Inhalte
- Abgrenzung von gewerblicher und freiberuflicher Tätigkeit nach § 18 EStG
- Gestaltung bei gleichzeitiger Ausübung von gewerblicher und selbstständiger Tätigkeit
- Beratung
hinsichtlich der Gewinnermittlungsart nach § 4 Abs. 3 EStG
(Einnahmenüberschussrechnung) oder § 4 Abs 1 EStG (freiwilliger
Betriebsvermögensvergleich)
- Einkommen- und umsatzsteuerliche Besonderheiten der freiberuflichen Tätigkeit
- Gründung und Gestaltung von freiberuflichen Gesellschaften
- Infektionstheorie
- Sonderbetriebsvermögen/Sondervergütungen / umsatzsteuerliche Gefahren
- Notwendiges Betriebsvermögen/ Privatvermögen einer Pers Ges
- Gewinnermittlung einer Sozietät
- Eintritt in eine Sozietät – verschiedene Varianten
- Das dreifache Wahlrecht des § 24 UmwStG
- Teilverkauf einer Einzelpraxis
- Das Nullsozius Modell
- Gewinnverzichts-Modell
- Unentgeltliche Aufnahme in Steuerberater-Kanzlei
- Realteilung einer Sozietät
- Ausscheiden gegen Sachabfindung
- Schenkung mit Buchwertfortführung
Ziele / Kompetenzen:
Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage:
Fachkompetenz:
- Über
ein umfassendes, vertieftes (wirtschaftswissenschaftlich) und
verbreitertes (z.B. Psychologie, Jura) Wissen und Verständnis von
Grundlagen und Spezialkenntnissen im Bereich Besteuerung von
freiberuflich Tätigen zu verfügen.
- Die Beratungsschwerpunkte bei freiberuflichen Mandanten, dargestellt an praktischen Beispielen und Fallstudien, abzuschätzen.
- Selbständig
komplexe praktische Beratungsprobleme und Herausforderungen von
freiberuflich tätigen Mandanten beispielsweise unter dem Gesichtspunkt
der Nachfolge, Unternehmenserweiterungen oder von Finanzierungsvarianten
auf Basis der erworbenen Kenntnisse zu erkennen und zu analysieren.
- Steuerbelastungsvergleiche und Steuerplanungsrechnungen für Freiberufler erstellen.
- Investitions-, Finanzierungs-, Rechtsformwahl- und Rechtsformoptimierungsfragen unter steuerlichen Gesichtspunkten zu lösen.
- Für
ihre spätere Tätigkeit über fundamentale Einblicke in Themen der
Besteuerung von Selbständigen und Kommunikation mit dieser Berufsgruppe
zu verfügen.
Methodenkompetenz:
- Ihr erworbenes
multidisziplinäres Wissen in die Entscheidung einzubinden, welche
Geschäftsformen für die Steuerberatung herangezogen werden können.
- Komplexe
Fälle unter Berücksichtigung der Auffassung des BFH, der Verwaltung und
der aktuellen Literatur zu erarbeiten und schriftlich zu erörtern.
Sozialkompetenz:
- sich
durch Gruppenarbeiten einem Team zu organisieren und ihre Ergebnisse
interdisziplinär für die Zielgruppe gerecht aufzuarbeiten und zu
präsentieren.
Selbstkompetenz:
- eigenständig Inhalte zu analysieren.
Lehrformen:
Fallstudien und Beispielaufgaben; Übungen,
Diskussionen, Gruppenarbeiten; Exkursion
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
Erreichen von mindestens Note 4,0
Verwendbarkeit des Moduls:
Master „Betriebliche Steuerlehre“
Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):5 / 120
Sonstige Informationen:- Lindenau, L. /Spiller, L.: Beratung der freien Berufe. Recht und Steuern, aktuelle Auflage, Wies-baden.
- Niemeier, G. et al: Einkommensteuer, grüne Reihe Band 3, aktuelle Auflage, Achim.
- Lippross, O.-G,: Umsatzsteuer, grüne Reihe Band 11, aktuelle Auflage, Achim.
Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben.