Lernziele / Kompetenzen:
Die Studierenden entwickeln ein grundlegendes Verständnis für die Voraussetzungen, Funktionsweisen und Wirkungen nachhaltiger, digitaler Geschäftsmodelle. Sie sind in der Lage, nachhaltige, digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln, zu analysieren und zu bewerten.
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
- Fachkompetenz: Die Studierenden verstehen die Funktionsweisen sowie das Zusammenspiel wesentlicher Elemente nachhaltiger Geschäftsmodelle sowie die Potenziale digitaler Technologien zur Realisierung dieser. Sie sind in der Lage, die Zusammenhänge und Auswirkungen bei der Entwicklung nachhaltiger, technologiebasierter Geschäftsmodellinnovationen zu analysieren und zu beurteilen.
- Methodenkompetenz: Die Masterstudierenden erhalten einen umfassenden Einblick in Ansätze zur Gestaltung und zur Analyse nachhaltiger, technologiebasierter Geschäftsmodelle. Sie können die Kreativitätstechniken in der Entwicklung eigener, konkreter Geschäftsmodellideen anwenden. Sie sind in der Lage, komplexe Zusammenhänge in realen Anwendungsfällen zu analysieren und zu beurteilen.
- Sozialkompetenz: Die Masterstudierenden arbeiten in Vierer-/Fünferteams, um gemeinschaftlich Untersuchungen zu realisieren und Themen zu bearbeiten, gerade auch um Mitverantwortung und Entwicklungsbereitschaft bei den Teammitgliedern zu erzeugen. Die Studierenden lernen, in einer Gruppe ein gemeinsames Verständnis nachhaltiger, technologiebasierter Geschäftsmodelle zu erarbeiten und gemeinsam neue Lösungsansätze zu entwickeln.
- Selbstkompetenz: Die Masterstudierenden erhalten ein Thema zu nachhaltigen, technologiebasierten Geschäftsmodellen, für das sie eigenständig eine Untersuchung in einem von ihnen bestimmten Branchenbereich/ Unternehmenssektor realisieren. Sie lernen dadurch das selbstständige Erschließen einer Themenstellung sowie das selbst organisierte Arbeiten.
Inhalte:
- Chancen und Herausforderungen durch Änderungen im Geschäftsumfeld
- Anforderungen bzgl. Nachhaltigkeit
- Digitale Transformation
- Nachhaltige, technologiebasierte Geschäftsmodelle
- Charakteristika
- Funktionsweisen
- Technologie als Enabler
- Impact
- Ansätze zur Entwicklung und Implementierung
Lehr- und Lernmethoden:
- Fachlicher Input / Diskussionsrunden zum Verständnis und zu Vorgehensweisen der Entwicklung nachhaltiger, technologiebasierter Geschäftsmodelle
- Geschäftsmodellanalyse (mittels Frameworks sowie anhand konkreter Praxisbeispiele sowie umfassender Case Studys)
- Learning Lab
- Workshops (z.B. mit Lego Serious Play)
- Gruppenarbeit
- Präsentation der Studien-/Projektergebnisse
- Gastvorträge
Stellenwert der Note in der Endnote des Masters (Masterzeugnis): 6 / 90
Literatur:
Digital sustainable entrepreneurship & business models:
- Feroz, A. K., Zo, H., & Chiravuri, A. (2021). Digital transformation and environmental sustainability: A review and research agenda. Sustainability, 13(3), 1530.
- George, G., Merrill, R. K., & Schillebeeckx, S. J. (2021). Digital sustainability and entrepreneurship: How digital innovations are helping tackle climate change and sustainable development. Entrepreneurship Theory and Practice, 45(5), 999-1027.
- Gregori, P., & Holzmann, P. (2020). Digital sustainable entrepreneurship: A business model perspective on embedding digital technologies for social and environmental value creation. Journal of Cleaner Production, 272, 122817.
- Guandalini, I. (2022). Sustainability through digital transformation: A systematic literature review for research guidance. Journal of Business Research, 148, 456-471.
- Löbbers, J., von Hoffen, M., & Becker, J. (2017, July). Business development in the sharing economy: A business model generation framework. In 2017 IEEE 19th Conference on Business Informatics (CBI) (Vol. 1, pp. 237-246). IEEE.
Sustainable business models:
- Bocken, N., Short, S., Rana, P., & Evans, S. (2013). A value mapping tool for sustainable business modelling. Corporate Governance (Bingley), 13(5), 482-497.
- Bocken, N. M., Short, S. W., Rana, P., & Evans, S. (2014). A literature and practice review to develop sustainable business model archetypes. Journal of cleaner production, 65, 42-56.
- Faust, M., & Lotter, D. (2018). Mit dem Sustainable Business Model Canvas Geschäftsmodelle nachhaltig gestalten. In Bungard, P. (ed.), CSR und Geschäftsmodelle: Auf dem Weg zum zeitgemäßen Wirtschaften, Springer, Berlin, Heidelberg, 433–444.
- Joyce, A., & Paquin, R. L. (2016). The triple layered business model canvas: A tool to design more sustainable business models. Journal of Cleaner Production, 135, 1474-1486.
- Schaltegger, S., Lüdeke-Freund, F., & Hansen, E. G. (2016). Business models for sustainability: A co-evolutionary analysis of sustainable entrepreneurship, innovation, andtransformation. Organization & Environment, 29(3), 264-289.
Digital business models:
- Amit, R, & Zott, C. (2012). Creating Value Through Business Model Innovation. MIT Sloan Management Review, 53(3), 41-49.
- Christensen, C. M., Bartman, T., & Van Bever, D. (2016). The hard truth about business model innovation. MIT Sloan Management Review, 58(1), 31.
- Foss, N. J., & Saebi, T. (2017). Fifteen years of research on business model innovation: how far have we come, and where should we go?. Journal of Management, 43(1), 200-227.
- Iansiti, M., Lakhani, K.R., 2014. Digital Ubiquity: How Connections, Sensors, and Data Are Revolutionizing Business. Harvard Business Review, November 2014.
- Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2010). Business model generation: a handbook for visionaries, game changers, and challengers. John Wiley & Sons.
- Weill, P., & Woerner, S. L. (2015). Optimizing your digital business model. MIT Sloan Management Review, 53(3), 28-36.
Sustainable impact:
- DIN SPEC 90051-1 consortium (2021): Sustainability assessment of start-ups – The application tool of the DIN SPEC 90051-1 Specification. A manual for investors and capital providers, start-ups, start-up supporters and assessment institutions. https://www.borderstep.de/wp-content/uploads/2021/01/DIN-SPEC-90051-1-Application-tool_EN_final.pdf
- FFAS 2009, ‘KPIs for ESG: A Guideline for the Integration of ESG into Financial Analysis and Corporate Valuation’, The European Federation of Financial Analysts Societies, https://www.dvfa.de/fileadmin/downloads/Publikationen/Standards/KPIs_for_ESG_3_0_Final.pdf
- Finnveden, G, Hauschild, MZ, Ekvall, T, Guinée, J, Heijungs, R, Hellweg, S, Koehler, A, Pennington, D & Suh, S 2009, ‘Recent developments in Life Cycle Assessment’, Journal of Environmental Management, vol. 91, no. 1, pp. 1–21.
- Grießhammer, R & Prieß, R 2020, ‚Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten und Produktportfolios‘, in A Grothe (Hrsg.), Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit. Modelle und Methoden zur Selbstbewertung, Erich Schmidt Verlag, Berlin.
- Grothe, A 2016, ‚Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit‘, in A Grothe (Hrsg.), Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit. Modelle und Methoden zur Selbstbewertung, Erich Schmidt Verlag, Berlin.
- Grothe, A & Teller, M 2016, ‚Das Kriterien- und Indikatorenmodell (KIM) zur Bewertung von Nachhaltigkeit‘, in A Grothe (Hrsg.), Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit. Modelle und Methoden zur Selbstbewertung, Erich Schmidt Verlag, Berlin.
- Hannig, U & Völker, R o. J., Messung der Nachhaltigkeit mit Key Performance Indikatoren. Der Online Sustainability Monitor, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Ludwigshafen, https://imis.de/portal/load/fid813863/Vortrag_Hannig_Völker.pdf
- OECD 2010, ‘Guidance on Sustainability Impact Assessment’, OECD Publishing, Paris, https://read.oecd-ilibrary.org/environment/guidance-on-sustainability-impact-assessment_9789264086913-en
- Souza, R, Rosenhead, J, Salhofer, S, Valle, R & Lins, M 2014 ‘Definition of sustainability impact categories based on stakeholder perspectives’, Journal of Cleaner Production, vol 105, pp. 41-51.