Name | Externes Rechnungswesen & Betriebliches Steuerwesen | |
Katalog-Nummer | FK 10#MBAMBS#M2 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
MBA Management & Business Strategy | M2 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
|
|
Lehrende |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Maier, Marcel, Marcel (LB)
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Schriftliche Bearbeitung von modulbezogenen Arbeitsaufträgen und Fallanalysen + Fachvortrag und Fragen zu modulbezogenen Arbeitsaufträgen und Fallanalysen Aufgabenausgabe: Aufgabenabgabe: Hildsmittel: In Absprache mit den Dozierenden.
Prüfende:
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
, Maier, Marcel, Marcel (LB)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
| 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Lernziele / Kompetenzen:Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
Lehrinhalte:Externes Rechnungswesen:
Betriebliches Steuerwesen und Steuerpolitik:
Lehrform:Seminaristischer Unterricht: Fallbearbeitung und Fallstudien;
Exkursion; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz; ggf. Onlinelehre Stellenwert der Note in der Endnote des Masters (Masterzeugnis):5 / 90 Literatur:
Weitere relevante Literatur wird aufgrund ihrer Aktualität in der Vorlesung bekannt gegeben. |
Name | Investition, Finanzierung und Risikomanagement | |
Katalog-Nummer | FK 10#MBAMBS#M5 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
MBA Management & Business Strategy | M5 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Schriftliche Bearbeitung von modulbezogenen Arbeitsaufträgen und
Fallanalysen + Fachvortrag und Fragen zu modulbezogenen Arbeitsaufträgen
und Fallanalysen Aufgabenausgabe: 05.04.25 Aufgabenabgabe: 28.06.25Hildsmittel:
In Absprache mit den Dozierenden.
Prüfende:
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
, Maier, Marcel, Marcel (LB)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Name | Investment, Financing and Risk Management | |
Katalog-Nummer | FK 10#MBAMBS#M5 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
MBA Management & Business Strategy | M5 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Schriftliche Bearbeitung von modulbezogenen Arbeitsaufträgen und
Fallanalysen + Fachvortrag und Fragen zu modulbezogenen Arbeitsaufträgen
und Fallanalysen Aufgabenausgabe: 05.04.25 Aufgabenabgabe: 28.06.25Hildsmittel:
In Absprache mit den Dozierenden.
Prüfende:
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
, Maier, Marcel, Marcel (LB)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
|
Name | Kosten- und Leistungsrechnung | |
Katalog-Nummer | FK 10#MBAMBS#M6 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
MBA Management & Business Strategy | M6 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Langmann, Christian (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) |
Prüfungsform: schrP
Detailangaben:
Länge 60 Minuten Fragetypus: Single Choice + offene Fragen Hildsmittel: erlaubt: nicht programmierbarer Taschenrechner
Prüfende:
Langmann, Christian (Prof. Dr.)
, Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Name | Forschungsprojekt | ||
Katalog-Nummer | FK 10#MBAMBS#M9 | ||
Zugehörigkeit zu Curriculum |
MBA Management & Business Strategy | M9 | 10 Leistungspunkte
|
||
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
|
||
Lehrende |
Lenz, Julia ( )
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Frank, Olivia (LB)
|
||
Prüfung(en) | |||
Lehr- und Lernform(en) |
| 8 SWS | SU - 1 Angebot(e)
|
||
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
||
Voraussetzungen
|
|
||
Verwendbarkeit
|
|
||
Inhalt / Lernziele |
Lernziele / Kompetenzen:Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
Lehrinhalte:
Lehrform:Seminaristischer
Unterricht, Exkursion Literatur:Wird von den zuständigen Lehrenden bekannt gegeben. |
Name | Betriebsforschung und quantitative Analyse | |
Katalog-Nummer | FK 10#MBAMBS#M10 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
MBA Management & Business Strategy | M10 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung | ||
Lehrende | ||
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
In Gruppenarbeit: Erstellung einer 40 - 60 Folien umfassenden Lösung eines Prüfungscases. Einstündige Gruppenpräsentation der Ergebnisse. Aufgabenausgabe: 01.04.25 Aufgabenabgabe: 14.06.25 Hildsmittel: In Absprache mit dem Dozierenden.
Prüfende:
Brieden, Andreas (Prof. Dr. )
, Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Lernziele / Kompetenzen:Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: Fachkompetenz:
Methodenkompetenz:
Selbstkompetenz:
Inhalte:Mathematische Optimierung:• Heuristisches Verfahren• Entscheidungstheorie • Spieltheorie • Graphentheorie • Netzplantechnik Regression:
Lehr‐ und Lernmethoden:Seminaristischer
Unterricht: Fallbearbeitung und Fallstudien; Exkursion;
Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation;
Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz; ggf. Onlinelehre Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis): 5 / 90Literatur:
|
Name | Grundlagen des Management | |
Katalog-Nummer | FK 10#MBAMBS#M1 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
MBA Management & Business Strategy | M1 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende |
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Frank, Olivia (LB)
|
|
Prüfung(en) | ||
Lehr- und Lernform(en) |
Lehrveranstaltung | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Lernziele / Kompetenzen:Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: Die Notwendigkeit nachhaltiger
Unternehmensführung (= Management) und den systemtheoretischen
Management-Begriff zu verstehen. Geschichte und Grundlagen des
Managements verstehen. Darüber hinaus verstehen die Studierenden die wesentlichen Aspekte des normativen, strategischen und operativen Managements und speziell den Kundenwert als Zweck einer wertschöpfenden Organisation. Sie verstehen, warum Geschäftsmodelle und Prozesse den Übergang vom strategischen zum operativen Management bilden. Sie
verstehen und können die Methoden des Prozessmanagements anwenden und
deren Effizien in Bezug zum Kundenwert analysieren und bewerten. Lehrinhalte:Grundlagen:
Anwendungen des Prozessmanagements in Organisationen:
Lehrform:Seminaristischer
Unterricht, Exkursion Literatur:Wird von den zuständigen Lehrenden bekannt gegeben. |
Name | Kundenwert und Marketing | |
Katalog-Nummer | FK 10#MBAMBS#M3 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
MBA Management & Business Strategy | M3 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende |
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Prüfung(en) | ||
Lehr- und Lernform(en) |
Lehrveranstaltung | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Lernziele / Kompetenzen:Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: ... die systematische Analyse von
Kundenzufriedenheit in ausgewählten Service Branchen (z.B. Handwerk,
Hochschule) anzuwenden und die Ergebnisse im Sachkontext zu
interpretieren. Sie
bearbeiten die Problemstellungen im Rahmen der
Kundenzufriedenheitsanalyse als Projekt eigenständig mit Hilfe
entsprechender qualitativ-empirischer Methoden. Die Studierenden führen
die Kundenzufriedenheitsanalyse in kleinen Projektteams durch und
tauschen sich über die zu behandelnden Problemstellungen und deren
Lösungsansätze aus. Durch
den Besuch dieses Moduls erkennen die Studierenden die zentrale
Bedeutung der Kundenzufriedenheitsanalyse für die Gestaltung impliziter
und expliziter Service-Elemente und können diese Erkenntnisse im Rahmen
ausgewählter Problemstellungen des Marketing-Mix anwenden. Lehrinhalte:Die Studierenden lernen dafür beispielsweise:
Lehrform:Seminaristischer
Unterricht, Exkursion Literatur:Wird von den zuständigen Lehrenden bekannt gegeben. |
Name | Strategisches Management | |
Katalog-Nummer | FK 10#MBAMBS#M 4 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
MBA Management & Business Strategy | M4 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Hammer, Dominik (Prof. Dr.)
Maier, Wilhelm (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende |
Maier, Wilhelm (Prof. Dr.)
Hammer, Dominik (Prof. Dr.)
|
|
Prüfung(en) | ||
Lehr- und Lernform(en) |
Lehrveranstaltung | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Lernziele / Kompetenzen: Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: Fachkompetenz:
Methodenkompetenz:
Sozialkompetenz:
Selbstkompetenz:
Inhalte:
Lehr- und Lernmethoden: Seminaristischer Unterricht:
Fallbearbeitung und Fallstudien; Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis): 5 / 90 Literatur:
Weitere relevante Literatur wird aufgrund ihrer Aktualität in der Vorlesung bekannt gegeben. |
Name | Prozesse und Digitalisierung | |
Katalog-Nummer | FK 10#MBAMBS#M 11.1 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
MBA Management & Business Strategy | M11.1 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Thimmel, Markus (Prof. Dr. )
|
|
Lehrende |
Thimmel, Markus (Prof. Dr. )
|
|
Prüfung(en) | ||
Lehr- und Lernform(en) |
Lehrveranstaltung | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |