Inhalte
1. Gegenstand und Umfang der Jahresabschlussprüfung
2. Grundlagen des risikoorientierten Prüfungsansatzes
3. Planung und Durchführung einer Jahresabschlussprüfung
4. Prüfung des internen Kontrollsystems
5. Prüfungstechnik bei ausgewählten Jahresabschlusspositionen
6. Urteilsbildung des Abschlussprüfers
7. Prüfungsbericht und Bestätigungsvermerk
8. Weitere Aspekte aus der praktischen Arbeit des Wirtschaftsprüfers
Ziele / Kompetenzen
Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage
Fachkompetenz:
- Anhand von Fallbeispielen die Grundlagen der Wirtschaftsprüfung zu erarbeiten.
- Die Brennpunkte bei der Prüfung von Unternehmen unterschiedlicher Größen auszuwerten.
- Unternehmerische
Schwachstellen bei der Erstellung von Jahresabschlüssen und der
jeweiligen internen Kontrollsysteme zu analysieren.
Methodenkompetenz:
- Prüfungsberichte und dergleichen auszuarbeiten.
- Risikoorientierte Prüfungsansätze zu beurteilen und zu hinterfragen.
Sozialkompetenz:
- sich
durch Gruppenarbeiten einem Team zu organisieren und ihre Ergebnisse
interdisziplinär für die Zielgruppe gerecht aufzuarbeiten und zu
präsentieren.
Selbstkompetenz:
- eigenständig zu lernen und Inhalte zu erarbeiten.
Lehrformen:
Fallstudien und Beispielaufgaben; Übungen,
Gruppenarbeiten, Diskussionen; Exkursion
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
Erreichen von mindestens Note 4,0
Verwendbarkeit des Moduls:
Master „Betriebliche Steuerlehre“
Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):
5 / 120
Sonstige Informationen:- Institut der Wirtschaftsprüfer (Hrsg.): Wirtschaftsprüfer Handbuch Band I, aktuelle Auflage, Düsseldorf.
- Marten, K.-U./Quick, R./Ruhnke, K.: Wirtschaftsprüfung, aktuelle Auflage, Stuttgart.
- Wüstemann, J: Wirtschaftsprüfung case by case, aktuelle Auflage, Frankfurt.
Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben.