Lernziele / Kompetenzen:
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
- Die Grundlagen des internen wie externen Rechnungswesen zu reflektieren
und in anwendungsbezogenen Sachverhalten wiederzugeben.
- Fachbegriffe des Rechnungswesens treffsicher und reflektiert zu
beherrschen und in den entsprechenden Fachkontext zu transferieren.
- Die sachgerechte Buchung und Bilanzierung von Geschäftsvorfällen zu
erstellen und zu analysieren, sowie eine Aufstellung und Analyse von
Jahresabschlüssen zu erarbeiten und daraus zu schlussfolgern.
- Bilanzen und Geschäfts- und Verlustrechnungen unterschiedlicher
Unternehmenstypen und Branchen gegenüberzustellen und
Handlungsempfehlungen für die Unternehmensführung herzuleiten.
- Grundlegende Kenntnisse des betrieblichen Steuerwesens in
betrieblicher Praxis zu beurteilen und Handlungsempfehlungen für
Entscheidungsträger zusammenzusetzen.
- Zusammenhänge zu ihrer berufspraktischen Tätigkeit mit den
Bilanzierungspflichten und -grundsätzen eines Unternehmens herzustellen
und zu interpretieren.
- Die erworbenen Fachinhalte auf Spezialfragen, Fallstudien und
Klausurfälle anzuwenden.
- Sich eigenverantwortlich vertiefende Inhalte anzueignen und erlernte
Inhalte zielgruppengerecht vermitteln zu können.
- Die Fähigkeit zur intensiven, z.T. auch autodidaktischen
Auseinandersetzung, mit einschlägigen Rechtsgrundlagen anzuwenden.
Lehrinhalte:
Externes Rechnungswesen:
- Unterschied externes und internes Rechnungswesen (Unterschiede/Aufgaben/gesetzliche Grundlagen):
- Grundlagen der Buchführung
- Inventur, Inventar und Bilanz
- Verbuchung auf Konten
- Formen der Gewinn- und Verlustrechnung
- Kapitalflussrechnung
- Finanzberichterstattung:
- Grundlagen des Jahresabschlusses
(Funktion/Rechtsgrundlagen/Bestandteile/Aufstellung-Prüfung-Publizität/Verknüpfung
des Jahresabschlusses mit der steuerlichen
Gewinnermittlung/Jahresabschlusspolitik)
- Bilanz (Gliederung/Bilanzierung Anlagevermögen/Bilanzierung
Umlaufvermögen/Bilanzierung Eigenkapital/Bilanzierung
Fremdkapital/Bilanzierung Rechnungsabgrenzungsposten/ Bilanzierung
latenter Steuern)
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Konzernabschlüsse:
- Aufgaben und Bestandteile des Konzernrechnungswesens
- Konzernbilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
- Weitere Informationsinstrumente
(Kapitalflussrechnung/Segmentbericht/Eigenkapitalspiegel)
- Analyse von Jahres- und Konzernabschlüssen:
- Einführung
- Analyse aus Sicht der Fremdkapitalgeber
- Analyse aus Sicht der Eigenkapitalgeber
- weitergehende Kennzahlenanalyse
Betriebliches Steuerwesen und Steuerpolitik:
- Grundlagen der Besteuerung
- System der öffentlichen Abgaben
- Steuerliche Grundbegriffe
- Deutsches Steuersystem im internationalen Vergleich
- Ertragsteuern (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)
- Umsatzsteuer
- Steuerplanungsrechnungen und Rechtsformwahl
Lehrform:
Seminaristischer Unterricht: Fallbearbeitung und Fallstudien;
Exkursion; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz; ggf. Onlinelehre
Stellenwert der Note in der Endnote des Masters (Masterzeugnis):
5 / 90
Literatur:
- Busse von Colbe, W. et at.: Betriebswirtschaft für Führungskräfte, aktuelle Auflage, Stuttgart.
- Stobbe, T.: Steuern kompakt, aktuelle Auflage, Sternenfels.
- Haberstock, L./Breithecker, V.: Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre, aktuelle Auflage, Berlin.
- Coenenberg, A. u. a.: Einführung in das Rechnungswesen, aktuelle Auflage, Stuttgart.
- Wöhe, G. u. a.: Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, aktuelle Auflage, München.
- Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzanalyse, aktuelle Auflage, Düsseldorf.
- Coenenberg, A. u. a.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, aktuelle Auflage, Stuttgart.
- Kütting, K./Weber, C. P.: Die Bilanzanalyse, aktuelle Auflage, Stuttgart.
Weitere relevante Literatur wird aufgrund ihrer Aktualität in der Vorlesung bekannt gegeben.