Die Herausforderungen im Kontext Gesundheit sind
vielfältig: Behandlung von psychischen und psychosomatischen Krankheiten,
Adressierung von Suchtproblematiken, Unterstützung von Menschen mit physischen
Einschränkungen durch Behinderung, Krankheit oder Alter. Zur Adressierung
dieser gesundheitlichen Herausforderungen gibt es vielfältige neue
Möglichkeiten durch moderne Technologien zur Prävention, Früherkennung und
Behandlung.
Die Bedürfnisse auf Patienten-, Behandler- und
Angehörigenenseite sind immens, der Markt jedoch auch. Laut Destatis beliefen
sich die Gesundheitsausgaben allein in Deutschland im Jahr 2020 auf 411 Mrd.
Euro, das waren 4.944 Euro pro Einwohner/in. In dem Real Project Seminar
sollen Studierende in interdisziplinären Teams an mehrwertbringenden Lösungen
im Themenfeld “Health, MedTech und Wellbeing” arbeiten und sowohl ein
innovatives Geschäftsmodell als auch einen haptischen Prototypen
entwickeln. Sie erarbeiten sowohl ein innovatives Geschäftsmodell als auch
einen konzeptionellen Prototypen.
Das Format verfolgt den Action-Learning-Ansatz, ein
praxisorientiertes Vorgehen, welches sich dadurch auszeichnet, dass Studierende
ihre eigene Umgebung, also etwa eigene Ideen oder Projekte im Hochschulumfeld,
gleichzeitig als Aktions- und Lernfeld nutzen.
Teams von 4-6 Studierenden erarbeiten ein Semester lang innovative Lösungen
innerhalb eines vorgegebenen Themengebiets entlang eines Design Thinking
Prozesses.
Weitere Informationen unter: https://www.sce.de/curriculare-programme/vorlesungsverzeichnis.html
Seminarinhalte
- Teambuilding
- Desktop
Recherche
-
Stakeholder-
/ User Research
-
Synthese
- Ideengenerierung
und -selektion
-
Prototyping
(von low- to high resolution)
-
Business
Modeling
-
Testing
und Iterating
-
Pitching
Literatur zu Entrepreneurship
- Bertsche, B., &
Bullinger, H. J. (2007). Entwicklung und Erprobung innovativer
Produkte-Rapid Prototyping. Springer-Verlag Berlin Heidelberg.
- Blank,
S., & Dorf, B. (2020). The startup owner's manual: The step-by-step
guide for building a great company. John Wiley & Sons.
- Geschka, H., &
Lantelme, G. (2005). Kreativitätstechniken. In Handbuch Technologie-und
Innovationsmanagement (pp. 285-304). Gabler Verlag, Wiesbaden.
- Gray, D. (2011).
Gamestorming: Ein Praxisbuch für Querdenker, Moderatoren und Innovatoren.
O'Reilly Germany.
- Hallgrimsson,
B. (2012). Prototyping and modelmaking for product design. London: Laurence King.
- Lipp,
C. (2014). The Startup Pitch: A Proven Formula to Win Funding. SpeakValue, Limited.
- Möhrle, M. G., Isenmann,
R., Mcehrle, M. G., Moehrle, M., Mvhrle, M. G., & Möhrle, M. G.
(2008). Technologie-Roadmapping. Springer Berlin Heidelberg.
- Osterwalder,
A., Pigneur, Y., Oliveira, M. A. Y., & Ferreira, J. J. P. (2011).
Business Model Generation: A handbook for visionaries, game changers and
challengers. African
journal of business management, 5(7), 22-30.
- Uebernickel, F., Brenner,
W., Pukall, B., Naef, T., & Schindlholzer, B. (2015). Design Thinking:
Das Handbuch. Frankfurter Allgemeine Buch.
- Vahs, D., & Brem, A.
(2015). Innovationsmanagement: von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung.
Schäffer-Poeschel.