Lernziele / Kompetenzen:
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
Fachkompetenz:
- Entscheidungen der Unternehmen über Finanzierungen und Investitionen zu analysieren und zu beurteilen.
- Finanzielle Ziele von Unternehmen zu entwickeln und zu verstehen.
- Getätigte betriebliche Investitionen zu kontrollieren, sowie
Investitionsentscheidungen zu verstehen, zu verteidigen und zu
evaluieren.
- Finanzierungsformen und Investitionskalküle, sowie deren Umsetzung in der Praxis anzuwenden.
- Diverse Finanzierungs- und Investitionsformen sowie Finanz- und
Bilanzkennzahlen zu berechnen, zu analysieren und Entscheidungen zu
fällen.
- Anhand der eigenen betrieblichen Praxis konkrete Investitionsfälle
zu beurteilen, sowie Vermutungen über die weitere Entwicklung
herzuleiten.
Methodenkompetenz:
- Finanzierungsentscheidungen und deren Grundlagen mithilfe von Medien zu visualisieren und zu kommunizieren.
- Allgemeine Prinzipien und Zusammenhänge aus einzelnen Informationen abzuleiten.
Selbstkompetenz:
- Eigenverantwortlich relevante Zahlen und Daten für die
Investitionsrechnung, Risikoanalyse und
Unternehmens-/Beteiligungsbewertung im persönlichen betrieblichen
Anwendungsbereich zu bestimmen und zuzuordnen.
Inhalte:
Finanzmanagement:
- Finanzierungsarten im Überblick
- Interne Finanzierung
- Externe Finanzierung (u.a. langfristige und kurzfristige
Kreditfinanzierung/
Beteiligungsfinanzierung/Mezzanineformen/Verbriefung)
- Einsatz von Sicherungsinstrumenten im finanziellen Risikomanagement
- Strategisches Finanzmanagement
Investition und Unternehmensbewertung:
- Einführung
- Quantitative und qualitative Investitionsrechnung
- Investitionsrechnung unter Unsicherheit und Risikoanalyse
- Unternehmensbewertung
- Kennzahlen zur wertorientierten Performancemessung
- Risikomanagement
Lehr- und Lernmethoden:
Seminaristischer Unterricht: Fallbearbeitung und
Fallstudien; Exkursion; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und
Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz; ggf. online Lehre
Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):
5 / 90
Literatur:
- Busse, F.-J.: Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft, aktuelle Auflage, Oldenbourg.
- Däumler K.: Betriebliche Finanzwirtschaft, aktuelle Auflage, Herne.
- Häcker, J. et al.: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, aktuelle Auflage, München.
- Kajüter, P. (Hrsg.): Risikomanagement in der Konzernpraxis, aktuelle Auflage, München.
- Baum, H.-G. et al.: Strategisches Controlling, aktuelle Auflage, Stuttgart.
- Thommen, Achleitner, Gilbert e.a.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, aktuelle Auflage, Wiesbaden.
- Thommen, Achleitner, Gilbert e.a.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Arbeitsbuch, aktuelle Auflage, Wiesbaden.
- Brealey, Meyers, Allen: Principles of Corporate Finance, aktuelle Auflage, New York.
- Ernst, Schneider, Thielen: Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen, aktuelle Auflage, München.
- Hommel, Dehmel: Unternehmensbewertung, aktuelle Auflage, Frankfurt/Main.
- Ballwieser / Hachmeister, "Unternehmensbewertung - Prozess, Methoden und Probleme", 6. Auflage, 2021
- Pape, "Grundlagen der Finanzierung und Investition", 5. Auflage, 2023
- Kruschwitz, "Investitionsrechnung", 15. Auflage, 2019
Weitere relevante Literatur wird aufgrund ihrer Aktualität in der Vorlesung bekannt gegeben.