Inhalte
1. Finanzwirtschaftliche Ziele, Einfluss der Besteuerung auf Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen
2. Funktionen des Finanzmanagements
3. Finanzierungspolitik in Unternehmen und Konzernen
4. Finanzplanung, Finanzcontrolling
5. Finanzielles Risikomanagement (Fallstudie)
6. Fortgeschrittene Formen von Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung, Mezzanine Finanzierungen und Sonderformen der Finanzierung
7. Besonderheiten der Außenhandelsfinanzierung und der Immobilienfinanzierung
8. Finanzierungen in besonderen Unternehmensphasen und von Übernahmen (Fallstudie)
9. Besondere Finanzierungsprobleme des Mittelstandes (Fallstudie)
10. Finanzierung unter Einschluss öffentlicher Förderprogramme
Ziele/Kompetenzen
Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage:
Fachkompetenz:- auf
Grundlage der Kenntnis verschiedener Finanzierungsformen die
Finanzierungsentscheidungen der Unternehmen, des
Finanzdienstleistungssektors, der gewerblichen Wirtschaft und den
Einfluss der Besteuerung auf Investitions- und
Finanzierungsentscheidungen zu differenzieren.
- Finanzierungsentscheidungen
von Unternehmen des Finanzdienstleistungssektors und der gewerblichen
Wirtschaft zu vergleichen und die entsprechenden Instrumente und
Methoden zu beurteilen.
Methodenkompetenz:
- Vergleiche
zu entwickeln und richtige Schlussfolgerungen zu komplexen
finanzwirtschaftlichen Problemstellungen, auch im internationalen
Finanzzusammenhang, zu ziehen.
- eigene Finanzierungsberechnungen, Vorgehensweisen und Verbesserungsvorschläge im Bereich der Finanzierung zu erarbeiten.
Sozialkompetenz:
- sich
durch Gruppenarbeiten einem Team zu organisieren und ihre Ergebnisse
interdisziplinär für die Zielgruppe gerecht aufzuarbeiten und zu
präsentieren.
Selbstkompetenz:- Werturteile zu fachlichen Fragestellungen zu definieren.
Lehrformen:
Fallbearbeitung und Fallstudien; Exkursion
Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Übungsaufgaben
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
Erreichen von mindestens Note 4,0
Verwendbarkeit des Moduls:
Master „Betriebliche Steuerlehre“
Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):
5/120
Sonstige Informationen:- Achleitner, A.: Handbuch Investment Banking, aktuelle Auflage, Wiesbaden.
- Drukarczyk, J./ Lobe, S.: Finanzierung, aktuelle Auflage, Konstanz/München.
- Häcker, J. et al: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, aktuelle Auflage, München.
- Kruschwitz, L.: Investitionsrechnung, aktuelle Auflage, München.
- Ostendorf, R.: Bankwirtschaft, aktuelle Auflage, München.
- Perridon, L./ Steiner, M./ Rathgeber, A.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, aktuelle Auflage, München.
- Zantow, R./ Dinauer, J.: Finanzwirtschaft des Unternehmens, aktuelle Auflage, München.
Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben.