# | Titel |
---|
Name | Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der empirischen wirtschaftswissenschaftlichen Forschung | |
Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU10 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Zertifikat - Nachhaltiges Management | UNZ-1 | 2 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU10 | 5 Leistungspunkte
Zertifikat - Nachhaltiges Management | BU10 | 0 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) | ||
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte: > Grundlagen Nachhaltigkeit und Nachhaltiges Wirtschaften (Geschichte, Definitionen, Modelle) > Akteure (Politik, Wirtschaft, Gesellschaft) > Nachhaltigkeitsstrategien Effizienz, Konsistenz, Suffizienz > Reboundeffekte, Resilienz > Sustainability Reporting > Der Umgang mit externen Effekten in der Betriebswirtschaftlehre > Circular Economy statt Wegwerfgesellschaft > Wachstum und Entwicklung > Geld und Nachhaltigkeit > Social > Greenwashing > Nachhaltige Geschäftsmodelle Ziele / Kompetenzen: Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
|
Name | Fundamentals of scientific work and empirical economic research | |
Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU10 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Zertifikat - Nachhaltiges Management | UNZ-1 | 2 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU10 | 5 Leistungspunkte
Zertifikat - Nachhaltiges Management | BU10 | 0 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) | ||
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
|
Name | Monetäre Unternehmensführung I: Finanz- und Risikomanagement, Controlling, Unternehmensbewertung, -besteuerung, Rating | |
Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU19 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Zertifikat - Nachhaltiges Management | UNZ-2 | 1 Leistungspunkte
Zertifikat - Nachhaltiges Management | BU19 | 0 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU19 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende |
Epping, Michael (LB)
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: 90 Min.
Hildsmittel: nicht-programmierbarer, wissenschaftlicher Taschenrechner
Prüfende:
Epping, Michael (LB)
, Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte: Finanz- und Risikomanagement > Grundlagen der
Finanzwirtschaft des Unternehmens. > Außen-, Innenfinanzierung
und Sonderfinanzierungsinstrumente (speziell für den Mittelstand). > Finanzwirtschaftliche
Unternehmensanalyse. > Grundlagen der Risikoanalyse
und Aufgaben des Risk Managers. > Funktionales Risk Management
von Finanz- und Liquiditätsrisiken. > Investitionsrisiken. Controlling
> Die Rolle des Controllers im
Unternehmen. > Prozessorientierte
Kostenrechnung. > Zielkostenplanung und– kontrolle. > Budget, Budgetkontrolle,
Abweichungsanalyse, Plankostenrechnung. > Verrechnungspreise und marktorientierte
Rechnung. > Unternehmenskennzahlen, Balanced Scorecard. Unternehmensbewertung und
Rating > Unternehmensbewertung:
Methoden und Fallbeispiele. > Unternehmensrating: Arten
und Vorgehensweise, Fallbeispiele. > Optimierungsmaßnahmen. Unternehmensbesteuerung Unternehmensübergang. Ziele / Kompetenzen:
Nach
Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: > Fachkompetenz: Die Grundlagen der
monetären Unternehmensführung zu analysieren. > Methodenkompetenz: Die Bedeutung und
Ausgestaltung des Risikomanagements im Finanzbereich zu reflektieren, sowie
spezielle Instrumente und Methoden aus dem Bereich der finanziellen Unternehmensführung
anzuwenden. > Erste Praxisfälle zur
Unternehmensbewertung zu prüfen und zu berechnen und Zusammenhänge zu erkennen.
> Aktuelle Controllingansätze,
Kostenrechnungs- und Kostenmanagementverfahren zu erarbeiten. bei ausgewählten unternehmerischen
Sachverhalten zu erkennen und zu erarbeiten und Zusammenhänge der
Unternehmensplanung, -kontrolle, -steuerung zu entwickeln. |
Name | Personalwirtschaftliche Unternehmensführung: Wirtschaftsethik, Compliance, Corporate Social Responsibility, Megatrends, Nachhaltigkeit | |
Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU25 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Zertifikat - Nachhaltiges Management | UNZ-3 | 5 Leistungspunkte
Zertifikat - Nachhaltiges Management | BU25 | 0 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU25 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende |
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende:
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
, Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung | 4 SWS | S - 1 Angebot(e)
Projekt | 0 SWS | Proj - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte: Verhandeln als Grundlage lateraler Führung o Einführung o Wer verhandelt? o Was wird verhandelt? o Wie wird verhandelt?
Ziele / Kompetenzen: Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: > konfliktäre Situationen im täglichen Umgang mit anderen Menschen zu erkennen und zu beurteilen und können diese durch gezielte Anwendung von Verhandlungstechniken lösen. Literaturauswahl: > Bazerman, Max, H.; Neale, Margaret A.: Negotiating Rationally, 1992, Reprint > Raiffa, Howard: Negotiation Analysis - The Science and Art of Collaborative Decision Making, 2002 > Thompson, Leigh L.: The Mind and Heart of the Negotiator, 4th ed., 2009 > Ury, W.: Getting Past No – Negotiating in Difficult Situations, 3rd. Ed., 2007 > Fisher, R.; Ury, W.: Getting to Yes – Negotiating an Agreement without giving in, 2nd ed., 2003 > Merrill, David W.: Personal Styles & Effective Performance, 1981, Reprint
Weitere relevante Literatur wird aufgrund ihrer Aktualität in der Vorlesung bekannt gegeben. |
Name | Fallstudie: Angewandte Unternehmensführung II Forschungsprojekt | |
Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU33 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Zertifikat - Nachhaltiges Management | UNZ-4 | 5 Leistungspunkte
Zertifikat - Nachhaltiges Management | BU33 | 0 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU33 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende |
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Holzner, Thomas, Thomas (LB)
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende:
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
, Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Projekt | 4 SWS | Proj - 1 Angebot(e)
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte: Das
modulübergreifende Projekt „Angewandte Unternehmensführung II Management
Forschungsprojekt“ integriert die Erkenntnisse aus den vorhergehenden Modulen
in eine gemeinschaftliche Projektarbeit, unterlegt jeweils mit weiterführenden
Wissen aus ausgewählten korrespondierenden wirtschaftswissenschaftlichen
Bereichen, wie z.B. Führung, Marketing, Projektmanagement etc. (Niveausteigerung
gegenüber BU32) Ziele / Kompetenzen: Nach
Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: > Fachkompetenz: Das erlangte Wissen aus
bereits absolvierten Modulen in einer Studie in Anwendung zu bringen und die
Erkenntnisse wissenschaftlich zu extrahieren. > Methodenkompetenz: Aufbauend auf den
Erkenntnissen der erworbenen Fähigkeiten können strategische
Unternehmenskonzepte in verschiedenen betriebswirtschaftlichen
Funktionsbereichen entwickelt werden. > Entscheidungen auf Konsistenz und
Umsetzbarkeit im Unternehmenskontext zu prüfen, die Entscheidungen in
Organisationen zu implementieren und das notwendige Controlling einzuführen. > Die notwendigen Weiterentwicklungen und
Innovationen mittels der einschlägigen Analysewerkzeuge zu erkennen und für den
zukünftigen Organisationserfolg einzusetzen. |