungen anzuwenden, zu begründen und zu organisieren.

Ø  Zu erkennen, an welcher Stelle bestimmter Prozesse sich Supply Chain Manager mit anderen Fachbereichen abstimmen müssen und an welchen Stellen des Produktionsmanagements sich in der Praxis wesentliche Optimierungspotentiale realisieren lassen und daraus Handlungsempfehlungen für das eigene betriebliche Umfeld zu schlussfolgern.

 

Methodenkompetenz:

Ø  Qualitative und quantitative Methoden des SCM anzuwenden.

Ø  Problemlösungsprozesse strukturiert und zielgerichtet zu gestalten und Sachverhalte kritisch zu hinterfragen.

 

Sozialkompetenz:

Ø  Sich in Übungseinheiten in kleineren Gruppen über die zu behandelnden Fallbeispiele aus der Praxis auszutauschen.

Ø  Ihre Standpunkte gegenüber dem Dozenten und dem Plenum zu vertreten und angemessen zu diskutieren.

Ø  Problemlösungsprozesse in unterschiedlichen Gruppen auszuarbeiten und vermitteln zu können.

 

Selbstkompetenz:

Ø  Fallstudien selbstständig und effizient zu lösen und die eigene Kritikfähigkeit zu evaluieren und weiterzuentwickeln.

 

Inhalte:

Ø  Operations Management umfasst alle Tätigkeiten, die zur Planung und Steuerung der Ressourcen und Prozesse notwendig sind, um Güter oder Dienstleistungen herzustellen.

Ø  Dabei liegen die Wurzeln des Operations Management zwar in der industriellen Fertigung von Gütern, die Bedeutung ist jedoch für jedes Unternehmen, sei es nun profit oder non-profit, öffentlich oder privat, Produktion oder Dienstleistung gleich hoch.

o    Abgrenzung und Gegenstand von Produktions- und Operations Management

o    Operations Management Strategie

o    Gestaltung Produkt, Prozess und Ressourcen

o    Systeme der Planung und Steuerung

o    Optimierung und kontinuierliche Verbesserung

o    Grundlagen des Prozessmanagements

o    Grundlagen des Qualitätsmanagements

 

Lehr-und Lernmethoden:

Seminaristischer Unterricht: Fallbearbeitung und Fallstudien; Exkursion; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz

 

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):

5 / 90

 

Literatur:

Slack, N./Brandon-Jones, A.: Operations and Process Management: Principles and Practice for Strategic Impact, aktuelle Auflage, Harlow.

Abele, E. et al.: Global Production: A Handbook for Strategy and Implementation, aktuelle Auflage, Berlin/Heidelberg.

Lunau, S. et al.: Six Sigma und Lean Toolset: Mindset zur erfolgreichen Umsetzung von Verbesserungsprojekten, aktuelle Auflage, Berlin/Heidelberg.

Weitere relevante Literatur wird aufgrund ihrer Aktualität in der Vorlesung bekannt gegeben.
Name Marketingstrategien & New Business Development
Katalog-Nummer FK 10#MBAMBS#M8.2
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Management & Business Strategy | M8 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Lehrende
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

 

Fachkompetenz:

Ø  Die theoretischen Grundlagen der Marketingstrategien und des New Business Development zu erarbeiten und anwendungsbezogen für die berufliche Praxis anhand ausgewählter Unternehmensbeispiele umzusetzen.

Ø  Hierauf aufbauend die unterschiedlichen Marketing- und New Business-Strategien, Programme und Maßnahmen im Zusammenhang mit ergänzenden Vermarktungsmaßnahmen für die einzelnen Branchen und Unternehmenssituationen zu entwickeln.

Ø  In einem weiteren Schritt diesbezüglich und projektspezifisch wesentliche Maßnahmen, Methoden und Implementierungsschritte lösungsorientiert zu diskutieren, zu detaillieren und zu organisieren.

Ø  Im Rahmen von Gruppenarbeiten teamorientiert entsprechende Lösungen zu erarbeiten, zu reflektieren und zu konzipieren.

 

Methodenkompetenz:

Ø  Qualitative und quantitative Methoden- und Modelle anzuwenden (unter Berücksichtigung u.a. von Expertenerhebungen, weiteren primär-statistischen Methoden, sowie auch Case Studies)

 

Sozialkompetenz:

Ø  Anhand effektiver Gruppenarbeiten und Rollenspielen verschiedene Sichtweisen und Argumentationen nachzuvollziehen, zu diskutieren und zielgerecht vermitteln zu können. 

 

Selbstkompetenz:

Ø  Eigene Erkenntnisse und Ansichten zur Entwicklung neuer Geschäftsfelder zu reflektieren und eigenverantwortlich aufzuarbeiten.

 

Inhalte:

 

Marketing

Ø  Grundlagen, Aufgaben und Methoden des Strategischen Marketing und New Business Management

Ø  New Business-orientiertes Kunden-, Customer Relationship (CRM) und New Product Management

Ø  Dimensionen, Programme und internationale Anwendungen des New Business Development / Management

Ø  New Business- und Innovationsmanagement

Ø  New Business- spezifisches Key Account Management (KAM)

 

Unternehmenskommunikation und Change Management

Ø  Die Rolle der Kommunikation bezüglich der Wertschöpfung in der Unternehmens- und Businessentwicklung

Ø  Die Anwendung des erfordlichen Change Management und Human Resource Development

Ø  Public Relations als Kommunikationsmanagement

Ø  Lobbying und Public Affairs

Ø  Mitarbeiterkommunikation

Ø  Finanzkommunikation

Ø  Integrierte Kommunikation

Ø  Prozesse der integrierten Unternehmenskommunikation

Ø  Kommunikationsagenturen

Ø  Datenerhebung und Auswertung.

 

Lehr-und Lernmethoden:

Seminaristischer Unterricht: Fallbearbeitung und Fallstudien; Exkursion; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz; ggf. online Lehre

 

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):

5 / 90

 

Literatur:

Hofmaier, R.: Marketing, Sales and Customer Management, aktuelle Auflage, München/Boston.

Bruhn, M.: Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis, aktuelle Auflage, Wiesbaden.

Kotler, P./Bliemel, F.: Marketing Management. Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung, aktuelle Auflage, Stuttgart.

 

Weitere relevante Literatur wird aufgrund ihrer Aktualität in der Vorlesung bekannt gegeben.


 

Name Digitalisierung im Controlling (Performance Management) & Rechnungswesen
Katalog-Nummer FK 10#MBAMBS#M13.2
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Management & Business Strategy | M13 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Langmann, Christian (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

 

Fachkompetenz:           

Ø  Die Auswirkungen der Digitalisierung und der damit einhergehenden systemischen Unterstützung auf das Controlling (Performance Management) und das Rechnungswesen allgemein einzuordnen und vorauszusagen.

Ø  Verschiedenen Einflussfaktoren der Digitalisierung auf das Performance Management und Rechnungswesen der Zukunft einzuordnen und zu beurteilen.

Ø  Die dafür notwendigen Kompetenzen der Zukunft zu erwerben und zu unterscheiden, welche Prozesse im Controlling (Performance Management) und im Rechnungswesen durch die Digitalisierung auf welche Weise beeinflusst und in Zukunft verändern werden.

Ø  Moderne Analyseverfahren, die zunehmend Einzug finden, wie z.B. Big-Data, Machine Learning, Data-Mining, Predictive Analytics und können ausgewählte Verfahren, zu verstehen, eigenständig anwenden und mit der betrieblichen Praxis zu verbinden.

 

Methodenkompetenz:

Ø  Die Aufgaben der Digitalisierung auf andere Bereiche abzuleiten und die erlernten Methoden auf neue und komplexe Aufgaben und Probleme – auch außerhalb des Controllings (Performance Measurement) und das Rechnungswesen anzuwenden.

Ø  Das Analytics-Programm Rapid Miner sowie das RPA-Programm UiPath anzuwenden.

Ø  Wesentliche Funktionen in Excel, insbesondere im Hinblick auf die Nutzung moderner statistischer Verfahren (z.B. aus Predictive Analytics) anzuwenden und zu reflektieren.

 

Sozialkompetenz:

Ø  Zentrale Begriffen der Digitalisierung zur Kommunikation zu nutzen und Problemstellungen zur Lösung von dafür relevanten Fragestellungen zielgruppengerecht zu beschreiben.

 

Selbstkompetenz:

Ø  Die eigene Begabung und Leistungsbereitschaft in Methoden der Digitalisierung und deren Anwendung auf Fragestellung im Controlling (Performance Measurement) und Rechnungswesen zu entfalten.

 

Inhalte:

 

Ø  Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling (Performance Measurement) & Rechnungswesen in Bezug auf Rollenbild, Organisation und Prozesse

Ø  Konzept und Anwendung von Analytics-Verfahren im Bereich Predictive Analytics (z.B. lineare oder logistische Regression)

Ø  Nutzung und Einsatz von Software für Rechnungswesen und Controlling (Performance Measurement) (z.B. UiPath, Excel, Rapidminer)

 

Lehr-und Lernmethoden:

Seminaristischer Unterricht: Fallbearbeitung und Fallstudien; Exkursion; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz; ggf. online Lehre

 

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):

5 / 90

 

Literatur:

Horváth, P./Gleich, R./Seiter, M.: Controlling, aktuelle Auflage, Vahlen.

Weber, J./Schäffer, U.: Einführung in das Controlling, aktuelle Auflage, Schaeffer-Poeschel.

Langmann, C.: Digitalisierung im Controlling, aktuelle Auflage, Wiesbaden.

Langmann, C.: Robotic Process Automation, aktuelle Auflage, Wiesbaden.

 

Weitere relevante Literatur wird aufgrund ihrer Aktualität in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

 

 

Name Grundlagen der Informatik & Künstliche Intelligenz
Katalog-Nummer FK 10#MBAMBS#M8.1
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Management & Business Strategy | M8 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Lehrende
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

 

Fachkompetenz:

Ø  Wesentliche Konzepte der Informatik auf grundlegendem, praxisorientierten und wissenschaftlichem Niveau zu verstehen und erklären zu können.

Ø  In Java oder einer ähnlichen objektorientierten Sprache überschaubare algorithmische Probleme zu analysieren, zu lösen und einfache verteilte und nebenläufige Anwendungen zu programmieren.

Ø  Diesen Programmiersprachen zugrundeliegenden Konzepte und Modelle zu diskutieren und weiterzuentwickeln.

Ø  Die grundlegende Funktionsweise von Cognitive Computing Systemen zu erläutern und eigenständige Analysen zu entwerfen.

Ø  Einsatzszenarien von Cognitive Computing Systemen zu identifizieren und herzuleiten.

Ø  Die Leistungsfähigkeit von Cognitive Cumputing Systemen zu evaluieren und Handlungsempfehlungen auf Basis der gewonnenen Informationen entwickeln.

 

Methodenkompetenz:

Ø  Eigene Wissenslücken zu erkennen und durch wissenschaftliches Arbeiten zu schließen.

Ø  Die erlernten Inhalte und herausgearbeiteten Ergebnisse mit dem richtigen Medium zielgerecht aufzuarbeiten und verständlich zu vermitteln.

Ø  Weitere zuweisungs- und objektorientierte Programmiersprachen eigenständig zu erlernen.

 

Sozialkompetenz:

Ø  Im Rahmen von Gruppenarbeiten die Zeit effizient einzuteilen, Diskussionen zu leiten und Kompromissbereitschaft zu zeigen.

 

Inhalte:

Grundlagen der Informatik:

Ø  Einführung: Grundlegende Begriffe: Problem - Algorithmus – Programm, Imperative Programmkonstrukte

Ø  Syntax und Semantik: Syntax von Programmiersprachen: reguläre Ausdrücke und kontextfreie Grammatiken, Semantik von Programmen

Ø  Grundlegende Datenstrukturen I: Zahlen, Strings, Felder, Sortieren durch Einfügen

Ø  Rekursion: Binäre Suche, Rekursionsarten

Ø  Datenstrukturen II: Objekte, Klassen, Methoden, Listen, Keller und Schlangen

Ø  Objektorientierte Programmierung: Vererbung, abstrakte Klassen und Interfaces, Polymorphie

Ø  Programmieren im Großen (Ausblick)

Künstliche Intelligenz

Ø  Überblick der Komponenten von Cognitive Computing Systemen

Ø  Problematik von unstrukturierten Daten

Ø  Einführung Natural Language Processing

Ø  Einführung Visual Recognition

Ø  Einführung Machine Learning

Ø  Machine Learning im Kontext von unstrukturierten Daten

Ø  Chatbots und digitale Assistenten

Ø  Einsatzszenarien und aktuelle betriebliche Beispiel

 

Lehr-und Lernmethoden:

Seminaristischer Unterricht: Fallbearbeitung und Fallstudien; Exkursion; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz; Labor-PC mit Softwaretools zur Datenanalyse; ggf. online Lehre

 

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):

5 / 90

 

Literatur:

Heinisch, C/Müller-Hofmann, F./Goll, J.: Java als erste Programmiersprache, aktuelle Auflage, Wiesbaden.

Deitel, H./Deitel, P.: How to program Java, aktuelle Auflage, Upper Saddle River N. J.

Flanagan, D.: Java in a Nutshell, aktuelle Auflage, Beijing.

Bishop, J.: Java gently, aktuelle Auflage, Harlow/New York.

Eckel, B.: Thinking in Java, aktuelle Auflage, Upper Saddle River N. J.

Elmasri, R/Navathe, S./Sahfir, A.: Grundlagen von Datenbanksystemen, aktuelle Auflage, München.

Hansen, H. R./Mendling J./Neumann G.: Wirtschaftsinformatik, aktuelle Auflage, Berlin/Boston.

Laudon K.C. et al: Wirtschaftsinformatik – Eine Einführung, aktuelle Auflage, München.

Lindermeier R.: Wirtschaftsinformatik - Eine Einführung, aktuelle Auflage, Aachen.

Kelly III J./Hamm S.: Smart Machines: IBM’s Watson and the Era of Cognitive Computing, aktuelle Auflage, New York.

Feldman R./Sanger J.: The Text Mining Handbook: Advanced Approaches in Analyzing Unstructured Data, aktuelle Auflage, Cambridge.

Grus J.: Data Science from Scratch, aktuelle Auflage, Sebastopol (CA).

Zhu W., et al.: IBM Watson Content Analytics: Discovering Actionable Insight from Your Content, aktuelle Auflage, Poughkeepsie (NY).

Haun, M.: Cognitive Computing. Steigerung des systemischen Intelligenzprofils, aktuelle Auflage, k. A.

 

Weitere relevante Literatur wird aufgrund ihrer Aktualität in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

 

 

 

 

 

Name Mobile IT-Anwendungen im Geschäftsprozess
Katalog-Nummer FK 10#MBAMBS#M12.1
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Management & Business Strategy | M12 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Lehrende
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

 

Fachkompetenz:

Ø  Wesentliche Konzepte einer Softwarearchitektur auf grundlegendem, praxisorientierten und wissenschaftlichem Niveau zu verstehen.

Ø  Grundzüge von Entwurfsmethoden für mobile Anwendungen anzuwenden.

Ø  Grundgerüste mobiler Anwendungen unter Verwendung von aktuellen Programmiersprachen und Werkzeugen zu programmieren.

Ø  Die Zusammenhänge von Fertigungsprozessen sowie Betriebskonzepten von mobilen Anwendungen zu erläutern und zusammenzusetzen.

Ø  Methoden der Aufwandsschätzung einzusetzen und weiterzuentwickeln.

Ø  Potentiale von mobilen Anwendungen für den Einsatz in Geschäftsprozessen zu identifizieren, zu evaluieren und daraus zu schlussfolgern.

 

 

Methodenkompetenz:

Ø  Entwicklungs- und Anwendungsaufgaben zu lösen.

Ø  Zahlen, Daten und Fakten in Wirkungen, Ergebnisse und Erfolg zu transferieren und die Ergebnisse verständlich und gezielt zu vermitteln.

 

Sozialkompetenz:

Ø  In Gruppen von unterschiedlichen Größen gemeinsam Projekte zu erarbeiten, Sachverhalte aus verschiedenen Blickwinkeln zu analysieren und Lösungen für aktuelle Problemstellungen gemeinsam zu entwickeln.

 

Selbstkompetenz:

Ø  Werturteile zu fachlichen Fragestellungen zu definieren und zu hinterfragen.

 

Inhalte:

Mobile IT-Anwendungen

Ø  Einführung in die Programmierung web-basierter mobiler Anwendungen

Ø  Einführung in Softwarearchitektur und Design Patterns

Ø  Einführung in Methoden und Werkzeuge der objektorientierter Datenspeicherung, Datenübertragung und Datenbindung

Geschäftsprozesse

Ø  Einführung in kontinuierliches Anforderungsmanagement und Aufwandsschätzung

Ø  Einführung in Fertigungsprozesse der Softwareindustrie als Bestandteil einer Produktstrategie

 

Lehr-und Lernmethoden:

Seminaristischer Unterricht: Fallbearbeitung und Fallstudien; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz; ggf. online Lehre

 

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):

5 / 90

 

Literatur:

Kim, G./Behr, K./Spafford, G.: Projekt Phoenix, aktuelle Auflage.

Kim, G. et al.: DevOps Handbuch: Teams, Tools und Infrastrukturen erfolgreich umgestalten, aktuelle Auflage.

Gothelf, S/Seiden, J.: LeanUX. Designing great products with agile teams, aktuelle Auflage.

Höller, C.: Angular: Das große Handbuch zum JacaScript-Framework. Einführung und fortgeschrittene TypeScript-Techniken, aktuelle Auflage.

Wolf, J.: HTML und CSS3: Das umfassende Handbuch zum Lernen und Nachschlagen. Inkl. JavaSkript, Bootstrap, Responsive Webdesign u. v. m., aktuelle Auflage.

Liebel, C.: Progressive Web Apps: Das Praxisbuch. Plattformübergreifende App-Entwicklung mit Angular und Workbox, aktuelle Auflage.

Leffingwell, D. et al.: SAFe Reference Guide. Scaled Agile Framework for Lean Software and Systems Engineering, aktuelle Auflage.

Larmann, C. et al.: Large-Scale Scrum: Scrum erfolgreich skalieren mit LeSS, aktuelle Auflage.

Beyer, B. et al.: Site Reliability Engineering: How Google runs Production Systems, aktuelle Auflage.

Patton, J.: User Story Mapping: Discover the Whole Story, Build the Right Product, aktuelle Auflage.

 

Weitere relevante Literatur wird aufgrund ihrer Aktualität in der Vorlesung bekannt gegeben.


 

Name Digitale Wertschöpfungsstrategien & Geschäftsmodelle
Katalog-Nummer FK 10#MBAMBS#M13.1
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Management & Business Strategy | M13 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

 

Fachkompetenz:

Ø  Fundamentale Begriffe eingebetteter Systeme zu kennen.

Ø  Die wesentlichen ökonomischen Aspekte des Produkts Softwaresystem zu verstehen und zu kategorisieren.

Ø  Die grundlegenden Konzepte der Softwarelizenzierung zu beurteilen und zu konzipieren.

Ø  Grundlegende Konzepte von Blockchain-Technologien einzuschätzen und daraus Handlungsempfehlungen für die Betriebspraxis herzuleiten.

Ø  Auswirkungen des Einsatzes von digitalen Technologien auf Wertschöpfungsstrategien und Geschäftsmodelle zu evaluieren und deren Einsatz im Unternehmen zu entwerfen.

 

         Methodenkompetenz:

Ø  Techniken zur permanenten Verbesserung der Qualität und Produktivität in Abläufen sowie Berücksichtigung der sich ständig ändernden Bedürfnisse im Unternehmen und die Betrachtung des gesamten betrieblichen Handelns als Kombination von Prozessen anzuwenden und weiterzuentwickeln.

 

Sozialkompetenz:

Ø  Produktiv und konstruktiv mit mit anderen Menschen in einer Gruppe zu interagieren und Ergebnisse gemeinsam zu erarbeiten.

 

Selbstkompetenz:

Ø  Anhand von komplexen praktischen Fallbeispielen, insbesondere in Gruppenarbeiten, die Inhalte aus verschiedenen Sichtweisen zu beurteilen und folgerichtige Schlüsse zu ziehen.

 

Inhalte:

Digitale Wertschöpfungsstrategien

Ø  Einführung in die Wertschöpfung digitaler Produkte

Ø  Grundlagen von Software- und softwaregestützter Produkte

Ø  Grundlagen eingebetteter Systeme: vernetzte Maschinen, Sensoren

Ø  Grundlagen von Blockchain-Technologien

Geschäftsmodelle

Ø  Einführung in klassische Geschäftsmodelle der IT

Ø  Einführung in Open Source, Open Innovation als Geschäftsmodell

Ø  Einführung in Geschäftsmodelle auf Basis von Blockchain-Technologien

 

Lehr-und Lernmethoden:

Seminaristischer Unterricht: Fallbearbeitung und Fallstudien; Exkursion; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz

 

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):

5 / 90

Literatur:

Nadella, S./Shaw, G./Nichols, J. T.: Hit Refresh, aktuelle Auflage, London.

Schütz, A./Fertig, T.: Blockchain für Entwickler: Das Handbuch für Software Engineers. Grundlagen, Programmierung, Anwendung, aktuelle Auflage, Bonn.

Antonopoulos, A. M./Wood, G.: Mastering Ethereum: Building Smart Contracts and Dapps, aktuelle Auflage, o. O.

Kofler, M./Kühnast, C./Scherbeck, C.: Raspberry Pi, aktuelle Auflage, Bonn.

Meeker, H.: Open (Source) for Business: A Practical Guide to Open Source Software Licensing, aktuelle Auflage, North Charlston, (SC).

Tidd, J./Bessant, J. R.: Managing Innovation – Integrating Technological, Market and Organizational Change, aktuelle Auflage, Chichester.


Weitere relevante Literatur wird aufgrund ihrer Aktualität in der Vorlesung bekannt gegeben.

Name Grundlagen des Vermarktungs- und Wertschöpfungsmanagements
Katalog-Nummer FK 10#MBAMBS#M8.4
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Management & Business Strategy | M8 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Lehrende
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

 

Fachkompetenz:

Ø  Die theoretischen und anwendungsbezogenen Grundlagen des integrierten Marketing-, Vertriebs- und Kundenorientierten Wertschöpfungsmanagement zu erarbeiten und die für die entsprechende Berufspraxis relevanten Gestaltungsmaßnahmen abzuleiten und auch umzusetzen

Ø  Diesbezügliche Strategien, Programme, Maßnahmen und Methoden situationsgerecht abzuleiten und zu reflektieren

 

Methodenkompetenz:

Ø  Qualitative und quantitative Methoden- und Modelle anzuwenden (unter Berücksichtigung u.a. von Expertenerhebungen, weiteren primär-statistischen Methoden sowie auch Case Studies)

 

Sozialkompetenz:

Ø  Durch Durchführung effektiver Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Teamentwicklungen und Maßnahmen der Selbstreflektion Ergebnisse im Team zu erarbeiten und zu diskutieren.

 

Selbstkompetenz:

Ø  Eigenständig zu lernen und Inhalte zu erarbeiten.

 

Inhalte:

Ø  Unternehmerisches und strategisches Wertschöpfungsmanagement

Ø  Marketing- orientiertes Wertschöpfungsmanagement

Ø  Vertriebs-orientiertes Wertschöpfungsmanagement

Ø  Kunden-orientiertes Wertschöpfungsmanagement

Ø  Prozess-orientiertes Wertschöpfungsmanagement

Ø  Human Resources-orientiertes Wertschöpfungsmanagement

 

Lehr-und Lernmethoden:

Seminaristischer Unterricht: Fallbearbeitung und Fallstudien; Exkursion; Gruppenarbeiten;

Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz; ggf. online Lehre

 

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):

5 / 90

 

Literatur:

Ø  Hofmaier, R.: Integriertes Marketing, Vertriebs- & Kundenmanagement, aktuelle Auflage, München.

Ø  Zentes, J. et al.: Internationales Wertschöpfungsmanagement, aktuelle Auflage, München.

 

Weitere relevante Literatur wird aufgrund ihrer Aktualität in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

 

 

Name Customer Relationship Management
Katalog-Nummer FK 10#MBAMBS#M12.4
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Management & Business Strategy | M12 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Lehrende
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

 

Fachkompetenz:

Ø  Die theoretischen und anwendungsbezogenen Grundlagen des Kundenbeziehungs-, Kundenbindungs-, Kundenloyalitäts-, Kundenentwicklungs-  und Kundenfeedback- Management sowie des CRM-Tool-Management zu erarbeiten und die für die entsprechende Berufspraxis relevanten Gestaltungsmaßnahmen abzuleiten und auch umzusetzen.

Ø  Diesbezügliche Strategien, Programme, Maßnahmen und Methoden situationsgerecht abzuleiten, zu reflektieren und zu entwickeln.

 

Methodenkompetenz:

Ø  Qualitative und quantitative Methoden- und Modelle unter Berücksichtigung u.a. von Expertenerhebungen, weiteren primär-statistischen Methoden sowie auch Case Studies anzuwenden.

 

Sozialkompetenz:

Ø  Sich durch Gruppenarbeiten und Rollenspiele in einem Team zu organisieren und ihre Ergebnisse interdisziplinär für die Zielgruppe gerecht aufzuarbeiten und zu präsentieren.

 

Selbstkompetenz:

Ø  Entscheidungen zu treffen und sich verantwortungsbewusst für die eigenen Ziele und Ziel einer Gruppe einzubringen.

 

Inhalte:

Ø  Strategisches Customer Relationship Management (CRM)

Ø  Kundenzufriedenheits- und Loyalitäts- Management

Ø  Business & Interpersonal Relationship Management

Ø  Kundenbindungs- & Customer Experience Management

Ø  Kundenentwicklungs-Management

Ø  eCRM & CRM Tool / Marketing Automation Management

 

Lehr-und Lernmethoden:

Seminaristischer Unterricht: Fallbearbeitung und Fallstudien; Exkursion; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz; ggf. online Lehre

 

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):

5 / 90

 

Literatur:

Hofmaier, R.: Marketing, Sales and Customer Management, aktuelle Auflage, München / Boston.

Hofmaier, R.: Integriertes Marketing, Vertriebs- und Kundenmanagement, aktuelle Auflage, München.

Hofmaier, R.: Kunden gewinnen durch Sales-orientiertes Marketing, in: SalesExcellence / Helft 9 / S. 40 ff. / 2019.

Helmke, S.: Effektives Customer Relationship Management, aktuelle Auflage.

 

Weitere relevante Literatur wird aufgrund ihrer Aktualität in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

 

Name Supply Chain Management
Katalog-Nummer FK 10#MBAMBS#M13.4
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Management & Business Strategy | M13 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

 

Fachkompetenz:

Ø  Strategische Konzepte und Einsatzfelder im Bereich des Supply Chain Managements sowie der hierzu notwendigen IT-Funktionalitäten zu beurteilen und auszuwählen.

Ø  Sie erwerben Kompetenzen zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Material- und Informationsflussbeziehungen im Distributionsbereich zwischen Hersteller und Kunde.

Ø  Wesentliche Kostenarten und deren Kostentreiber im Bereich der Distribution zu bewerten und zuzuordnen.

Ø  Zu erkennen, in wie weit sich das bisweilen akademische Konzept des Supply Chain Managements in der Praxis anwenden lässt und welche innerbetrieblichen Voraussetzungen dazu geschaffen werden müssen. Daraus können sie für die Betriebspraxis Empfehlungen und Hinweise ableiten.

 

Methodenkompetenz:

Ø  Qualitative und quantitative Methoden des SCM gezielt anzuwenden.

Ø  Für Problemstellungen passende Lösungsstrategien zu finden und zu entwickeln.

 

 

Sozialkompetenz:

Ø  sich in einer Gruppe einzugliedern oder andere bei der Eingliederung zu unterstützen, Ihre Ergebnisse und Ansichten differenziert zu präsentieren und zu diskutieren.

 

Selbstkompetenz:

Ø  Fallstudien selbstständig und unter Zeitdruck zu lösen.

Ø  Kritik anzunehmen und sich Sachverhalte vermitteln zu lassen.

 

Inhalte:

 

Ø  Der Begriff des Supply Chain Managements, klingt nach einem Synonym zum Begriff der Logistik. Diese zwei Konzepte sind jedoch grundsätzlich unterschiedlich. Denn die Supply Chain ist der produktspezifische Pfad durch die OM-Netzwerke verschiedener Firmen.

Ø  Es konzentriert sich vor allem auf die Schnittstellen zwischen dem Kunden und dem Lieferanten.

Ø  Das sind also ganz erheblich Unterschiede in den Aufgaben, die wir in dieser Vorlesung Supply Chain Management genau untersuchen werden

o    Entwicklungsphasen und Ausprägungsformen des Supply Chain Management

o    Probleme bei der taktischen und operativen Implementierung

o    Beschreibung der Aufgaben einer vernetzten Planung

o    Umsetzung und Kontrolle logistischer Systeme unter besonderer Berücksichtigung der hierzu erforderlichen IT-Strukturen und –systeme

o    Koordination durch Verträge

o    Risikomanagement in Supply Chains

 

Lehr-und Lernmethoden:

Seminaristischer Unterricht: Fallbearbeitung und Fallstudien; Exkursion; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz; ggf. online Lehre

 

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):

5 / 90

 

Literatur:

Harrison, A.: Logistics Management and Strategy: Competing through the Supply Chain, aktuelle Auflage, Harlow.

Christopher, M.: Logistics and Supply Chain Management, aktuelle Auflage, Harlow/New York.

Simchi-Levi, D./Kaminsky, P./Simchi-Levi, E.: Designing and Managing Supply Chain: Concepts, Strategies and Case Studies, aktuelle Auflage, Boston.

Hopp, W. J.: Supply Chain Science, aktuelle Auflage, Long Grove.

Chopra, S.: Supply Chain Management: Strategy, Planning and Operation, aktuelle Auflage, New York.

Hoppe, N./Conzen, F.: Europäische Distributionsnetzwerke: Voraussetzungen, Projektablauf, Fallbeispiele, aktuelle Auflage, Wiesbaden.

Weitere relevante Literatur wird aufgrund ihrer Aktualität in der Vorlesung bekannt gegeben.

Name Masterarbeit und Masterseminar
Katalog-Nummer FK 10#MBAMBS#M14
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Management & Business Strategy | M14 | 20 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA 80 % und Präs 20 %.
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende: Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.) , Hammer, Dominik (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
Praktikum | 0 SWS | Pra - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele ### **Lernziele / Kompetenzen:** Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: ##### **Fachkompetenz:** * Eine wissenschaftlich qualifizierte Abschlussarbeit anzufertigen. Sie können dabei den aktuellen Wissensstand im ausgewählten Forschungsfeld fundiert analysieren und lösungsorientiert weiterentwickeln. Offene Forschungsfragen werden kritisch betrachtet und einer konsistenten Lösung zugeführt. ##### **Methodenkompetenz:** * Abhängig von der jeweiligen Fragestellung, adäquate Forschungs- und Analysemodelle, quantitativ-empirische Methoden (vergleichende - statistische, mathematische Methode, Datenanalyse) und qualitativ-interpretative Methoden (Online Research Analysis, Social Web, Experteninterviews, Fragebogengestaltung, Vorgehensmodell bzw. Leitfaden) anzuwenden. ##### **Sozialkompetenz:** * Erarbeitete Erkenntnisse im Rahmen des Masterseminars sowie nach Beendigung im Kolloquium zu präsentieren, zu diskutieren und zu verteidigen. ##### **Selbstkompetenz:** * Eine komplexe und umfangreiche wissenschaftliche Abschlussarbeit zu schreiben und üben in diesem Zusammenhang persönliche Fähigkeiten wie Selbstmanagement, Selbstlernkompetenz, Selbstreflektion und Eigenverantwortung. * Qualifizierte Werturteile im Rahmen der gestellten Themen zu fällen und stärken persönliche Eigenschaften wie Integrität, Objektivität und Unabhängigkeit. #### **Inhalte:** ###### **Masterseminar:** * Seminaristische Vermittlung von vertieften Fähigkeiten zur Unterstützung selbstständigen, methodischen und wissenschaftlich fundierten Arbeitens. * Individuelle Betreuung der spezifischen anwendungsorientierten bzw. forschungsorientierten Masterarbeit. * Erstellung eines Exposes zum Thema der Abschlussarbeit und Forschungsschwerpunkt mit einer Präsentation und Vortrag im Rahmen des Masterseminars ###### **Kolloquium:** * Präsentation, Verteidigung und Diskussion der Abschlussarbeit. ###### **Masterarbeit:** * Selbständige Bearbeitung einer anspruchsvollen, fächerübergreifenden Problemstellung auf der Basis quantitativ-wissenschaftlicher / methodischer Ansätze. * Förderungen von forschungsbezogenen Themenstellungen aus der Wirtschaft. #### **Lehr- und Lernmethoden:** Seminaristischer Unterricht: Fallbearbeitung und Fallstudien; Exkursion; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz; ggf. online Lehre ###### **Stellenwert der Note in der Endnote des Masters (Masterzeugnis):** 20 / 90 ##### **Literatur:** * Balzert, H. et al.: Wissenschaftliches Arbeiten. Wissenschaft, Quellen, Artefakte, * Organisation, Präsentation, aktuelle Auflage, Herdecke. * Burchert, H./Sohr, S.: Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens: Eine anwendungsorientierte Einführung, aktuelle Auflage, München. * Brink, A.: Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten, aktuelle Auflage, Wiesbaden. * Saunders, M., Lewis, P., & Thornhill, A. (2023). Research methods for business students (9th ed.). Pearson Education, Limited. * Braun, V., & Clarke, V. (2022). Thematic analysis: A practical guide. SAGE Publications. * Hennink, M. M., Hutter, I., & Bailey, A. (2020). Qualitative research methods (Second edition). SAGE. * Denzin, N. K., & Lincoln, Y. S. (Eds.). (2018). The SAGE handbook of qualitative research (Fifth edition). SAGE. * Johnson, P., & Clark, M. (2006). Business and management research methodologies. SAGE Publications Ltd. * Bryman, A. (2016). Social research methods (Fifth edition). Oxford University Press.
Name Grundlagen des Management
Katalog-Nummer FK 10#MBAMBS#M1
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Management & Business Strategy | M1 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Frank, Olivia (LB)
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel: In Absprache mit Dozierenden.
Prüfende: Steinicke, Steffen (Prof. Dr.) , Frank, Olivia (LB)
Lehr- und Lernform(en)
Lehrveranstaltung | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
 

Lernziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

Die Notwendigkeit nachhaltiger Unternehmensführung (= Management) und den systemtheoretischen Management-Begriff zu verstehen. Geschichte und Grundlagen des Managements verstehen.
Darüber hinaus verstehen die Studierenden die wesentlichen Aspekte des normativen, strategischen und operativen Managements und speziell den Kundenwert als Zweck einer wertschöpfenden Organisation.
Sie verstehen, warum Geschäftsmodelle und Prozesse den Übergang vom strategischen zum operativen Management bilden.
Sie verstehen und können die Methoden des Prozessmanagements anwenden und deren Effizien in Bezug zum Kundenwert analysieren und bewerten.
                                                                                                                                               

Lehrinhalte:

Grundlagen:
  • Geschichte und Grundlagen des Managements verstehen
  • Nachhaltiges Management (Notwendigkeit und Paradigmenwechsel)
  • Kundenwert als Ziel der nachhaltigen Wetrtschöpfung, Kundenzufriedenheit und -begeisterung
  • Prozessmanagement als wertschöpfungsorientierte Perspektive auf Organisationen
Anwendungen des Prozessmanagements in Organisationen:
  • Prozessidentifikation mit Prozesslandkarten
  • Prozessanalyse
  • Prozessdokumentation
  • Prozessverbesserung

Lehrform:

Seminaristischer Unterricht, Exkursion

Literatur:

Wird von den zuständigen Lehrenden bekannt gegeben.
Name Kundenwert und Marketing
Katalog-Nummer FK 10#MBAMBS#M3
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Management & Business Strategy | M3 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Kreutzpointner, Alesia
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel: In Absprache mit Dozierenden.
Prüfende: Steinicke, Steffen (Prof. Dr.) , Kreutzpointner, Alesia
Lehr- und Lernform(en)
Lehrveranstaltung | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

                                                                                                                            

Lernziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

... die systematische Analyse von Kundenzufriedenheit in ausgewählten Service Branchen (z.B. Handwerk, Hochschule) anzuwenden und die Ergebnisse im Sachkontext zu interpretieren.
Sie bearbeiten die Problemstellungen im Rahmen der Kundenzufriedenheitsanalyse als Projekt eigenständig mit Hilfe entsprechender qualitativ-empirischer Methoden. Die Studierenden führen die Kundenzufriedenheitsanalyse in kleinen Projektteams durch und tauschen sich über die zu behandelnden Problemstellungen und deren Lösungsansätze aus.
Durch den Besuch dieses Moduls erkennen die Studierenden die zentrale Bedeutung der Kundenzufriedenheitsanalyse für die Gestaltung impliziter und expliziter Service-Elemente und können diese Erkenntnisse im Rahmen ausgewählter Problemstellungen des Marketing-Mix anwenden.

                                                                                                                                               

Lehrinhalte:

Die Studierenden lernen dafür beispielsweise:
  • Kundenzufriedenheit und -begeisterung; Grundlagen, Messung, Interpretation
  • Ausgewählte Methoden der graphischen und explorativen Datenanalyse
  • Elemente und Methoden des strategischen und operativen Marketings
  • Erstellung eines Marketingplans, z.B. für vertriebliche Vorgaben
  • Erstellung eines Service-Katalogs im Rahmen der Produktpolitik und anderen praktische Anwendungen

Lehrform:

Seminaristischer Unterricht, Exkursion

Literatur:

Wird von den zuständigen Lehrenden bekannt gegeben.

English Version

Name Customer value and marketing
Katalog-Nummer FK 10#MBAMBS#M3
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Management & Business Strategy | M3 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Kreutzpointner, Alesia
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel: In Absprache mit Dozierenden.
Prüfende: Steinicke, Steffen (Prof. Dr.) , Kreutzpointner, Alesia
Lehr- und Lernform(en)
Lehrveranstaltung | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
Name Strategisches Management
Katalog-Nummer FK 10#MBAMBS#M 4
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Management & Business Strategy | M4 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Hammer, Dominik (Prof. Dr.)
Maier, Wilhelm (Prof. Dr.)
Lehrende
Maier, Wilhelm (Prof. Dr.)
Hammer, Dominik (Prof. Dr.)
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben: In Absprache mit Dozierenden.
Hildsmittel: In Absprache mit Dozierenden.
Prüfende: Maier, Wilhelm (Prof. Dr.) , Hammer, Dominik (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
Lehrveranstaltung | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

Fachkompetenz:

  • Strategisches Management in den betriebswirtschaftlichen Kontext einzuordnen und im Wissenschaftskontext zu analysieren und zu bewerten.
  • Unternehmerische Problemstellungen kritisch zu analysieren.
  • Über fundierte Kenntnisse zu Inhalten, Zusammenhängen und Bedeutung betrieblicher Wertschöpfungsprozesse sowie Grundlagenkenntnisse zu betrieblichen Funktionen zu verfügen.
  • Management- und Leadership-Instrumente zu differenzieren und um deren Einsatzfelder und Wirkungsweisen zu wissen.
  • später als verantwortliche Manager einen Strategieprozess systematisch im Unternehmen zu entwickeln und einzuführen.
  • Unterschiedliche Arten von Strategien eines Unternehmens zu analysieren und auf Eignung zu bewerten.

Methodenkompetenz:

  • Die gelernten Methoden theoretisch anzuwenden und systematisch einen Strategieprozess im Unternehmen zu adaptieren und einzuführen.

Sozialkompetenz:

  • Durch Fallstudien und Gruppenarbeiten Kommunikations- und Kontaktfähigkeit zu beweisen und zu trainieren.

Selbstkompetenz:

  • Die Bedeutung unternehmerischer Entscheidungen im gesellschaftlichen Wirkungszusammenhang einzuschätzen, um für das eigene Handeln verantwortungsbewusste Rückschlüsse zu treffen.

Inhalte:

·       Theoretische Perspektiven des Strategischen Managements

·       Zentrale Elemente der Strategieentwicklung und der Strategieimplementierung in Unternehmen.

·       Analyse und Einsatz von Instrumenten des Strategischen Managements

·       Strategisches Risikomanagement – Beurteilung von Umweltrisiken und Entwicklung von Handlungsstrategien zum Umgang mit diesen Risiken

·       Führung als wesentlicher Teiber der Implementierung von Strategien Unterschiedliche Arten von Strategien in Unternehmen, um Kunden zu gewinnen und Wettbewerber zu verdrängen.

·       Aufsetzen eines Prozesses der Strategieentwicklung in Unternehmen und Einleiten des dazugehörigen Veränderungsprozesses im Unternehmen.

·       Messung des Fortschrittsprozesses.

·       Ableiten eines Steuerungskonzepts für den jeweiligen Manager.

·       Implementierung Integrierter Modelle

  •  Strategisches Performance Management

Lehr- und Lernmethoden:

Seminaristischer Unterricht: Fallbearbeitung und Fallstudien;
Exkursion; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz; ggf. Online Lehre

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):

5 / 90

Literatur:

  • Achleitner, A., Thommen, J.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, aktuelle Auflage, Wiesbaden.
  • Vassolo, R.S., Weisz, N., Laker, B. : Advanced Strategic Management - A Dynamic Approach to Competition, Spring 2024
  • Arnold, M. G.: Systemisch Denken und Handeln in Richtung Nachhaltigkeit - Wertewandel, Strategien, Innovationen, Konsum, Springer 2024
  • Kamis, A., Tribler, H. : Workbook Strategisches Management 2022
  • Die besten Werkzeuge für jede Phase des Strategieprozesses
  • Bodenstein, R. ,Herget J.: Strategisches Management der Nachhaltigkeit 2024
  • Zornek, W: Strategisches Management Reloaded  - Denken, Handeln und Führen in unsicheren Zeiten, SpringerGabler 2014
  • Welge, M., Al-Laham, A., Eulerich, M. Strategisches Management: Grundlagen – Prozess – Implementierung, 8., überarbeitete und erweiterte Auflage, SpringerGabler 2024

Weitere relevante Literatur wird aufgrund ihrer Aktualität in der Vorlesung bekannt gegeben.

Name Prozesse und Digitalisierung
Katalog-Nummer FK 10#MBAMBS#M 11.1
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Management & Business Strategy | M11.1 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Thimmel, Markus (Prof. Dr. )
Lehrende
Thimmel, Markus (Prof. Dr. )
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben: In Absprache mit Dozierenden.
Hildsmittel: In Absprache mit Dozierenden.
Prüfende: Thimmel, Markus (Prof. Dr. ) , Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
Lehrveranstaltung | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen:

Fach- und Methodenkompetenz:

  • Die Studierenden erfassen die Bedeutung der Digitalen Transformation und erkennen deren Relevanz für Unternehmen diverser Branchen
  • Die Studierenden erlernen grundlegende Methoden und Konzepte im Bereich der Digitalisierung sowie des Managements digitaler Geschäftsprozesse
  • Die Studierenden werden befähigt, bestehende Strukturen und Geschäftsprozesse eigenständig zu analysieren, zu dokumentieren und zu bewerten
  • Die Studierenden sind mit gängigen Ansätzen des Requirements Engineering vertraut und können diese eigenständig anwenden
  • Die Studierenden sind in der Lage, bestehende Geschäftsprozesse eigenständig zu Optimierungspotenziale im Kontext der Digitalisierung zu identifizieren
  • Die Studierenden sind in der Lage, das Potenzial digitaler Technologien zur Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen zu erkennen, zu bewerten und innovative Lösungen zu implementieren
  • Die Studierenden werden befähigt, gängige Ansätze des Change Management zielgruppenorientiert anzupassen und einzusetzen

Soziale Kompetenz:

  • Die Studierenden wägen Unterschiedliche Interesse ab und nehmen dabei diverse Perspektiven ein
  • Die Studierenden können komplexe themenbezogene Fragestellungen eigenständig identifizieren und passgenaue Lösungen erarbeiten
  • Die Studierenden entwickeln ihre Präsentationsfähigkeiten weiter

Lehrinhalte:

Grundlagen der Digitalisierung:

  • Management von Betriebliche Anwendungssysteme
  • IT-Strategie und IT-Management
  • Digitalisierungstrends und deren Auswirkungen auf Unternehmen und deren Strategien

Digitale Prozesse und digitale Transformation:

  • Einsatz von digitalen Technologien und der Digitalen Transformation
  • Entwicklung und Bewertung von digitalen Geschäftsmodellen
  • Prozessdigitalisierung als wesentlicher Baustein der digitalen Transformation

Einsatz von digitalen Prozessen im Unternehmenskontext:

  • Dokumentation, Analyse und Weiterentwicklung von Geschäftsprozessen
  • Anwendung von Change Management mit Bezug auf Prozesstransformation

Lehrform:

Seminaristischer Unterricht: Fallbearbeitung und Fallstudien; Exkursion; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz; ggf. online Lehre

Literatur:

  • Hoffmeister, C. (2022). Digital Business Modelling: Digitale Geschäftsmodelle verstehen, designen, bewerten. Carl Hanser Verlag GmbH Co KG.
  • Kreutzer, R. T. (2021). Toolbox für Digital Business. Springer Books.
  • Bodemann, M., Fellner, W., & Just, V. (2021). Zukunftsfähigkeit durch Innovation, Digitalisierung und Technologien. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag GmbH.
  • Schallmo, D. R. (2016). Jetzt digital transformieren. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
  • Schmelzer, H.J., Sesselmann, W. (2013). Geschäftsprozessmanagement in der Praxis: Kunden zufrieden stellen – Produktivität steigern – Wert erhöhen
  • Kollmann, T. (2020). Grundlagen der Digitalen Wirtschaft. In Handbuch Digitale Wirtschaft (pp. 21-52). Springer Gabler, Wiesbaden.
  • Weber, P., Gabriel, R., Lux, T., & Schroer, N. (2019). Basiswissen Wirtschaftsinformatik.
NINE
Startseite Dashboard Campus Gym Send me a notification Meine Einstellungen Mein Benutzerkonto Mein Studienbuch