Im Rahmen dieses wissenschaftlichen Seminars beschäftigen sich die Teilnehmenden mit den zentralen Themen der digitalen Souveränität (DS) und der Open Source Software (OSS) im Kontext der Hochschulbildung und der modernen Gesellschaft. Die digitale Souveränität stellt eine zunehmend relevante Herausforderung - insbesondere im Umfeld der aktuelle geopolitischen Entwicklungen - dar, da technologische Prozesse und Infrastrukturen immer mehr unser tägliches Leben bestimmen. Open Source Software spielt hierbei eine Schlüsselrolle, indem sie die Kontrolle über digitale Technologien in die Hände der Nutzer und Gemeinschaften legt.
Die Hochschulen sind als Wissenszentren nicht nur Bildungseinrichtungen, sondern auch treibende Kräfte in der Entwicklung und Anwendung von Open-Source-Technologien. In diesem Seminar wird untersucht, wie Hochschulen durch die Unterstützung und Förderung von Open Source Software zur digitalen Souveränität beitragen können, insbesondere im Hinblick auf die Unabhängigkeit von proprietären Softwarelösungen und die Förderung einer nachhaltigen und gerechten digitalen Infrastruktur.
Das Seminar umfasst eine breite Palette an Themen, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der digitalen Souveränität (DS) und Open Source Software (OSS) abdecken. Die folgenden inhaltlichen Schwerpunkte werden behandelt: