Behandlung von Themen an der Schnittstelle zwischen Unternehmen, Steuerrecht und Informationstechnologie:
- Berufstypische
Softwareangebote kennenlernen
- Mithilfe einer
berufstypischen Software ein praktisches Fallbeispiel bearbeiten
- Digitales Arbeiten in
Steuerkanzleien und Unternehmen
- Umsatzsteuerliche
Behandlung von Geschäftsvorfällen
- Lesen und verstehen von
betriebswirtschaftlichen Auswertungen
- Analyse von Kennzahlen
in der Praxis
- Ermittlung
Beratungsbedarf anhand der Finanzbuchhaltung
- Erstellung von
Jahresabschlüssen mittels DATEV
- Erstellung von
Einkommensteuererklärungen
- Recherche in
Steuerberater-Kanzleien
Ziele / Kompetenzen:
Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage:
Fachkompetenz:
- Die häufigste und
wichtigste EDV- Anwendung im steuerlichen Bereich zu kennen und lösungsorientiert einzusetzen.
- Aktuelle und zukünftige
Einflüsse der Digitalisierung in der Steuerberaterpraxis und für
Unternehmen im Hinblick auf Jahresabschlüsse, betriebswirtschaftliche
Auswertungen mit Kennzahlen, betriebswirtschaftliche Beratungskonzepte,
Steuererklärungen zur Mandantenbetreuung zu analysieren, zu bewerten und
einzusetzen.
Methodenkompetenz:
- Sich eigenständig und
schnellstmöglich in verschiedenartige einschlägige EDV-Produkte
einzuarbeiten, diese zu vergleichen bzw. zu beurteilen.
- Innerhalb von
EDV-Planungen und Konzeptionen im Arbeitsfeld der steuerberatenden Berufe
die Anforderungen an gesamtverantwortliche Steuerung und Leitung
komplexerer Prozesse zu bestimmen.
- Den Einfluss der
Digitalisierung zu erkennen und Herausforderungen zu schlussfolgern.
Sozialkompetenz:
- Sich durch
Gruppenarbeiten in einem Team zu organisieren und ihre Ergebnisse
interdisziplinär für die Zielgruppe gerecht aufzuarbeiten und zu präsentieren.
Selbstkompetenz:
- Probleme durch
Eigenrecherche lösen.