Inhalte
1. Vermittlung der Grundstruktur eines Unternehmenskaufs/-verkaufs
2. Due-Diligence-Analyse (Case Study)
3. Ermittlung des Unternehmenswertes anhand verschiedener Methoden (Case Study)
4. Steuerliche Auswirkungen eines Unternehmenskaufs/-verkaufs aus Käufer und Verkäufersicht anhand praktischer Beispiele
Ziele/Kompetenzen
Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage:
Fachkompetenz:
• Fächerübergreifend Meilensteine eines Unternehmenskaufs zu erarbeiten und zu analysieren.
•
Wirtschaftliche und insbesondere steuerliche Chancen und Risiken eines
nationalen wie internationalen Unternehmenskaufs zu beurteilen.
• Möglichkeiten anhand einer selbsterstellten Due Diligence zu überprüfen.
Methodenkompetenz:
• Mit geeigneten Instrumenten wirtschaftlich und steuerlich die Risiken eines Kaufs, Verkaufs oder Börsengangs zu bewerten.
Sozialkompetenz:
•
In Gruppen über Stärken und Schwächen verschiedener Bewertungsverfahren
in konkreten Anwendungsfällen zu diskutieren und daraus zielgerichtet
Schlussfolgerungen abzuleiten.
Selbstkompetenz:
• Fragestellungen individuell aufzuarbeiten, zu analysieren und sich zeitlich zu organisieren.
Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht, Exkursion
Fallbearbeitung und Fallstudien
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
Erreichen von mindestens Note 4,0
Verwendbarkeit des Moduls:
Master „Betriebliche Steuerlehre“
Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):
5/120
Sonstige Informationen:
• Eimann, B.: Ablauf einer Due Diligence beim Unternehmenskauf, aktuelle Auflage, München/Ravensburg.
• Holzapfel, H./Pöllath, R.: Unternehmenskauf in Recht und Praxis: Rechtliche und steuerliche Aspekte, aktuelle Auflage, Köln.
• Picot, G.: Handbuch Mergers & Acquisitions: Planung - Durchführung - Integration, aktuelle Auflage, Stuttgart.
•
Rödder, T./ Hötzel, O./Mueller-Thuns, T.: Unternehmenskauf,
Unternehmensverkauf: Zivil- und steuerrechtliche Gestaltungspraxis,
aktuelle Auflage, München.
• Wollny, P. et al.: Unternehmens- und
Praxis-übertragung: Entgeltliche und unentgeltliche Übertragungen von
Einzelunternehmen und Gesellschaftsanteilen. Nachfolgeregelungen in
Zivil- und Steuerrecht, aktuelle Auflage, Herne.
Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben.