Methodenkompetenz:
- Ihr erworbenes multidisziplinäres Wissen in die Entscheidung einzubinden, welche Geschäftsformen für die Steuerberatung herangezogen werden können.
 - Komplexe Fälle unter Berücksichtigung der Auffassung des BFH, der Verwaltung und der aktuellen Literatur zu erarbeiten und schriftlich zu erörtern.
 
Sozialkompetenz:
- sich durch Gruppenarbeiten einem Team zu organisieren und ihre Ergebnisse interdisziplinär für die Zielgruppe gerecht aufzuarbeiten und zu präsentieren.
 
Selbstkompetenz:
- eigenständig Inhalte zu analysieren.
 
Lehrformen:
Fallstudien und Beispielaufgaben; Übungen,
Diskussionen, Gruppenarbeiten; Exkursion
Teilnahmevoraussetzungen:
Keine 
Prüfungsformen:
Modularbeit, Präsentation
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Erreichen von mindestens Note 4,0 
Verwendbarkeit des Moduls:
Master „Betriebliche Steuerlehre“ 
Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):5 / 120 
Sonstige Informationen:- Lindenau, L. /Spiller, L.: Beratung der freien Berufe. Recht und Steuern, aktuelle Auflage, Wies-baden.
 - Niemeier, G. et al: Einkommensteuer, grüne Reihe Band 3, aktuelle Auflage, Achim.
 - Lippross, O.-G,: Umsatzsteuer, grüne Reihe Band 11, aktuelle Auflage, Achim.
 
Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben.