Inhalte
1.
Umgang mit umsatzsteuerlichen Sachverhalten unter Berücksichtigung
aktueller Änderungen durch Finanzverwaltung und Finanzgerichte.
2. Selbständige Bearbeitung von komplexen Fällen.
Ziele/Kompetenzen
Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage:
Fachkompetenz:
-
Kenntnisse über die Bearbeitung von anspruchsvollen Fällen mit dem
Fokus auf Umsatzsteuer zu erarbeiten.
- Auf Basis der erworbenen Kenntnisse zu komplexen umsatzsteuerlichen
Problemen fundierte Werturteile abzugeben, um Vergleiche zu erstellen
und richtige Schlussfolgerungen zu ziehen.
Methodenkompetenz:
- Eigenständig Thesen zu aktuellen umsatzsteuerlichen
Problemstellungen zu entwickeln.
- Schriftlich wie mündlich, komplexe Umsatzsteuerfälle zu diskutieren
und zu bewerten und folgerichtige Schlussfolgerungen zu ziehen
Sozialkompetenz:
- in Gruppenarbeiten zu arbeiten.
- die eigene Meinung mit Mitstudierenden weiterzuentwickeln und zu diskutieren.
- Ergebnisse von Forschungsarbeiten zielgruppengerecht aufzuarbeiten und zu präsentieren.
Selbstkompetenz:
- Inhalte eigenständig zu erarbeiten und sich selbstständig zu organisieren.
Lehrformen: Seminaristischer Unterricht, Exkursion
Fallbearbeitung und Fallstudien
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
Erreichen von mindestens Note 4,0
Verwendbarkeit des Moduls:
Master „Betriebliche Steuerlehre“
Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):
5/120
Sonstige Informationen:
• Lippross,O.-G.: Umsatzsteuer, aktuelle Auflage, Achim.
• Bunjes, J./Geist, R.: Umsatzsteuergesetz: UStG Kommentar, aktuelle Auflage, München.
• Esskandari, M./Bick, D. (Hrsg.): Praktiker-Kommentar Umsatzsteuer, aktuelle Auflage, München.
• Weymüller, R.: Umsatzsteuergesetz: UStG Kommentar, aktuelle Auflage, München.
Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben.