Inhalte
1. Einkommensteuer1.1 Personengesellschaften § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG
1.2 Familienpersonengesellschaften, Verträge mit nahen Angehörigen, GmbH & Co. KG
1.3 Verluste im Einkommensteuerrecht inkl. Liebhaberei
1.4 Einkünfte aus Kapitalvermögen
1.5 Wiederkehrende Bezüge und Leistungen
1.6 Erbauseinandersetzung, vorweggenommene Erbfolge
2. Einkommenssteuer: Mitunternehmerschaften, Personengesellschaften2.1. Grundsätze zu § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG
2.2. Mitunternehmerschaft, Gewinnermittlung von Personengesellschaften
2.3. Ergänzungsbilanzen und Sonderbilanzen
2.4. Sondervergütungen
2.5. Abfärbung
2.6. Besonderheiten der Zinsschranke bei Personengesellschaften
2.7. Thesaurierungsbegünstigung
2.8. Betriebsveräußerung, Betriebsaufgabe und Betriebsverpachtung
2.9. Verluste nach §15 a EStG
3. Körperschaftsteuer3.1. Teileinkünfteverfahren
3.2. Gesellschafter-Fremdfinanzierung
3.3. Verdeckte Einlagen
3.4. Organträger und Organgesellschaft
3.5. Ende der Steuerpflicht - Liquidation
3.6. Berücksichtigung von Verlusten
3.7. Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung
3.8. Steuerbefreiungen
4. Internationales Steuerrecht4.1 Handhabung bei Steuerinländern mit Auslands- und InlandsbezugDoppelbesteuerungsabkommen
4.2 Verfahrensrecht
4.3 Verrechnungspreise, darunter im Konzern
4.4 Außensteuergesetz
4.5 Treaty Shopping
4.6 Besteuerung ausländischer Betriebsstätten
4.7 Rechtformen im internationalen Steuerrecht
5. Wissenschaftliche Reflektion und Diskurs/ Forschungsaufgabe/ projekt bzw. -diskussion Ertragsteuern II
Analyse und Bewertung der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion, Gesetzesänderungen/-entwürfe/-vorhaben anhand von ausgewählten Bereichen im Einkommensteuer-, Körperschaftssteuer-, oder Gewerbesteuerrecht.
Ziele / Kompetenzen
Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage
Fachkompetenz:
- Einkommensteuerliche Regelungen für private und betriebliche Veräußerungsgeschäfte umzusetzen.
- Die Systematik der Rentenbesteuerung zu analysieren und diese systematisch zu zergliedern. Besonderheiten bei Verträgen mit nahen Angehörigen, einkommensteuerlichen Folgen von Erbtatbeständen und Restriktionen der Verlustnutzung auszuwerten und unternehmerische Mischformen und Sonderstrukturen abzuleiten.
- Steuerdogmatische Hintergründe des Teileinkünfteverfahrens, der verdeckten Gewinnausschüttung, Gesellschafter-Fremdfinanzierung, der verdeckten Einlage und der Organschaft zu bewerten und Verlustrestriktionen beim Erwerb von Gesellschaftsanteilen zu skizzieren und auszuwerten. Sie konzipieren Vorgänge zur Beendigung einer Kapitalgesellschaft.
- Die Besonderheiten und Entwicklung der Gesetzgebung zu gewerbesteuerlichen Hinzurechnungs- und Kürzungstatbeständen zu erarbeiten und Voraussetzungen für die gewerbesteuerliche Organschaft zu prüfen.
- Das Betriebsvermögen von gewerblichen Mitunternehmerschaften in Gesamthands-, Ergän-zungs- und Sonderbilanzen zielorientiert abzubilden.
- Die in den aktuellen BMF Schreiben vertretene Verwaltungsauffassung mit der aktuellen Rechtsprechung des BFH und mit den in der Literatur vertretenen Auffassungen zu vergleichen, zu beurteilen und folgerichtige Schlüsse zu ziehen.
- Das Ausscheiden von Gesellschaftern (lästiger Gesellschafter, Sachwertabfindung) zu beurtei-len.
- Grundlegende internationale Besonderheiten im Steuerrecht zu bewerten und daraus Hand-lungsempfehlungen abzuleiten.
Methodenkompetenz:
- Die aktuelle wissenschaftliche Diskussion, Gesetzesänderungen und -vorhaben im Bereich Ein-kommensteuer, Körperschaftsteuer zu bewerten, auszuwerten und folgerichtige Schlüsse zu ziehen.
- Anhand einer komplexen Fallstudie steuerneutrale Umstrukturierungen mittels Ergänzungsbilanzen zu konstruieren.
Sozialkompetenz:
- In Gruppendiskussionen die eigene Meinung zielgruppenspezifisch darzustellen
- Eigene Erfahrungen aus der Kanzlei den Mitstudierenden zu erörtern und eine Diskussion an-zuleiten
Selbstkompetenz
- Die eigene Meinung zu beurteilen, zu hinterfragen und herzuleiten
Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht, Fallbearbeitung und Fallstudien, Diskussionen; Exkursion
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Erreichen von mindestens Note 4,0
Verwendbarkeit des Moduls:
Master „Betriebliche Steuerlehre“
Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):
8 / 120
Sonstige Informationen:
Siehe Literaturempfehlung M6
• Binz, M./Sorg, M./Mayer, G.: Die GmbH & Co. KG. Im Gesellschafts- und Steuerrecht, aktuelle Auflage, München.
• Dehmer, H.: Betriebsaufspaltung: Recht, Steuern, Bilanzierung, aktuelle Auflage, München.
• Gummert, H. et al.: Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd.2: Kommanditgesellschaft, GmbH & Co. KG, Publikums-KG, Stille Gesellschaft, aktuelle Auflage, München.
• Ott, H.: Steuergestaltung bei Unternehmensnachfolge, aktuelle Auflage, Köln.
• Söffing, G./Söffing, M./Micker, L.: Die Betriebsaufspaltung: Formen, Voraussetzungen, Rechtsfolgen, aktuelle Auflage, Herne.
• Schmidt, L. (Hrsg.): Einkommensteuergesetz (EStG). Kommentar, aktuelle Auflage, München.
• Niehus, U./Wilke, H.: Die Besteuerung der Kapitalgesellschaften, aktuelle Auflage, Stuttgart.
• Niehus, U./Wilke, H.: Die Besteuerung von Personengesellschaften, aktuelle Auflage, Stuttgart.
Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben.