Lernziele/Kompetenzen
Studierende sind in der Lage, aus einem praktischen Kontext heraus, eine eigene Fragestellung aus dem Bereich Human Ressource Management zu aktuellen Themen zu entwickeln und diese selbständig wissenschaftlich zu bearbeiten. Ziel der Veranstaltung ist die Konzeption eines anwendungsbezogenen Studienprojekts. Für die Bearbeitung des Projekts werden insbesondere Methodenkompetenzen aus dem Bereich der empirischen Sozialforschung vertieft und praxisnah angewandt. Neben eigenständiger Literaturrecherche, kritischer Würdigung des aktuellen Forschungsstandes und der Identifizierung von Forschungslücken, entwickeln die Studierenden innovative Forschungsdesigns und setzen diese um. Dazu gehört auch die Analyse und Interpretation von eigenen Forschungsergebnissen auf Basis geeigneter theoretischer Konstrukte und Ansätze. Studierende erwerben die Fähigkeit aktuelle anwendungsbezogene Fallstudien/empirische Studien zu konzipieren, durchzuführen sowie vorzustellen und zu diskutieren. Dabei werden vor allem fachübergreifende quantitative und qualitative Methodenkenntnisse vertieft sowie analytisch-konzeptionelle und theoretische Kenntnisse praxisorientiert angewandt. Die Arbeit in Teams fördert zudem persönliche Sozialkompetenzen wie Teamkommunikation und Kooperation.
Inhalte
· Forschungsprozess und Forschungsbedarf
· Entwicklung von Forschungsfragen und Forschungsdesigns
· Datenerhebung und Datenauswertung
· Theoretische Anbindung von Erklärungsansätzen
· Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen des HRM
· Inhaltliche Themenbeispiele: Future of Work, Homeoffice und Arbeitszeitregelungen, Motivation und Arbeitszufriedenheit, Work-Life-Balance, Digitalisierung und Einsatz von KI im HRM, Karriereentwicklung, Corporate Social Responsibility, Green HRM, Diversity Management, People Analytics, Partizipation und Mitbestimmung, rechtliche Aspekte (z.B. EU-Direktive)
Workload
75/10/40/25
Lehr- und Lernmethoden
· Seminaristischer Unterricht
· Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion, Interaktive Methoden
· Medien: Internet, Softwareanwendungen
Eingesetzte Methoden in der Betriebswirtschaft
Quantitative Methoden (z.B. Analyse und Interpretation von Primär- und Sekundärdaten, deskriptive und inferenzstatistische Datenanalyse, Fragebogenkonzeption, Design von Befragungen oder Experimenten, Datenerhebung und Datenaufbereitung, Entwicklung eines Auswertungsdesigns)
Qualitative Methoden (z.B. Experteninterview, Leitfadengestützte Interviews, Gruppendiskussionen, Beobachtung, Entwicklung und Durchführung eines Untersuchungsdesgins, Transkription, Analyse und Interpretation qualitativer Daten)
Kritisch-reflexive Analyse von Forschungsergebnissen
Literatur
Backhaus, K., Erichson, B., Gensler, S., Weiber, R., Weiber, Th. (2023). Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung, 17. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler. (DOI: 10.1007/978-3-658-40465-9)
Kromrey, H.; Roose, J., Strübing, J. (2016). Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung, 13. vollst. überarb. Aufl. UVK Verlag (DOI: 10.36198/9783838586816)
Mayring, Ph. (2023). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zum qualitativen Denken, 7. überarbeitete Auflage. Weinheim: Beltz.
Mayring, Ph. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 13. Auflage. Weinheim: Beltz.
Schnell, R., Hill, P. B., Esser, E. (2023). Methoden der empirischen Sozialforschung, 12. Auflage. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg.