Inhalte
1. Komplexe Fallstudien und Spezialfragen in den Bereichen Bilanzsteuerrecht, Ertragsteuerrecht, Verfahrensrecht
2.
Analyse und Bewertung der in aktuellen BMF Schreiben vertretene
Verwaltungsauffassung mit der aktuellen Rechtsprechung des BFH und mit
den in der Literatur vertretenen Meinung in ausgewählten Bereichen von
Ertragsteuer, Bilanzsteuerrecht, Verfahrensrecht (Forschungsprojekt)
3. Simulierung von Strukturen anhand von Case Studies, die die hohen berufsfachlichen Anforderungen an Berufsträger entsprechen
4.
Simulationselemente als Fragestellungen aus den Bereichen der
Berufsexamina Präsentation der erarbeiten Case Studies, Sachverhalte,
Thesen und Projekte inkl. Verteidigung und Diskussion
5.
Insbesondere werden die Studierenden anhand von zwölf jeweils
sechsstündigen Klausuren auf Steuerberaterniveau auf das Berufsexamina
vorbereitet. Diese werden korrigiert und be-sprochen, sodass ein
intensives Coaching der Studierenden stattfindet
Ziele/Kompetenzen
Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage:
Fachkompetenz:
•
Die aktuelle wissenschaftliche Diskussion,
Gesetzesänderungen/-entwürfe/-vorhaben im Be-reich Ertragsteuern und
Bilanzrecht zu analysieren und zu bewerten.
• Die simulationselementen Fragestellungen aus den Bereichen der Berufsexamina zu trainieren.
Methodenkompetenz:
•
Durch Bearbeitung von Case Studies mit hohen Komplexitätsgraden, das in
den vorgenannten Modulen erlernte steuerfachliche Wissen mit der Praxis
zu verknüpfen.
• Selbst erarbeite Case Studies, Sachverhalte, Thesen und Projekte zu präsentieren, zu verteidigen und zu diskutieren.
•
Die in den aktuellen BMF Schreiben vertretene Verwaltungsauffassung mit
der aktuellen Rechtsprechung des BFH und mit den in der Literatur
vertretenen Auffassungen zu vergleichen, zu beurteilen und folgerichtige
Schlüsse zu ziehen.
• Eigenständig Thesen zu aktuellen bilanzsteuerrechtlichen Gestaltungsmodellen bzw. Problemstellungen zu entwickeln.
Sozialkompetenz:
•
Die im Rahmen des Forschungsprojektes erarbeiteten Thesen im Rahmen von
Präsentationen und Gruppendiskussionen zu diskutieren und zu
verteidigen.
Selbstkompetenz:
• Werturteile zu fachlichen Fragestellungen abzuleiten und qualifizierte, ergebnisorientierte Schlussfolgerungen zu ziehen.
Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht; Exkursion
Fallbearbeitung und Fallstudien; Übungen
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:Erreichen von mindestens Note 4,0
Verwendbarkeit des Moduls:
Master „Betriebliche Steuerlehre“
Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):
5/120
Sonstige Informationen:Siehe Literatur M 6, 7, 8, 10, 11 und 12
Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der
Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben.