Name | Betriebswirtschaftslehre und Bilanzierung Vertiefung | |
Katalog-Nummer | FK 10#MOT#M1 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M1 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) |
Prüfungsform:
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende:
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
, Reitsam, Michael (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung; Seminaristischer Unterricht: Fallbearbeitung und Fallstudien; Exkursion; Einführung in wissenschaftliche Arbeitsmethoden; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte 1.1. Fallstudien Vertiefung BWL Fachwissen 1.1.1. Strategische Unternehmensentscheidungen 1.1.2. Spezifische Probleme des internationalen Managements 1.1.3. Organisatorische Gestaltungsprobleme von kleinen, mittleren und global agierenden Unternehmen 1.1.4. Management von Beratungsprojekten 1.2. Entrepreneurship1.2.1. Aufbau und Ausgestaltung eines Businessplans 1.2.2. Analyse von Businessplänen unterschiedlicher Organisationen 1.3. Analyse und Bewertung ausgewählter betriebswirtschaftlicher Problemstellungen auf Basis anwendungsorientierter betriebswirtschaftlicher Forschungsmethoden und auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse (Fallstudie). 2.1. Jahresabschluss 2.2. Kostenrechnung Ziele / Kompetenzen Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage Fachkompetenz: • Über ein vertieftes Wissen und Verständnis von Theorien, Modellen und Methoden zu wirtschaftswissenschaftlichen Zusammenhängen im nationalen sowie internationalen Rahmen entsprechend der aktuellen fachwissenschaftlichen Diskussion, einschließlich ausgewählter Methoden qualitativer und quantitativer Sozialforschung, zu verfügen. • Für ihre spätere Beratungstätigkeit relevantes, vertieftes, betriebswirtschaftliches Wissen anhand von ausgewählten betriebswirtschaftlichen Bereichen und praktischen Fällen anzuwenden, beispielsweise an der Konstruktion von Businessplänen oder der Bearbeitung von Fallstudien. Methodenkompetenz: • Komplexe einzel- und gesamtwirtschaftliche Problemstellungen auch über die Grenzen der eigenen Disziplin hinaus zu analysieren und können Instrumente und Methoden der Betriebswirtschaft fundamental und interdisziplinär anwenden. • Vergleiche zu konzipieren und richtige Schlussfolgerungen für das eigene bzw. für das Mandantenunternehmen zu ziehen. Dabei wird auch der direkte Bezug u.a. zum Rechnungswe-sen hergestellt. Sozialkompetenz: • Durch Gruppenarbeiten, beispielsweise bei Fallbearbeitungen, soziale und persönliche Fähigkeiten wie Kooperationsfähigkeit zu entwickeln. Selbstkompetenz: • Werturteile zu fachlichen Fragestellungen abzuleiten und qualifizierte, ergebnisorientierte Schlussfolgerungen zu ziehen. Lehrformen: Seminaristischer Unterricht: Fallbearbeitung und Fallstudien; Exkursion; Einführung in wissenschaftliche Arbeitsmethoden; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz Verwendbarkeit des Moduls: Master „Betriebliche Steuerlehre“ Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis): 5 / 120 Sonstige Informationen: • Achleitner, A./Thommen, J.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, aktuelle Auflage, Wiesbaden. • Bass, B.: Bass & Stogdill´s Handbook of leadership: Theory, research and managerial applications, aktuelle Auflage, New York. • Bass, B.: Leadership and performance beyond Expectations, aktuelle Auflage, New York. • Drucker, P.: Classic Drucker Essential wisdom of PeterDucker from the Pages of Harvard Business Review, aktuelle Auflage, Weinheim. • Drucker, P.: Was ist Management? Das Beste aus 50 Jahren, aktuelle Auflage, Weinheim. • Goffee, R.: Entrepreneurship in Europe, the social processes, aktuelle Auflage, London. • Jameson, J.: Ultimate FE leadership and management Handbook, aktuelle Auflage, London. • Schreyögg, G./Werder, A.: Handwörterbuch der Unternehmensführung und Organisation, aktuelle Auflage, Stuttgart. • Wöhe, G.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, aktuelle Auflage, München. Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben. |
Name | Leadership und Compliance | |
Katalog-Nummer | FK 10#MOT#M2 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M2 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Reitsam, Michael (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) | ||
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung; Seminaristischer Unterricht: Exkursion, Fallbearbeitung und Fallstudien; Lehrforschungsprojekt; Einführung in wissenschaftliche Arbeitsmethoden; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte 1.1. Leadership Management 1.1.1. Motivation in wirtschaftlichen Organisationen 1.1.2. Klassische und moderne personenorientierte Führungsmodelle 1.1.3. Führungsrelevante Aspekte des Gruppenverhaltens 1.1.4. Theoretische und praktische Aspekte der Selbst- und Fremdführung 1.1.5. Führungsaspekte in der Steuerbranche 1.2. Compliance Management 2. Forschungsprojekt, Fallstudien, Praktische Übungen1.2.1. Grundlagen des Compliance Managements 1.2.2. Aktuelle Entwicklungen zur Wirtschaftskriminalität in Deutschland 1.2.3. Compliance in der Steuerbranche 2.1. In der Veranstaltung wird mit der Studiengruppe ein fächerübergreifendes Forschungsprojekt anhand einer aktuellen Themenstellung etabliert, welches in eine gemeinsame Projektstudie mündet. 2.2. Methodische Grundlagen zu wissenschaftlichem Arbeiten und sozialwissenschaftlichem Forschen zur Vorbereitung verschiedenster Forschungs-und Projektarbeiten. 2.3. Projektverankerung des fächerübergreifenden Forschungsprojekts sowie Themenfindung und Erarbeitung der Forschungsfragen. 2.4. Organisation zur Durchführung: Projektmanagement für Teamstudienprojekte. Veranstaltungsinhalte werden durch individuelle Fallbearbeitungen, Projektarbeiten und Rollenspiele determiniert. 2.5. Erarbeitung von Cases, betriebswirtschaftlichen Sachverhalten, Thesen und Projekten. Ziele / Kompetenzen Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage Fachkompetenz:
Methodenkompetenz:
Sozialkompetenz:
Selbstkompetenz:
Lehrformen: Seminaristischer Unterricht: Exkursion Fallbearbeitung und Fallstudien; Lehrforschungsprojekt; Einführung in wissenschaftliche Arbeitsmethoden; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Erreichen von mindestens Note 4,0 Verwendbarkeit des Moduls: Master „Betriebliche Steuerlehre“ oder andere einschlägige Studiengänge Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis): 5 / 120 Sonstige Informationen:
FAZ, SZ, Journal of leadership & organizational Studies, Harvard Business Manager, Manager Magazin, Wirtschaftswoche, uvm. Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben. |
Name | Recht: System des Handels- und Gesellschaftsrechts | |
Katalog-Nummer | FK 10#MOT#M3 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M3 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) | ||
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung; Seminaristischer Unterricht: Exkursion Fallbearbeitung und Fallstudien; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte 1.1. Einführung Privatrecht 1.2. Einführung Wirtschaftsrecht 1.3. Einführung Unternehmensrecht 1.4. Insolvenzrecht 2.1. Handelsstand, Kaufmann, Handelsregister 2.2. Firma 2.3. Handelsvertreter, Kommissionär, Handelsmakler 2.4. Handelsgeschäfte und Handelsbräuche 3.1. Kriterien der Rechtsformwahl 3.2. Numerus clausus des Gesellschaftsrechts 3.3. Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften 4.1. Grundlage des Konzernrechts 4.2. Konzernbildungskontrolle 4.3. Unternehmensverbindungen 4.4. GmbH-Konzern 5.1. Grundlagen des Umwandlungsrechts 5.2. Motive für die Umwandlung 5.3. Arten und Ablauf der Umwandlung 5.4. Casestudy Umwandlung am Beispiel Verschmelzung 6.1. Zivilrechtliche Grundlage, Share-Deal und Asset-Deal 6.2. Verhandlungsphase (Due Diligence, Letter of intent) 6.3. Signing und Closing 7.1. Juristische Fallbearbeitung 7.2. Einführung ins wissenschaftliche juristische Arbeiten 7.3. Schnittstellen zwischen Zivil-, Handels- und Gesellschaftsrecht zum Steuerrecht Ziele / Kompetenzen Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage: Fachkompetenz:
Methodenkompetenz:
Sozialkompetenz:
Selbstkompetenz:
Lehrformen: Seminaristischer Unterricht: Exkursion Fallbearbeitung und Fallstudien; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben Erreichen von mindestens Note 4,0 Verwendbarkeit des Moduls: Master „Betriebliche Steuerlehre“ oder andere einschlägige Studiengänge Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis): 5 / 120 Sonstige Informationen:
|
Name | Steuern Vertiefung | |
Katalog-Nummer | FK 10#MOT#M4 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M4 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Reitsam, Michael (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) | ||
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung; Seminaristischer Unterricht: Exkursion Fallbearbeitung und Fallstudien; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Übungs- aufgaben | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte 1.1. Persönliche und sachliche Steuerpflicht, Steuerbefreiung 1.2. Behandlung von Verlusten 1.3. Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen, Berücksichtigung von Kindern 1.4. Gewinneinkünfte, Überschusseinkünfte 1.5. Einkunftsermittlung und Einkunftsbewertung 1.6. Erarbeitung und Beurteilung von anspruchsvollen Fällen unter Einbindung der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion, Gesetzesänderungen und Gesetzesentwürfen. 2.1. Steuerermittlung und Steuerbefreiung 2.2. Gewinnausschüttung, Einlagen, Betriebsausgaben 2.3. Restriktionen bei Zinsen 2.4. Besonderheiten bei Beteiligungen 2.5. Verlustabzug 2.6. Organschaft 2.7. Liquidation 2.8. Erarbeitung und Beurteilung von anspruchsvollen Fällen unter Einbindung der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion, Gesetzesänderungen und Gesetzesentwürfen. 3.1 Grundlagen Abgabenordnung 3.2 Grundzüge des Rechtsbehelfsverfahrens 3.3 Ermittlungs- & Besteuerungsverfahren 3.4 Übungen zu Fristenberechnung, Festsetzungsverjährung und Steuerstrafrecht 4. Umsatzsteuer Grundlagen und Übungsfälle 5. Erbschaftsteuerrecht, Bewertungsrecht - Grundlagen Ziele / Kompetenzen Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage: Fachkompetenz:
Methodenkompetenz:
Sozialkompetenz:
Selbstkompetenz:
Lehrformen: Seminaristischer Unterricht: Exkursion Fallbearbeitung und Fallstudien; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Übungsaufgaben Erreichen von mindestens Note 4,0 Verwendbarkeit des Moduls: Master „Betriebliche Steuerlehre“ Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis): 5 / 120 Sonstige Informationen:
Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben. |
Name | Ertragssteuern I | |
Katalog-Nummer | FK 10#MOT#M6 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M6 | 8 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Reitsam, Michael (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) | ||
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung; Fallbearbeitung und Fallstudien, Exkursionen | 5 SWS | SU - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte 1.1 Einkommensteuerliche Grundlagen 1.2 Einnahmen-Überschuss-Rechnung 1.3 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 1.4 Betriebsaufspaltung 1.5 Veräußerungsgeschäfte nach § 17 und § 23 EStG 1.6 2.1 Persönliche und sachliche Körperschaftsteuerpflicht im Detail 2.2 Beteiligung an anderen Körperschaften und Personenvereinigungen 2.3 Steuergestaltung und Steuerplanungslehre, Simulationen 3. Wissenschaftliche Reflektion und Diskurs/ Forschungsaufgabe/ Projekt bzw. -diskussion Ertragsteuern Analyse und Bewertung der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion, Gesetzesänderungen/-entwürfe/-vorhaben anhand von ausgewählten Bereichen der Ertragsteuern. Exkursion zum Bundesfinanzhof mit Beisitzen und anschließendem Diskurs zum Verfahren. Ziele / Kompetenzen Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage Fachkompetenz:
Methodenkompetenz:
Lehrformen: Fallbearbeitung und Fallstudien, Exkursionen Erreichen von mindestens Note 4,0 Verwendbarkeit des Moduls: Master „Betriebliche Steuerlehre“ Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis): 8 / 120 Sonstige Informationen:
|
Name | Bilanzsteuerrecht I | |
Katalog-Nummer | FK 10#MOT#M7 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M7 | 6 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) | ||
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung; Fallbearbeitung und Fallstudien, Exkursion | 5 SWS | SU - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte 1.1. Bilanzierungsgrundsätze, Ansatz dem Grunde nach 1.2. Zurechnung von Wirtschaftsgütern 1.3. Zuordnung von Wirtschaftsgütern zum Betriebs- oder Privatvermögen 1.4. Grundstücke und Grundstücksteile als Betriebsvermögen 2.1. Maßgeblichkeitsgrundsatz 2.2. Bewertungsmaßstäbe und Bewertungsregeln 2.3. Wertermittlungsverfahren 2.4. Abschreibungen und Zuschreibungen 3. Bilanzierung und Bewertung von Grundstücken 4. Bilanzierung und Bewertung von Beteiligungen 5. Wissenschaftliche Reflektion und Diskurs/ Forschungsaufgabe/ -projekt bzw. -diskussion Bilanzsteuerrecht Analyse und Bewertung der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion, Gesetzesänderungen/-ent-würfe/-vorhaben anhand von ausgewählten Bereichen Bilanzsteuerrecht. Teilnahme am Steuer-beraterkongress und wissenschaftliche Diskussion der behandelnden Themen. Ziele / Kompetenzen Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage Fachkompetenz:
Methodenkompetenz:
Sozialkompetenz:
Selbstkompetenz:
Lehrformen: Fallbearbeitung und Fallstudien, Exkursion Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Erreichen von mindestens Note 4,0 Verwendbarkeit des Moduls: Master „Betriebliche Steuerlehre“ Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis): 6 / 120 Sonstige Informationen:
|
Name | Sonstige Steuern und Verfahrensrecht I | |
Katalog-Nummer | FK 10#MOT#M8 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M8 | 6 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) | ||
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung; Fallbearbeitung und Fallstudien, Gruppenarbeiten, Präsentationen; Exkursion | 5 SWS | SU - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte 1.1. Allgemeine umsatzsteuerliche Begrifflichkeiten 1.2. Tatbestand des § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG 1.2.1. Einfuhr 1.2.2. Innergemeinschaftlicher Erwerb 1.2.3. Geschäftsveräußerung im Ganzen 2.1. Zivilrechtliche Grundlagen des Erbrechts 2.2. Einführung in das Erbschaftsteuerrecht 2.3. Steuerbare Vorgänge 2.3.1. Persönliche und sachliche Steuerpflicht, Entstehung und Erlöschen der Steuer 2.3.2. Ermittlung des steuerpflichtigen Erwerbs, persönliche und sachliche Steuerbefreiungen 2.3.3. Berechnung der Steuer, Steuerfestsetzung, Erhebung 2.3.4. Vor- und Nacherbschaft 2.4. Erbschaftsteuerlich motivierte Gestaltungen 3.1. Grundlagen 3.2. Steuerliche Nebenleistungen 3.3. Wirtschaftliche Betrachtungsweise, Verträge unter nahen Angehörigen 3.4. Zuständigkeit der Finanzämter 3.5. Ermittlungsverfahren 3.6. Besteuerungsverfahren 3.7. Verwaltungsakte und Bekanntgabe von Verwaltungsakten 3.8. Festsetzungsverfahren 3.9. Einheitliche und gesonderte Feststellung 3.10. Korrekturvorschriften für Steuerbescheide, Bestandskraft 3.11. Festsetzungsverjährung 3.12. Verfahrensrechtliche Rechte und Pflichten (Chancen und Risiken) beim Umgang mit dem Finanzamt (komplexe praktische Fallstudie) Analyse und Bewertung der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion, Gesetzesänderungen/-entwürfe/-vorhaben im Bereich Sonstige Steuern und Verfahrensrecht unter Ausarbeitung des Anlasses und der Zielsetzung der jeweiligen Gesetzesänderungen. Besondere Betrachtungen zur Sinn-haftigkeit nationaler Gesetzgebung im Hinblick auf eine einheitliche europäische Rechtsmaterie. Erarbeitung von Entscheidungs- und Auslegungsspielräumen nationaler Gesetzgeber, Analyse von Mängeln bei der Umsetzung sowie deren Bewertung aus Sicht von Unternehmern, Verbrauchern und EU Mitgliedstaaten. Ziele / Kompetenzen Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage Fachkompetenz:
Methodenkompetenz:
Sozialkompetenz:
Selbstkompetenz:
Lehrformen Fallbearbeitung und Fallstudien, Gruppenarbeiten, Präsentationen; Exkursion Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Erreichen von mindestens Note 4,0 Verwendbarkeit des Moduls: Master „Betriebliche Steuerlehre“ Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis): 6 / 120 Sonstige Informationen:
Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben. |
Name | Ertragssteuern II | |
Katalog-Nummer | FK 10#MOT#M10 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M10 | 8 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
|
|
Lehrende |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Kolbe, Sebastian (LB)
Brähler, Gernot (Prof. Dr.)
Krohne, Ronny (StB)
Bube, Michaela
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: 120 Minuten
Hildsmittel:
Für die Klausur werden als Hilfsmittel Textausgaben (Loseblatt-Sammlung oder gebunden) beliebiger Verlage zugelassen. (Insbesondere Steuergesetze, Steuerrichtlinien, Steuererlasse, BGB, HGB). Die Textausgaben dürfen weitere Gesetzestexte, Verwaltungsanweisungen der Finanzbehörden, Leitsatzzusammenstellungen, Fußnoten und Stichwortverzeichnisse enthalten. Fachkommentare sind ausdrücklich nicht zugelassen. Zugelassen ist auch ein nicht programmierbarer Taschenrechner.
Prüfende:
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
, Brähler, Gernot (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung; Seminaristischer Unterricht, Fallbearbeitung und Fallstudien, Diskussionen; Exkursion | 6 SWS | SU - 2 Angebot(e)
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte 1.1 Personengesellschaften § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG 1.2 Familienpersonengesellschaften, Verträge mit nahen Angehörigen, GmbH & Co. KG 1.3 Verluste im Einkommensteuerrecht inkl. Liebhaberei 1.4 Einkünfte aus Kapitalvermögen 1.5 Wiederkehrende Bezüge und Leistungen 1.6 Erbauseinandersetzung, vorweggenommene Erbfolge 2.1. Grundsätze zu § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG 2.2. Mitunternehmerschaft, Gewinnermittlung von Personengesellschaften 2.3. Ergänzungsbilanzen und Sonderbilanzen 2.4. Sondervergütungen 2.5. Abfärbung 2.6. Besonderheiten der Zinsschranke bei Personengesellschaften 2.7. Thesaurierungsbegünstigung 2.8. Betriebsveräußerung, Betriebsaufgabe und Betriebsverpachtung 2.9. Verluste nach §15 a EStG 3.1. Teileinkünfteverfahren 3.2. Gesellschafter-Fremdfinanzierung 3.3. Verdeckte Einlagen 3.4. Organträger und Organgesellschaft 3.5. Ende der Steuerpflicht - Liquidation 3.6. Berücksichtigung von Verlusten 3.7. Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung 3.8. Steuerbefreiungen 4.1 Handhabung bei Steuerinländern mit Auslands- und InlandsbezugDoppelbesteuerungsabkommen 4.2 Verfahrensrecht 4.3 Verrechnungspreise, darunter im Konzern 4.4 Außensteuergesetz 4.5 Treaty Shopping 4.6 Besteuerung ausländischer Betriebsstätten 4.7 Rechtformen im internationalen Steuerrecht 5. Wissenschaftliche Reflektion und Diskurs/ Forschungsaufgabe/ projekt bzw. -diskussion Ertragsteuern II Analyse und Bewertung der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion, Gesetzesänderungen/-entwürfe/-vorhaben anhand von ausgewählten Bereichen im Einkommensteuer-, Körperschaftssteuer-, Gewerbesteuerrecht u.a. Ziele / Kompetenzen Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage Fachkompetenz:
Lehrformen: Seminaristischer Unterricht, Fallbearbeitung und Fallstudien, Diskussionen; Exkursion Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Erreichen von mindestens Note 4,0 Verwendbarkeit des Moduls: Master „Betriebliche Steuerlehre“ Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis): 8 / 120 Sonstige Informationen: Siehe Literaturempfehlung M6 • Binz, M./Sorg, M./Mayer, G.: Die GmbH & Co. KG. Im Gesellschafts- und Steuerrecht, aktuelle Auflage, München. • Brähler, Gernot: Internationales Steuerrecht: Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung, aktuelle Auflage, Wiesbaden. • Dehmer, H.: Betriebsaufspaltung: Recht, Steuern, Bilanzierung, aktuelle Auflage, München. • Gummert, H. et al.: Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd.2: Kommanditgesellschaft, GmbH & Co. KG, Publikums-KG, Stille Gesellschaft, aktuelle Auflage, München. • Ott, H.: Steuergestaltung bei Unternehmensnachfolge, aktuelle Auflage, Köln. • Söffing, G./Söffing, M./Micker, L.: Die Betriebsaufspaltung: Formen, Voraussetzungen, Rechtsfolgen, aktuelle Auflage, Herne. • Schmidt, L. (Hrsg.): Einkommensteuergesetz (EStG). Kommentar, aktuelle Auflage, München. • Niehus, U./Wilke, H.: Die Besteuerung der Kapitalgesellschaften, aktuelle Auflage, Stuttgart. • Niehus, U./Wilke, H.: Die Besteuerung von Personengesellschaften, aktuelle Auflage, Stuttgart. Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben. |
Name | Bilanzsteuerrecht II | |
Katalog-Nummer | FK 10#MOT#M11 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M11 | 6 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
|
|
Lehrende |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Girlich, Gerhard (Prof. Dr.)
Edler, Franziska (LB)
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: 120 Minuten
Hildsmittel: Für die Klausur werden als Hilfsmittel Textausgaben (Loseblatt-Sammlung
oder gebunden) beliebiger Verlage zugelassen. (Insbesondere
Steuergesetze, Steuerrichtlinien, Steuererlasse, BGB, HGB). Die
Textausgaben dürfen weitere Gesetzestexte, Verwaltungsanweisungen der
Finanzbehörden, Leitsatzzusammenstellungen, Fußnoten und
Stichwortverzeichnisse enthalten. Fachkommentare sind ausdrücklich nicht zugelassen. Zugelassen ist auch ein nicht programmierbarer Taschenrechner.
Prüfende:
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
, Girlich, Gerhard (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung; Seminaristischer Unterricht, Exkursion Fallbearbeitung und Fallstudien, Diskussionen | 6 SWS | SU - 1 Angebot(e)
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte: 1. Beteiligungen, Umlaufvermögen 1.1. Beteiligungen und Erträge aus Beteiligungen 1.2. Umlaufvermögen 2. Rücklagen, Rückstellungen, Bilanzänderungen und Betriebsprüfung 2.1. Rücklagen, Sonderposten mit Rücklageanteil 2.2. Rückstellungen 2.3. Bilanzänderungen, Betriebsprüfung, Bilanzzusammenhang und Kapitalangleichung 3. Forderungen, Rechnungsabgrenzungsposten, Waren 4. Verbindlichkeiten, Entnahmen, Einlagen 5. Wissenschaftliche Reflektion und Diskurs/ Forschungsaufgabe/ -projekt bzw. -diskussion Bi-lanzsteuerrecht II Analyse und Bewertung der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion, Gesetzesänderungen/-entwürfe/-vorhaben anhand von ausgewählten Bereichen im Bilanzsteuerrecht II. Ziele / Kompetenzen: Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage: Fachkompetenz: Die bilanzielle Behandlung von Bilanzpositionen, wie Beteiligungen, Umlaufvermögen, Sonderposten mit Rücklageanteil, Verbindlichkeiten und Rückstellungen zu analysieren.
Die in den aktuellen BMF-Schreiben vertretene Verwaltungsauffassung mit der aktuellen Rechstsprechung des BFH und mit den in der Literatur vertretenen Auffassungen zu vergleichen, zu beurteilen und folgereichtige Schlüsse zu ziehen. Methodenkompetenz: Eigenständig These zu aktuellen bilanzsteuerrechtlichen Gestaltungsmodellen bzw. Problemstellungen zu entwickeln.
Die erarbeiteten Thesen im Rahmen von Präsentationen und Gruppendiskussionen zu verteidigen. Sozialkompetenz: In der Gruppe im Rahmen des Forschungsprojektes bzw. -diskussion die jeweils ausgewählten Bereiche des Bilanzsteuerrechts zu diskutieren. Selbstkompetenz: Fundierte Werturteile zu komplexen Bilanzproblemen und zu Besonderheiten bei Personen- und Kapitalgesellschaften zu bilden und abzugeben. Lehrformen: Seminaristischer Unterricht, Exkursion
Fallbearbeitung und Fallstudien, Diskussionen Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Erreichen von mindestens Note 4,0 Verwendbarkeit des Moduls: Master „Betriebliche Steuerlehre“ Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):5 / 120 Sonstige Informationen:
Siehe Literatur zu Modul 7 Blödtner, W./Bilke, K./Heining, R.: Lehrbuch Buchführung und Bilanzsteuerrecht, aktuelle Auflage, Herne. Koltermann, J.: Fallsammlung Bilanzsteuerrecht, Aktuelle Auflage, Herne. Simon, P./Göhring, H.: Grundkurs des Steuerrechts, Bilanzberichtigungen, aktuelle Auflage, Stuttgart. Winkeljohann, N. et al.: Sonderbilanzen, Von der Gründungsbilanz bis zur Liquidationsbilanz, aktuelle Auflage, München. Fanck/Guschl/Kirschbaum e.a.: Bilanzsteuerrecht und Buchführung, aktuelle Auflage, Stuttgart. Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben |
Name | Sonstige Steuern und Verfahrensrecht II | |
Katalog-Nummer | FK 10#MOT#M12 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M12 | 6 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
|
|
Lehrende |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Dorn, Katrin (Dr.)
Beyer, Richard (Dr. RA)
Rümelin, Johannes (LB)
Denkhaus, Wolfgang (Dr.)
Bähr, Christian ((LB))
Lehmann, Elke (Dr.)
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: 120 Minuten
Hildsmittel: Für die Klausur werden als Hilfsmittel Textausgaben (Loseblatt-Sammlung
oder gebunden) beliebiger Verlage zugelassen. (Insbesondere
Steuergesetze, Steuerrichtlinien, Steuererlasse, BGB, HGB). Die
Textausgaben dürfen weitere Gesetzestexte, Verwaltungsanweisungen der
Finanzbehörden, Leitsatzzusammenstellungen, Fußnoten und
Stichwortverzeichnisse enthalten. Fachkommentare sind ausdrücklich nicht zugelassen. Zugelassen ist auch ein nicht programmierbarer Taschenrechner.
Prüfende:
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
, Dorn, Katrin (Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung; Seminaristischer Unterricht, Fallbearbeitung und Fallstudien, Diskussionen, Gruppenarbeiten; Ex-kursion | 6 SWS | SU - 2 Angebot(e)
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte 1. Spezialfälle der Umsatzsteuer: Versandhandel, EU-Binnenmarkt, Innergemeinschaftlicher Erwerb und Lieferung, Organschaft, Reihengeschäft und E-Commerce 1.1. Entstehung der Steuer und Steuerschuldner 1.2. Anforderungen an eine Rechnungserteilung, 1.3. Unberechtigter Steuerausweis 1.4. Vorsteuerabzug und Berichtigungen 1.5. Margenbesteuerung 1.6. Innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft 1.7. Typische Gestaltungsmöglichkeiten 2.1. Allgemeine Rechtsgrundlagen 2.2. Bewertung von Wertpapieren, Aktien und Investmentanteilen 2.3. Bewertung von Kapitalforderungen und -schulden 2.4. Bewertung von wiederkehrenden Nutzungen und Leistungen 2.5. Bewertung von Grundstücken 2.6. Bewertung des Betriebsvermögens und von Anteilen an Kapitalgesellschaften 2.7. Begünstigtes Vermögen, § 13 a, b ErbStG; Gestaltungsüberlegungen, Reformüberlegungen 3.1. Finanzgerichtsordnung 3.2. Einspruchsverfahren 3.3. Einstweiliger Rechtsschutz 3.4. Vollstreckungsverfahren 3.5. Steuerstrafrecht 3.6. Verfahrensrechtliche Möglichkeiten, Chancen und Risiken (mit praktischer Fallstudie) Analyse und Bewertung der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion, Gesetzesänderungen/-ent-würfe/-vorhaben anhand von ausgewählten Bereichen aus der Umsatzsteuer, dem Bewertungs-recht und dem Verfahrensrecht II. Ziele / Kompetenzen Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage Fachkompetenz:
Methodenkompetenz:
Sozialkompetenz:
Selbstkompetenz:
Lehrformen: Seminaristischer Unterricht, Fallbearbeitung und Fallstudien, Diskussionen, Gruppenarbeiten; Exkursion Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Erreichen von mindestens Note 4,0 Verwendbarkeit des Moduls: Master „Betriebliche Steuerlehre“ Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis): 6 / 120 Sonstige Informationen: Siehe Literatur M8
Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben. |
Name | Ertragssteuern III | |
Katalog-Nummer | FK 10#MOT#M14 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M14 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
|
|
Lehrende |
Girlich, Gerhard (Prof. Dr.)
Folladori, Christian (Dipl. Finanzwirt, Dipl.)
Anderlik, Florian ((LB))
Kolbe, Sebastian (LB)
Brähler, Gernot (Prof. Dr.)
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: 120 Minuten
Hildsmittel: Für die Klausur werden als Hilfsmittel Textausgaben (Loseblatt-Sammlung
oder gebunden) beliebiger Verlage zugelassen. (Insbesondere
Steuergesetze, Steuerrichtlinien, Steuererlasse, BGB, HGB). Die
Textausgaben dürfen weitere Gesetzestexte, Verwaltungsanweisungen der
Finanzbehörden, Leitsatzzusammenstellungen, Fußnoten und
Stichwortverzeichnisse enthalten. Fachkommentare sind ausdrücklich nicht zugelassen. Zugelassen ist auch ein nicht programmierbarer Taschenrechner.
Prüfende:
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
, Brähler, Gernot (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung; Seminaristischer Unterricht; Exkursion Fallbearbeitung und Fallstudien; Übungen, Exkursion | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte 1. Umwandlungsteuer 1.1. Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils in eine Personengesellschaft. 1.2. Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils in eine Kapitalgesellschaft gegen Gewährung von Gesellschaftsanteilen. 1.3. Formwechsel einer Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft. 1.4. Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in ein Einzelunternehmen, eine Personengesellschaft oder in eine andere Kapitalgesellschaft. 2. Internationales Steuerrecht 2.1. Grundlagen 2.1.1. Begriff: „Internationales Steuerrecht“ 2.1.2. Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht 2.2. Grenzüberschreitende Inbound-Aktivitäten im Nicht-DBA-Fall2.1.3. Rechtstypenvergleich 2.1.4. Unionsrecht im internationalen Steuerrecht 2.2.1. Systematik der beschränkten Steuerpflicht 2.3. Grenzüberschreitende Outbound-Aktivitäten im Nicht-DBA-Fall2.2.2. Einkunftsarten (§ 49 EStG) 2.2.3. Besonderheiten des Besteuerungsverfahrens 2.4. Systematik der unbeschränkten Steuerpflicht 2.5. Vermeidung der Doppelbesteuerung im Nicht-DBA-Fall 2.6. Grenzüberschreitende Aktivitäten im DBA-Fall 2.6.1. Die einzelnen abkommensrechtlichen Einkunftsarten 2.7. Verluste aus grenzüberschreitenden Aktivitäten2.6.2. Besondere Vorschriften in einzelnen DBA 2.7.1. Verluste im Rahmen der beschränkten Steuerpflicht (Inbound) 2.7.2. Verluste im Rahmen der unbeschränkten Steuerpflicht (Outbound) 2.7.3. Vergebliche Aufwendungen bei Outbound-Investments 3.1. Einführung 3.2. Tatbestandsvoraussetzungen der Hinzurechnungsbesteuerung 3.2.1. Grundstruktur der konventionellen Hinzurechnungsbesteuerung 3.3. Inlandsbeherrschung3.2.2. Sonderfall der erweiterten (verschärften) Hinzurechnungsbesteuerung 3.4. Niedrige Besteuerung 3.5. Aktivitätskatalog (Einkünfte aus passivem Erwerb) 3.6. Gegenbeweismöglichkeit (Motivtest, § 8 Abs. 2 AStG) 3.7. Rechtsfolgen der Hinzurechnungsbesteuerung 3.8. Belastungswirkungen der Hinzurechnungsbesteuerung 4.1. Einführung Besonderheiten bei Personengesellschaften 4.2. Überführung/ Übertragung von Wirtschaftsgütern § 6 Abs. 3 und 5 EStG 4.3. Gründung einer Personengesellschaft 4.4. Eintritt in eine Personengesellschaft 4.5. Gesellschafterwechsel 4.6. Austritt aus einer Personengesellschaft 4.7. Sonderfälle (GmbH&CoKG; mitunternehmerische Betriebsaufspaltung; Zebragesellschaft) 5.1. Gewerbesteuer 5.2. Vertiefung Steuergestaltung 5.3. Steuerplanungslehre Analyse und Bewertung der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion, Gesetzesänderungen/-entwürfe/-vorhaben anhand von ausgewählten Bereichen aus dem Umwandlungsteuerrecht oder internationalem Steuerrecht. Ziele / Kompetenzen Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage Fachkompetenz: • Umfassende Kenntnisse über Umwandlungsteuer und dem internationalen Steuerrecht zu erlangen, die Abwehrmechanismen des Außensteuergesetztes zu analysieren und die Einflüsse der EuGH-Rechtsprechung auf grenzüberschreitenden Sachverhalt darzustellen. • Anspruchsvolle, umwandlungsteuerliche Fallgestaltungen einschließlich der grenzüberschreitenden Sachverhalte materiell-rechtlich zu lösen und diese verfahrenstechnisch umzusetzen. • Unternehmen fundiert und umfassend in umwandlungssteuerlichen und in grenzüberschreitenden Bereichen zu beraten und die damit in Zusammenhang stehenden Prozesse abzuwickeln. • Zwischen nationaler und internationaler Besteuerung zu differenzieren. • Die Wirkungsweise von Doppelbesteuerungsabkommen zu zergliedern. • Die Gewerbesteuer steuerdogmatisch zu bewerten, verstehen und interpretieren die Be-rechnung und Erhebung der Gewerbesteuer. Methodenkompetenz: • fundierte Optimierungsentscheidungen zu treffen. • Die Wirkungsweise von Doppelbesteuerungsabkommen zu zergliedern. • Aktuellen BMF Schreiben vertretene Verwaltungsauffassung mit der aktuellen Rechtspre-chung des BFH und mit den in der wissenschaftlichen Literatur vertretenen Auffassungen zu vergleichen, zu beurteilen und folgerichtige Schlüsse zu ziehen. Sozialkompetenz: • Die im Rahmen des Forschungsprojektes erarbeiteten Thesen in Gruppendiskussionen zu vertreten. Selbstkompetenz: • Werturteile zu fachlichen Fragestellungen abzuleiten und qualifizierte, ergebnisorientierte Schlussfolgerungen zu ziehen. Lehrformen: Seminaristischer Unterricht; Exkursion Fallbearbeitung und Fallstudien; Übungen, Exkursion Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Erreichen von mindestens Note 4,0 Verwendbarkeit des Moduls: Master „Betriebliche Steuerlehre“ Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis): 5 / 120 Sonstige Informationen: • Brähler, Gernot: Internationales Steuerrecht: Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung, aktuelle Auflage, Wiesbaden. • Brähler, G. / Krenzin, A.: Umwandlungssteuerrecht: Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung, aktuelle Auflage, Wiesbaden. • Eisgruber, T. et al.: Umwandlungssteuergesetz, Kommentar, aktuelle Auflage, Herne. • Goebel, S./Ungemach, M.: Praktiker-Kommentar, Umwandlung von Unternehmen, aktuelle Auflage, Weil im Schönbuch. • Gotsch, D. et al.: Körperschaftsteuergesetz, aktuelle Auflage, München. • Junge, B.: Lehrbuch Umwandlungssteuerrecht, aktuelle Auflage, Herne. • Kraft, G. et al.: Außensteuergesetz, aktuelle Auflage, München. • Mössner, J./Seeger, S.: Körperschaftsteuergesetz, Kommentar, aktuelle Auflage, Herne. • Ott, H./Weber, W.: Fallsammlung Umwandlungssteuerrecht, aktuelle Auflage, Herne. • Lehner, M. (Hrsg.): Doppelbesteuerungsab-kommen: DBA der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der Steuern vom Einkom-men und Vermögen, aktuelle Auflage, München. • Wilke, K. et al.: Fallsammlung Internationales Steuerrecht, aktuelle Auflage, Herne. • Niehus, U./Wilke, H.: Die Besteuerung der Kapitalgesellschaften, aktuelle Auflage, Stuttgart. • Niehus, U./Wilke, H.: Die Besteuerung der Personengesellschaften, aktuelle Auflage, Stuttgart. Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben. |
Name | Fallstudien aus der Praxis (Ertragssteuern, Bilanzrecht, Verfahrensrecht) | |
Katalog-Nummer | FK 10#MOT#M15 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M15 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) |
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: 120 Minuten
Hildsmittel: Für die Klausur werden als Hilfsmittel Textausgaben (Loseblatt-Sammlung
oder gebunden) beliebiger Verlage zugelassen. (Insbesondere
Steuergesetze, Steuerrichtlinien, Steuererlasse, BGB, HGB). Die
Textausgaben dürfen weitere Gesetzestexte, Verwaltungsanweisungen der
Finanzbehörden, Leitsatzzusammenstellungen, Fußnoten und
Stichwortverzeichnisse enthalten. Fachkommentare sind ausdrücklich nicht zugelassen. Zugelassen ist auch ein nicht programmierbarer Taschenrechner.
Prüfende:
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
, Reitsam, Michael (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung; Seminaristischer Unterricht; Exkursion Fallbearbeitung und Fallstudien; Übungen | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte 1. Komplexe Fallstudien und Spezialfragen in den Bereichen Bilanzsteuerrecht, Ertragsteuerrecht, Verfahrensrecht. 2. Analyse und Bewertung der in aktuellen BMF Schreiben vertretene Verwaltungsauffassung mit der aktuellen Rechtsprechung des BFH und mit den in der Literatur vertretenen Meinung in ausgewählten Bereichen von Ertragsteuer, Bilanzsteuerrecht, Verfahrensrecht (Forschungsprojekt). 3. Simulierung von Strukturen anhand von Case Studies, die die hohen berufsfachlichen Anforderungen an Berufsträger entsprechen. 4. Simulationselemente als Fragestellungen aus den Bereichen der Berufsexamina Präsentation der erarbeiten Case Studies, Sachverhalte, Thesen und Projekte inkl. Verteidigung und Diskussion.5. Insbesondere werden die Studierenden anhand von zwölf jeweils sechsstündigen Klausuren auf Steuerberaterniveau auf das Berufsexamina vorbereitet. Diese werden korrigiert und be-sprochen, sodass ein intensives Coaching der Studierenden stattfindet. Ziele / Kompetenzen Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage Fachkompetenz: • Die aktuelle wissenschaftliche Diskussion, Gesetzesänderungen/-entwürfe/-vorhaben im Be-reich Ertragsteuern und Bilanzrecht zu analysieren und zu bewerten. • Die simulationselementen Fragestellungen aus den Bereichen der Berufsexamina zu trainieren. Methodenkompetenz: • Durch Bearbeitung von Case Studies mit hohen Komplexitätsgraden, das in den vorgenannten Modulen erlernte steuerfachliche Wissen mit der Praxis zu verknüpfen. • Selbst erarbeite Case Studies, Sachverhalte, Thesen und Projekte zu präsentieren, zu verteidigen und zu diskutieren. • Die in den aktuellen BMF Schreiben vertretene Verwaltungsauffassung mit der aktuellen Rechtsprechung des BFH und mit den in der Literatur vertretenen Auffassungen zu vergleichen, zu beurteilen und folgerichtige Schlüsse zu ziehen. • Eigenständig Thesen zu aktuellen bilanzsteuerrechtlichen Gestaltungsmodellen bzw. Problemstellungen zu entwickeln. Sozialkompetenz: • Die im Rahmen des Forschungsprojektes erarbeiteten Thesen im Rahmen von Präsentationen und Gruppendiskussionen zu diskutieren und zu verteidigen. Selbstkompetenz: • Werturteile zu fachlichen Fragestellungen abzuleiten und qualifizierte, ergebnisorientierte Schlussfolgerungen zu ziehen. Lehrformen: Seminaristischer Unterricht; Exkursion Fallbearbeitung und Fallstudien; Übungen Erreichen von mindestens Note 4,0 Verwendbarkeit des Moduls: Master „Betriebliche Steuerlehre“ Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis): 5 / 120 Sonstige Informationen: Siehe Literatur M 6, 7, 8, 10, 11 und 12 Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben. |
Name | Corporate Finance | |
Katalog-Nummer | FK 10#MOT#M5.1 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M5A | 5 Leistungspunkte
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M5B | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Sargl, Manfred (Prof. Dr. rer. pol.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) | ||
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung; Fallbearbeitung und Fallstudien; Exkursion Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Übungsaufgaben | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte 2. Funktionen des Finanzmanagements 3. Finanzierungspolitik in Unternehmen und Konzernen 4. Finanzplanung, Finanzcontrolling 5. Finanzielles Risikomanagement (Fallstudie) 6. Fortgeschrittene Formen von Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung, Mezzanine Finanzierungen und Sonderformen der Finanzierung 7. Besonderheiten der Außenhandelsfinanzierung und der Immobilienfinanzierung 8. Finanzierungen in besonderen Unternehmensphasen und von Übernahmen (Fallstudie) 9. Besondere Finanzierungsprobleme des Mittelstandes (Fallstudie) 10. Finanzierung unter Einschluss öffentlicher Förderprogramme Ziele / Kompetenzen Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage Fachkompetenz:
Methodenkompetenz:
Sozialkompetenz:
Lehrformen: Fallbearbeitung und Fallstudien; Exkursion Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Übungsaufgaben Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Erreichen von mindestens Note 4,0 Verwendbarkeit des Moduls: Master „Betriebliche Steuerlehre“ Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis): 5 / 120 Sonstige Informationen:
|
Name | Berufstypische EDV-Anwendungen an ausgewählten Beispielen | |
Katalog-Nummer | FK 10#MOT#M5.2 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M5A | 5 Leistungspunkte
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M5B | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) | ||
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung; Fallstudien und Beispielaufgaben; IT-Übungen Exkursion | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte Behandlung von Themen an der Schnittstelle zwischen Steuerrecht und Informationstechnologie: 2. Änderungen im Berufsbild: Vom Steuerberater zum Tax Engineer 3. Erstellung eines steuerlichen Expertentools zur Prüfung von komplexen steuerlichen Sachverhalten wie USt-Reihengeschäften 4. Digitales Arbeiten in Steuerkanzleien 5. Die GoBD als steuer-technisches Rahmenwerk 6. Die Digitale Betriebsprüfung und der Einsatz spezieller Prüfsoftware 7. Electronic Invoicing national und International 8. Tax Compliance in der praktischen Umsetzung 9. Fallstudie Verfahrensdokumentation 10. Tax Technologie in der Steuerfunktion von morgen 11. Fallstudie steuerliches Expertensystem 12. Künstliche Intelligenz in steuerlich relevanten Bereichen und Best Practice Beispiele 13. Digitale Geschäftsmodelle in der Praxis von Unternehmenssteuerabteilungen 14. Blockchains und ihr steuerlicher Mehrwert 15. Der Einsatz von Steuerbots in der Branche und branchenübergreifend 16. Arbeiten mit IDEA Software von Audicon Ziele / Kompetenzen Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage Fachkompetenz:
Lehrformen: Fallstudien und Beispielaufgaben; IT-Übungen Exkursion Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Erreichen von mindestens Note 4,0 Verwendbarkeit des Moduls: Master „Betriebliche Steuerlehre“ Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis): 5 / 120 Sonstige Informationen
|
Name | Beratungsschwerpunkte bei kleinen und mittelständischen Unternehmen | |
Katalog-Nummer | FK 10#MOT#M5.3 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M5A | 5 Leistungspunkte
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M5B | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Reitsam, Michael (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) | ||
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung; Fallstudien und Beispielaufgaben; Übungen, Diskussionen, Gruppenarbeiten; Exkursion | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte 2. Gestaltungen bei der Offenlegung unter (teilweiser) Verwendung des Jahresergebnisses 3. Steuerliche Rechtsformunterschiede und gesellschaftsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten 4. Unterschiede bei der Steuerbelastung bei der laufenden Besteuerung 5. Unterschiede der Steuerbelastung bei der Thesaurierung, Veranlagungssimulationen 6. Das KG-Modell bzw. das Gewerbesteueranrechnungsmodell zur Reduzierung der Steuerbelastung beim Kommanditisten 7. Schuldrechtliche Verträge und ihre Wirkung auf die Gesamtsteuerbelastung 8. Umfang des Betriebsvermögens und Sonderfall Betriebsaufspaltung 9. Rechtsformabhängige Verlustnutzungsmöglichkeiten 10. Veräußerungen von Unternehmensanteilen: Share deal vs. Asset deal 11. Einfluss der Besteuerung auf Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen 12. Reinvestitionsrücklage und Investitionsabzugsbetrag in der Gestaltungsberatung 13. Einfluss der Besteuerung auf Finanzierungsentscheidungen 14. Eigenkapital- versus Fremdkapitalfinanzierung 15. Überentnahmen und Schuldzinsenabzug 16. Fremdfinanzierung bei Anteilserwerben 17. Finanzierungsentgelte und Gewerbesteuer 18. Bilanzielle und steuerliche Behandlung von Leasingverträgen 19. Unternehmensnachfolge (vorweggenommene Erbfolge vs. entgeltliche Übertragung) Ziele / Kompetenzen Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage Fachkompetenz:
Methodenkompetenz:
Sozialkompetenz:
Selbstkompetenz:
Lehrformen: Fallstudien und Beispielaufgaben; Übungen, Diskussionen, Gruppenarbeiten; Exkursion Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Erreichen von mindestens Note 4,0 Verwendbarkeit des Moduls: Master „Betriebliche Steuerlehre“ Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis): 5 / 120 Sonstige Informationen:
|
Name | Beratungsschwerpunkte freiberufliche Mandanten | |
Katalog-Nummer | FK 10#MOT#M5.4 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M5A | 5 Leistungspunkte
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M5B | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) | ||
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung; Fallstudien und Beispielaufgaben; Übungen, Diskussionen, Gruppenarbeiten; Exkursion | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte
Ziele / Kompetenzen: Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage: Fachkompetenz:
Methodenkompetenz:
Lehrformen: Fallstudien und Beispielaufgaben; Übungen, Diskussionen, Gruppenarbeiten; Exkursion Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Erreichen von mindestens Note 4,0 Verwendbarkeit des Moduls: Master „Betriebliche Steuerlehre“ Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis): 5 / 120 Sonstige Informationen:
|
Name | Praktische Fallbearbeitung: Wirtschaftsprüfungsassistenz | |
Katalog-Nummer | FK 10#MOT#M5.5 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M5A | 5 Leistungspunkte
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M5B | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Reitsam, Michael (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) | ||
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung; Fallstudien und Beispielaufgaben; Übungen, Gruppenarbeiten, Diskussionen; Exkursion | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte 2. Grundlagen des risikoorientierten Prüfungsansatzes 3. Planung und Durchführung einer Jahresabschlussprüfung 4. Prüfung des internen Kontrollsystems 5. Prüfungstechnik bei ausgewählten Jahresabschlusspositionen 6. Urteilsbildung des Abschlussprüfers 7. Prüfungsbericht und Bestätigungsvermerk 8. Weitere Aspekte aus der praktischen Arbeit des Wirtschaftsprüfers Ziele / Kompetenzen Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage Fachkompetenz:
Lehrformen: Fallstudien und Beispielaufgaben; Übungen, Gruppenarbeiten, Diskussionen; Exkursion Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Erreichen von mindestens Note 4,0 Verwendbarkeit des Moduls: Master „Betriebliche Steuerlehre“ Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis): 5 / 120 Sonstige Informationen:
|
Name | Mediation | |
Katalog-Nummer | FK 10#MOT#M5.6 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M5A | 5 Leistungspunkte
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M5B | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) | ||
Lehr- und Lernform(en) |
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte Die Ausbildungsinhalte entsprechen der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (ZMediatAusbV) vom 21. August 2016. 10. Anwendungsfelder der Mediation, Abgrenzung zu alternativen Konfliktbeilegungsverfahren 11. Persönliche Kompetenz, Haltung, Rollen- und Selbstverständnis des Mediators 12. Allparteilichkeit, Neutralität, professionelle Distanz 13. Umgang mit Emotionen, schwierigen Situationen, Selbstreflexion, Macht und Fairness 14. Gesprächsführung und Kommunikationstechniken 15. Visualisierungs-, Moderationstechniken 16. Verhandlungskompetenz: Verhandlungsanalyse, -techniken, -führung 17. Mediationskompetenz: Tools, Do´s und Dont´s, Trennung der Sach- und Gefühlsebene Ziele / Kompetenzen Die Studierenden sind nach Absolvierung des ersten Teils des Moduls in der Lage Fachkompetenz:
Lehrformen: Seminaristischer Unterricht; Exkursion Fallbearbeitung und Fallstudien; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Rollenspiele; Intervention und Supervision, Mediation Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Erreichen von mindestens Note 4,0 Verwendbarkeit des Moduls: Master „Betriebliche Steuerlehre“ Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis): 5 / 120 Sonstige Informationen:
Besonderheiten: Nach erfolgreichem Abschluss von Mediation I und Mediation II erhalten die Teilnehmer ein Zeugnis über eine Ausbildung zum „Mediator“ gem. § 5 MediationsG. Möglichkeit der Weiterqualifizierung/Zertifizierung: Bei Nachweis einer eigens als Mediator oder Co-Mediator durchgeführten Mediation (entweder bereits während der Ausbildung oder innerhalb eines Jahres nach deren Beendigung) mit anschließender Einzelsupervision (Datum, Ort, Name und Anschrift des Supervisors), wird von der HM ein Zertifikat über eine Ausbildung zum „Zertifizierten Mediator“ gem. der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (ZMediatAusbV) vom 21. August 2016 ausgestellt. |
Name | Relevante Aspekte sozialer Kompetenz und Business Umgang | |
Katalog-Nummer | FK 10#MOT#M9.1 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M9A | 5 Leistungspunkte
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M9B | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Reitsam, Michael (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) | ||
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung; Seminaristischer Unterricht, Fallbearbeitung und Fallstudien; Exkursion Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte 2. Emotionale Intelligenz als Grundlage erfolgreicher Kommunikation 3. Verhandlungs- und Beratungskompetenz (Harvard – Konzept, Beratungsmethoden, effektiv beraten, systematisch zuhören, Gesprächsführung) 4. Präsentations- und Moderationskompetenz (Tools, Do´s und Dont´s, Trennung der Sach- und Gefühlsebene) Ziele / Kompetenzen Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage Fachkompetenz:
Lehrformen: Seminaristischer Unterricht, Fallbearbeitung und Fallstudien; Exkursion Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz Erreichen von mindestens Note 4,0 Verwendbarkeit des Moduls: Master „Betriebliche Steuerlehre“ Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis): 5 / 120 Sonstige Informationen:
|
Name | Praktische Fallbearbeitung: Steuer- und Handelsbilanz | |
Katalog-Nummer | FK 10#MOT#M9.2 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M9A | 5 Leistungspunkte
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M9B | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Schwarzmann, Winfried (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) | ||
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung; Seminaristischer Unterricht, Fallbeispiele und Übungen; Exkursion | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte 2. Steuerbilanzielle Gestaltungsmodelle und Simulationsberechnungen 3. Analyse von Steuerberatungsprüfungsfällen 4. Entwicklung von Thesen zu aktuellen bilanzrechtlichen Themenstellungen Ziele / Kompetenzen Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage Fachkompetenz:
Lehrformen: Seminaristischer Unterricht, Fallbeispiele und Übungen; Exkursion Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Erreichen von mindestens Note 4,0 Verwendbarkeit des Moduls: Master „Betriebliche Steuerlehre“ Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis): 5 / 120 Sonstige Informationen:
|
Name | Praktische Fallbearbeitung: Rechtsformwahl | |
Katalog-Nummer | FK 10#MOT#M9.3 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M9A | 5 Leistungspunkte
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M9B | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Häcker, Joachim (Prof. Dr. Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) | ||
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung; Fallbeispiele und Übungen, Diskussionen, Exkursion Teamarbeiten | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte 2. Vorteilhaftigkeitsberechnungen und steuerliche Betrachtung einer Fallstudie mit anschließender Reflexion. 3. Eigenständige Bearbeitung ausgewählter Praxisbeispiele. Ziele / Kompetenzen Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage Fachkompetenz:
Methodenkompetenz:
Lehrformen: Seminaristischer Unterricht, Fallbeispiele und Übungen, Diskussionen, Exkursion Teamarbeiten Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Erreichen von mindestens Note 4,0 Verwendbarkeit des Moduls: Master „Betriebliche Steuerlehre“ Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis): 5 / 120 Sonstige Informationen:
|
Name | Praktische Fallbearbeitung: Einkommensteuer | |
Katalog-Nummer | FK 10#MOT#M9.4 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M9A | 5 Leistungspunkte
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M9B | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Schwarzmann, Winfried (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) | ||
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung; Seminaristischer Unterricht, Fallbeispiele und Übungen; Exkursion | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte 2. Erarbeitung von Thesen, Sachverhalten und Projekten in der Gruppe, Diskussion und Coaching. Ziele / Kompetenzen Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage: Fachkompetenz:
Lehrformen: Seminaristischer Unterricht, Fallbeispiele und Übungen; Exkursion Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Erreichen von mindestens Note 4,0 Verwendbarkeit des Moduls: Master „Betriebliche Steuerlehre“ Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis): 5 / 120 Sonstige Informationen:
|
Name | Internationale Rechnungslegung | |
Katalog-Nummer | FK 10#MOT#M9.5 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M9A | 5 Leistungspunkte
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M9B | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Schwarzmann, Winfried (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) | ||
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung; Seminaristischer Unterricht, Exkursion Fallbeispiele und Übungen, Diskussionen | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte 2. Ausgewählte Aspekte der Gewinn- und Verlustrechnung nach IAS/IFRS und US-GAAP 3. Erstellung von Kapitalflussrechnungen 4. Anhang und Lagebericht 5. Umstellung auf internationale Rechnungslegung 6. Besonderheiten der Konzernabschlusserstellung nach IAS/IFRS und US-GAAP Ziele / Kompetenzen Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage Fachkompetenz:
Lehrformen: Seminaristischer Unterricht, Exkursion Fallbeispiele und Übungen, Diskussionen Erreichen von mindestens Note 4,0 Verwendbarkeit des Moduls: Master „Betriebliche Steuerlehre“ Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis): 5 / 120 Sonstige Informationen:
|
Name | Insolvenzrecht und Insolvenzberatung | |
Katalog-Nummer | FK 10#MOT#M13.1 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M13A | 5 Leistungspunkte
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M13B | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) | ||
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung; Seminaristischer Unterricht, Exkursion Fallbearbeitung und Fallstudien | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte 2. Ausgewählte Aspekte der Gewinn- und Verlustrechnung nach IAS/IFRS und US-GAAP 3. Erstellung von Kapitalflussrechnungen 4. Anhang und Lagebericht 5. Umstellung auf internationale Rechnungslegung 6. Besonderheiten der Konzernabschlusserstellung nach IAS/IFRS und US-GAAP Ziele / Kompetenzen Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage: Fachkompetenz: • Die Beurteilung des insolvenzrechtlichen Einzelsachverhalts über die Prüfung der Sanierungsfähigkeit eines Unternehmens bis hin zur Erstellung eines Insolvenzstatus zu erarbeiten. • Eigenständig die Voraussetzungen eines Insolvenzverfahrens zu beurteilen. • Auf ein tiefes Verständnis zum Ablauf eines Insolvenzverfahrens zurückzugreifen. Methodenkompetenz: • Anwendungs- und Bewertungsfragen im Rahmen von Fallstudien zu analysieren • An Beispielfällen kompetent und detailliert komplexere Problemstellungen des Insolvenzverfahrens zu lösen. Sozialkompetenz: • in Gruppenarbeiten zu arbeiten. • die eigene Meinung mit Mitstudierenden weiterzuentwickeln und zu diskutieren. • Ergebnisse von Forschungsarbeiten zielgruppengerecht aufzuarbeiten und zu präsentieren. Selbstkompetenz: • Inhalte eigenständig zu erarbeiten und sich selbstständig zu organisieren. Lehrformen: Seminaristischer Unterricht, Exkursion Fallbearbeitung und Fallstudien Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Erreichen von mindestens Note 4,0 Verwendbarkeit des Moduls: Master „Betriebliche Steuerlehre“ Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis): 5 / 120 Sonstige Informationen: • Breuer, W.: Insolvenzrecht: Eine Einführung, aktuelle Auflage, München. • Eckhoff, F.: Die Haftung der Geschäftsleitung Gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung, aktuelle Auflage, Baden-Baden. • Schmidt, A.: Hamburger Kommentar zum In-solvenzrecht, aktuelle Auflage, Köln. • Weber, J.: Betriebswirtschaftliche Fragen des Insolvenzplans, der übertragenden Sanierung und der Liquidation, aktuelle Auflage, Berlin. Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben. |
Name | Vertiefung der Mandantenbetreuung | |
Katalog-Nummer | FK 10#MOT#M13.2 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M13A | 5 Leistungspunkte
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M13B | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Reitsam, Michael (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) | ||
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung; Seminaristischer Unterricht, Exkursion Fallbearbeitung und Fallstudien; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Übungsaufgaben; Rollenspiele | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte 2. Beschwerdemanagement 3. Persönliche Kundenbetreuung/-bindung 4. Kommunikationstraining 5. Marketingmaßnahmen Ziele / Kompetenzen Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage Fachkompetenz:
Methodenkompetenz:
Selbstkompetenz:
Lehrformen: Seminaristischer Unterricht, Exkursion Fallbearbeitung und Fallstudien; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Übungsaufgaben; Rollenspiele Erreichen von mindestens Note 4,0 Verwendbarkeit des Moduls: Master „Betriebliche Steuerlehre“ Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis): 5 / 120 Sonstige Informationen: • Jungbauer, S./Dives, V.: Fallbezogenes Fachgespräch – Mandantenbetreuung, aktuelle Auflage, Heidelberg. Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben. |
Name | Praktische Fallbearbeitung: Umsatzsteuer | |
Katalog-Nummer | FK 10#MOT#M13.3 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M13A | 5 Leistungspunkte
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M13B | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
|
|
Lehrende |
Rümelin, Johannes (LB)
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel: Gesetze, Richtlinien, Erlasse, nicht programmierbarer Taschenrechner
Prüfende:
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
, Rümelin, Johannes (LB)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung; Seminaristischer Unterricht, Exkursion Fallbearbeitung und Fallstudien | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
|
Name | Praktische Fallbearbeitung: Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung, Verfahrensrecht | |
Katalog-Nummer | FK 10#MOT#M13.4 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M13A | 5 Leistungspunkte
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M13B | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
|
|
Lehrende |
Holzner, Christian (Prof. Dr.)
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel: Gesetze, Richtlinien, Erlasse, nicht programmierbarer Taschenrechner
Prüfende:
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
, Holzner, Stefan (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung; Seminaristischer Unterricht; Exkursion Fallbearbeitung und Fallstudien | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte 2. Selbständige Bearbeitung von komplexen Fällen. Ziele / Kompetenzen Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage Fachkompetenz: • Fundierte Kenntnisse über die Bearbeitung von komplexen Problemstellungen mit Fokus auf Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung, Verfahrensrecht zu erlangen und auf Basis der er-worbenen Kenntnisse, treffende Beurteilungen abzuleiten. • Die Rechtsgrundlagen und das System der Abgabenordnung richtig einzuordnen. • In vollem Umfang die Verfahren und Abläufe der Finanzgerichtsordnung und des Verfahrensrechtes zu beherrschen. Methodenkompetenz: • Die aktuelle einschlägige Rechtsprechung zu vergleichen und zu bewerten. • Auf Basis der erworbenen Kenntnisse im Bereich Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung und Verfahrensrecht im Rahmen von Case Studies Stellung zu nehmen. Sozialkompetenz: • in Gruppenarbeiten zu arbeiten. • die eigene Meinung mit Mitstudierenden weiterzuentwickeln und zu diskutieren. • Ergebnisse von Forschungsarbeiten zielgruppengerecht aufzuarbeiten und zu präsentieren. Selbstkompetenz: • Inhalte eigenständig zu erarbeiten und sich selbstständig zu organisieren. Lehrformen: Seminaristischer Unterricht; Exkursion Fallbearbeitung und Fallstudien Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Erreichen von mindestens Note 4,0 Verwendbarkeit des Moduls: Master „Betriebliche Steuerlehre“ Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis): 5 / 120 Sonstige Informationen: • Ax, R. et al.: Abgabenordnung und Finanzge-richtsordnung, aktuelle Auflage, Stuttgart. • Klein, F. et al.: Abgabenordnung einschließlich Steuerstrafrecht, aktuelle Auflage, München. • Gräber, F.: Finanzgerichtsordnung mit Neben-gesetzen, aktuelle Ausgabe, München. Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben. |
Name | Praktische Fallstudie: Due Diligence / Unternehmensbesteuerung | |
Katalog-Nummer | FK 10#MOT#M13.5 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M13A | 5 Leistungspunkte
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M13B | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Häcker, Joachim (Prof. Dr. Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende:
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
, Reitsam, Michael (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung; Seminaristischer Unterricht, Exkursion Fallbearbeitung und Fallstudien | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte 2. Due-Diligence-Analyse (Case Study). 3. Ermittlung des Unternehmenswertes anhand verschiedener Methoden (Case Study). 4. Steuerliche Auswirkungen eines Unternehmenskaufs/-verkaufs aus Käufer und Verkäufersicht anhand praktischer Beispiele. Ziele / Kompetenzen Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage Fachkompetenz: • Fächerübergreifend Meilensteine eines Unternehmenskaufs zu erarbeiten und zu analysieren. • Wirtschaftliche und insbesondere steuerliche Chancen und Risiken eines nationalen wie internationalen Unternehmenskaufs zu beurteilen. • Möglichkeiten anhand einer selbsterstellten Due Diligence zu überprüfen. Methodenkompetenz: • Mit geeigneten Instrumenten wirtschaftlich und steuerlich die Risiken eines Kaufs, Verkaufs oder Börsengangs zu bewerten. Sozialkompetenz: • In Gruppen über Stärken und Schwächen verschiedener Bewertungsverfahren in konkreten Anwendungsfällen zu diskutieren und daraus zielgerichtet Schlussfolgerungen abzuleiten. Selbstkompetenz: • Fragestellungen individuell aufzuarbeiten, zu analysieren und sich zeitlich zu organisieren. Lehrformen: Seminaristischer Unterricht, Exkursion Fallbearbeitung und Fallstudien Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Erreichen von mindestens Note 4,0 Verwendbarkeit des Moduls: Master „Betriebliche Steuerlehre“ Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis): 5 / 120 Sonstige Informationen: • Eimann, B.: Ablauf einer Due Diligence beim Unternehmenskauf, aktuelle Auflage, München/Ravensburg. • Holzapfel, H./Pöllath, R.: Unternehmenskauf in Recht und Praxis: Rechtliche und steuerliche Aspekte, aktuelle Auflage, Köln. • Picot, G.: Handbuch Mergers & Acquisitions: Planung - Durchführung - Integration, aktuelle Auflage, Stuttgart. • Rödder, T./ Hötzel, O./Mueller-Thuns, T.: Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf: Zivil- und steuerrechtliche Gestaltungspraxis, aktuelle Auflage, München. • Wollny, P. et al.: Unternehmens- und Praxis-übertragung: Entgeltliche und unentgeltliche Übertragungen von Einzelunternehmen und Gesellschaftsanteilen. Nachfolgeregelungen in Zivil- und Steuerrecht, aktuelle Auflage, Herne. Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben. |
Name | Masterarbeit | |
Katalog-Nummer | FK 10#MOT#M16 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M16 | 20 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA 80 % und Präs 20 %.
Detailangaben:
Hildsmittel: Gesetze, Richtlinien, Erlasse, nicht programmierbarer Taschenrechner
Prüfende:
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
, Reitsam, Michael (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
| 0 SWS | Proj - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte 1.1. Seminaristische Vermittlung von vertieften Fähigkeiten zur Unterstützung selbstständi-gen, methodischen und wissenschaftlich fundierten Arbeitens. 1.2. Individuelle Betreuung der spezifischen anwendungsorientierten bzw. forschungsorien-tierten Masterarbeit. 1.3. Erstellung eines Exposes zum Thema der Abschlussarbeit und Forschungsschwerpunkt mit einer Präsentation und Vortrag im Rahmen des Masterseminars 1.4 Individuelles Coaching 1.5. Kolloquium: Präsentation, Verteidigung und Diskussion der Abschlussarbeit. 2.1. Selbständige Bearbeitung einer anspruchsvollen, fächerübergreifenden Problemstellung auf der Basis quantitativ-wissenschaftlicher / methodischer Ansätze. 2.2. Förderungen von forschungsbezogenen Themenstellungen aus der Wirtschaft. Ziele / Kompetenzen Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage Fachkompetenz: • Eine wissenschaftlich qualifizierte Abschlussarbeit anzufertigen. Sie können dabei den aktuellen Wissensstand im ausgewählten Forschungsfeld fundiert analysieren und lösungsorientiert weiterentwickeln. Offene Forschungsfragen werden kritisch betrachtet und einer konsistenten Lösung zugeführt. Methodenkompetenz: • Abhängig von der jeweiligen Fragestellung, adäquate Forschungs- und Analysemodelle, quantitativ-empirische Methoden (vergleichende - statistische, mathematische Methode, Datenanalyse) und qualitativ-interpretative Methoden (Online Research Analysis, Social Web, Exper-teninterviews, Fragebogengestaltung, Vorgehensmodell bzw. Leitfaden) anzuwenden. Sozialkompetenz: • Erarbeitete Erkenntnisse im Rahmen des Masterseminars sowie nach Beendigung im Kollo-quium zu präsentieren, zu diskutieren und zu verteidigen. Selbstkompetenz: • Eine komplexe und umfangreiche wissenschaftliche Abschlussarbeit zu schreiben und üben in diesem Zusammenhang persönliche Fähigkeiten wie Selbstmanagement, Selbstlernkompetenz, Selbstreflektion und Eigenverantwortung. • Qualifizierte Werturteile im Rahmen der gestellten Themen zu fällen und stärken persönliche Eigenschaften wie Integrität, Objektivität und Unabhängigkeit. Lehrformen: Multimediale Präsentationen, Diskussionen, Exkursionen Prüfungsformen: Masterarbeit und Präsentation Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Erreichen von mindestens Note 4,0 Verwendbarkeit des Moduls: Master „Betriebliche Steuerlehre“ Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis): Note der Masterarbeit 15 / 120 Note des Masterseminar 5 / 120 Modulverantwortliche/r: Dozenten: Prof. Dr. Huber-Jahn, Prof. Dr. Barth, Prof. Dr. Kießling, Prof. Dr. Ruhnke, Prof. Dr. Häcker, Prof. Dr. Girlich, Prof. Dr. Dinauer, Prof. Dr. Schwab Sonstige Informationen: • Balzert, H. et al.: Wissenschaftliches Arbeiten. Wissenschaft, Quellen, Artefakte, Organisation, Präsentation, aktuelle Auflage, Herdecke. • Burchert, H./Sohr, S.: Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens: Eine anwendungsorientierte Einführung, aktuelle Auflage, München. • Brink, A.: Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten, aktuelle Auflage, Wiesbaden. • Ebster, C./Stalzer, L.: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, aktu-elle Auflage, Wien. • Kruse, O.: Kritisches Denken und Argumentieren, aktuelle Auflage, Konstanz. Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben. |