Lernziele / Kompetenzen
Nach dem Besuch dieses Moduls sind die
Studierenden in der Lage, ausgewählte Teilbereiche der Markenführung auf aktuelle
Problemstellungen hin anzuwenden und Bewertungen hinsichtlich der Akzeptanz beim
Kunden vorzunehmen. Die Bearbeitung der Problemstellungen erfolgt eigenständig mithilfe
der betriebswirtschaftlichen Ansätze zur Markenführung, dem aktuellen
Forschungsstand zum spezifischen Markenthema (Journals, Marketing Scale Books etc.) und
ggf. den selbst ermittelten empirischen Forschungsergebnissen.  In einem mehrstufigen Projektmanagementprozess
erarbeiten die Studierenden in Kleingruppen Lösungen zu den gestellten Teilaufgaben
und präsentieren und diskutieren die Ergebnisse mit dem Dozenten. Die Studierenden
erlernen somit die Anwendung der Methoden und Techniken zum Aufbau und zur Steuerung
von Marken und werden befähigt, sich eigenständig zu organisieren und ihr Kommunikations- und
Sozialverhalten zu schulen. 
Inhalte
 - Markenverständnis
     entwickeln und Rahmenbedingen für die Markenführung einschätzen 
- Analyse-
     und Steuerungsebenen der identitätsbasierten Markenführung verstehen
- Methoden
     zur Durchführung markenbezogener Situationsanalysen kennen und umsetzen   
- Content-Analysen
     - Marken-Websites und Social-Media-Kommunikation
- Analyse
     der Customer Journey und Kontrolle der Markenkontaktpunkte
- Umsetzung
     einer strategischen Markenpositionierung im Wettbewerbsumfeld 
- Analyse
     und Bewertung von crossmedialen Markenkampagnen 
- Einordnung
     und Abgrenzung grundlegender und unternehmensspezifischer Markenstrategien
- Entwicklung digitaler Markenstrategien  
- Nachhaltigkeitsstrategien
     für Marken
- Planung
     und Umsetzung ausgewählter Instrumente der Markenführung  
- Gestaltung
     des Branding – Markenname, Markenlogo, Design- & Verpackungselemente 
- Marke
     nach innen umsetzen: Besonderheiten und Steuerungsebenen der internen
     Markenführung 
- Markencontrolling
     - Messung zentraler Markenkontrollgrößen
 
Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre:
 
 - Modelle und Methoden der Analyse:  Durchführung
     markenbezogener Situationsanalysen (Brand Audit),  Analyse von Geschäftsmodellen,  Markenarchitekturen (Markenhierarchie-Modell),
     Markenidentitäten, Markenstrategien, Markentreibern, ausgewählten Markenumsetzungen
     an den relevanten Brand Touch Points, Markenpositionierungsmodelle. Wirtschaftswissenschaftliche Ansätze
     der Identitätsforschung, Ansätze zur Erfassung und
     Bewertung der verschiedenen Komponenten der Markenidentität und des Markenimages, Modell zur Erfassung der
     Markennutzenarten und –ebenen, Modelle zur Erklärung des Markenvertrauens
     und der Markenauthentizität. Finanzwirtschaftliche und verhaltensorientierte Ansätze zur
     Markenbewertung. 
 
 - Quantitativ-empirische
     Methoden: bedarfsweise Konzipierung und Umsetzung empirischer
     Forschungsprojekte z.B. zur Messung des Markennutzens, des Markenimages
     oder der Markenstärke. Empirische Forschungskonzeptionen mit Fragebogenentwicklung
     und Auswertung (SPSS). Ggf. Einsatz impliziter Methoden
     der psychologischen Markenforschung (IAT).
 
 - Qualitativ-interpretative
     Methoden: bedarfsweise Durchführung von Experteninterviews,
     Fallbeispiele, Touch Point Analysen, Laddering-Analysen.
 Lehr- und
Lernmethoden
·       Seminaristischer
Unterricht | Präsentation | Diskussion
·       Selbstgesteuertes
Lernen | Gruppenarbeiten
·       Gastvorträge |
Praxisprojekte | Fallstudien
Literatur
- Aaker, D.A., Managing Brand Equity / Building
strong brands
- Bauer, H.H., Huber, F. & Albrecht C.-M.,
Erfolgsfaktoren der Markenführung. 
- Baumgarth, C., Markenpolitik.
- Bruhn, M. & Köhler, R., Wie Marken wirken
-  Burmann, C. et al. Identitätsbasierte Markenführung
-  Domizlaff, H., Die Gewinnung des öffentlichen
Vertrauens.
-  Esch, F.-R., Strategie und Technik der
Markenführung
-  Florack, A., Scarabis, M. & Primosch, E. ,
Psychologie der Markenführung
-  Kapferer, J.-N., The New Strategic Brand Management. 
-  Keller, K.L.,
Strategic Brand Management. 
-  Meffert, H., Burmann, C. & Koers, M. (Hrsg.). Markenmanagement
-   Sattler, H. &
Völckner, F., Markenpolitik.
-   Thieme, W.M. (Hrsg.), Luxusmarkenmanagement.
Aktuelle Literaturempfehlungen und Unterlagen
zur Projektarbeit in der Veranstaltung.