# | Titel |
---|
Name | Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der empirischen wirtschaftswissenschaftlichen Forschung | |
Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU10 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Zertifikat - Nachhaltiges Management | BU10 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU10 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende |
Thumann, Werner
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende:
Thumann, Werner
, Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte: > Grundlagen Nachhaltigkeit und Nachhaltiges Wirtschaften (Geschichte, Definitionen, Modelle) > Akteure (Politik, Wirtschaft, Gesellschaft) > Nachhaltigkeitsstrategien Effizienz, Konsistenz, Suffizienz > Reboundeffekte, Resilienz > Sustainability Reporting > Der Umgang mit externen Effekten in der Betriebswirtschaftlehre > Circular Economy statt Wegwerfgesellschaft > Wachstum und Entwicklung > Geld und Nachhaltigkeit > Social > Greenwashing > Nachhaltige Geschäftsmodelle Ziele / Kompetenzen: Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
> Kritisches Denken und Reflexionskompetenz: Fähigkeit Lerninhalte, Prinzipien, Paradigmen, Praktiken, Annahmen, Ziele, und Ergebnisse im Lichte von Nachhaltigkeit kritisch zu hinterfragen. > Problemlösekompetenz in interdisziplinären Teamsettings: Bereitschaft fachfremde/-übergreifende Kenntnisse einzubeziehen. Fähigkeit ovn anderen zu lernen, andere Perspektiven zuzulassen, diese zu respektieren und zu verstehen. > Normative Kompetenz, Werteorientierung, „ethical literacy“: Fähigkeit, Normen und Werte, die den eigenen Handlungen zugrunde liegen, zu verstehen und die kulturelle Prägung des eigenen Wertesystems zu reflektieren. |
Name | Monetäre Unternehmensführung I: Finanz- und Risikomanagement, Controlling, Unternehmensbewertung, -besteuerung, Rating | |
Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU19 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Zertifikat - Nachhaltiges Management | BU19 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU19 | 5 Leistungspunkte
Zertifikat - Management der Unternehmensnachfolge | BU19 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) |
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: Dauer: 90 min
Hildsmittel: nicht-programmierbarer, wissenschaftlicher Taschenrechner
Prüfende:
Epping, Michael (LB)
, Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Name | Fallstudie: Angewandte Unternehmensführung I Praxisprojekt | |
Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU32 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Zertifikat - Nachhaltiges Management | BU33 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU32 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende |
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Willared, Matthias
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende:
Willared, Matthias
, Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung | 4 SWS | S - 1 Angebot(e)
Projekt | 0 SWS | Proj - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Das modulübergreifende Projekt „Angewandte Unternehmensführung I Praxisprojekt“ integriert die Erkenntnisse aus den vorhergehenden Modulen in eine gemeinschaftliche Projektarbeit, unterlegt jeweils mit weiterführenden Wissen aus ausgewählten korrespondierenden wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen, wie z.B. Führung, Marketing, Projektmanagement etc. Ziele / Kompetenzen: Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: > Fach- und Methodenkompetenz: Das erlangte Wissen aus bereits absolvierten Modulen in die Praxis zu transferieren. > Sozialkompetenz: Im Rahmen einer im Team entwickelten Projektstudie, sowohl theoretisch fundiert, wie ggf. empirisch unterlegt, fächerübergreifende Problemstellungen professionell aufzuarbeiten. |