Lernziele / Kompetenzen
Nach dem Besuch dieses Moduls sind die
Studierenden in der Lage, ausgewählte Teilbereiche der Markenführung auf aktuelle
Problemstellungen hin anzuwenden und Bewertungen hinsichtlich der Akzeptanz beim
Kunden vorzunehmen. Die Bearbeitung der Problemstellungen erfolgt eigenständig mithilfe
der betriebswirtschaftlichen Ansätze zur Markenführung, dem aktuellen
Forschungsstand zum spezifischen Markenthema (Journals, Marketing Scale Books etc.) und
ggf. den selbst ermittelten empirischen Forschungsergebnissen. In einem mehrstufigen Projektmanagementprozess
erarbeiten die Studierenden in Kleingruppen Lösungen zu den gestellten Teilaufgaben
und präsentieren und diskutieren die Ergebnisse mit dem Dozenten. Die Studierenden
erlernen somit die Anwendung der Methoden und Techniken zum Aufbau und zur Steuerung
von Marken und werden befähigt, sich eigenständig zu organisieren und ihr Kommunikations- und
Sozialverhalten zu schulen.
Inhalte
- Markenverständnis
entwickeln und Rahmenbedingen für die Markenführung einschätzen
- Analyse-
und Steuerungsebenen der identitätsbasierten Markenführung verstehen
- Methoden
zur Durchführung markenbezogener Situationsanalysen kennen und umsetzen
- Content-Analysen
- Marken-Websites und Social-Media-Kommunikation
- Analyse
der Customer Journey und Kontrolle der Markenkontaktpunkte
- Umsetzung
einer strategischen Markenpositionierung im Wettbewerbsumfeld
- Analyse
und Bewertung von crossmedialen Markenkampagnen
- Einordnung
und Abgrenzung grundlegender und unternehmensspezifischer Markenstrategien
- Entwicklung digitaler Markenstrategien
- Nachhaltigkeitsstrategien
für Marken
- Planung
und Umsetzung ausgewählter Instrumente der Markenführung
- Gestaltung
des Branding – Markenname, Markenlogo, Design- & Verpackungselemente
- Marke
nach innen umsetzen: Besonderheiten und Steuerungsebenen der internen
Markenführung
- Markencontrolling
- Messung zentraler Markenkontrollgrößen
Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre:
- Modelle und Methoden der Analyse: Durchführung
markenbezogener Situationsanalysen (Brand Audit), Analyse von Geschäftsmodellen, Markenarchitekturen (Markenhierarchie-Modell),
Markenidentitäten, Markenstrategien, Markentreibern, ausgewählten Markenumsetzungen
an den relevanten Brand Touch Points, Markenpositionierungsmodelle. Wirtschaftswissenschaftliche Ansätze
der Identitätsforschung, Ansätze zur Erfassung und
Bewertung der verschiedenen Komponenten der Markenidentität und des Markenimages, Modell zur Erfassung der
Markennutzenarten und –ebenen, Modelle zur Erklärung des Markenvertrauens
und der Markenauthentizität. Finanzwirtschaftliche und verhaltensorientierte Ansätze zur
Markenbewertung.
- Quantitativ-empirische
Methoden: bedarfsweise Konzipierung und Umsetzung empirischer
Forschungsprojekte z.B. zur Messung des Markennutzens, des Markenimages
oder der Markenstärke. Empirische Forschungskonzeptionen mit Fragebogenentwicklung
und Auswertung (SPSS). Ggf. Einsatz impliziter Methoden
der psychologischen Markenforschung (IAT).
- Qualitativ-interpretative
Methoden: bedarfsweise Durchführung von Experteninterviews,
Fallbeispiele, Touch Point Analysen, Laddering-Analysen.
Lehr- und
Lernmethoden
· Seminaristischer
Unterricht | Präsentation | Diskussion
· Selbstgesteuertes
Lernen | Gruppenarbeiten
· Gastvorträge |
Praxisprojekte | Fallstudien
Literatur
- Aaker, D.A., Managing Brand Equity / Building
strong brands
- Bauer, H.H., Huber, F. & Albrecht C.-M.,
Erfolgsfaktoren der Markenführung.
- Baumgarth, C., Markenpolitik.
- Bruhn, M. & Köhler, R., Wie Marken wirken
- Burmann, C. et al. Identitätsbasierte Markenführung
- Domizlaff, H., Die Gewinnung des öffentlichen
Vertrauens.
- Esch, F.-R., Strategie und Technik der
Markenführung
- Florack, A., Scarabis, M. & Primosch, E. ,
Psychologie der Markenführung
- Kapferer, J.-N., The New Strategic Brand Management.
- Keller, K.L.,
Strategic Brand Management.
- Meffert, H., Burmann, C. & Koers, M. (Hrsg.). Markenmanagement
- Sattler, H. &
Völckner, F., Markenpolitik.
- Thieme, W.M. (Hrsg.), Luxusmarkenmanagement.
Aktuelle Literaturempfehlungen und Unterlagen
zur Projektarbeit in der Veranstaltung.