Lernziele / Kompetenzen:
 
Teil Erbschaftsteuer:
 
Nach
dem Besuch dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, aktuell geltende
erbschafts- und schenkungssteuerlichen Regelungen zu analysieren und zu
bewerten. Sie bearbeiten anhand von Praxisfällen erbschaftsteuerliche
Sachverhalte sowie überschneidende Sachverhalte zur vorweggenommenen Erbfolge
natürlicher Personen und erarbeiten auf Basis gesetzlicher Regelungen
entsprechende Lösungen. Die Studierenden können -insbesondere in den
Übungseinheiten in kleineren Gruppen- Problemstellungen erarbeiten. Nach
Absolvierung des Moduls erlernen die Studierenden Fragestellungen der
erbschafts- und schenkungssteuerlichen Bewertung selbständig durchzuführen und
die Ergebnisse angemessen zu präsentieren, auch in Form von selbsterstellten
Videotutorials. Die Studierende sind zudem in der Lage die aktuelle
wissenschaftliche Diskussion zu Gesetzesänderungen/-entwürfe im Bereich der
Einkommensteuer und Erbschaftsteuer zu bewerten, zu analysieren, zu beurteilen.
 
Teil Umwandlungssteuer:
 
Den
Studierenden werden die Grundlagen des Umwandlungsrechts sowie des
Umwandlungssteuerrechts vermittelt sowie in der tatsächlichen Anwendung anhand
von praxisorientierten Fallgestaltungen nahegebracht. Anschließend sind die
Studierenden in der Lage, Umwandlungen gesellschaftsrechtlich und
steuerrechtlich zu planen, umzusetzen und deren Auswirkungen zu erörtern. Sie
erkennen und beurteilen dabei die Wechselwirkungen zwischen
betriebswirtschaftlichen Zielen, rechtlichen Rahmenbedingungen sowie
steuerlichen Implikationen. 
 
Inhalte:
Teil: Erbschaftsteuer: 
- Problemfelder
     des Erbschaft- und Schenkungssteuerrechts
- Erbschaftsteuerliche
     Bewertung und Steuerverschonung mit Unternehmensvermögen
- Fallstudien
     zu erbschaftsteuerlichen Sachverhalten und Gestaltungsmöglichkeiten bei
     vorweggenommener Erbfolge
 
Teil: Umwandlungssteuerrecht:
 
- Einbringung
     eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils in eine Personen-
     oder Kapitalgesellschaft
- Formwechsel
     aus oder in die Rechtsform der Kapitalgesellschaft 
- Umwandlung
     einer Kapitalgesellschaft in ein Einzelunternehmen, eine
     Personengesellschaft oder in eine andere Kapitalgesellschaft. 
- Spaltung
     von Kapitalgesellschaften
 
Eingesetzte Methoden der
Betriebswirtschaftslehre:
·       
Modelle
und Methoden der Analyse (Forschungs- und Analysemodelle)
·       
Subsumtion
·       
Bewertungsmodelle
·       
Quantitativ-Empirische
Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen):
Vergleichsrechnungen und –analysen bei Handlungsalternativen
·       
Qualitativ-Interpretative
Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen):
Diskussion, Experteninterview, Anwendung in Praxisfällen
 
Lehr- und Lernmethoden:
·         
Seminar/ Diskussion/ Moderationbeispiele/
Fallbearbeitung/ Präsentation/Praxisbeispiele/ Guppenarbeit/ Vorträge/
Gastreferenten/ Exkursionen
·         
Multimedialer Einsatz: Beamer, Internet, Videos
·         
Erarbeitung von Videotutorials
 
Lehr- und Lernmethoden:
·       
Seminar 
·       
Fallorientierte Gruppenarbeit
 
Literatur:
·       
Steuergesetze, -richtlinien, - erlasse, neueste
Auflage
·       
Haas, R./ Heil, M.: Erbrecht, Erbschaftssteuer,
Schenkungsteuer, aktuelle Auflage
·       
Scheller, S. / Zeilfelder, B.: Erbschaftsteuer,
Schenkungsteuer, aktuelle Auflage
·       
Stobbe, T.: Steuern kompakt, aktuelle Auflage
·       
Schmidt, L. (Hrsg.): Einkommensteuergesetz
(EStG) Kommentar, aktuelle Auflage, München.
·       
Moench, D.: Erbschaftssteuerrecht, aktuelle
Auflage
·       
Brüggemann, G./Stirnberg, M.:
Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer (Grüne Reihe), aktuelle Auflage.
·       
Lehrbuch Umwandlungssteuerrecht, Bern Junge,
NWB-Verlag
·       
Fallsammlung Umwandlungssteuerrecht, Ott/Weber,
NWB-Verlag
 
Weitere
Angaben erfolgen aufgrund der Aktualität in der Veranstaltung. (Ständige
Gesetzes-änderungen machen hier eine flexible Handhabung erforderlich)