Hochschule München

Studienplan Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF)

Stand: WiSe 2023

Struktur nach Themenbereichen

Grundstudium
# Titel
BU1 Unternehmensführung und wiss. Arbeiten I
BU1 Unternehmensführung und wiss. Arbeiten I
BU2 Grundlagen der Bilanzierung und Jahresabschluss
BU2 Grundlagen der Bilanzierung und Jahresabschluss
BU3 Wirtschafts- und Finanzmathematik
BU3 Wirtschafts- und Finanzmathematik
BU4 Grundlagen der Unternehmensorganisation
BU4 Grundlagen der Unternehmensorganisation
BU5 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Mikroökonomie
BU5 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Mikroökonomie
BU6 Grundlagen der induktiven und deskriptiven Statistik
BU6 Grundlagen der induktiven und deskriptiven Statistik
BU7 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling
BU7 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling
BU8 Wirtschaftsprivatrecht I
BU8 Wirtschaftsprivatrecht I
BU9 Grundlagen der Personalwirtschaft
BU9 Grundlagen der Personalwirtschaft
BU10 Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der empirischen wirtschaftswissenschaftlichen Forschung
BU10 Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der empirischen wirtschaftswissenschaftlichen Forschung
BU11 Grundlagen der Unternehmensbesteuerung
BU11 Grundlagen der Unternehmensbesteuerung
BU12 Wirtschaftsprivatrecht II
BU12 Wirtschaftsprivatrecht II
BU13 Unternehmensgründung und -nachfolge
BU13 Unternehmensgründung und -nachfolge
BU13 Unternehmensgründung und -nachfolge
BU14 Vertiefung volkswirtschaftlicher Fragestellungen: Makroökonomie und Wirtschaftspolitik
BU14 Vertiefung volkswirtschaftlicher Fragestellungen: Makroökonomie und Wirtschaftspolitik
BU15 Grundlagen der Finanzierung und Investition
BU15 Grundlagen der Finanzierung und Investition
BU16 Grundlagen des Marketing
BU16 Grundlagen des Marketing
BU18 Interkulturelle Kompetenz
BU18 Interkulturelle Kompetenz
BU18 Interkulturelle Kompetenz
BU19 Monetäre Unternehmensführung I: Finanz- und Risikomanagement, Controlling, Unternehmensbewertung, -besteuerung, Rating
BU19 Monetäre Unternehmensführung I: Finanz- und Risikomanagement, Controlling, Unternehmensbewertung, -besteuerung, Rating
BU20 Mitarbeiterbezogene Unternehmensführung, Instrumente und Konzepte der mitarbeiterbezogenen Unternehmensführung, Change Management, Personal- und Organisationsentwicklung
BU20 Mitarbeiterbezogene Unternehmensführung, Instrumente und Konzepte der mitarbeiterbezogenen Unternehmensführung, Change Management, Personal- und Organisationsentwicklung
BU20 Mitarbeiterbezogene Unternehmensführung, Instrumente und Konzepte der mitarbeiterbezogenen Unternehmensführung, Change Management, Personal- und Organisationsentwicklung
BU21 Produktions- und Logisitkmanagement, Service Operations Management
BU21 Produktions- und Logisitkmanagement, Service Operations Management
BU22 Marktorientierte Unternehmensführung: Marketing-Controlling, Kundenkommunikation und Customer Relationship Management
BU22 Marktorientierte Unternehmensführung: Marketing-Controlling, Kundenkommunikation und Customer Relationship Management
BU22 Marktorientierte Unternehmensführung: Marketing-Controlling, Kundenkommunikation und Customer Relationship Management
BU23 Prozessorientierte Unternehmensführung: Management-Informationssysteme, Kundeninformationssysteme
BU23 Prozessorientierte Unternehmensführung: Management-Informationssysteme, Kundeninformationssysteme
BU23 Prozessorientierte Unternehmensführung: Management-Informationssysteme, Kundeninformationssysteme
BU24 Informationswirtschaftliche Unternehmensführung: Vertiefung der Wirtschaftsinformatik, Datenbanksysteme und Netzwerk
BU24 Informationswirtschaftliche Unternehmensführung: Vertiefung der Wirtschaftsinformatik, Datenbanksysteme und Netzwerk
BU25 Personalwirtschaftliche Unternehmensführung: Wirtschaftsethik, Compliance, Corporate Social Responsibility, Megatrends, Nachhaltigkeit
BU25 Personalwirtschaftliche Unternehmensführung: Wirtschaftsethik, Compliance, Corporate Social Responsibility, Megatrends, Nachhaltigkeit
BU25 Personalwirtschaftliche Unternehmensführung: Wirtschaftsethik, Compliance, Corporate Social Responsibility, Megatrends, Nachhaltigkeit
BU26 Realwirtschaftliche Unternehmensführung: Analyse und Optimierung von Wertschöpfungsprozessen, Produktions- und Dienstleistungsmanagement / Logistik
BU26 Realwirtschaftliche Unternehmensführung: Analyse und Optimierung von Wertschöpfungsprozessen, Produktions- und Dienstleistungsmanagement / Logistik
BU27 Monetäre Unternehmensführung II: Vertiefung Unternehmenssteuern, Urheberrecht, Insolvenz, Externe und interne Rechnungslegung
BU27 Monetäre Unternehmensführung II: Vertiefung Unternehmenssteuern, Urheberrecht, Insolvenz, Externe und interne Rechnungslegung
BU27 Monetäre Unternehmensführung II: Vertiefung Unternehmenssteuern, Urheberrecht, Insolvenz, Externe und interne Rechnungslegung
BU28 Wahlpflichtmodul I
BU29 Praktikum II und Projektstudien zu monetärer Unternehmensführung II, personal- und informationswirtschaftlicher Unternehmensführung
BU29 Praktikum II und Projektstudien zu monetärer Unternehmensführung II, personal- und informationswirtschaftlicher Unternehmensführung
BU31 Wahlpflichtmodul II
BU32 Fallstudie: Angewandte Unternehmensführung I Praxisprojekt
BU32 Fallstudie: Angewandte Unternehmensführung I Praxisprojekt
BU32 Fallstudie: Angewandte Unternehmensführung I Praxisprojekt
BU33 Fallstudie: Angewandte Unternehmensführung II Forschungsprojekt
Abschlussarbeit
# Titel
BU34 Bachelorseminar und Bachelorarbeit

Module

Name Unternehmensführung und wiss. Arbeiten I
Katalog-Nummer FK 10#BAUF#BU1
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU1 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Maier, Wilhelm (Prof. Dr.)
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende: Maier, Wilhelm (Prof. Dr.) , Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Inhalte:

> Theoretische Grundlagen zu Wirtschaftswissenschaften als Heimatdisziplinen der Unternehmensführung und zum wissenschaftlichen Arbeiten.

> Ökologische, technisch-naturale, politisch-rechtliche, gesellschaftliche und ethische Rahmenbedingungen des Wirtschaftens.

> Konstitutive und strategische Unternehmensentscheidungen – Einführung in das strategische Management.

> Unternehmensführung als Kombination betrieblicher Kreislauf- und Querschnittsfunktionen – Analyse betrieblicher Wertschöpfungsprozesse.

> Management – und Leadership-Funktionen und –Instrumentarien:

a.     Planen (planning),

b.     Organisieren (organizing),

c.     Führen (leading) und

d.     Steuern (controlling).


Ziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

Methodenkompetenz: Unternehmensführung in den betriebswirtschaftlichen Kontext einzuordnen und die Betriebswirtschaftslehre im       Wissenschaftskontext zu analysieren.

Fachkompetenz: Über fundierte Kenntnisse zu Inhalten, Zusammenhängen und Bedeutung betrieblicher Wertschöpfungsprozesse sowie Grundlagenkenntnisse zu betrieblichen Funktionen zu verfügen.

> Die Bedeutung unternehmerischer Entscheidungen im gesellschaftlichen Wirkungszusammenhang einzuschätzen, um für das eigene Handeln verantwortungsbewusste Rückschlüsse zu treffen.

> Ein grundlegendes Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verfügen und gesellschaftliche Verantwortung zu entwickeln.

> Erste unternehmerische Problemstellungen kritisch zu analysieren.

> Management- und Leadership-Instrumente und deren Einsatzfelder und Wirkungsweisen zu differenzieren.

> Sozialkompetenz: Durch Fallstudien und Gruppenarbeiten Kommunikations- und Kontaktfähigkeit zu trainieren und zu beweisen.

Name Grundlagen der Bilanzierung und Jahresabschluss
Katalog-Nummer FK 10#BAUF#BU2
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU2 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: Dauer: 60 Min., Single Choice
Hildsmittel:
Prüfende: Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Inhalte:

> Aufgaben der Buchführung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens.

  > Vorschriften zur Buchführungspflicht und zur Bilanzierung.

> Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung.

> Buchführungstechnik und Abschlussarbeiten.

> Inventur und Inventar.

> Bilanzausweis, Bilanzgliederung und Bilanzierungsfähigkeit.

> Bilanzwerte und Bewertungsprinzipien.

> Darstellung der Bilanzierung einzelner Bilanzpositionen (Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Rechnungsabgrenzungsposten, Eigenkapital, Fremdkapital) anhand praktischer Fallbeispiele.

> Gewinn- und Verlustrechnung.

> Erfolgsanalyse.

> Buchführungs- und Bilanzierungsspezifika kleiner und mittlerer Unternehmen.

> Bearbeitung von Fallstudien.

 

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

> Grundsätze und Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, Fundierung der Zielsetzung (Hypothesenbildung), Argumentationsprinzipien, Quellenrecherche, Zitation, Stilmittel etc.

> Recherchemethoden über diverse Medien an verschiedenen Fundorten, z.B. Bibliotheken der Hochschule München.

> Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit (Anwendung eines Word Templates).

> Umsetzung wissenschaftlicher Grundsätze auf ein eigenes Dokument und Grundsätze wissenschaftlicher Formulierung.

> Kritische Analyse wissenschaftlicher Texte.


Ziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

> Fachwissen: Die Grundlagen des externen Rechnungswesens zu reflektieren und in anwendungsbezogenen Sachverhalten wieder zu geben.

> Fachbegriffe des Rechnungswesens treffsicher und reflektiert zu beherrschen und in den entsprechenden Fachkontext zu bringen.

> Die sachgerechte Buchung und Bilanzierung von Geschäftsvorfällen zu erstellen bzw. zu analysieren sowie eine Aufstellung und Analyse von Jahresabschlüssen zu erarbeiten.

> Bilanzen und GuV’ s unterschiedlicher Unternehmenstypen und Branchen zu analysieren und zu hinterfragen.

> Zusammenhänge zu ihrer berufspraktischen Tätigkeit mit den Bilanzierungspflichten und –grundsätzen eines Unternehmens herzustellen und zu interpretieren.

> Methodenkompetenz: Die erworbenen Fachinhalte auf Spezialfragen, Fallstudien und Klausurfälle anzuwenden.

> Fachkompetenz: Die Grundsätze und Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens, wie Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, Fundierung der Zielsetzung, Quellenrecherche etc., auf eigene Arbeiten anzuwenden.

> Zielführend und fundiert wissenschaftliche Literatur zu analysieren und qualifizierte Schlussfolgerungen abzuleiten.

> Methodenkompetenz: Eine eigene wissenschaftliche Arbeit zu entwerfen.

Name Wirtschafts- und Finanzmathematik
Katalog-Nummer FK 10#BAUF#BU3
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU3 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Augustin, Rita ( )
Röpcke, Helge ( LbA)
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben:
Dauer: 60 min
Hilfsmittel: Open Book
Hildsmittel:
Prüfende: Röpcke, Helge ( LbA) , Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Inhalte:

Wirtschaftsmathematik

> Lineare Algebra: Lineare Gleichungssysteme, Matrizen und Determinanten, Ökonomische Anwendungen, Lineare Optimierung (Graphische Methode).

> Analysis: Ganzrationale Funktionen, Grundlagen der Differenzialrechnung, Anwendung auf ökonomische Funktionen, Optimierung von Funktionen in einer und in mehreren Variablen.

 Finanzmathematik

> Grundlagen der Finanzmathematik.

> Zinsrechnung.

> Zahlungsströme.

> Rentenrechnung.

> Tilgungsrechnung.


Ziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

> Fachwissen: Die grundlegenden für die BWL relevanten mathematischen und finanzmathematischen Techniken zu erarbeiten und zu beherrschen.

> Methodenwissen: Im Berufsleben anfallende Situationen unter quantitativen Aspekten eigenständig zu bewerten und zu analysieren.

> Wichtige Berechnungsweisen in Funktionsgebieten der BWL wie z.B. Finanzierung und Investition treffsicher anzuwenden.

> Betriebliche Entscheidungen, z.B. Investitionsentscheidungen, auch durch quantitative Methoden abzusichern.

> Eigenständig anspruchsvolle Aufgabenstellungen zu lösen und durch Peer Instructionverfahren anderen bei der Lösungssuche behilflich zu sein.

Name Grundlagen der Unternehmensorganisation
Katalog-Nummer FK 10#BAUF#BU4
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU4 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: Dauer: 60min
Hildsmittel: keine
Prüfende: Steinicke, Steffen (Prof. Dr.) , Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Inhalte:

Betriebswirte tragen in besonderer Weise die Verantwortung für die erfolgreiche Umsetzung von Unternehmens-/Bereichsstrategien, für die Entwicklung von marktgerechten Unternehmens-/Bereichsstrukturen, die Gestaltung einer Unternehmens-/Gemeinschaftskultur und die Optimierung der Unternehmens-/Bereichsprozesse. Um die angehenden Betriebswirte in das unternehmerische Denken und Handeln einzuführen, sollen in dieser Veranstaltung die Grundlagen des Managements von Unternehmen vermittelt werden:

(1)   Unternehmen organisieren sich nach Strukturen (structure)

(2)   Unternehmen organisieren sich nach Kulturen (culture)

(3)   Unternehmen organisieren sich nach Strategien (strategy)

(4)   Unternehmen organisieren sich nach Prozessen (systems & policies)

 

EINFÜHRUNG: UNTERNEHMEN ORGANISIEREN SICH NACH WERTEN

Studierende erlernen, dass Unternehmen sich je nach einem „Werte-System“ unterschiedlich/ ähnlich organisieren

§  Die „Werte-Organisation & das Werte-System“ von Unternehmen

 

(1)   UNTERNEHMEN ORGANISIEREN SICH NACH STRUKTUREN

Studierende erlernen, welche Bausteine eine „Aufbauorganisation / Struktur“ umfasst, wie sich Unternehmen klassisch als Linienorganisation, aber hoch effizienzoptimierend als Netzwerkorganisation strukturieren und welche Bedeutung die Projektorganisation – über Gruppen und/oder Teams organisierend – heutzutage in Unternehmen einnimmt.

§   „Zum Wandel der Organisationsmodelle: Von der Linienorganisation zu „Organisationaler Ambidextrie“


(2)   UNTERNEHMEN ORGANISIEREN SICH NACH KULTUREN

Studierende erlernen, was unter Kultur zu verstehen ist und welche Funktionen „Kultur“ in Unternehmen übernimmt!

§   „Unternehmenskultur: Starke versus schwache Kulturausprägungen im Vergleich“

 

(3)   UNTERNEHMEN ORGANISIEREN SICH NACH STRATEGIEN

Studierende erlernen, was unter Strategie zu verstehen ist, wie sich Unternehmen entlang von Strategien organisieren, hier dargestellt am Beispiel einer Innovations-/Wachstumsstrategie.

§  Beispiel: „Organisationale Ambidextrie“, um Effizienz (Stabilität) und Flexibilität (Innovation) zu optimieren

§  Organisation von Innovationsstrategien über „Reorganisation, Organisationsentwicklung, Lernende Organisation“

 

(4)   UNTERNEHMEN ORGANISIEREN SICH NACH PROZESSEN

Studierende erlernen, was unter Geschäftsprozessen / Prozessen zu verstehen ist, welche Instrumente in Unternehmen in Einsatz kommen und wie Beispiele in Unternehmen für das „Management von Geschäftsprozessen“ aussehen.

§  Geschäftsprozessmanagement – warum?

§  Gestaltung und Organisation von Prozessen

§  Geschäftsprozessmodellierung

§  Prozessstandardisierung und –modelle

§  Planung und Steuerung von Geschäftsprozessen

§  Prozessmanagement mit betriebswirtschaftlicher Standardsoftware

§  Reifemodelle

§  Wie führt man Geschäftsprozessmanagement ein?


Ziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

> Fachkompetenz: Die Rolle und Bedeutung der Organisationsgestaltung und Prozesssteuerung als Managementaufgabe zu werten.

> Unterschiedliche Wirkungsweisen von organisationalen Maßnahmen für den Unternehmenserfolg zu beurteilen.

> Die Bedeutung von Organisationskulturen einzuschätzen und den Einfluss von Kultur als „Erfolgs- oder Misserfolgsfaktor für Unternehmen“ zu interpretieren.

> Strategien und deren Organisation im Unternehmen zu evaluieren.

> Aufbau, Steuerungen und Veränderungen der Prozesse in Unternehmen zu analysieren.

> Methodenkompetenz: Die passende Unternehmensorganisation anhand konkreter Beispiele aus dem Berufsalltag zu entwerfen. 

Name Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Mikroökonomie
Katalog-Nummer FK 10#BAUF#BU5
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU5 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: 60 Min.
Hildsmittel:
Prüfende: Henzel, Steffen (Prof. Dr. ) , Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Inhalte:

> Überblick über volkswirtschaftliche Fragestellungen.

> Grundmodell eines Marktes.

> Theorie des Haushalts.

> Theorie der Unternehmung.

> Verhalten von Unternehmen bei vollkommener Konkurrenz.

> Verhalten von Unternehmen bei Marktmacht.


Ziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

> Fachkompetenz: Grundlegende mikroökonomische Zusammenhänge zu analysieren.

> Das wirtschaftliche Verhalten von Unternehmen und Haushalten zu interpretieren.

> Die Preisbildung auf unterschiedlichen Märken zu beurteilen.

> Reale Wirtschaftssachverhalte mit theoretischen volkswirtschaftlichen Modellen zu vergleichen und sinnhafte Schlussfolgerungen zu ziehen.

> Methodenkompetenz: Mikroökonomische Aufgabenstellungen zielführend zu erarbeiten.

 


English Version

Name Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Mikroökonomie
Katalog-Nummer FK 10#BAUF#BU5
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU5 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: 60 Min.
Hildsmittel:
Prüfende: Henzel, Steffen (Prof. Dr. ) , Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
Name Grundlagen der induktiven und deskriptiven Statistik
Katalog-Nummer FK 10#BAUF#BU6
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU6 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: 60 Min.
Hildsmittel:
Prüfende: Riedl, Wolfgang (LB) , Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Inhalte:

Deskriptive Statistik

>  Maßzahlen zur Beschreibung eindimensionaler Verteilungen.

 Maßzahlen zur Beschreibung zweidimensionaler Verteilungen.

>  Lineare Regressionsrechnung.

Induktive Statistik

 Das Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten.

>   Zufallsvariablen und ihre Verteilung.

>  Schätzung von Parametern einer Grundgesamtheit.

>  Das Prinzip eines statistischen Tests.


Ziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

> Fachkompetenz: Die grundlegenden Methoden der deskriptiven Statistik und der explorativen Datenanalyse zu schildern.

> Die grundlegenden Methoden der Wahrscheinlichkeitstheorie und der induktiven Statistik zu analysieren.

> Methodenkompetenz: Statistische Methoden bei praktischen Fragestellungen darzustellen und im weiteren Studienverlauf, z.B. in empirischen Untersuchungen, fachkompetent anzuwenden.

> Praktische Anwendungsfälle für statistische Methoden zu überlegen, z.B. betriebliche Big Data Analysemöglichkeiten.

> Sozialkompetenz: In Teams zu konstruktiven Falllösungen beizutragen.

Name Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling
Katalog-Nummer FK 10#BAUF#BU7
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU7 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: 60 Min. 
Hildsmittel:
Prüfende: Ertl, Christoph (Prof.) , Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Inhalte:

> Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen.

> Erfassung, Systematisierung, Bewertung, Abgrenzung, Verrechnung der Kosten.

> Aufgabe und Zweck der kalkulatorischen Kosten.

> Gestaltung, Durchführung, Auswertung einer Kostenstellenrechnung.

> Verrechnung von Kosten interner und externer Leistungen innerhalb des Unternehmens.

> Gestaltung, Aufbau einer Kostenträgerrechnung.

> Aufbau, Anwendungsbereiche der Vollkosten- und Teilkostenrechnung.

> Ein- und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung.

> Deckungsbeitragsoptimale Produktionsprogrammplanung.

> Angebotskalkulationen und Besonderheiten bei kleinen und mittleren Unternehmen.

> Fallstudie zur Angebotskalkulation, Controlling, betriebswirtschaftliche Auswertungen.


Ziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

> Fachkompetenz: Die Gestaltungselemente der Kosten- und Leistungsrechnung als Teilbereiche des betrieblichen Rechnungswesens und des betrieblichen Informations- und Controllingsystems zu untersuchen.

> Verursachungsgerechte Kostenzuordnungen zu verstehen.

> Angebotskalkulationen anzufertigen.

> Die vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten in die eigene betriebliche Praxis, z.B. durch Kennzahlenanalyse, zu transferieren.

> Controlling als ein zentrales Managementinstrumentarium zu begreifen.

> Methodenkompetenz: Das Wissen zur Vertiefung auf praxisrelevante Übungen, konkrete Fälle und Spezialfragen anzuwenden.

Name Wirtschaftsprivatrecht I
Katalog-Nummer FK 10#BAUF#BU8
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU8 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: 60 Min.
Hildsmittel:
Prüfende: Braun, Michaela (LB) , Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Inhalte:

BGB, Allgemeiner Teil, §§ 1- 240 BGB

> Grundbegriffe und Grundprinzipien des Bürgerlichen Rechts.

> Handlungs- und Rechtsfähigkeit.

> Rechtsobjekte und Rechtssubjekte.

> Willenserklärungen, Realakte, Rechtsgeschäfte.

> Stellvertretung.

BGB, Schuldrecht, §§ 241 – 853 BGB

> Schuldverhältnisse im Allgemeinen und besonderen.

> Leistungsstörungsrecht.

> Allgemeine Geschäftsbedingungen.

> Deliktsrecht.

Ausgesuchte Fragestellungen aus dem Sachenrecht, §§ 854-1296 BGB

> Eigentum und gutgläubiger Erwerb, Eigentumserwerb.


Ziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

> Fachkompetenz: Juristische Fragestellungen aus den Grundlagen des Bürgerlichen Rechts im betriebswirtschaftlichen Kontext zu erarbeiten.

> Erste Rechtsfälle zu beurteilen.

> Die Systematik des BGB‘s zu erkennen, um Problemlösungen für eine Vielzahl von Fällen zu erarbeiten.

> Die vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten anhand praxisrelevanter Übungen und Fällen zu überprüfen.

> Methodenkompetenz: Erste praktische Fallprobleme zusammen mit den anderen Studienteilnehmern zu erörtern und zu beurteilen.

> Selbstkompetenz: Persönliche Eigenschaften wie Integrität, Objektivität, Unabhängigkeit und die Bewertung von Entscheidungen unter ethischen Aspekten durch Gruppendiskussionen zu entwickeln. 

Name Grundlagen der Personalwirtschaft
Katalog-Nummer FK 10#BAUF#BU9
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU9 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende: Nicht festgelegt , Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Inhalte:

> Grundlagen des Human Resource Managements: Ziele und Konflikte des Personalmanagements in modernen Unternehmen, historische Entwicklung und wissenschaftliche Nachbardisziplinen.

> Personalstrategie als Grundlage personalwirtschaftlicher Gestaltungen in ihrer Einordnung in die Unternehmensstrategie.

> Personalplanung für eine zukunftsorientierte Ausrichtung der betrieblichen Personalarbeit: Bedeutung, Arten und Einflussfaktoren.

> Personalmarketing: Gewinnung, Auswahl und Einstellung.

> Personalentlohnung: Entgeltformen und Anreizwirkungen.

> Personalbeurteilung: Formen, Bedeutung und Erfolgsfaktoren.

> Personalentwicklung: Aus- und Weiterbildung, Förderung und Organisationsentwicklung.

> Personalfreisetzung: Ursachen, Möglichkeiten und Grenzen.

>  Mitarbeiterführung.


Ziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

> Fachkompetenz: Das betriebliche Personalmanagement als betriebswirtschaftliche Querschnittsfunktion zu verstehen.

> Methodenkompetenz: Ziele, Handlungsfelder und Instrumente des HR Managements zu kennen und zu beurteilen, die Wirkungen und Effekte des betrieblichen Personalmanagements auf den Unternehmenserfolg zu übertragen.

> Instrumente des Personalmanagements als Lösungspotential für moderne strategische und operative betriebswirtschaftliche Herausforderungen zu identifizieren.

> Methodenkompetenz: Treffsicher unterschiedliche Methoden z.B. in der Personalplanung, -beschaffung, -entwicklung, -entlohnung, -bindung etc. anzuwenden.

> Die erworbenen theoretischen Kenntnisse des Personalmanagements in die Praxis zu transferieren.

Name Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der empirischen wirtschaftswissenschaftlichen Forschung
Katalog-Nummer FK 10#BAUF#BU10
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU10 | 5 Leistungspunkte
Zertifikat - Nachhaltiges Management | UNZ-1 | 2 Leistungspunkte
Zertifikat - Nachhaltiges Management | BU10 | 0 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Lenz, Julia ( )
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende: Lenz, Julia ( ) , Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Inhalte: 

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten  

  • Grundsätze und Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, Fundierung der Zielsetzung (Hypothesenbildung), Argumentationsprinzipien, Quellenrecherche, Zitation, Stilmittel etc.  
  • Recherchemethoden über diverse Medien an verschiedenen Fundorten, z.B. Bibliotheken der Hochschule München. 
  • Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit (Anwendung eines Word Templates). 
  • Umsetzung wissenschaftlicher Grundsätze auf ein eigenes Dokument und Grundsätze wissenschaftlicher Formulierung.  
  • Kritische Analyse wissenschaftlicher Texte. 
Einführung in die empirische wirtschaftswissenschaftliche Forschung
  • Primärforschung, Sekundärforschung und erstellen eines Forschungsdesign.
  • Vorgehensweisen bei der Ermittlung kontextbezogener Zielgruppen.
  • Quantitative und qualitative Forschungsmethoden.
  • Frage- / Interviewtechniken.
  • Auswertungsmethoden, auch mittels statistischer Software.
  • Interpretationstechniken. 

Ziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

  • Fachkompetenz: Die Grundsätze und Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens, wie Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, Fundierung der Zielsetzung, Quellenrecherche etc., auf eigene Arbeiten anzuwenden. 
  • Zielführend und fundiert wissenschaftliche Literatur zu analysieren und qualifizierte Schlussfolgerungen abzuleiten.
  • Methodenkompetenz: Eine eigene wissenschaftliche Arbeit zu entwerfen.
  • Kleine empirische Studien, z.B. Umfragen, zusammen mit der Studiengruppe zu entwerfen, in Kleingruppen durchzuführen und Ergebnisse auszuwerten.
  • Selbstkompetenz: Ergebnisse eigener Studien einem fachkundigen Publikum, z.B. auch externen Gästen, qualifiziert zu präsentieren. 
 

Folgende Modulbeschreibung gilt erst ab Sommersemester 2024

Inhalte:

> Grundlagen Nachhaltigkeit und Nachhaltiges Wirtschaften (Geschichte, Definitionen, Modelle)

> Akteure (Politik, Wirtschaft, Gesellschaft)

> Nachhaltigkeitsstrategien Effizienz, Konsistenz, Suffizienz

> Reboundeffekte, Resilienz

Sustainability Reporting

> Der Umgang mit externen Effekten in der Betriebswirtschaftlehre

> Circular Economy statt Wegwerfgesellschaft

> Wachstum und Entwicklung

> Geld und Nachhaltigkeit

> Social

> Greenwashing

> Nachhaltige Geschäftsmodelle

usw.


Ziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

> ganzheitliches, systemisches Denken: Zusammenhänge und Abhängigkeiten in komplexen Systemen erkennen und verstehen. Mit Unsicherheit umgehen können.

> vorausschauendes Denken, Folgebewusstsein, verantwortliches Handeln: Wirkungen und Nebenwirkungen/Konsequenzen von Entscheidungen/Maßnahmen erkennen und beurteilen, Fähigkeit mutliple zukünfte zu verstehen und zu evaluieren

> Kritisches Denken und Reflexionskompetenz: Fähigkeit Lerninhalte, Prinzipien, Paradigmen, Praktiken, Annahmen, Ziele, und Ergebnisse im Lichte von Nachhaltigkeit kritisch zu hinterfragen.

> Problemlösekompetenz in interdisziplinären Teamsettings: Bereitschaft fachfremde/-übergreifende Kenntnisse einzubeziehen. Fähigkeit ovn anderen zu lernen, andere Perspektiven zuzulassen, diese zu respektieren und zu verstehen

> Normative Kompetenz, Werteorientierung, „ethical literacy“: Fähigkeit, Normen und Werte, die den eigenen Handlungen zugrunde liegen, zu verstehen und die kulturelle Prägung des eigenen Wertesystems zu reflektieren.

Name Grundlagen der Unternehmensbesteuerung
Katalog-Nummer FK 10#BAUF#BU11
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU11 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: Dauer: 60 min
Hildsmittel:
Prüfende: Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Inhalte:

> Einkommensteuer und Grundzüge der internationalen Besteuerung.

> Umsatzsteuer.

> Gewerbesteuer.

> Körperschaftsteuer.

> Erbschaft- und Schenkungsteuer.

> Fallstudie zur Rechtsformwahl.

> Aktuelle Anwendungsbeispiele. 


Ziele / Kompetenzen: 

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: 

> Fachkompetenz: Die Grundzüge und das Wesen des deutschen Steuersystems zu verstehen und anzuwenden.

> Erste Fälle eigenständig zu bearbeiten. 

> Methoden- und Selbstkompetenz: Bei komplexeren Fallkonstruktionen das Erfordernis der Einholung einer fachkompetenten Exper-tenmeinung zu erkennen und als fundierter Gesprächspartner auftreten zu können. 

> Methodenkompetenz: Die gewonnenen inhaltlichen Erkenntnisse auf praktische steuerliche Probleme im betrieblichen Alltag anzu-wenden.

> Sensibel und interessiert gegenüber aktuellen steuerlichen Entwicklungen mit betrieblicher Relevanz zu sein.


Name Wirtschaftsprivatrecht II
Katalog-Nummer FK 10#BAUF#BU12
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU12 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Braun, Michaela (LB)
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: Dauer: 60 min
Hildsmittel:
Prüfende: Braun, Michaela (LB) , Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Inhalte: Sachenrecht

> Vertiefung des Abstraktionsgrundsatzes, Definitionen und Abgrenzungen.

> Sicherung von Geld- und Warenkreditgebern durch Real- und Personalsicherheiten.

> Abtretung, wirtschaftliche Bedeutung und Gestaltungsmöglichkeiten.

> Eigentumsvorbehalt, Gestaltung und Gefahren sowie deren Lösungen.

> Anwartschaftsrechte, rechtliche und wirtschaftliche Bedeutung.

> Sicherungsübereignung und Abgrenzung zum Pfandrecht.

> Gutgläubiger Erwerb im BGB.

> Immobiliarsicherheiten, Arten, Umfang, Haftungsfragen, Haftungsfolgen.

> Bürgschaften, Schuldbeitritt, Schuldübernahme – Abgrenzung und Gestaltung.

> Sicherungsabrede, Bedeutung und Gestaltungsmöglichkeiten.

> Konkurrierende Sicherheiten und Folgen.

> Erscheinungsformen der Sittenwidrigkeit im Kreditsicherungsrecht und deren Folgen.

> Höchstrichterliche Rechtsprechung.


Ziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

> Fachkompetenz: Auf Grundlage des Moduls Wirtschaftsprivatrecht I erweiterte juristische Fragestellungen aus dem BGB – schwerpunktmäßig aus dem Sachenrecht – und Arbeitsrecht beurteilen zu können.

> Methodenkompetenz: Die betriebswirtschaftliche Relevanz spezifischer rechtlicher Sachverhalte zu erkennen und das Zusammenspiel von Betriebswirtschaft und Recht sowie die Verzahnung von Fragestellungen zu analysieren.

> Als Betriebswirt auch bei komplexeren rechtlichen Sachverhalten dem Rechtsexperten als fachkundiger Kommunikationspartner im Betrieb zur Verfügung zu stehen.

> Durch fundierte Kenntnisse aus dem Individualarbeitsrecht, frühzeitig mögliche Probleme in Unternehmen zu erkennen und erste plausible Lösungsvorschläge zu erarbeiten.

>  Selbstkompetenz: Sensibel und interessiert gegenüber aktuellen Rechtsentwicklungen mit betrieblicher Relevanz zu sein.

Name Unternehmensgründung und -nachfolge
Katalog-Nummer FK 10#BAUF#BU13
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU13 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende: Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr) , Pelzel
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung | 4 SWS | S - wird nicht angeboten
Projekt | 0 SWS | Proj - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Inhalte:

Unternehmensgründung und –nachfolge

> Erscheinungsformen unternehmerischen Handelns: Unternehmertum, ökonomische Entwicklung und unternehmerisches Handeln.

> Von der Geschäftsidee zur Umsetzung: Ideengenerierung, Ressourcenbeschaffung, Gründungsphasen.

> Erfassen unternehmerischer Gelegenheiten: Entscheidungsprozesse, Wahrnehmung und Bewertung.

> Geschäftsmodelle, Risiko und Absicherung, Finanzierung.

> Strategieentwicklung: Umfeld, Märkte, Trends: Grundlagen des Strategischen Managements, Veränderung der Märkte und des Wettbewerbs im Kontext der Digitalisierung.

> Überblick über Zukunftsmärkt sowie wissensintensive Dienstleistungen.

> Formen der Unternehmensnachfolge, praktische Fallstudie

 

Entrepreneurship & Unternehmensnachhfolge und  Innovationsmanagement

  > Innovationsfähigkeit von Unternehmen und gesamtwirtschaftliche Bedingungen für Innovation.

> Innovationsmanagement im Kontext der Digitalisierung.

> Identifikation und Analyse von Innovationsfeldern.

> Gründungsmanagement als Prozess: Zusammenhang, Rahmenbedingungen, Umfeld, Erfolgsfaktoren, Ansätze.

> Entwicklung und Bewertung von Innovationsstrategien.

> Kreativmethoden zur strukturierten Ideenfindung.

> Lernen von erfolgreichen Innovatoren und Unternehmern.


Social & Corporate Entrepreneurship (Intrapreneurship)

> Entwicklung unternehmerischen Handelns innerhalb einer Organisation: Modelle, Ausprägungsformen.

> Implementierung eines Nachhaltigkeitsmanagements ( durch Intrapreneurship): Corporate Social Responsibility.

> Sozial Unternehmertum und Bewegungen.


Ziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

> Fachkompetenz: Das erworbene Wissen über Unternehmensgründung, Entrepreneurship und Innovationsmanagement auf konkrete Praxisfälle auch im eigenen Umfeld zu übertragen. Der Schwerpunkt liegt auf Intrapreneurship unter Berücksichtigung nachhaltiger Aspekte.

> Methodenkompetenz: Die vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten anhand von praxisrelevanten Übungen, Praxisfällen und einer Projektgruppenarbeit zu überprüfen und anzuwenden.

> Methodenkompetenz: Die vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten anhand von praxisrelevanten Übungen, Praxisfällen und einer Projektgruppenarbeit zu überprüfen und anzuwenden.

> Methodenkompetenz: Alle erworbenen Kenntnisse auf einen eigenen Innovations-Case anzuwenden, entweder zu einer Gründungsidee, einer Geschäftserweiterungsidee oder Implementierung eines Nachhaltigkeitsmanagements.

Name Vertiefung volkswirtschaftlicher Fragestellungen: Makroökonomie und Wirtschaftspolitik
Katalog-Nummer FK 10#BAUF#BU14
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU14 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: 60 Min.
Hildsmittel:
Prüfende: Hohberger, Stefan ( Prof. Dr. ) , Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Inhalte:

Grundlagen der Makroökonomik

> Perspektiven der Makroökonomik, Entscheidungsträger der Wirtschaftspolitik, makroökonomische Schlüsselvariablen, volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Wirtschaftskreislauf, Ursachen von Inflation, strukturelle Arbeitslosigkeit.

> Phasen der Konjunktur.

> Monetärer Sektor.

> Neukeynesianisches Basismodell für die Lehre.

> Determinanten des Devisenmarkts. 

Wirtschaftspolitik

> Entscheidungsträger der Wirtschaftspolitik, wirtschaftspolitische Ziele, Konzeptionen, Strategien und Grenzen.

> Geldpolitik der Europäischen Zentralbank, Ziele der Geldpolitik, geldpolitische Strategie und Instrumente, Vorteile von Preisstabilität, Steuerung des Geldangebotsprozesses, Wirkung von monetären Impulsen.

> Bedeutung fiskalpolitischer Maßnahmen im Rahmen der Stabilisierungspolitik, Konzeption, Steuerungsgrößen und Umsetzung, Auswirkung von Wirkungsverzögerungen.

> Währungspolitik, Wechselkursregime, flexible versus fixe Wechselkurse, Devisenmarktinterventionen.

> Umweltpolitik, Bedeutung und Wirkung umweltpolitischer Instrumente.


Ziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

>  Fachkompetenz: Grundlegende makroökonomische Zusammenhänge und Prozessabläufe zu entwickeln.

>  Möglichkeiten und Grenzen wirtschaftspolitischer Steuerung zu unterscheiden.

> Methodenkompetenz: Effekte von wirtschaftspolitischen Entscheidungen, die im Rahmen der Prozesspolitik getroffen werden, zu analysieren und zu beurteilen.

>  Wirkungszusammenhänge realer staatlicher bzw. institutioneller (z.B. EZB) Maßnahmen zu erkennen und in ersten Erkenntnisschritten zu beurteilen.

>  Mögliche zukünftige volkswirtschaftliche Problemstellungen und deren Auswirkungen auf betriebliche Prozesse abschätzen zu lernen.

Name Grundlagen der Finanzierung und Investition
Katalog-Nummer FK 10#BAUF#BU15
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU15 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: 60 Min.
Hildsmittel:
Prüfende: Kuhnmünch, Raphael , Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Inhalte:

> Finanzierungsformen: Innenfinanzierung, Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung, Kapitalmarktfinanzierung, Strukturierte Finanzierung.

> Berechnung des Cashflows.

> Selbstfinanzierungen.

> Aktienemissionen.

> Kapitalerhöhungen.

> Kreditarten.

> Finanzierung durch Wertpapiere.

> Anleihen mit Eigenkapitalcharakter.

> Factoring und Leasing.

> Methoden und Arten der Investitionsrechnung: Kapitalwert-, Annuitäten-, Interne Zinsfußmethode.

> Finanzcontrolling: horizontale und vertikale Finanzstrukturkennzahlen, Leverage-Entscheidungen, Grundlagen der Finanzplanung.

>  Finanzierungsregeln, Finanzmanagement.

>  Investitionen: Motive, Arten, Planung, Investitionsrechnung, wie statische und dynamische Verfahren. 


Ziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

>  Fachkompetenz: Entscheidungen der Unternehmen über Finanzierungen und Investitionen zu analysieren.

>  Finanzielle Ziele von Unternehmen zu verstehen.

>  Methodenkompetenz: Getätigte betriebliche Investitionen zu überprüfen sowie Investitionsentscheidungen zu verteidigen.

>  Finanzierungsformen und Investitionskalküle sowie deren Umsetzung in der Praxis anzuwenden.

> Diverse Finanzierungs- und Investitionsformen sowie Finanz- und Bilanzkennzahlen zu berechnen, zu analysieren und Entscheidungen zu fällen.

> Anhand der eigenen betrieblichen Praxis konkrete Investitionsfälle zu beurteilen.


Name Grundlagen des Marketing
Katalog-Nummer FK 10#BAUF#BU16
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU16 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: 120 Min.
Hildsmittel:
Prüfende: Busch, Stefan , Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Inhalte:

> Erster Teil: Grundsätzliches zum Verständnis des Marketing-Management

> 1. Marketing als Führungskonzept

> 2. Merkmale des Marketing

> Zweiter Teil: Analyse von Marketingchancen > 3. Informationsbeschaffung

> 4. Käuferverhalten

> Dritter Teil: Planung von Marketing-Strategien

> 5. Segmentierung 

> 6. Strategische Positionierung

> 7. Marketing-Ziele und -Strategien

> Vierter Teil: Strategierealisierung im Marketing

> 8. Operative Marketingplanung: Marketing-Mix (4 P)

> 9. Marketing Organisation und Marketing Controlling

Fallstudie mit Praxisbezug


Ziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

> Fachkompetenz: Die theoretischen Grundlagen des Marketings zu erarbeiten und in die Praxis zu transferieren.

> Ausgehend von dem Ansatz der Marketingkonzeption die Spezifika von Marketingzielen, -strategien und dem Marketingmix für einzelne Branchen und Unternehmensgrößen zu erarbeiten.

> Theoretische und praktische Fragestellungen über die Grundlagen des Marketings zu erklären.

> Methodenkompetenz: Marketing-Fallstudien auszuarbeiten und kleinere praktische Marketing-Problemstellungen eigenständig zu lösen.

Name Interkulturelle Kompetenz
Katalog-Nummer FK 10#BAUF#BU18
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU18 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende: Schröder, Tilman (Prof. Dr.) , Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung | 4 SWS | S - wird nicht angeboten
Projekt | 0 SWS | Proj - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Inhalte:

Theorie und Praxis der Interkulturellen Kompetenzen

> Überblick über methodische Fragestellungen.

> Gegenstandsbereiche und praxisorientierte Anwendungsgebiete des Studiums und der Erforschung interkultureller Kompetenzen.

Interkulturelles Management

> Grundlegende theoretische und praktische Aspekte interkultureller Kompetenzen im internationalen Wirtschaftsalltag.

> Interkulturelle Management-Forschung inklusive verschiedener Ansätze vor allem hinsichtlich ihrer praktischen Anwendungsmöglichkeit.

> Selbst- und Fremdbilder.

> Interkulturelles Marketing.

> Werbeanalyse.

Besonderheiten interkultureller Aspekte von kleinen und mittleren Unternehmen


Ziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

> Fachkompetenz: Problemfelder und Methoden der Interkulturellen Kompetenz zu analysieren.

> Spezifika der interkulturellen Zusammenarbeit zu reflektieren.

> Selbstkompetenz: Eigene kulturempathische Fähigkeiten zu entwickeln und sozialkompetent umzusetzen.

> Selbstkompetenz: Durch die Bearbeitung von Fallstudien und Anwendungsfeldern aus dem Bereich des Interkulturellen Managements, ein eigenes interkulturelles Kompetenzprofil zu entwickeln.

>  Die einschlägige wissenschaftliche Forschung kritisch zu durchdringen.

Name Monetäre Unternehmensführung I: Finanz- und Risikomanagement, Controlling, Unternehmensbewertung, -besteuerung, Rating
Katalog-Nummer FK 10#BAUF#BU19
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU19 | 5 Leistungspunkte
Zertifikat - Nachhaltiges Management | UNZ-2 | 1 Leistungspunkte
Zertifikat - Nachhaltiges Management | BU19 | 0 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: 90 Min.
Hildsmittel:
Prüfende: Epping, Michael (LB) , Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Inhalte:

Finanz- und Risikomanagement

> Grundlagen der Finanzwirtschaft des Unternehmens.

> Außen-, Innenfinanzierung und Sonderfinanzierungsinstrumente (speziell für den Mittelstand).

> Finanzwirtschaftliche Unternehmensanalyse.

> Grundlagen der Risikoanalyse und Aufgaben des Risk Managers.

> Funktionales Risk Management von Finanz- und Liquiditätsrisiken.

> Investitionsrisiken. 

Controlling

> Die Rolle des Controllers im Unternehmen.

> Prozessorientierte Kostenrechnung.

> Zielkostenplanung und– kontrolle.

> Budget, Budgetkontrolle, Abweichungsanalyse, Plankostenrechnung.

> Verrechnungspreise und marktorientierte Rechnung.

> Unternehmenskennzahlen, Balanced Scorecard. 

Unternehmensbewertung und Rating

> Unternehmensbewertung: Methoden und Fallbeispiele.

> Unternehmensrating: Arten und Vorgehensweise, Fallbeispiele.

> Optimierungsmaßnahmen.

Unternehmensbesteuerung

      > Fallstudie zu betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Besonderheiten bei ausgewählten unternehmerischen Sachverhalten, z.B.   
         Unternehmensübergang.



Ziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

> Fachkompetenz: Die Grundlagen der monetären Unternehmensführung zu analysieren.

> Methodenkompetenz: Die Bedeutung und Ausgestaltung des Risikomanagements im Finanzbereich zu reflektieren, sowie spezielle Instrumente und Methoden aus dem Bereich der finanziellen Unternehmensführung anzuwenden.

> Erste Praxisfälle zur Unternehmensbewertung zu prüfen und zu berechnen und Zusammenhänge zu erkennen.

> Aktuelle Controllingansätze, Kostenrechnungs- und Kostenmanagementverfahren zu erarbeiten.

       > Aussagekräfte Kosten- und Leistungsrechnungen für Entscheidungsvorbereitung und Kontrolle, Besonderheiten der  Unternehmensbesteuerung
             bei ausgewählten unternehmerischen Sachverhalten zu erkennen und zu erarbeiten und Zusammenhänge der Unternehmensplanung, -kontrolle,
             -steuerung zu entwickeln.
Name Mitarbeiterbezogene Unternehmensführung, Instrumente und Konzepte der mitarbeiterbezogenen Unternehmensführung, Change Management, Personal- und Organisationsentwicklung
Katalog-Nummer FK 10#BAUF#BU20
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU20 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Schweitzer, Jutta (Prof. Dr.)
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende: Schweitzer, Jutta (Prof. Dr.) , Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung | 4 SWS | S - 1 Angebot(e)
Projekt | 0 SWS | Proj - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Inhalte:
Konzepte und Modelle zu mitarbeiterbezogenen Unternehmensführung

  • >  Führungstheorien und -modelle

  • >  Führungsinstrumente

  • >  Motivationstheorien

  • >  Moderne Motivationstechniken und -instrumente

  • >  Kommunikationstheorien und -techniken (Mitarbeitergespräche)

  • >  Konfliktmanagement

    Grundlagen des Change Managements

  • >  Theoretische Grundlagen

  • >  Phasenmodelle des Change Managements

  • >  Widerstand gegen Change

    Personal- und Organisationsentwicklung

  • >  Organisationstheorien und –modelle

  • >  Organisationales Handeln

  • >  Grundlagen der Organisations- und Personalentwicklung



Ziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

  • >  Fachkompetenz: Die Grundlagen der modernen Mitarbeiterführung zu analysieren und kritisch zu hinterfragen.

  • >  Methodenkompetenz: Historisch übertragene und moderne Führungsmodelle und -instrumente auf die Unternehmensrealität zu

    transferieren und zu beurteilen.

  • >  Methoden- und Selbstkompetenz: Führungsinstrumente selbst anzuwenden und die Anwendungserfolge kritisch zu reflektieren.

  • >  Methodenkompetenz: Changeprozesse in Unternehmen strukturiert zu planen und zusammen mit der Unternehmensführung und

    den betroffenen Mitarbeitern fachkompetent zu begleiten.

  • >  Konzepte zur Personal- und Organisationsentwicklung zu erstellen und zusammen mit HR-Experten in Unternehmen umzusetzen.



Literaturauswahl:

  • >  Schiersmann, C./Thiel, H.U.: Organisationsentwicklung: Prinzipien und Strategien von Ver- änderungsprozessen, aktuelle Auflage, Wiesbaden.

  • >  Wegerich, C.: Strategische Personalentwicklung in der Praxis: Instrumente, Erfolgsmodelle, Checklisten, Praxisbeispiele, aktuelle Auflage, Wiesbaden.

  • >  Lauer, T.: Change Management: Grundlagen und Erfolgsfaktoren, aktuelle Auflage, Wies- baden.

    Weitere relevante Literatur wird aufgrund ihrer Aktualität in der Vorlesung bekannt gegeben.

Name Produktions- und Logisitkmanagement, Service Operations Management
Katalog-Nummer FK 10#BAUF#BU21
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU21 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende: Steinicke, Steffen (Prof. Dr.) , Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen: 

Fachkompetenz 

Nach dem Besuch dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, die wesentlichen Grundlagen und Besonderheiten der Leistungserstellung im Service zu verstehen und ausgewählte, fortgeschrittene Methoden zur Gestaltung von Wertschöpfungssystemen anzuwenden.


Methodenkompetenz

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über ausgewählte betriebswirtschaftliche, qualitative und quantitative Methoden zur Gestaltung von Wertschöpfungssystemen in Service-Unternehmen und können diese im Rahmen spezieller Problemstellungen anwenden.



Selbstkompetenz

Die Studierenden werden befähigt, mögliche Methoden zur Lösung der Problemstellung auszuwählen, sich selbstgesteuert anzueignen und zur Lösung der Problemstellung anzuwenden.


Sozialkompetenz

Die Studierenden organisieren ihr gegenseitiges Lehren und Lernen selbst über das digitale Moodle-Forum „Studierende helfen Studierenden“. 



Inhalte:


Die Studierenden lernen dafür beispielsweise

  • Wertschöpfungsnetzwerke
  • Nachfrageprognose
  • Customer Journeys
  • Service-Prozesse
  • Layoutplanung
  • professionelle Kundeninteraktion
  • Materialbedarfsplanung
  • Termin- und Kapazitätsplanung
  • Lieferanten-/ Partnerauswahl
  • ggf. jeweils aktuelle Themen des Operations Managements




Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre (beispielhafte Auswahl):

  • Modelle und Methoden der Analyse  (Forschungs- und Analysemodelle):
  • Service Blueprinting
  • Customer Journey Analyse
  • Nutzwertanalyse
  • ABC-Analyse, XYZ-Analyse und deren Kombination
  • Target Costing


  • Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen):
  • Exponentielle Glättung 1. und 2. Ordnung
  • Lineare und gemischt-ganzzahlige Optimierung
  • Warteschlangentheorie und Little’s Law
  • Heuristische Verfahren zur Layoutplanung


  • Qualitativ-Interpretative Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen):
  • Interviews
  • Beobachtungen
  • Brainstorming, Brainwriting und andere Methoden zum systematischen Sammeln und Verdichten von Ideen



Lehr-und Lernmethoden:

  • Seminaristischer Unterricht 
  • Projektbasiertes Lernen
  • Selbstgesteuertes Lernen / Erfahrungslernen 
  • E-Learning



Literatur:

  • Wirtz, J.: Winning in Service Markets - Success through People, Technology and Strategy, 2017
  • Thonemann, U.: Operations Management, 2015 
  • Fließ, S.: Dienstleistungsmanagement – Kundenintegration gestalten und steuern, 2009
  • Haller, S.: Grundlagen - Konzepte – Instrumente, 2015
  • Fitzsimmons, J.A./ Fitzsimmons M. L.: Service Management: Operations, Strategy, Information Technology, 2018
  • Johnston, Robert; Clark, Graham: Service Operations Management – Improving Service Delivery, 2012
  • Slack, Nigel et al.: Operations and Process Management – Principles and Practices for Strategic Impact, 2008
Name Marktorientierte Unternehmensführung: Marketing-Controlling, Kundenkommunikation und Customer Relationship Management
Katalog-Nummer FK 10#BAUF#BU22
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU22 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende: Hofmaier, Richard , Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung | 4 SWS | S - wird nicht angeboten
Projekt | 0 SWS | Proj - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Inhalte:

Marketing Controlling

> Grundlagen der Marketing-Planung und Kontrolle.

> Kennzahlen und Kennzahlensysteme.

> Messung von Wertbeiträgen im Marketing.

> Aktuelle Herausforderungen für das Marketing-Management und CRM.

Kundenkommunikation & Customer Relationship Management (CRM), Kommunikationsmanagement

> Strategische Konzeption und theoretische Aspekte.

> Methoden und praktische Anwendungen.

> CRM-Fallstudien.

Customer Relationship Management (CRM)

> Theoretisches CRM.

       > Kunden-Feedback-Management, Kundenbeziehungs- u. Kundenbindungs-Management, CRM Tool Management. 


Ziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls verfügen die Studierenden über ein grundlegendes Verständnis für konkrete Entwicklungen im Marketing-Management und im Customer Relationship Management. Sie sind in der Lage:

> Methodenkompetenz: Strategische und operative Probleme des Marketing- und Kunden-Management zu interpretieren und Lösungsansätze zu entwickeln.

> Fachkompetenz: Neue und etablierte Lösungsansätze des CRM vergleichend zu bewerten.

> Ein Kommunikationskonzept anzufertigen, welches die Grundprinzipien des CRM berücksichtigt.

       > Zu beurteilen, welche (Erfolgs-)Kennzahlensysteme im Marketing ausgestaltet und eingesetzt werden können.
Name Prozessorientierte Unternehmensführung: Management-Informationssysteme, Kundeninformationssysteme
Katalog-Nummer FK 10#BAUF#BU23
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU23 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende: Greiner, Christian (Prof. Dr.) , Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung | 4 SWS | S - wird nicht angeboten
Projekt | 0 SWS | Proj - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Inhalte:

Prozessorientiere Unternehmensführung

> Konzeption.

> Auswirkungen auf das Unternehmen.

> Fallstudie.

 

Managementinformationssysteme

> Erste Grundlagen des Programmierens (Logik, Ablauf, Strukturierung). Erlernen einer höheren Programmiersprache.

> Algorithmen und Datenstrukturen: Einfache Datenstrukturen und Algorithmen.

> Formale Konzepte: Theorien der Informatik.

 

Kundeninformationssysteme

> Der Softwareentwicklungsprozess und dessen Methoden.

> Modellierung und Modellierungssprachen zur Lösung von Problemen.

       > Projektmanagement in IT-Projekten.


Ziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

> Methodenkompetenz: Zur Konzeption und den Auswirkungen der prozessorientierten Unternehmensführung auf das Unternehmen kompetent Stellung zu nehmen.

> Den Aufbau, die Komponenten und Funktionsweisen von Informationsverarbeitungssystemen zu deuten.

> Fachkompetenz: Die theoretischen Grundlagen der Informatik zu analysieren.

> Die Einsatzfelder der Informatik im betrieblichen Umfeld abzuleiten und Potentiale und Nutzen von Informations- und Kommunikationssystemen zu ziehen und im Unternehmenskonzept einzuordnen.

> Methodenkompetenz: Die Logik der Programmentwicklung und des Programmierens zu durchdringen sowie die gelernten Fähigkeiten der Programmentwicklung einzusetzen.

> Die erlernten Methoden und Konzepte zur Analyse und Lösung typischer betriebswirtschaftlicher Probleme anzuwenden und mit Hilfe von IT auf praxisnahe Fallbeispiele und Spezialfragen anzuwenden. 

       > Mit ersten anwendungsorientierten fachspezifischen Problemstellungen und in Gruppen selbst entwickelten Programmtools den Transfer zur
             betrieblichen Praxis aktiv zu gestalten.
Name Informationswirtschaftliche Unternehmensführung: Vertiefung der Wirtschaftsinformatik, Datenbanksysteme und Netzwerk
Katalog-Nummer FK 10#BAUF#BU24
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU24 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende: Greiner, Christian (Prof. Dr.) , Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Inhalte:

Vertiefung der Wirtschaftsinformatik

> Architektur von Unternehmensprozessen.

> Methoden der Prozessanalyse.

> Rationalisierungspotentiale der IT.

> Prozessoptimierung.

Datenbanksysteme und Netzwerke

> Unternehmensdatenhaltung und Integration in die Unternehmensprozesse.

> Datenstrukturierung und –modellierung.

> Aufbau einer Datenbank.

> Datensicherheit, Datenschutztrends und Entwicklungen zur Digitalisierung im Unternehmen.

Digitalisierung im Unternehmen


Ziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

>Methodenkompetenz: Unternehmensprozesse zu beurteilen und die Bedeutung und die Rolle der Informationstechnologie bzw. Wirtschaftsinformatik zur effizienten und effektiven Gestaltung der Unternehmensabläufe zu erarbeiten.  

> Betriebliche Datenhaltung zur rationellen und zukunftssicheren Gestaltung der Unternehmensprozesse und Absicherung des Unternehmenserfolges zu entwickeln.

> Anforderungen an Datenbanksysteme lösungsgerecht zu formulieren und mit Datenbankentwicklern abzugleichen.

> Geeignete Datenbanksysteme zu deuten und erste Anwendungen abzuwickeln.

> Selbst- und Sozialkompetenz: Über aktuelle Trends und Technologien zur Datenerhaltung und –nutzung zu diskutieren.

> Methodenkompetenz: Eigenständig erste Konzepte zur zukunftsorientierten digitalen Unternehmenssteuerung zu entwickeln.

Name Personalwirtschaftliche Unternehmensführung: Wirtschaftsethik, Compliance, Corporate Social Responsibility, Megatrends, Nachhaltigkeit
Katalog-Nummer FK 10#BAUF#BU25
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU25 | 5 Leistungspunkte
Zertifikat - Nachhaltiges Management | UNZ-3 | 5 Leistungspunkte
Zertifikat - Nachhaltiges Management | BU25 | 0 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende: Steinicke, Steffen (Prof. Dr.) , Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung | 4 SWS | S - 1 Angebot(e)
Projekt | 0 SWS | Proj - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Inhalte: 

>   Verhandeln

o   Einführung

o   Wer verhandelt?

o   Was wird verhandelt?

o   Wie wird verhandelt?

 

>   Präsentieren

o   Einführung

o   Story: Was wird präsentiert?

o   Design: Wie wird präsentiert?

o   Delivery: Wer präsentiert?

o   Improvement: Wie kommt alles zusammen? 


Ziele / Kompetenzen: 

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: 

>   konfliktäre Situationen im täglichen Umgang mit anderen Menschen zu erkennen und zu beurteilen und können diese durch gezielte Anwendung von Verhandlungstechniken lösen. 

>   innovative Methoden und Instrumente zur Vorbereitung, zum Design und zum Vortragen von Präsentationen anzuwenden mit dem Ziel, das Publikum (z.B. Mitarbeiter) zum Nachdenken und/ oder zum Handeln zu bewegen.


Literaturauswahl:

>   Reynolds, Garr: Presentation Zen: Simple Ideas on Presentation Design and Delivery, 2nd ed., 2012

>   Duarte, Nancy: Slide:ology: The Art and Science of Presentation Design, 2008

>   Duarte, Nancy: Resonate: Present Visual Stories that Transform Audiences, 2010

>   Bazerman, Max, H.; Neale, Margaret A.: Negotiating Rationally, 1992, Reprint

>   Raiffa, Howard: Negotiation Analysis - The Science and Art of Collaborative Decision Making, 2002

>   Thompson, Leigh L.: The Mind and Heart of the Negotiator, 4th ed., 2009

>   Ury, W.: Getting Past No – Negotiating in Difficult Situations, 3rd. Ed., 2007

>   Fisher, R.; Ury, W.: Getting to Yes – Negotiating an Agreement without giving in, 2nd ed., 2003

>   Merrill, David W.: Personal Styles & Effective Performance, 1981, Reprint

 

Weitere relevante Literatur wird aufgrund ihrer Aktualität in der Vorlesung bekannt gegeben. 

Name Realwirtschaftliche Unternehmensführung: Analyse und Optimierung von Wertschöpfungsprozessen, Produktions- und Dienstleistungsmanagement / Logistik
Katalog-Nummer FK 10#BAUF#BU26
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU26 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende: Steinicke, Steffen (Prof. Dr.) , Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Inhalte: 

> Kundenwert als Ziel der Wertschöpfung 

> Wertschöpfungssystem und Wertschöpfungsnetzwerk 

> Customer Journey Management 

> Prozessmanagement 

> Projektmanagement 

> Ressourcenmanagement 

> Produktionsmanagement (Service Delivery und Service Recovery) 

> Beschwerdemanagement 


Ziele / Kompetenzen: 

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: 


Fachkompetenz: 

> Wesentliche nationale und internationale Wertschöpfungsnetzwerke einzuordnen und Methoden zur Steuerung und Optimierung der Erbringung von inner- wie zwischenbetrieblichen Services anzuwenden. 

> Das erlernte Wissen auf die Anforderungen einer Serviceorganisation zu übertragen und situationsbezogen einzuordnen. 

> Ausgewählte Wertschöpfungssysteme zu analysieren, zu beurteilen und weiterzuentwickeln. 


Methodenkompetenz: 

> Grundlegende Methoden und Verfahren zur Steuerung und Optimierung von Wertschöpfungssystemen und -netzwerken auf spezifische Produkt- bzw. Betriebserfordernisse anzuwenden. 

> Servicemanagement als einen zentralen Managementbaustein im Zusammenspiel zwischen Lieferanten, Kunden und Unternehmen zu verstehen.

Name Monetäre Unternehmensführung II: Vertiefung Unternehmenssteuern, Urheberrecht, Insolvenz, Externe und interne Rechnungslegung
Katalog-Nummer FK 10#BAUF#BU27
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU27 | 10 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung | 8 SWS | S - wird nicht angeboten
Projekt | 0 SWS | Proj - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Inhalte:

Unternehmenssteuern, Urheberrecht, Insolvenz

>  Aktuelle Gestaltungen im Bereich der Umsatzsteuer.

>  Aktuelle Gestaltungen im Bereich der Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und der vorweggenommenen Erbfolge.

>  Fallstudien zu Gewinn- und Überschusseinkunftsarten.

Grundzüge Urheberrecht, gewerbliche Schutzrechte.

>  Alarmsignale und Maßnahmen bei drohender Insolvenz, Fallstudie.

Externe und interne Rechnungslegung

>  Vertiefung interner Rechtslegung anhand von praktischen Fragestellungen.

>  Analyse von Jahresabschlüssen nach nationalen und internationalen Normen, Fallstudie.


Ziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

Fachkompetenz: Einfache, unternehmerisch relevante Fälle des Umsatz-, Einkommen-, und Körperschaftsteuerrechts sowie zur vorweggenommenen Erbfolge einzuordnen und zu bewerten und damit das erlangte steuerfachliche Wissen in die Praxis zu transferieren.

>  Methodenkompetenz: Betriebliche Bilanzierungs- und Bewertungstatbestände zu bewerten und Unterschiede in Ansatz und Bewertung zwischen Handels- und Steuerbilanz zielführend zu erarbeiten.

>  Einzelabschlüsse nach nationalen und internationalen Rechnungslegungsgrundsätzen zu interpretieren und zu analysieren.

> Alarmsignale und Maßnahmen bei drohender Insolvenz anhand von konkreten Praxistransferaufgaben auf den Unternehmenskontext zu übertragen.

>  Sachverhalte zu gewerblichen Schutzrechten und zum Urheberrecht auf den Unternehmensalltag zu transferieren.

Name Fallstudie: Angewandte Unternehmensführung I Praxisprojekt
Katalog-Nummer FK 10#BAUF#BU32
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU32 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung | 4 SWS | S - wird nicht angeboten
Projekt | 0 SWS | Proj - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Inhalte:

Das modulübergreifende Projekt „Angewandte Unternehmensführung I Praxisprojekt“ integriert die Erkenntnisse aus den vorhergehenden Modulen in eine gemeinschaftliche Projektarbeit, unterlegt jeweils mit weiterführenden Wissen aus ausgewählten korrespondierenden wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen, wie z.B. Führung, Marketing, Projektmanagement etc.


Ziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

 Fach- und Methodenkompetenz: Das erlangte Wissen aus bereits absolvierten Modulen in die Praxis zu transferieren.

> Sozialkompetenz: Im Rahmen einer im Team entwickelten Projektstudie, sowohl theoretisch fundiert, wie ggf. empirisch unterlegt, fächerübergreifende Problemstellungen professionell aufzuarbeiten.

 

Name Fallstudie: Angewandte Unternehmensführung II Forschungsprojekt
Katalog-Nummer FK 10#BAUF#BU33
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU33 | 5 Leistungspunkte
Zertifikat - Nachhaltiges Management | UNZ-4 | 5 Leistungspunkte
Zertifikat - Nachhaltiges Management | BU33 | 0 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
Projekt | 4 SWS | Proj - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Inhalte:

Das modulübergreifende Projekt „Angewandte Unternehmensführung II Management Forschungsprojekt“ integriert die Erkenntnisse aus den vorhergehenden Modulen in eine gemeinschaftliche Projektarbeit, unterlegt jeweils mit weiterführenden Wissen aus ausgewählten korrespondierenden wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen, wie z.B. Führung, Marketing, Projektmanagement etc. (Niveausteigerung gegenüber BU32)


Ziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

> Fachkompetenz: Das erlangte Wissen aus bereits absolvierten Modulen in einer Studie in Anwendung zu bringen und die Erkenntnisse wissenschaftlich zu extrahieren.

> Methodenkompetenz: Aufbauend auf den Erkenntnissen der erworbenen Fähigkeiten können strategische Unternehmenskonzepte in verschiedenen betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen entwickelt werden.

>  Entscheidungen auf Konsistenz und Umsetzbarkeit im Unternehmenskontext zu prüfen, die Entscheidungen in Organisationen zu implementieren und das notwendige Controlling einzuführen.

> Die notwendigen Weiterentwicklungen und Innovationen mittels der einschlägigen Analysewerkzeuge zu erkennen und für den zukünftigen Organisationserfolg einzusetzen.

Name Praktikum I und Projektstudien zu Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling, Unternehmensbesteuerung, Unternehmensgründung und -nachfolge, Innovationsmanagement
Katalog-Nummer FK 10#BAUF#BU17
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU17 | 20 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende: Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr) , Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
Praktikum | 0 SWS | Pra - 1 Angebot(e)
Übung | 4 SWS | Ü - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Inhalte:

Korrespondierend mit grundlegenden Modulen werden Studienarbeiten zu ausgewählten Themen mit besonderem Praxisbezug bearbeitet. Der Studierende weist hierdurch die Anwendung theoretischer Themenfelder in der konkreten betrieblichen Praxis nach.

Die Themenfelder stammen aus den folgenden Modulen:

>  Grundlagen der Unternehmensführung und des wissenschaftlichen Arbeitens.

>  Kosten- und Leistungsrechnung.

>  Unternehmensbesteuerung.

> Unternehmensgründung und -nachfolge, Entrepreneurship und Innovationsmanagement.

> Transfer des in der Theorie erlernten Wissens auf ein Unternehmen in Abstimmung mit einem betreuenden Dozenten.

 Präsentation der Erkenntnisse aus der Theorie und Praxis vor der Studiengruppe inklusive Diskussion und Coaching.


Ziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

> Fachkompetenz: Theoretisches Fachwissen und fachliche, wie methodische Kenntnisse aus der Theorievermittlung, in die Praxis zu transferieren, durch die Bearbeitung konkreter, z.T. durch die Studierenden aus der Unternehmenspraxis selbst eingebrachter Problemstellungen in Kombination mit einem der vorher besuchten betriebswirtschaftlichen Grundlagenmodule.

> Fach- und Methodenkompetenz: Fach- und Methodenwissen aus der Theorie in der Unternehmenspraxis sowie wissenschaftliche Arbeitsweisen anzuwenden.  

> Prozesse und Strukturen des jeweiligen Unternehmens als Praxisfälle in die Theorie zu transferieren.

> Methodenkompetenz: Einen Businessplan zu einer Gründungs-, Übernahme-, Erweiterungsidee zu erstellen und in allen betriebswirtschaftlichen Grundlagenthemen über die erforderliche theoretische Fachkompetenz zu verfügen sowie diese anhand des Businessplans auf Praxisproblemstellungen zu übertragen.




Name Wahlpflichtmodul I
Katalog-Nummer FK 10#BAUF#BU28
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU28 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Benedikt, Franz Josef (Prof. Dr.)
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben:
Dauer: 60 min
Single-Choice
Hildsmittel:
Prüfende: Benedikt, Franz Josef (Prof. Dr.) , Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
Inhalte
Vertiefende und aktuelle Fragestellungen aus dem Service Management werden wissenschaftlich fundiert und anwendungsorientiert behandelt. 


Ziele / Kompetenzen: 
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: 

  • Fachkompetenz: Das erlangte Grundlagenwissen aus den bisherigen Modulen und dem Modul "Service Management" werden anwendungsorientiert vertieft.

  • Methodenkompetenz: Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden sowie betriebswirtschaftliche Methoden, wie beispielsweise Nutzwertanalyse, ABC-Analyse, XYZ-Analyse, Leistungsstrukturanalyse werden problembezogen ausgewählt und angewendet. 

  • Selbstkompetenz und Sozialkompetenz: Selbst erarbeitete Case Studies, Sachverhalte, Thesen und Projekte werden präsentiert und diskutiert.


Literatur:
Wird gemäß der zu behandelnden Fragestellungen aktuell im Modul bekannt gegeben.
Name Praktikum II und Projektstudien zu monetärer Unternehmensführung II, personal- und informationswirtschaftlicher Unternehmensführung
Katalog-Nummer FK 10#BAUF#BU29
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU29 | 15 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende: Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr) , Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
Praktikum | 0 SWS | Pra - 1 Angebot(e)
Übung | 4 SWS | Ü - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Inhalte:

Korrespondierend mit grundlegenden Modulen werden Studienarbeiten zu ausgewählten Themen mit besonderem Praxisbezug bearbeitet. Der Studierende weist hierdurch die Anwendung theoretischer Themenfelder in der konkreten betrieblichen Praxis nach.

Die Themenfelder stammen aus den Modulen

>       Monetäre Unternehmensführung II.

>       Personalwirtschaftliche Unternehmensführung.

>       Informationswirtschaftliche Unternehmensführung.

>       Transfer des in der Theorie erlernten Wissens auf ein Unternehmen in Abstimmung mit einem betreuenden Dozenten.

>       Präsentation der Erkenntnisse aus der Theorie und Praxis vor der Studiengruppe.


Ziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

> Fach- und Methodenkompetenz: Wissen aus der Theorie in die Praxis umzusetzen und anzuwenden.

> Fach- und Methodenkompetenz: Wissen aus der Theorie auf ein konkretes Unternehmen anzuwenden.

> Methodenkompetenz: Prozesse und Strukturen im jeweiligen Unternehmen und Fälle in die Theorie zu transferieren. 

Name Wahlpflichtmodul II
Katalog-Nummer FK 10#BAUF#BU31
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU31 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Dauer: 60 min
Single-Choice
Hildsmittel:
Prüfende: Benedikt, Franz Josef (Prof. Dr.) , Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
Inhalte: 
Vertiefende und aktuelle Fragestellungen aus Service Management, Nachhaltiges Management und/ oder Modulen der monetären Unternehmensführung werden wissenschaftlich fundiert und anwendungsorientiert behandelt. 

Ziele / Kompetenzen: 
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: 

  • Fachkompetenz: Das erlangte Grundlagenwissen aus den bisherigen Modulen (Fachgebieten) werden anwendungsorientiert vertieft.

  • Methodenkompetenz: Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden sowie betriebswirtschaftliche Methoden, wie beispielsweise Nutzwertanalyse, ABC-Analyse, XYZ-Analyse, Leistungsstrukturanalyse werden problembezogen ausgewählt und angewendet und wissenschaftlich dokumentiert.

  • Selbstkompetenz und Sozialkompetenz: Selbst erarbeitete Case Studies, Sachverhalte, Thesen und Projekte werden präsentiert und diskutiert.

Literatur:
Wird gemäß der zu behandelnden Fragestellungen aktuell im Modul bekannt gegeben.


Name Bachelorseminar und Bachelorarbeit
Katalog-Nummer FK 10#BAUF#BU34
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU34 | 15 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
Praktikum | 0 SWS | Pra - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Inhalte:

Bachelorseminar

> Seminaristische Vermittlung von vertieften Fähigkeiten zum selbstständigen, methodischen und wissenschaftlich fundierten Arbeiten.

> Individuelle Betreuung der spezifischen anwendungsorientierten bzw. forschungsorientierten Bachelorarbeit.

> Kolloquium: Präsentation, Verteidigung und Diskussion der Abschlussarbeit.

 

Bachelorarbeit

> Selbständige Bearbeitung einer anspruchsvollen, fächerübergreifenden Problemstellung auf Basis quantitativ-wissenschaftlicher / methodischer Ansätze.

      > Förderung von forschungsbezogenen Themenstellungen aus der Wirtschaft. 


Ziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

> Fach- und Methodenkompetenz: Eine wissenschaftlich qualifizierte Abschlussarbeit anzufertigen. Sie können dabei den aktuellen Wissensstand im ausgewählten Forschungsfeld fundiert analysieren und lösungsorientiert bearbeiten. Offene Forschungsfragen werden kritisch betrachtet und einer konsistenten Lösung zugeführt.

> Selbstkompetenz: Eine komplexe und umfangreiche wissenschaftliche Abschlussarbeit zu schreiben und in diesem Zusammenhang persönliche Fähigkeiten wie Selbstmanagement, Selbstlernkompetenz, Selbstreflexion und Eigenverantwortung zu üben.

> Methodenkompetenz: Abhängig von der jeweiligen Fragestellung, adäquate Forschungs- und Analysemodelle, quantitativ-empirische Methoden (vergleichende – statistische, mathematisch Methoden, Datenanalyse) und qualitativ-interpretative Methoden (Online Research Analysis, Social Web, Experteninterviews, Fragebogen-gestaltung, Vorgehensmodell bzw. Leitfaden) anzuwenden.

> Selbstkompetenz: Qualifizierte Werturteile im Rahmen der gestellten Themen zu fällen und persönliche Eigenschaften wie Integrität, Objektivität und Unabhängigkeit zu stärken.

       > Erarbeitete Kenntnisse im Rahmen des Bachelorseminars sowie nach Beendigung des Kolloquiums zu präsentieren, zu diskutieren und zu
             verteidigen. 
NINE
Startseite Dashboard Campus Gym Send me a notification Meine Einstellungen Mein Benutzerkonto Mein Studienbuch