# | Titel |
---|---|
BU34 | Bachelorseminar und Bachelorarbeit |
Name | Grundlagen der Bilanzierung und Jahresabschluss | |
Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU2 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU2 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) |
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: Dauer: 60 Min., Single Choice
Hildsmittel:
Prüfende:
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
, Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte: > Aufgaben der Buchführung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens.
> Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung. > Buchführungstechnik und Abschlussarbeiten. > Inventur und Inventar. > Bilanzausweis, Bilanzgliederung und Bilanzierungsfähigkeit. > Bilanzwerte und Bewertungsprinzipien. > Darstellung der Bilanzierung einzelner Bilanzpositionen (Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Rechnungsabgrenzungsposten, Eigenkapital, Fremdkapital) anhand praktischer Fallbeispiele. > Gewinn- und Verlustrechnung. > Erfolgsanalyse. > Buchführungs- und Bilanzierungsspezifika kleiner und mittlerer Unternehmen. > Bearbeitung von Fallstudien.
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten > Grundsätze und Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, Fundierung der Zielsetzung (Hypothesenbildung), Argumentationsprinzipien, Quellenrecherche, Zitation, Stilmittel etc. > Recherchemethoden über diverse Medien an verschiedenen Fundorten, z.B. Bibliotheken der Hochschule München. > Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit (Anwendung eines Word Templates). > Umsetzung wissenschaftlicher Grundsätze auf ein eigenes Dokument und Grundsätze wissenschaftlicher Formulierung. > Kritische Analyse wissenschaftlicher Texte. Ziele / Kompetenzen: Nach
Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: > Fachwissen: Die Grundlagen des externen Rechnungswesens zu reflektieren und in anwendungsbezogenen Sachverhalten wieder zu geben. > Fachbegriffe des Rechnungswesens treffsicher und reflektiert zu beherrschen und in den entsprechenden Fachkontext zu bringen. > Die sachgerechte Buchung und Bilanzierung von Geschäftsvorfällen zu erstellen bzw. zu analysieren sowie eine Aufstellung und Analyse von Jahresabschlüssen zu erarbeiten. > Bilanzen und GuV’ s unterschiedlicher Unternehmenstypen und Branchen zu analysieren und zu hinterfragen. > Zusammenhänge zu ihrer berufspraktischen Tätigkeit mit den Bilanzierungspflichten und –grundsätzen eines Unternehmens herzustellen und zu interpretieren. > Methodenkompetenz: Die erworbenen Fachinhalte auf Spezialfragen, Fallstudien und Klausurfälle anzuwenden. > Fachkompetenz: Die Grundsätze und Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens, wie Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, Fundierung der Zielsetzung, Quellenrecherche etc., auf eigene Arbeiten anzuwenden. > Zielführend und fundiert wissenschaftliche Literatur zu analysieren und qualifizierte Schlussfolgerungen abzuleiten. > Methodenkompetenz: Eine eigene wissenschaftliche Arbeit zu entwerfen. |
Name | Wirtschafts- und Finanzmathematik | |
Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU3 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU3 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) |
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: Dauer: 60 min
Hildsmittel:
Prüfende:
Röpcke, Helge ( LbA)
, Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Name | Grundlagen der Unternehmensorganisation | |
Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU4 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU4 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) |
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: Dauer: 60min
Hildsmittel:
Prüfende:
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
, Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Name | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Mikroökonomie | |
Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU5 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU5 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende |
Henzel, Steffen (Prof. Dr. )
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: Dauer: 60 min
Hildsmittel:
nicht programmierbarer Taschenrechner, 2 Seiten DIN A4-Notizen
Prüfende:
Henzel, Steffen (Prof. Dr. )
, Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte: > Überblick über volkswirtschaftliche Fragestellungen. > Grundmodell eines Marktes. > Theorie des Haushalts. > Theorie der Unternehmung. > Verhalten von Unternehmen bei vollkommener Konkurrenz. > Verhalten von Unternehmen bei Marktmacht. Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, das Verhalten von Unternehmen auf Märkten zu verstehen und zu analysieren. Sie erhalten Einblicke in die Funktionsweise von Märkten, die durch verschiedene Formen von Marktmacht charakterisiert sind. Sie verstehen, dass staatliche Eingriffe in das Marktergebnis bei Marktversagen notwendig sind, um allokative Verzerrungen zu korrigieren. Gleichzeitig erkennen sie, dass staatliche Eingriffe in das Marktgeschehen selbst eine Quelle von allokativen Verzerrungen sein können, wenn diese bei reibungslos funktionierenden Märkten erfolgen. Die Studierenden sind in der Lage die erlernten Modelle auf wirtschaftliche Beobachtungen zu übertragen und diese Beobachtungen zu erklären und zu interpretieren. Durch Übungseinheiten können die Studierenden selbstständig das Erlernte nachvollziehen und vertiefen. Sie können Aufgaben und Probleme strukturiert angehen. |
Name | Grundlagen der induktiven und deskriptiven Statistik | |
Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU6 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU6 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) |
Prüfungsform: schrP
Detailangaben:
Dauer: 60 min, offene Fragen, teilweise zum Rechnen oder Zeichnen Hildsmittel:
Stift, Taschenrechner und Lineal, ein DinA4-Blatt mit
Notizen (ein- oder doppelseitig, handschriftlich oder gedruckt)
Prüfende:
Riedl, Wolfgang (LB)
, Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Name | Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling | |
Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU7 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU7 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) |
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: Dauer: 60 min, Single Choice
Hildsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner
Prüfende:
Ertl, Christoph (Prof. Dr.)
, Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Name | Wirtschaftsprivatrecht I | |
Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU8 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU8 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) |
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: Dauer: 60 min, Multiple Choice
Hildsmittel: BGB, Beck-Texte im dtv
Prüfende:
Weiden, Henrike (Prof. Dr., LL.M.)
, Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Name | Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der empirischen wirtschaftswissenschaftlichen Forschung | |
Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU10 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU10 | 5 Leistungspunkte
Zertifikat - Nachhaltiges Management | BU10 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende |
Thumann, Werner
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende:
Thumann, Werner
, Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte: > Grundlagen Nachhaltigkeit und Nachhaltiges Wirtschaften (Geschichte, Definitionen, Modelle) > Akteure (Politik, Wirtschaft, Gesellschaft) > Nachhaltigkeitsstrategien Effizienz, Konsistenz, Suffizienz > Reboundeffekte, Resilienz > Sustainability Reporting > Der Umgang mit externen Effekten in der Betriebswirtschaftlehre > Circular Economy statt Wegwerfgesellschaft > Wachstum und Entwicklung > Geld und Nachhaltigkeit > Social > Greenwashing > Nachhaltige Geschäftsmodelle Ziele / Kompetenzen: Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
> Kritisches Denken und Reflexionskompetenz: Fähigkeit Lerninhalte, Prinzipien, Paradigmen, Praktiken, Annahmen, Ziele, und Ergebnisse im Lichte von Nachhaltigkeit kritisch zu hinterfragen. > Problemlösekompetenz in interdisziplinären Teamsettings: Bereitschaft fachfremde/-übergreifende Kenntnisse einzubeziehen. Fähigkeit ovn anderen zu lernen, andere Perspektiven zuzulassen, diese zu respektieren und zu verstehen. > Normative Kompetenz, Werteorientierung, „ethical literacy“: Fähigkeit, Normen und Werte, die den eigenen Handlungen zugrunde liegen, zu verstehen und die kulturelle Prägung des eigenen Wertesystems zu reflektieren. |
Name | Grundlagen der Unternehmensbesteuerung | |
Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU11 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU11 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Behringer, Sonja (LB)
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: schrP
Detailangaben:
Dauer: 60 min, Single Choice und offene Fragen Hildsmittel:
Gesetze, nicht programmierbarer Taschenrechner
Prüfende:
Behringer, Sonja (LB)
, Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte: > Einkommensteuer und Grundzüge der internationalen Besteuerung. > Umsatzsteuer. > Gewerbesteuer. > Körperschaftsteuer. > Erbschaft- und Schenkungsteuer. > Fallstudie zur Rechtsformwahl. > Aktuelle Anwendungsbeispiele. Ziele / Kompetenzen: Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
|
Name | Fundamentals of corporate taxation | |
Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU11 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU11 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Behringer, Sonja (LB)
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: schrP
Detailangaben:
Dauer: 60 min, Single Choice und offene Fragen Hildsmittel:
Gesetze, nicht programmierbarer Taschenrechner
Prüfende:
Behringer, Sonja (LB)
, Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
|
Name | Wirtschaftsprivatrecht II | |
Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU12 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU12 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) |
Prüfungsform: schrP
Detailangaben:
Dauer: 60 min, Multiple Choice Hildsmittel: BGB, Beck-Texte im dtv
Prüfende:
Wende, Susanne (Prof. Dr.)
, Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Name | Unternehmensgründung und -nachfolge | |
Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU13 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU13 | 5 Leistungspunkte
Zertifikat - Management der Unternehmensnachfolge | BU13 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Kunz, Antje (LB)
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende:
Kunz, Antje (LB)
, Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung | 4 SWS | S - 1 Angebot(e)
Projekt | 0 SWS | Proj - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Name | Vertiefung volkswirtschaftlicher Fragestellungen: Makroökonomie und Wirtschaftspolitik | |
Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU14 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU14 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende |
Hohberger, Stefan ( Prof. Dr. )
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: Dauer: 60 min, offene Fragen
Hildsmittel:
nicht-programmierbarer Taschenrechner
Prüfende:
Hohberger, Stefan ( Prof. Dr. )
, Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte: Grundlagen der Makroökonomik > Perspektiven der Makroökonomik, Entscheidungsträger der Wirtschaftspolitik, makroökonomische Schlüsselvariablen, volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Wirtschaftskreislauf, Ursachen von Inflation, strukturelle Arbeitslosigkeit. > Phasen der Konjunktur. > Monetärer Sektor. > Neukeynesianisches Basismodell für die Lehre. > Determinanten des Devisenmarkts. Wirtschaftspolitik > Entscheidungsträger der Wirtschaftspolitik, wirtschaftspolitische Ziele, Konzeptionen, Strategien und Grenzen. > Geldpolitik der Europäischen Zentralbank, Ziele der Geldpolitik, geldpolitische Strategie und Instrumente, Vorteile von Preisstabilität, Steuerung des Geldangebotsprozesses, Wirkung von monetären Impulsen. > Bedeutung fiskalpolitischer Maßnahmen im Rahmen der Stabilisierungspolitik, Konzeption, Steuerungsgrößen und Umsetzung, Auswirkung von Wirkungsverzögerungen. > Währungspolitik, Wechselkursregime, flexible versus fixe Wechselkurse, Devisenmarktinterventionen. > Umweltpolitik, Bedeutung und Wirkung umweltpolitischer Instrumente. Ziele / Kompetenzen: Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: > Fachkompetenz: Grundlegende makroökonomische Zusammenhänge und Prozessabläufe zu entwickeln. > Möglichkeiten und Grenzen wirtschaftspolitischer Steuerung zu unterscheiden. > Methodenkompetenz: Effekte von wirtschaftspolitischen Entscheidungen, die im Rahmen der Prozesspolitik getroffen werden, zu analysieren und zu beurteilen. > Wirkungszusammenhänge realer staatlicher bzw. institutioneller (z.B. EZB) Maßnahmen zu erkennen und in ersten Erkenntnisschritten zu beurteilen. > Mögliche zukünftige volkswirtschaftliche Problemstellungen und deren Auswirkungen auf betriebliche Prozesse abschätzen zu lernen. |
Name | Grundlagen der Finanzierung und Investition | |
Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU15 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU15 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende |
Kuhnmünch, Raphael
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: schrP
Detailangaben:
Dauer: 60 min, Single Choice, Closed Book Hildsmittel: nicht-programmierbarer Taschenrechner
Prüfende:
Kuhnmünch, Raphael
, Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte: > Finanzierungsformen: Innenfinanzierung, Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung, Kapitalmarktfinanzierung, Strukturierte Finanzierung. > Berechnung des Cashflows. > Selbstfinanzierungen. > Aktienemissionen. > Kapitalerhöhungen. > Kreditarten. > Finanzierung durch Wertpapiere. > Anleihen mit Eigenkapitalcharakter. > Factoring und Leasing. > Methoden und Arten der Investitionsrechnung: Kapitalwert-, Annuitäten-, Interne Zinsfußmethode. > Finanzcontrolling: horizontale und vertikale Finanzstrukturkennzahlen, Leverage-Entscheidungen, Grundlagen der Finanzplanung. > Finanzierungsregeln, Finanzmanagement. > Investitionen: Motive, Arten, Planung, Investitionsrechnung, wie statische und dynamische Verfahren. Ziele / Kompetenzen: Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: > Fachkompetenz: Entscheidungen der Unternehmen über Finanzierungen und Investitionen zu analysieren. > Finanzielle Ziele von Unternehmen zu verstehen. > Methodenkompetenz: Getätigte betriebliche Investitionen zu überprüfen sowie Investitionsentscheidungen zu verteidigen. > Finanzierungsformen und Investitionskalküle sowie deren Umsetzung in der Praxis anzuwenden. > Diverse Finanzierungs- und Investitionsformen sowie Finanz- und Bilanzkennzahlen zu berechnen, zu analysieren und Entscheidungen zu fällen. > Anhand der eigenen betrieblichen Praxis konkrete Investitionsfälle zu beurteilen. |
Name | Grundlagen des Marketing | |
Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU16 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU16 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende |
Busch, Stefan (Prof.)
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: Dauer: 120 Min., offene Fragen
Hildsmittel: keine
Prüfende:
Busch, Stefan (Prof.)
, Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte:
Fallstudie mit Praxisbezug Ziele / Kompetenzen: Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
|
Name | Interkulturelle Kompetenz | |
Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU18 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU18 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende |
Schröder, Tilman (Prof. Dr.)
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende:
Schröder, Tilman (Prof. Dr.)
, Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung | 4 SWS | S - 1 Angebot(e)
Projekt | 0 SWS | Proj - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte: Theorie und Praxis der Interkulturellen Kompetenzen > Überblick über methodische Fragestellungen. > Gegenstandsbereiche und praxisorientierte Anwendungsgebiete des Studiums und der Erforschung interkultureller Kompetenzen. Interkulturelles Management > Grundlegende theoretische und praktische Aspekte interkultureller Kompetenzen im internationalen Wirtschaftsalltag. > Interkulturelle Management-Forschung inklusive verschiedener Ansätze vor allem hinsichtlich ihrer praktischen Anwendungsmöglichkeit. > Selbst- und Fremdbilder. > Interkulturelles Marketing. > Werbeanalyse. Besonderheiten interkultureller Aspekte von kleinen und mittleren UnternehmenZiele / Kompetenzen: Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: > Fachkompetenz: Problemfelder und Methoden der Interkulturellen Kompetenz zu analysieren. > Spezifika der interkulturellen Zusammenarbeit zu reflektieren. > Selbstkompetenz: Eigene kulturempathische Fähigkeiten zu entwickeln und sozialkompetent umzusetzen. > Selbstkompetenz: Durch die Bearbeitung von Fallstudien und Anwendungsfeldern aus dem Bereich des Interkulturellen Managements, ein eigenes interkulturelles Kompetenzprofil zu entwickeln. > Die einschlägige wissenschaftliche Forschung kritisch zu durchdringen. |
Name | Monetäre Unternehmensführung I: Finanz- und Risikomanagement, Controlling, Unternehmensbewertung, -besteuerung, Rating | |
Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU19 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU19 | 5 Leistungspunkte
Zertifikat - Management der Unternehmensnachfolge | BU19 | 5 Leistungspunkte
Zertifikat - Nachhaltiges Management | BU19 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) |
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: Dauer: 90 min
Hildsmittel: nicht-programmierbarer, wissenschaftlicher Taschenrechner
Prüfende:
Epping, Michael (LB)
, Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Name | Mitarbeiterbezogene Unternehmensführung, Instrumente und Konzepte der mitarbeiterbezogenen Unternehmensführung, Change Management, Personal- und Organisationsentwicklung | |
Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU20 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU20 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende |
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende:
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
, Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung | 4 SWS | S - 1 Angebot(e)
Projekt | 0 SWS | Proj - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte: > Aktuelle und zukünftige Bedeutung von Services. > Grundlagen, Besonderheiten und begriffliche Einordnung von Services und deren Management. > Kundenutzen, Kundenzufriedenheit und –begeisterung: Grundlagen, Messung, Interpretation. > Service Operations Management – Grundlagen und Einordnung > Service Innovation Management – Grundlagen und Einordnung > Micro Innovation im Service Ziele / Kompetenzen: Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: Fachkompetenz: > Die wesentlichen Grundlagen und Besonderheiten im Service zu verstehen sowie die systematische Analyse von Kundenzufriedenheit in ausgewählten Service Branchen (z.B. Handwerk) anzuwenden und die Ergebnisse im Sachkontext zu interpretieren. Methodenkompetenz: > Problemstellungen im Rahmen der Kundenzufriedenheitsanalyse als Projekt eigenständig mit Hilfe entsprechender qualitativ-interpretativer und einfacher quantitativ-empirischer Methoden und ggf. geeigneter Software (EXCEL) zu bearbeiten. > Service-Qualität, Kundenzufriedenheit und Kundenbegeisterung mit Messmethoden zu erfassen und zu analysieren. > Fortlaufende Service-Innovationen zu planen und in Organisationen als fortlaufenden Prozess zu implementieren. Sozialkompetenz |
Name | Marktorientierte Unternehmensführung: Marketing-Controlling, Kundenkommunikation und Customer Relationship Management | |
Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU22 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU22 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende |
Lee, Hyeun-Mi
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende:
Lee, Hyeun-Mi
, Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung | 4 SWS | S - 1 Angebot(e)
Projekt | 0 SWS | Proj - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte: Grundbegriffe und Grundlagen zur marktorientierten Unternehmensführung Marktorientierte Strategieentwicklung > Problemstellung > Externe und interne Analysen (Länder, Branche, Wettbewerb, Kunde, Interne Ressourcen) > Strategietypen > Zielmarktdefinition > Markteintrittsstrategien > Timing Kundenorientierte Marktbearbeitung > Externe und interne Analysen > Marktforschung > CRM Fallstudien, Gruppenarbeiten, Präsentationen, AI-Recherchen/Debatten Ziele / Kompetenzen: Nach Absolvierung des Moduls verfügen die Studierenden über ein Verständnis zu > den Grundlagen der marktorientierten Strategieentwicklung > den internen und externen Analysetools, um auf dieser Basis marktorientierte strategische Entscheidungen treffen zu können Eine praxisorientierte Anwendung der Theorie an einer Fallstudie und ein intensives Coaching bieten den Studierenden die Möglichkeit, theoretisch erworbenes Wissen in realen Szenarien zu erproben und dadurch ihre Fähigkeit zur fundierten, strategischen Entscheidungsfindung nachhaltig zu stärken.Medienkompetenz: > Die Studierenden lernen, komplexe Situationen systematisch zu
analysieren, Probleme zu identifizieren und Strategien zu entwickeln.
Zudem entwickeln sie die Fähigkeit, Projekte und Aufgaben effizient in
der Gruppe zu bearbeiten, und diese klar und verständlich zu
präsentieren. Im Rahmen der Gruppenarbeit und mithilfe von (u.a.)
AI-Recherchen werden sie angeregt, kritisch zu reflektieren und die
angewendeten Methoden und Ergebnisse kritisch zu hinterfragen und ggf.
anzupassen. |
Name | Market-oriented corporate management: marketing controlling, customer communication and customer relationship management | |
Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU22 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU22 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende |
Lee, Hyeun-Mi
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende:
Lee, Hyeun-Mi
, Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung | 4 SWS | S - 1 Angebot(e)
Projekt | 0 SWS | Proj - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
|
Name | Monetäre Unternehmensführung II: Vertiefung Unternehmenssteuern, Urheberrecht, Insolvenz, Externe und interne Rechnungslegung | |
Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU27 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU27 | 10 Leistungspunkte
Zertifikat - Management der Unternehmensnachfolge | BU27 | 10 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Benedikt, Franz Josef (Prof. Dr.)
Maier, Marcel, Marcel (LB)
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: Dauer: 60 min
Hildsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner
Prüfende:
Maier, Marcel, Marcel (LB)
, Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung | 8 SWS | S - 1 Angebot(e)
Projekt | 0 SWS | Proj - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte: Vertiefung Unternehmenssteuern, interne und externe Rechnungslegung, Urheberrecht, Insolvenz > Anwenden von Wissen zum Finanzmanagement auf Problemstellungen im Bereich Insolvenz. > Alarmsignale und Maßnahmen bei drohender Insolvenz, Fallstudie. > Ausgewählte Gestaltungen im Bereich der Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und der vorweggenommenen Erbfolge. > Inhalt und Bedeutung von Patent, Urheberrecht, gewerbliche Schutzrechte. Externe und interne Rechnungslegung > Vertiefung interner Rechtslegung (z.B. Investitionsrechnung) anhand von praktischen Fragestellungen. > Analyse von Jahresabschlüssen (Fallstudien zur Bilanzanalyse und zum Unternehmensrating). Mergers & Acquisitions > Strategische Fragestellungen im Rahmen von M&A Transaktionen. > Einführung in die gängigsten Transaktionsstrukturen sowie ausgewählte Fallstudien. Unternehmensbewertung > Grundzüge der Unternehmensbewertung (Begrifflichkeiten und Methoden) sowie Einführung Enterprise Value und Equity Value. > Einführung in die Unternehmensbewertung mittels Vergleichswert- und Discounted Cash Flow Verfahren sowie ausgewählte Fallstudien. Due Diligence > Inhalt und Bedeutung der Due Diligence für den M&A Prozess. > Einführung in die Financial Due Diligence (inkl. Fallstudien mit Bezug auf die Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Zielunternehmens). Ziele / Kompetenzen: Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: > Fachkompetenz: Einfache, unternehmerisch relevante Fälle des Finanzmanagements, der Bilanzanalyse, des Umsatz-, Einkommen-, und Körperschaftsteuerrechts sowie zur vorweggenommenen Erbfolge einzuordnen und zu bewerten und damit das erlangte fachliche Wissen in die Praxis zu transferieren. > Methodenkompetenz: Betriebliche Bilanzierungs- und Bewertungstatbestände zu analysieren und bewerten (Bilanzanalyse und Unternehmensrating) und zielführend zu erarbeiten. > Einzelabschlüsse nach nationalen und internationalen Rechnungslegungsgrundsätzen zu interpretieren und zu analysieren. > Alarmsignale und Maßnahmen bei drohender Insolvenz anhand von konkreten Praxistransferaufgaben auf den Unternehmenskontext zu übertragen. > Sachverhalte zu gewerblichen Schutzrechten und zum Urheberrecht auf den Unternehmensalltag zu transferieren. > Unternehmensbewertungsmethoden im Rahmen von indikativen Unternehmensbewertungen auf potenzielle Zielunternehmen anzuwenden. > Strategische Überlegungen hinter M&A Transaktionen zu erkennen und zu evaluieren. > Grundlegende Analysen im Rahmen der Financial Due Diligence zu benennen und anzuwenden. |
Name | Fallstudie: Angewandte Unternehmensführung I Praxisprojekt | |
Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU32 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU32 | 5 Leistungspunkte
Zertifikat - Nachhaltiges Management | BU33 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende |
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Willared, Matthias
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende:
Willared, Matthias
, Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung | 4 SWS | S - 1 Angebot(e)
Projekt | 0 SWS | Proj - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Das modulübergreifende Projekt „Angewandte Unternehmensführung I Praxisprojekt“ integriert die Erkenntnisse aus den vorhergehenden Modulen in eine gemeinschaftliche Projektarbeit, unterlegt jeweils mit weiterführenden Wissen aus ausgewählten korrespondierenden wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen, wie z.B. Führung, Marketing, Projektmanagement etc. Ziele / Kompetenzen: Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: > Fach- und Methodenkompetenz: Das erlangte Wissen aus bereits absolvierten Modulen in die Praxis zu transferieren. > Sozialkompetenz: Im Rahmen einer im Team entwickelten Projektstudie, sowohl theoretisch fundiert, wie ggf. empirisch unterlegt, fächerübergreifende Problemstellungen professionell aufzuarbeiten. |
Name | Praktikum I und Projektstudien zu Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling, Unternehmensbesteuerung, Unternehmensgründung und -nachfolge, Innovationsmanagement | |
Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU17 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU17 | 20 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende:
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
, Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Praktikum | 0 SWS | Pra - wird nicht angeboten
Übung | 4 SWS | Ü - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte: Korrespondierend mit grundlegenden Modulen werden Studienarbeiten zu ausgewählten Themen mit besonderem Praxisbezug bearbeitet. Der Studierende weist hierdurch die Anwendung theoretischer Themenfelder in der konkreten betrieblichen Praxis nach. Die Themenfelder stammen aus den folgenden Modulen: > Grundlagen der Unternehmensführung und des wissenschaftlichen Arbeitens. > Kosten- und Leistungsrechnung. > Unternehmensbesteuerung. > Unternehmensgründung und -nachfolge, Entrepreneurship und Innovationsmanagement. > Transfer des in der Theorie erlernten Wissens auf ein Unternehmen in Abstimmung mit einem betreuenden Dozenten. > Präsentation der Erkenntnisse aus der Theorie und Praxis vor der Studiengruppe inklusive Diskussion und Coaching. Ziele / Kompetenzen: Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: > Fachkompetenz: Theoretisches Fachwissen und fachliche, wie methodische Kenntnisse aus der Theorievermittlung, in die Praxis zu transferieren, durch die Bearbeitung konkreter, z.T. durch die Studierenden aus der Unternehmenspraxis selbst eingebrachter Problemstellungen in Kombination mit einem der vorher besuchten betriebswirtschaftlichen Grundlagenmodule. > Fach- und Methodenkompetenz: Fach- und Methodenwissen aus der Theorie in der Unternehmenspraxis sowie wissenschaftliche Arbeitsweisen anzuwenden. > Prozesse und Strukturen des jeweiligen Unternehmens als Praxisfälle in die Theorie zu transferieren. > Methodenkompetenz: Einen Businessplan zu einer Gründungs-, Übernahme-, Erweiterungsidee zu erstellen und in allen betriebswirtschaftlichen Grundlagenthemen über die erforderliche theoretische Fachkompetenz zu verfügen sowie diese anhand des Businessplans auf Praxisproblemstellungen zu übertragen. |
Name | Praktikum II und Projektstudien zu monetärer Unternehmensführung II, personal- und informationswirtschaftlicher Unternehmensführung | |
Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU29 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU29 | 15 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende:
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
, Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Praktikum | 0 SWS | Pra - wird nicht angeboten
Übung | 4 SWS | Ü - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Name | Wahlpflichtmodul II | |
Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU31 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU31 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende |
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende:
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
, Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
| 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte: Vertiefende
und aktuelle Fragestellungen aus Service Management, Nachhaltiges
Management und/ oder Modulen der monetären Unternehmensführung werden
wissenschaftlich fundiert und anwendungsorientiert behandelt. Ziele / Kompetenzen: Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
Literatur: Wird gemäß der zu behandelnden Fragestellungen aktuell im Modul bekannt gegeben. |