Hochschule München

Studienplan Master Betriebliche Steuerlehre (MOT)

Stand: WiSe 2024

Struktur nach Themenbereichen

Alle Module
# Titel
M1 Betriebswirtschaftslehre und Bilanzierung Vertiefung
M2 Leadership und Compliance
M3 Recht: System des Handels- und Gesellschaftsrechts
M4 Steuern Vertiefung
M5.1 Corporate Finance
M5.2 Berufstypische EDV-Anwendungen an ausgewählten Beispielen
M5.3 Beratungsschwerpunkte bei kleinen und mittelständischen Unternehmen
M5.4 Beratungsschwerpunkte freiberufliche Mandanten
M5.5 Praktische Fallbearbeitung: Wirtschaftsprüfungsassistenz
M5.6 Mediation
M6 Ertragssteuern I
M7 Bilanzsteuerrecht I
M8 Sonstige Steuern und Verfahrensrecht I
M9.1 Relevante Aspekte sozialer Kompetenz und Business Umgang
M9.2 Praktische Fallbearbeitung: Steuer- und Handelsbilanz
M9.3 Praktische Fallbearbeitung: Rechtsformwahl
M9.4 Praktische Fallbearbeitung: Einkommensteuer
M9.5 Internationale Rechnungslegung
M10 Ertragssteuern II
M11 Bilanzsteuerrecht II
M12 Sonstige Steuern und Verfahrensrecht II
M13.1 Insolvenzrecht und Insolvenzberatung
M13.2 Vertiefung der Mandantenbetreuung
M13.3 Praktische Fallbearbeitung: Umsatzsteuer
M13.4 Praktische Fallbearbeitung: Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung, Verfahrensrecht
M13.5 Praktische Fallstudie: Due Diligence / Unternehmensbesteuerung
M14 Ertragssteuern III
M15 Fallstudien aus der Praxis (Ertragssteuern, Bilanzrecht, Verfahrensrecht)
M16 Masterarbeit
M5.1 Corporate Finance
M5.2 Berufstypische EDV-Anwendungen an ausgewählten Beispielen
M5.3 Beratungsschwerpunkte bei kleinen und mittelständischen Unternehmen
M5.4 Beratungsschwerpunkte freiberufliche Mandanten
M5.5 Praktische Fallbearbeitung: Wirtschaftsprüfungsassistenz
M5.6 Mediation
M9.1 Relevante Aspekte sozialer Kompetenz und Business Umgang
M9.2 Praktische Fallbearbeitung: Steuer- und Handelsbilanz
M9.3 Praktische Fallbearbeitung: Rechtsformwahl
M9.4 Praktische Fallbearbeitung: Einkommensteuer
M9.5 Internationale Rechnungslegung
M13.1 Insolvenzrecht und Insolvenzberatung
M13.2 Vertiefung der Mandantenbetreuung
M13.3 Praktische Fallbearbeitung: Umsatzsteuer
M13.4 Praktische Fallbearbeitung: Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung, Verfahrensrecht
M13.5 Praktische Fallstudie: Due Diligence / Unternehmensbesteuerung

Module

Name Betriebswirtschaftslehre und Bilanzierung Vertiefung
Katalog-Nummer FK 10#MOT#M1
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M1 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform:
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende: Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr) , Reitsam, Michael (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung; Seminaristischer Unterricht: Fallbearbeitung und Fallstudien; Exkursion; Einführung in wissenschaftliche Arbeitsmethoden; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
Inhalte

1. Vertiefung Betriebswirtschaftslehre
1.1. Fallstudien Vertiefung BWL Fachwissen
1.1.1. Strategische Unternehmensentscheidungen
1.1.2. Spezifische Probleme des internationalen Managements
1.1.3. Organisatorische Gestaltungsprobleme von kleinen, mittleren und global agierenden Unternehmen
1.1.4. Management von Beratungsprojekten
1.2. Entrepreneurship
1.2.1. Aufbau und Ausgestaltung eines Businessplans
1.2.2. Analyse von Businessplänen unterschiedlicher Organisationen
1.3. Analyse und Bewertung ausgewählter betriebswirtschaftlicher Problemstellungen auf Basis anwendungsorientierter betriebswirtschaftlicher Forschungsmethoden und auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse (Fallstudie).

2. Vertiefung betriebswirtschaftliches Rechnungswesen anhand von praktischen Fällen
2.1. Jahresabschluss
2.2. Kostenrechnung

Ziele / Kompetenzen

Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage

Fachkompetenz:
 • Über ein vertieftes Wissen und Verständnis von Theorien, Modellen und Methoden zu wirtschaftswissenschaftlichen Zusammenhängen im nationalen sowie internationalen Rahmen entsprechend der aktuellen fachwissenschaftlichen Diskussion, einschließlich ausgewählter Methoden qualitativer und quantitativer Sozialforschung, zu verfügen.
• Für ihre spätere Beratungstätigkeit relevantes, vertieftes, betriebswirtschaftliches Wissen anhand von ausgewählten betriebswirtschaftlichen Bereichen und praktischen Fällen anzuwenden, beispielsweise an der Konstruktion von Businessplänen oder der Bearbeitung von Fallstudien.

Methodenkompetenz:
• Komplexe einzel- und gesamtwirtschaftliche Problemstellungen auch über die Grenzen der eigenen Disziplin hinaus zu analysieren und können Instrumente und Methoden der Betriebswirtschaft fundamental und interdisziplinär anwenden.
• Vergleiche zu konzipieren und richtige Schlussfolgerungen für das eigene bzw. für das Mandantenunternehmen zu ziehen. Dabei wird auch der direkte Bezug u.a. zum Rechnungswe-sen hergestellt.

Sozialkompetenz:
• Durch Gruppenarbeiten, beispielsweise bei Fallbearbeitungen, soziale und persönliche Fähigkeiten wie Kooperationsfähigkeit zu entwickeln.

Selbstkompetenz:
• Werturteile zu fachlichen Fragestellungen abzuleiten und qualifizierte, ergebnisorientierte Schlussfolgerungen zu ziehen.

Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht:
Fallbearbeitung und Fallstudien; Exkursion;
Einführung in wissenschaftliche Arbeitsmethoden;
Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele;
Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben;
Multimedialer Einsatz

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Erreichen von mindestens Note 4,0

Verwendbarkeit des Moduls: Master „Betriebliche Steuerlehre“

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis): 5 / 120

Sonstige Informationen:
• Achleitner, A./Thommen, J.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, aktuelle Auflage, Wiesbaden.
• Bass, B.: Bass & Stogdill´s Handbook of leadership: Theory, research and managerial applications, aktuelle Auflage, New York.
• Bass, B.: Leadership and performance beyond Expectations, aktuelle Auflage, New York.
• Drucker, P.: Classic Drucker Essential wisdom of PeterDucker from the Pages of Harvard Business Review, aktuelle Auflage, Weinheim.
• Drucker, P.: Was ist Management? Das Beste aus
50 Jahren, aktuelle Auflage, Weinheim.
• Goffee, R.: Entrepreneurship in Europe, the social processes, aktuelle Auflage, London.
• Jameson, J.: Ultimate FE leadership and management Handbook, aktuelle Auflage, London.
• Schreyögg, G./Werder, A.: Handwörterbuch der Unternehmensführung und Organisation, aktuelle Auflage, Stuttgart.
• Wöhe, G.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,
aktuelle Auflage, München.

Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der
Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben.
Name Leadership und Compliance
Katalog-Nummer FK 10#MOT#M2
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M2 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Reitsam, Michael (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung; Seminaristischer Unterricht: Exkursion, Fallbearbeitung und Fallstudien; Lehrforschungsprojekt; Einführung in wissenschaftliche Arbeitsmethoden; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
Inhalte

1. Leadership and Compliance
1.1. Leadership Management
1.1.1. Motivation in wirtschaftlichen Organisationen
1.1.2. Klassische und moderne personenorientierte Führungsmodelle
1.1.3. Führungsrelevante Aspekte des Gruppenverhaltens
1.1.4. Theoretische und praktische Aspekte der Selbst- und Fremdführung
1.1.5. Führungsaspekte in der Steuerbranche

1.2. Compliance Management
1.2.1. Grundlagen des Compliance Managements
1.2.2. Aktuelle Entwicklungen zur Wirtschaftskriminalität in Deutschland
1.2.3. Compliance in der Steuerbranche

2. Forschungsprojekt, Fallstudien, Praktische Übungen
2.1. In der Veranstaltung wird mit der Studiengruppe ein fächerübergreifendes Forschungsprojekt anhand einer aktuellen Themenstellung etabliert, welches in eine gemeinsame Projektstudie mündet.
2.2. Methodische Grundlagen zu wissenschaftlichem Arbeiten und sozialwissenschaftlichem Forschen zur Vorbereitung verschiedenster Forschungs-und Projektarbeiten.
2.3. Projektverankerung des fächerübergreifenden Forschungsprojekts sowie Themenfindung und Erarbeitung der Forschungsfragen.
2.4. Organisation zur Durchführung: Projektmanagement für Teamstudienprojekte. Veranstaltungsinhalte werden durch individuelle Fallbearbeitungen, Projektarbeiten und Rollenspiele determiniert.
2.5. Erarbeitung von Cases, betriebswirtschaftlichen Sachverhalten, Thesen und Projekten.

Ziele / Kompetenzen

Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage

Fachkompetenz:
  • Über ein umfassendes, vertieftes (wirtschaftswissenschaftlich) und multidisziplinär verbreitertes (z.B. Psychologie, Soziologie, Jura) Wissen und Verständnis von Grundlagen und Spezialkenntnissen im Bereich Management- und Leadership zu verfügen.
  • Für ihre spätere Tätigkeit über fundamentale Einblicke in Themen der Mitarbeiterführung und Kommunikation zu verfügen und haben Fähigkeiten zur effektiven Führung von Teams in Forschung und Praxis, die aus unterschiedlichen Disziplinen und mit unterschiedlichen Ausbildungsniveaus besetzt sind. Sie sind in der Lage zur zielgerichteten Selbst- und Fremdführung.

Methodenkompetenz:
  • Instrumente und Methoden der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung zielgerichtet abzuleiten und können Forschungsmethoden auf verschiedenste herausfordernde Themenstellungen übertragen.
  • Forschungsdesigns zu entwickeln und (Praxis-)Forschung zu betreiben. Sie analysieren und bewerten eigene und fremde Forschungsergebnisse bzw. Informationen kritisch.

Sozialkompetenz:
  • in Gruppen von unterschiedlichen Größen gemeinsam Projekte zu erarbeiten, Sachver-halte aus verschiedenen Blickwinkeln zu analysieren und Lösungen für aktuelle Problem-stellungen gemeinsam zu entwickeln.
  • Qualifizierte Werturteile zu modernen Unternehmens- und Personal-Führungs-Frage-stellungen abzuleiten und bewerten eigenes und fremdes Verhalten.

Selbstkompetenz:
  • Ihr eigenes Führungsverhalten im private und unternehmerischen Handeln zu beobachten, zu hinterfragen und ihr Verhalten zu verändern.

Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht: Exkursion
Fallbearbeitung und Fallstudien; Lehrforschungsprojekt;
Einführung in wissenschaftliche Arbeitsmethoden;
Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele;
Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben;
Multimedialer Einsatz

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Erreichen von mindestens Note 4,0

Verwendbarkeit des Moduls:
Master „Betriebliche Steuerlehre“ oder
andere einschlägige Studiengänge

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):
5 / 120

Sonstige Informationen:
  • Doppler, K./Lauterburg, C.: Change Management – den Unternehmenswandel gestalten, aktuelle Auflage, Frankfurt am Main.
  • Goleman, D.: Social intelligence the new science of human relationships, aktuelle Auflage, London.
  • Goleman, D.: Emotional intelligence why it can matter more than IW, aktuelle Auflage, New York.
  • Kieser, A. (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung, aktuelle Auflage, Stuttgart.
  • Kotter, J.: Leading Change, aktuelle Auflage, Boston.
  • Maddock, R.: Motivation, emotions and leadership the silent side of management, aktuelle Auflage, Westport.
Ergänzt durch aktuelle Artikel aus Handelsblatt, DIE ZEIT,
FAZ, SZ, Journal of leadership & organizational Studies,
Harvard Business Manager, Manager Magazin, Wirtschaftswoche, uvm.

Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben.
Name Recht: System des Handels- und Gesellschaftsrechts
Katalog-Nummer FK 10#MOT#M3
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M3 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Lehrende
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung; Seminaristischer Unterricht: Exkursion Fallbearbeitung und Fallstudien; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
Inhalte

1. Grundzüge des Privat-, Wirtschafts- und Unternehmensrechts
1.1. Einführung Privatrecht
1.2. Einführung Wirtschaftsrecht
1.3. Einführung Unternehmensrecht
1.4. Insolvenzrecht

2. Vertieftes Handelsrecht
2.1. Handelsstand, Kaufmann, Handelsregister
2.2. Firma
2.3. Handelsvertreter, Kommissionär, Handelsmakler
2.4. Handelsgeschäfte und Handelsbräuche

3. Vertieftes Gesellschaftsrecht
3.1. Kriterien der Rechtsformwahl
3.2. Numerus clausus des Gesellschaftsrechts
3.3. Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften

4. Konzernrecht
4.1. Grundlage des Konzernrechts
4.2. Konzernbildungskontrolle
4.3. Unternehmensverbindungen
4.4. GmbH-Konzern

5. Umwandlungsrecht
5.1. Grundlagen des Umwandlungsrechts
5.2. Motive für die Umwandlung
5.3. Arten und Ablauf der Umwandlung
5.4. Casestudy Umwandlung am Beispiel Verschmelzung

6. Unternehmenskauf
6.1. Zivilrechtliche Grundlage, Share-Deal und Asset-Deal
6.2. Verhandlungsphase (Due Diligence, Letter of intent)
6.3. Signing und Closing

7. Interdisziplinäre Schnittstellen und Methodenlehre
7.1. Juristische Fallbearbeitung
7.2. Einführung ins wissenschaftliche juristische Arbeiten
7.3. Schnittstellen zwischen Zivil-, Handels- und Gesellschaftsrecht zum Steuerrecht

Ziele / Kompetenzen

Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage:

Fachkompetenz:
  • Umfassendes Wissen und Verständnis der wissenschaftlichen Grundlagen des Konzernrechts, des Umwandlungsrechts und des Unternehmenskaufs zu besitzen.
  • Wirtschaftsrechtliche sowie handels- und gesellschaftsrechtliche Sachverhalte qualifiziert zu würdigen, ordnen diese systematisch ein und leiten einen Bezug zur Steuerlehre ab.
  • Einzelne Unternehmensrechtsformen von der Gründung bis zur Beendigung zu beurteilen und können in komplexen Fallkonstruktionen fundiert Stellung nehmen.

Methodenkompetenz:
  • Die erworbenen Kenntnisse auf anspruchsvolle praktische rechtliche Fälle und Fragestellungen, auch im internationalen Kontext, zu transferieren.
  • Ihre Ergebnisse zielgruppengerichtet zu präsentieren.

Sozialkompetenz:
  • Durch Gruppenarbeiten, beispielsweise bei Fallbearbeitungen, soziale und persönliche Fähigkeiten wie Kooperationsfähigkeit und Führungskompetenz zu entwickeln.

Selbstkompetenz:
  • sich Inhalte eigenständig zu erarbeiten und alleine zu lernen und entwickeln ihr Zeitmanagement weiter.
Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht: Exkursion
Fallbearbeitung und Fallstudien;
Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele;
Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Erreichen von mindestens Note 4,0

Verwendbarkeit des Moduls:
Master „Betriebliche Steuerlehre“ oder andere einschlägige Studiengänge

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):
5 / 120

Sonstige Informationen:
  • Brox, H./Henssler, M.: Handelsrecht, aktuelle Auflage, München.
  • Dauner-Lieb, B./Simon, S.: Kölner Kommentar zum Umwandlungsgesetz, aktuelle Auflage, Köln.
  • Holzapfel, J./Pöllath R.: Unternehmenskauf in Recht und Praxis, aktuelle Auflage, Köln.
  • Kuhlmann, J./Ahnis, E.: Konzern- und Umwandlungsrecht, aktuelle Auflage, Heidelberg.
  • Meyer, J.: Handelsrecht, aktuelle Auflage, Berlin.
  • Müßig P.: Wirtschaftsprivatrecht, aktuelle Auflage, Heidelberg.
  • Oetker, H., et al.: Kommentar zum Handels- Gesetzbuch (HGB), aktuelle Auflage, München.
  • Palandt, O.: Bürgerliches Gesetzbuch: BGB, aktuelle Auflage, München.
  • Schäfer, C.: Gesellschaftsrecht, aktuelle Auflage, München.
  • Spangemacher, K. et al.: Handels- und Gesell-schaftsrecht, aktuelle Auflage, Achim.
  • Steinbeck, A.: Handelsrecht, aktuelle Auflage, Baden-Baden.
  • Zimmermann, R./Zimmermann-Hübner, P.: Handels- und Gesellschaftsrecht: Europäisches Gesellschaftsrecht, aktuelle Auflage, Achim.
Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben.
Name Steuern Vertiefung
Katalog-Nummer FK 10#MOT#M4
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M4 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Reitsam, Michael (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung; Seminaristischer Unterricht: Exkursion Fallbearbeitung und Fallstudien; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Übungs- aufgaben | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
Inhalte

1. Einkommensteuer
1.1. Persönliche und sachliche Steuerpflicht, Steuerbefreiung
1.2. Behandlung von Verlusten
1.3. Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen, Berücksichtigung von Kindern
1.4. Gewinneinkünfte, Überschusseinkünfte
1.5. Einkunftsermittlung und Einkunftsbewertung
1.6. Erarbeitung und Beurteilung von anspruchsvollen Fällen unter Einbindung der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion, Gesetzesänderungen und Gesetzesentwürfen.

2. Körperschaftsteuer
2.1. Steuerermittlung und Steuerbefreiung
2.2. Gewinnausschüttung, Einlagen, Betriebsausgaben
2.3. Restriktionen bei Zinsen
2.4. Besonderheiten bei Beteiligungen
2.5. Verlustabzug
2.6. Organschaft
2.7. Liquidation
2.8. Erarbeitung und Beurteilung von anspruchsvollen Fällen unter Einbindung der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion, Gesetzesänderungen und Gesetzesentwürfen.

3. Abgabenordnung – Verfahrensrecht
3.1 Grundlagen Abgabenordnung
3.2 Grundzüge des Rechtsbehelfsverfahrens
3.3 Ermittlungs- & Besteuerungsverfahren
3.4 Übungen zu Fristenberechnung, Festsetzungsverjährung und Steuerstrafrecht

4. Umsatzsteuer Grundlagen und Übungsfälle

5. Erbschaftsteuerrecht, Bewertungsrecht - Grundlagen

Ziele / Kompetenzen

Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage:

Fachkompetenz:
  • Die grundlegenden Unterschiede des Trennungs- und Transparenzprinzips zu analysieren und die unterschiedlichen Anknüpfungspunkte der Besteuerung sowie des Verfahrensrechts zu hinterfragen.
  • Inhalte und Systematik des Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrechts und Abgabenordnung zu beurteilen und auf komplexe Fälle anzuwenden.
  • Über umfassende Kenntnisse zur Besteuerung von Einzelpersonen und Kapitalgesellschaften zu verfügen.
  • Die Systematik der in der Praxis hoch relevanten Steuergesetze (EStG, KStG) mit den zivil- und wirtschaftsrechtlichen Querverbindungen zu deuten und das Zivilrecht als Basis für das Steuerrecht zu bewerten.
Methodenkompetenz:
  • sich eigenständig vorgegebene Themengebiete zu erschließen.
  • Arbeitsschritte im Projekt bei der Lösung von Problemen auch in neuen und unvertrauten sowie fachübergreifenden Kontexten zielgerichtet zu planen und durchzuführen.
Sozialkompetenz:
  • Durch Gruppenarbeiten und Fallbearbeitungen Fragestellungen fachgerecht zu diskutieren und zu argumentieren.
Selbstkompetenz:
  • Fundierte Werturteile zu gesellschaftsrechtlichen und steuerlichen Fragestellungen zu entwickeln und abzugeben.
Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht: Exkursion
Fallbearbeitung und Fallstudien;
Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Übungsaufgaben

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Erreichen von mindestens Note 4,0

Verwendbarkeit des Moduls:
Master „Betriebliche Steuerlehre“

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):
5 / 120

Sonstige Informationen:
  • Alber, M./Maus, G./Blankenhorn, H.: Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer, aktuelle Auflage, Weil im Schönbuch.
  • Herrmann, C./Heuer, G./Raupach, A.: Einkommensteuer- und Körperschaftssteuergesetz: EStG KStG, aktuelle Auflage, Köln.
  • Jäger, B./Lang, F.: Körperschaftsteuer: Grüne Reihe, Steuerrecht für Studium und Praxis, aktuelle Auflage, Achim.
  • Köllen, J./Schönwald, S./Wagner, E.: Fallsammlung Körperschaftsteuer, aktuelle Auflage, Herne.
  • Kraft, C.: Grundlagen der Unternehmensbe-steuerung, aktuelle Auflage, Wiesbaden.
  • Niemeier, G. et al.: Einkommensteuer (Grüne Reihe), aktuelle Auflage, Achim.
  • Rick, E. et al.: Lehrbuch Einkommensteuer, aktuelle Auflage, Herne.
  • Heinicke, W.: Einkommensteuergesetz: EStG, Kommentar, aktuelle Auflage, München.
  • Ax, R. et al.: Abgabenordnung und Finanzge-richtsordnung, aktuelle Auflage, Stuttgart.
  • Webel, K.: Abgabenordnung, aktuelle Auflage, Herne.

Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben.
Name Ertragssteuern I
Katalog-Nummer FK 10#MOT#M6
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M6 | 8 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Reitsam, Michael (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung; Fallbearbeitung und Fallstudien, Exkursionen | 5 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
Inhalte

1. Einkommenssteuer: Grundlagen, Einnahme-Überschuss-Rechnung
1.1 Einkommensteuerliche Grundlagen
1.2 Einnahmen-Überschuss-Rechnung
1.3 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
1.4 Betriebsaufspaltung
1.5 Veräußerungsgeschäfte nach § 17 und § 23 EStG
1.6

2. Körperschaftssteuer: Steuergestaltung; Steuerplanungslehre I
2.1 Persönliche und sachliche Körperschaftsteuerpflicht im Detail
2.2 Beteiligung an anderen Körperschaften und Personenvereinigungen
2.3 Steuergestaltung und Steuerplanungslehre, Simulationen

3. Wissenschaftliche Reflektion und Diskurs/ Forschungsaufgabe/ Projekt bzw. -diskussion Ertragsteuern

Analyse und Bewertung der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion, Gesetzesänderungen/-entwürfe/-vorhaben anhand von ausgewählten Bereichen der Ertragsteuern. Exkursion zum Bundesfinanzhof mit Beisitzen und anschließendem Diskurs zum Verfahren.

Ziele / Kompetenzen

Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage

Fachkompetenz:
  • Die aktuelle wissenschaftliche Diskussion zu Gesetzesänderungen/-entwürfen/-vorhaben im Bereich Ertragsteuern zu bewerten und zu analysieren, beurteilen komplexere ertragsteuerliche Problemstellungen und ziehen Schlussfolgerungen.
  • Einkunftsarten aus Vermietung und Verpachtung zu charakterisieren bzw. zu differenzieren und verstehen die Besteuerung von Personengesellschaften dem Grunde nach.
  • Verstehen von Einnahmen-Überschuss-Rechnung, Differenzieren und Charakterisieren von Veräußerungsgeschäften nach § 17 und § 23 EStG, Betriebsaufspaltung, Betriebsveräußerung, Betriebsaufgabe und Betriebsverpachtung § 16 EStG
  • Steuergestaltung und –planung sowie Veranlagungssimulationen im Bereich Körperschaftsteuer zu analysieren, die Instrumentarien zur Verhinderung einer faktischen Doppelbesteuerung bei Beteiligungserträgen und Veräußerungsgewinnen zu diskutieren und steuerliche Gestaltungsmaßnahmen zu skizzieren. Sie wissen den Einfluss von Judikatur, Verwaltung und Gesetzgebung auf steuerliche Gestaltungsmaßnahmen zu interpretieren.
  • Die Grundstrukturen der Steuerplanung im nationalen und internationalen Konzern zu unterscheiden, treffen Werturteile zu fachlichen Fragestellungen und können deren Auswirkungen bei verschiedenen Rechtsträgern abgrenzen und praktische Lösungsansätze kreativ begleiten.
Methodenkompetenz:
  • Instrumente und Methoden der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung zielgerichtet abzuleiten und können Forschungsmethoden auf herausfordernde Themenstellungen übertragen.
Sozialkompetenz:
  • Gruppendiskussionen anzuregen, eigene Meinungen zu argumentieren und zu debattieren.
Selbstkompetenz:
  • Eigene und fremde Forschungsergebnisse bzw. Informationen kritisch zu analysieren, zu bewerten und eigene (Praxis-) Forschung zu betreiben.
Lehrformen:
Fallbearbeitung und Fallstudien, Exkursionen

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Erreichen von mindestens Note 4,0

Verwendbarkeit des Moduls:
Master „Betriebliche Steuerlehre“

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):
8 / 120

Sonstige Informationen:
  • Niehus, U./Wilke, H.: Die Besteuerung der Personengesellschaften, aktuelle Auflage, Stuttgart.
  • Preißer, M./Pung, A.: Die Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften, Kommentar, aktuelle Auflage, Weil im Schönbuch.
  • Rick, E. et al.: Fallsammlung Einkommensteuer, aktuelle Auflage, Herne.
  • Rick, E. et al.: Lehrbuch Einkommensteuer, aktuelle Auflage, Herne.
  • Schulze, D./Zenthöfer, W.: Einkommensteuer, aktuelle Auflage, Stuttgart.
Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben.

Name Bilanzsteuerrecht I
Katalog-Nummer FK 10#MOT#M7
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M7 | 6 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Lehrende
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung; Fallbearbeitung und Fallstudien, Exkursion | 5 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
Inhalte

1. Bilanzierungsgrundsätze nach Handels- und Steuerbilanz
1.1. Bilanzierungsgrundsätze, Ansatz dem Grunde nach
1.2. Zurechnung von Wirtschaftsgütern
1.3. Zuordnung von Wirtschaftsgütern zum Betriebs- oder Privatvermögen
1.4. Grundstücke und Grundstücksteile als Betriebsvermögen

2. Bewertung des Betriebsvermögens nach Handels- und Steuerbilanz
2.1. Maßgeblichkeitsgrundsatz
2.2. Bewertungsmaßstäbe und Bewertungsregeln
2.3. Wertermittlungsverfahren
2.4. Abschreibungen und Zuschreibungen

3. Bilanzierung und Bewertung von Grundstücken

4. Bilanzierung und Bewertung von Beteiligungen

5. Wissenschaftliche Reflektion und Diskurs/ Forschungsaufgabe/ -projekt bzw. -diskussion Bilanzsteuerrecht

Analyse und Bewertung der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion, Gesetzesänderungen/-ent-würfe/-vorhaben anhand von ausgewählten Bereichen Bilanzsteuerrecht. Teilnahme am Steuer-beraterkongress und wissenschaftliche Diskussion der behandelnden Themen.

Ziele / Kompetenzen

Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage

Fachkompetenz:
  • Handels- und steuerrechtliche Jahresabschlüsse aufzustellen.
  • Die handelsrechtlichen Bilanzierungsgrundsätze und davon abweichende steuerliche Besonderheiten auf die Steuerbilanz zu übertragen.
  • Handels- und steuerrechtliche Ansatz- und Bewertungsvorschriften zu deuten und diese Kenntnisse in der beruflichen Praxis einzusetzen.
  • Die Prinzipien zur Ermittlung des Mengengerüsts und des Ausweises nach handels- und steuerrechtlichen Grundsätzen anzuwenden.
Methodenkompetenz:
  • Komplexe Fälle aufzuarbeiten und vergleichen die in diesen Fällen vertretene Verwaltungsauffassung mit der aktuellen Rechtsprechung des BFH und mit den in der Literatur vertretenen Auffassungen.
  • Analysieren und bewerten die aktuelle wissenschaftliche Diskussion zu Gesetzesänderungen/-entwürfen/-vorhaben im Bereich Bilanzsteuerrecht.
Sozialkompetenz:
  • Anhand von komplexen praktischen Fallbeispielen, insbesondere in Gruppenarbeiten, die Rechnungslegung von Unternehmen aus verschiedenen Sichtweisen zu beurteilen, insbesondere im Bereich Grundstücke und ziehen folgerichtiger Schlüsse.
Selbstkompetenz:
  • Eigene und fremde Forschungsergebnisse bzw. Informationen kritisch zu analysieren und zu bewerten und eigene (Praxis-) Forschung im Bereich Bilanzsteuerrecht zu betreiben.
Lehrformen:
Fallbearbeitung und Fallstudien, Exkursion

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Erreichen von mindestens Note 4,0

Verwendbarkeit des Moduls:
Master „Betriebliche Steuerlehre“

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):
6 / 120

Sonstige Informationen:
  • Coenenberg, A./Haller, A./Schultze, W.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, aktuelle Auflage, Stuttgart.
  • Falterbaum, H. et al.: Buchführung und Bilanz, aktuelle Auflage, Achim.
  • Förschle, G. et al.: Beck‘scher Bilanzkommentar, Handels- und Steuerbilanz, §§238 bis 339, 342 bis 342e HGB mit IFRS- Abweichungen, aktuelle Auflage, München.
  • Horschitz, H. et al.: Bilanzsteuerrecht und Buchführung, aktuelle Auflage, Stuttgart.
  • Maus, G.: Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis / Bilanzsteuerrecht und Buchführung, aktuelle Auflage, Weil im Schönbuch.
  • Prinz, U.: NWB Praxishandbuch Bilanzsteuer-recht, aktuelle Auflage, Herne.
  • Zimmermann, R. et al.: Die Personengesellschaft im Steuerrecht: Praxis-Ratgeber, aktuelle Auflage, Achim.
Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben.
Name Sonstige Steuern und Verfahrensrecht I
Katalog-Nummer FK 10#MOT#M8
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M8 | 6 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Lehrende
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung; Fallbearbeitung und Fallstudien, Gruppenarbeiten, Präsentationen; Exkursion | 5 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
Inhalte

1. Umsatzsteuer: Steuerbare Umsätze, Befreiungen, Bemessungsgrundlage, Vorsteuerabzug
1.1. Allgemeine umsatzsteuerliche Begrifflichkeiten
1.2. Tatbestand des § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG
1.2.1. Einfuhr
1.2.2. Innergemeinschaftlicher Erwerb
1.2.3. Geschäftsveräußerung im Ganzen

2. Erbrecht und Erbschaftsteuer
2.1. Zivilrechtliche Grundlagen des Erbrechts
2.2. Einführung in das Erbschaftsteuerrecht
2.3. Steuerbare Vorgänge
2.3.1. Persönliche und sachliche Steuerpflicht, Entstehung und Erlöschen der Steuer
2.3.2. Ermittlung des steuerpflichtigen Erwerbs, persönliche und sachliche Steuerbefreiungen
2.3.3. Berechnung der Steuer, Steuerfestsetzung, Erhebung
2.3.4. Vor- und Nacherbschaft
2.4. Erbschaftsteuerlich motivierte Gestaltungen

3. Verfahrensrecht I
3.1. Grundlagen
3.2. Steuerliche Nebenleistungen
3.3. Wirtschaftliche Betrachtungsweise, Verträge unter nahen Angehörigen
3.4. Zuständigkeit der Finanzämter
3.5. Ermittlungsverfahren
3.6. Besteuerungsverfahren
3.7. Verwaltungsakte und Bekanntgabe von Verwaltungsakten
3.8. Festsetzungsverfahren
3.9. Einheitliche und gesonderte Feststellung
3.10. Korrekturvorschriften für Steuerbescheide, Bestandskraft
3.11. Festsetzungsverjährung
3.12. Verfahrensrechtliche Rechte und Pflichten (Chancen und Risiken) beim Umgang mit dem Finanzamt (komplexe praktische Fallstudie)

4. Forschungsprojekt bzw. -diskussion Sonstige Steuern und Verfahrensrecht
Analyse und Bewertung der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion, Gesetzesänderungen/-entwürfe/-vorhaben im Bereich Sonstige Steuern und Verfahrensrecht unter Ausarbeitung des Anlasses und der Zielsetzung der jeweiligen Gesetzesänderungen. Besondere Betrachtungen zur Sinn-haftigkeit nationaler Gesetzgebung im Hinblick auf eine einheitliche europäische Rechtsmaterie. Erarbeitung von Entscheidungs- und Auslegungsspielräumen nationaler Gesetzgeber, Analyse von Mängeln bei der Umsetzung sowie deren Bewertung aus Sicht von Unternehmern, Verbrauchern und EU Mitgliedstaaten.

Ziele / Kompetenzen

Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage

Fachkompetenz:
  • Die Rechtsgrundlagen und das System der Umsatzsteuer im EG-Binnenmarkt, der Erbschafts-teuer und das Verfahrensrecht richtig einzuordnen.
  • Die Leistungsbeziehungen hinsichtlich der Steuerbarkeit und der Steuerpflicht zu differenzieren und beherrschen das Besteuerungsverfahren, insbesondere die Erklärungs- und Aufzeichnungspflichten der Beteiligten, in vollem Umfang.
  • In vollem Umfang die Begrifflichkeiten und Inhalte des Umsatzsteuerrechts, Erbschaftsteuer und Verfahrensrechtes zu beherrschen und können diese präzise anwenden und einsetzen.
  • Die aktuelle wissenschaftliche Diskussion, Gesetzesänderungen und -vorhaben im Bereich Umsatzsteuer, Erbschaftsteuer und im Verfahrensrecht zu reflektieren, zu beurteilen und folgerichtige Schlüsse zu ziehen.

Methodenkompetenz:
  • Auf Basis der erworbenen Kenntnisse, treffende Beurteilungen zu komplexen Rechts- und Steuerproblemen im Bereich der Umsatzsteuer, Erbschaftsteuer und des Verfahrensrechts, abzuleiten.
  • Die Sinnhaftigkeit nationaler Gesetzgebung im Hinblick auf eine einheitliche europäische Rechtsmaterie, sowie die sich ergebenden Konsequenzen auf jeweils betroffene nationale wie internationale Wirtschaftssubjekte zu vergleichen und zu bewerten.

Sozialkompetenz:
  • Anhand von komplexen praktischen Fallbeispielen, insbesondere in Gruppenarbeiten, die Inhalte aus verschiedenen Sichtweisen zu beurteilen und ziehen folgerichtiger Schlüsse.

Selbstkompetenz:
  • Eigene und fremde Forschungsergebnisse bzw. Informationen kritisch zu analysieren und zu bewerten und eigene (Praxis-) Forschung zu betreiben.
Lehrformen
Fallbearbeitung und Fallstudien, Gruppenarbeiten, Präsentationen; Exkursion

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Erreichen von mindestens Note 4,0

Verwendbarkeit des Moduls:
Master „Betriebliche Steuerlehre“

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):
6 / 120

Sonstige Informationen:
  • Bolk, W./Nieskens, H./Walkenhorst, R.: Fallsammlung Umsatzsteuer, aktuelle Auflage, Herne.
  • Bunjes, J./Geist, R.: Umsatzsteuergesetz, Kommentar, aktuelle Auflage, München.
  • Brüggemann, G./Stirnberg, M.: Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer (Grüne Reihe), aktuelle Auflage, Achim.
  • Esskandari, M./Bick D.: HDS-Kommentar Umsatzsteuer, aktuelle Auflage, Weil im Schönbuch.
  • Haas, R./Heil, M.: Erbrecht, Erbschaftsteuer, Schenkungsteuer, aktuelle Auflage, Stuttgart.
  • Hahn, V./Kortschak, P.: Lehrbuch Umsatzsteuer, aktuelle Auflage, Herne.
  • Horschitz, H./Gross, W./Schnur P.: Bewertungsrecht, Grundsteuer, Erbschaft- und Schenkungssteuer, aktuelle Auflage, Stuttgart.
  • Lippross, O.: Umsatzsteuer (Grüne Reihe), aktuelle Reihe, Achim.
  • Völkl, D./Karg, H.: Umsatzsteuer, aktuelle Auflage, Stuttgart.

Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der
Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben.
Name Ertragssteuern II
Katalog-Nummer FK 10#MOT#M10
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M10 | 8 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Lehrende
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Kolbe, Sebastian (LB)
Brähler, Gernot (Prof. Dr.)
Krohne, Ronny (StB)
Bube, Michaela
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: 120 Minuten
Hildsmittel:
Für die Klausur werden als Hilfsmittel Textausgaben (Loseblatt-Sammlung oder gebunden) beliebiger Verlage zugelassen. (Insbesondere Steuergesetze, Steuerrichtlinien, Steuererlasse, BGB, HGB). Die Textausgaben dürfen weitere Gesetzestexte, Verwaltungsanweisungen der Finanzbehörden, Leitsatzzusammenstellungen, Fußnoten und Stichwortverzeichnisse enthalten. Fachkommentare sind ausdrücklich nicht zugelassen. Zugelassen ist auch ein nicht programmierbarer Taschenrechner. 
Prüfende: Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr) , Brähler, Gernot (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung; Seminaristischer Unterricht, Fallbearbeitung und Fallstudien, Diskussionen; Exkursion | 6 SWS | SU - 2 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
Inhalte

1. Einkommensteuer
1.1 Personengesellschaften § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG
1.2 Familienpersonengesellschaften, Verträge mit nahen Angehörigen, GmbH & Co. KG
1.3 Verluste im Einkommensteuerrecht inkl. Liebhaberei
1.4 Einkünfte aus Kapitalvermögen
1.5 Wiederkehrende Bezüge und Leistungen
1.6 Erbauseinandersetzung, vorweggenommene Erbfolge

2. Einkommenssteuer: Mitunternehmerschaften, Personengesellschaften
2.1. Grundsätze zu § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG
2.2. Mitunternehmerschaft, Gewinnermittlung von Personengesellschaften
2.3. Ergänzungsbilanzen und Sonderbilanzen
2.4. Sondervergütungen
2.5. Abfärbung
2.6. Besonderheiten der Zinsschranke bei Personengesellschaften
2.7. Thesaurierungsbegünstigung
2.8. Betriebsveräußerung, Betriebsaufgabe und Betriebsverpachtung
2.9. Verluste nach §15 a EStG

3. Körperschaftsteuer
3.1. Teileinkünfteverfahren
3.2. Gesellschafter-Fremdfinanzierung
3.3. Verdeckte Einlagen
3.4. Organträger und Organgesellschaft
3.5. Ende der Steuerpflicht - Liquidation
3.6. Berücksichtigung von Verlusten
3.7. Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung
3.8. Steuerbefreiungen

4. Internationales Steuerrecht
4.1 Handhabung bei Steuerinländern mit Auslands- und InlandsbezugDoppelbesteuerungsabkommen
4.2 Verfahrensrecht
4.3 Verrechnungspreise, darunter im Konzern
4.4 Außensteuergesetz
4.5 Treaty Shopping
4.6 Besteuerung ausländischer Betriebsstätten
4.7 Rechtformen im internationalen Steuerrecht

5. Wissenschaftliche Reflektion und Diskurs/ Forschungsaufgabe/ projekt bzw. -diskussion Ertragsteuern II
Analyse und Bewertung der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion, Gesetzesänderungen/-entwürfe/-vorhaben anhand von ausgewählten Bereichen im Einkommensteuer-, Körperschaftssteuer-, Gewerbesteuerrecht u.a.

Ziele / Kompetenzen

Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage

Fachkompetenz:
  • Einkommensteuerliche Regelungen für private und betriebliche Veräußerungsgeschäfte umzusetzen.
  • Die Systematik der Rentenbesteuerung zu analysieren und diese systematisch zu zergliedern. Besonderheiten bei Verträgen mit nahen Angehörigen, einkommensteuerlichen Folgen von Erbtatbeständen und Restriktionen der Verlustnutzung auszuwerten und unternehmerische Mischformen und Sonderstrukturen abzuleiten.
  • Steuerdogmatische Hintergründe des Teileinkünfteverfahrens, der verdeckten Gewinnausschüttung, Gesellschafter-Fremdfinanzierung, der verdeckten Einlage und der Organschaft zu bewerten und Verlustrestriktionen beim Erwerb von Gesellschaftsanteilen zu skizzieren und auszuwerten. Sie konzipieren Vorgänge zur Beendigung einer Kapitalgesellschaft.
  • Die Besonderheiten und Entwicklung der Gesetzgebung zu gewerbesteuerlichen Hinzurechnungs- und Kürzungstatbeständen zu erarbeiten und Voraussetzungen für die gewerbesteuerliche Organschaft zu prüfen.
  • Das Betriebsvermögen von gewerblichen Mitunternehmerschaften in Gesamthands-, Ergän-zungs- und Sonderbilanzen zielorientiert abzubilden.
  • Die in den aktuellen BMF Schreiben vertretene Verwaltungsauffassung mit der aktuellen Rechtsprechung des BFH und mit den in der Literatur vertretenen Auffassungen zu vergleichen, zu beurteilen und folgerichtige Schlüsse zu ziehen.
  • Das Ausscheiden von Gesellschaftern (lästiger Gesellschafter, Sachwertabfindung) zu beurtei-len.
  • Grundlegende internationale Besonderheiten im Steuerrecht zu bewerten und daraus Hand-lungsempfehlungen abzuleiten.
Methodenkompetenz:
  • Die aktuelle wissenschaftliche Diskussion, Gesetzesänderungen und -vorhaben im Bereich Ein-kommensteuer, Körperschaftsteuer zu bewerten, auszuwerten und folgerichtige Schlüsse zu ziehen.
  • Anhand einer komplexen Fallstudie steuerneutrale Umstrukturierungen mittels Ergänzungsbilanzen zu konstruieren.
Sozialkompetenz:
  • In Gruppendiskussionen die eigene Meinung zielgruppenspezifisch darzustellen 
  • Eigene Erfahrungen aus der Kanzlei den Mitstudierenden zu erörtern und eine Diskussion an-zuleiten
Selbstkompetenz
  • Die eigene Meinung zu beurteilen, zu hinterfragen und herzuleiten
Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht, Fallbearbeitung und Fallstudien, Diskussionen; Exkursion 

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Erreichen von mindestens Note 4,0

Verwendbarkeit des Moduls:
Master „Betriebliche Steuerlehre“

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):
8 / 120

Sonstige Informationen:

Siehe Literaturempfehlung M6
• Binz, M./Sorg, M./Mayer, G.: Die GmbH & Co. KG. Im Gesellschafts- und Steuerrecht, aktuelle Auflage, München.
• Brähler, Gernot: Internationales Steuerrecht: Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung, aktuelle Auflage, Wiesbaden. 
• Dehmer, H.: Betriebsaufspaltung: Recht, Steuern, Bilanzierung, aktuelle Auflage, München.
• Gummert, H. et al.: Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd.2: Kommanditgesellschaft, GmbH & Co. KG, Publikums-KG, Stille Gesellschaft, aktuelle Auflage, München.
• Ott, H.: Steuergestaltung bei Unternehmensnachfolge, aktuelle Auflage, Köln.
• Söffing, G./Söffing, M./Micker, L.: Die Betriebsaufspaltung: Formen, Voraussetzungen, Rechtsfolgen, aktuelle Auflage, Herne.
• Schmidt, L. (Hrsg.): Einkommensteuergesetz (EStG). Kommentar, aktuelle Auflage, München.
• Niehus, U./Wilke, H.: Die Besteuerung der Kapitalgesellschaften, aktuelle Auflage, Stuttgart.
• Niehus, U./Wilke, H.: Die Besteuerung von Personengesellschaften, aktuelle Auflage, Stuttgart.

Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben.
Name Bilanzsteuerrecht II
Katalog-Nummer FK 10#MOT#M11
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M11 | 6 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Lehrende
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Girlich, Gerhard (Prof. Dr.)
Edler, Franziska (LB)
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: 120 Minuten
Hildsmittel: Für die Klausur werden als Hilfsmittel Textausgaben (Loseblatt-Sammlung oder gebunden) beliebiger Verlage zugelassen. (Insbesondere Steuergesetze, Steuerrichtlinien, Steuererlasse, BGB, HGB). Die Textausgaben dürfen weitere Gesetzestexte, Verwaltungsanweisungen der Finanzbehörden, Leitsatzzusammenstellungen, Fußnoten und Stichwortverzeichnisse enthalten. Fachkommentare sind ausdrücklich nicht zugelassen. Zugelassen ist auch ein nicht programmierbarer Taschenrechner. 
Prüfende: Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr) , Girlich, Gerhard (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung; Seminaristischer Unterricht, Exkursion Fallbearbeitung und Fallstudien, Diskussionen | 6 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
Inhalte:

1. Beteiligungen, Umlaufvermögen
1.1. Beteiligungen und Erträge aus Beteiligungen 
1.2. Umlaufvermögen 

2. Rücklagen, Rückstellungen, Bilanzänderungen und Betriebsprüfung
2.1. Rücklagen, Sonderposten mit Rücklageanteil 
2.2. Rückstellungen 
2.3. Bilanzänderungen, Betriebsprüfung, Bilanzzusammenhang und Kapitalangleichung 

3. Forderungen, Rechnungsabgrenzungsposten, Waren

4. Verbindlichkeiten, Entnahmen, Einlagen

5. Wissenschaftliche Reflektion und Diskurs/ Forschungsaufgabe/ -projekt bzw. -diskussion Bi-lanzsteuerrecht II
Analyse und Bewertung der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion, Gesetzesänderungen/-entwürfe/-vorhaben anhand von ausgewählten Bereichen im Bilanzsteuerrecht II. 

Ziele / Kompetenzen:
Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage: 

Fachkompetenz:
Die bilanzielle Behandlung von Bilanzpositionen, wie Beteiligungen, Umlaufvermögen, Sonderposten mit Rücklageanteil, Verbindlichkeiten und Rückstellungen zu analysieren. Die in den aktuellen BMF-Schreiben vertretene Verwaltungsauffassung mit der aktuellen Rechstsprechung des BFH und mit den in der Literatur vertretenen Auffassungen zu vergleichen, zu beurteilen und folgereichtige Schlüsse zu ziehen.

 Methodenkompetenz:
Eigenständig These zu aktuellen bilanzsteuerrechtlichen Gestaltungsmodellen bzw. Problemstellungen zu entwickeln. Die erarbeiteten Thesen im Rahmen von Präsentationen und Gruppendiskussionen zu verteidigen. 

Sozialkompetenz:
In der Gruppe im Rahmen des Forschungsprojektes bzw. -diskussion die jeweils ausgewählten Bereiche des Bilanzsteuerrechts zu diskutieren. 

Selbstkompetenz:
Fundierte Werturteile zu komplexen Bilanzproblemen und zu Besonderheiten bei Personen- und Kapitalgesellschaften zu bilden und abzugeben. 

Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht, Exkursion Fallbearbeitung und Fallstudien, Diskussionen 

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Erreichen von mindestens Note 4,0 

Verwendbarkeit des Moduls: Master „Betriebliche Steuerlehre“

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):5 / 120 

Sonstige Informationen: Siehe Literatur zu Modul 7
Blödtner, W./Bilke, K./Heining, R.: Lehrbuch Buchführung und Bilanzsteuerrecht, aktuelle Auflage, Herne. 
Koltermann, J.: Fallsammlung Bilanzsteuerrecht, Aktuelle Auflage, Herne. 
Simon, P./Göhring, H.: Grundkurs des Steuerrechts, Bilanzberichtigungen, aktuelle Auflage, Stuttgart. 
Winkeljohann, N. et al.: Sonderbilanzen, Von der Gründungsbilanz bis zur Liquidationsbilanz, aktuelle Auflage, München.
Fanck/Guschl/Kirschbaum e.a.: Bilanzsteuerrecht und Buchführung, aktuelle Auflage, Stuttgart.

Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben
Name Sonstige Steuern und Verfahrensrecht II
Katalog-Nummer FK 10#MOT#M12
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M12 | 6 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Lehrende
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Dorn, Katrin (Dr.)
Beyer, Richard (Dr. RA)
Rümelin, Johannes (LB)
Denkhaus, Wolfgang (Dr.)
Bähr, Christian ((LB))
Lehmann, Elke (Dr.)
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: 120 Minuten
Hildsmittel: Für die Klausur werden als Hilfsmittel Textausgaben (Loseblatt-Sammlung oder gebunden) beliebiger Verlage zugelassen. (Insbesondere Steuergesetze, Steuerrichtlinien, Steuererlasse, BGB, HGB). Die Textausgaben dürfen weitere Gesetzestexte, Verwaltungsanweisungen der Finanzbehörden, Leitsatzzusammenstellungen, Fußnoten und Stichwortverzeichnisse enthalten. Fachkommentare sind ausdrücklich nicht zugelassen. Zugelassen ist auch ein nicht programmierbarer Taschenrechner. 
Prüfende: Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr) , Dorn, Katrin (Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung; Seminaristischer Unterricht, Fallbearbeitung und Fallstudien, Diskussionen, Gruppenarbeiten; Ex-kursion | 6 SWS | SU - 2 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
Inhalte

1. Spezialfälle der Umsatzsteuer: Versandhandel, EU-Binnenmarkt, Innergemeinschaftlicher Erwerb und Lieferung, Organschaft, Reihengeschäft und E-Commerce
1.1. Entstehung der Steuer und Steuerschuldner
1.2. Anforderungen an eine Rechnungserteilung,
1.3. Unberechtigter Steuerausweis
1.4. Vorsteuerabzug und Berichtigungen
1.5. Margenbesteuerung
1.6. Innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft
1.7. Typische Gestaltungsmöglichkeiten

2. Bewertungsrecht
2.1. Allgemeine Rechtsgrundlagen
2.2. Bewertung von Wertpapieren, Aktien und Investmentanteilen
2.3. Bewertung von Kapitalforderungen und -schulden
2.4. Bewertung von wiederkehrenden Nutzungen und Leistungen
2.5. Bewertung von Grundstücken
2.6. Bewertung des Betriebsvermögens und von Anteilen an Kapitalgesellschaften
2.7. Begünstigtes Vermögen, § 13 a, b ErbStG; Gestaltungsüberlegungen, Reformüberlegungen

3. Verfahrensrecht II und Finanzgerichtsordnung
3.1. Finanzgerichtsordnung
3.2. Einspruchsverfahren
3.3. Einstweiliger Rechtsschutz
3.4. Vollstreckungsverfahren
3.5. Steuerstrafrecht
3.6. Verfahrensrechtliche Möglichkeiten, Chancen und Risiken (mit praktischer Fallstudie)

4. Wissenschaftliche Reflektion und Diskurs/ Forschungsaufgabe/ -projekt bzw. -diskussion Umsatzsteuer, Bewertungsrecht, Verfahrensrecht II
Analyse und Bewertung der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion, Gesetzesänderungen/-ent-würfe/-vorhaben anhand von ausgewählten Bereichen aus der Umsatzsteuer, dem Bewertungs-recht und dem Verfahrensrecht II.

Ziele / Kompetenzen

Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage

Fachkompetenz:
  • Materiell-rechtlich komplexe Umsatzsteuerrechts- Fallgestaltungen einschließlich der grenzüberschreitenden Leistungen zu interpretieren.
  • Verschiedene steuerliche Vermögensarten zu bewerten und dies in einer für die Praxis und (z.B.) die Steuerberaterprüfung angemessenen inhaltlichen wie zeitlichen Fallvorgabe zu bearbeiten. Sie können entscheidende Verfahrensarten sowie deren Rechtsgrundlagen erarbeiten und Mandanten gegebenenfalls aufklären und beraten.
  • Komplexe steuerliche Fälle hinsichtlich der steuerlichen Auswirkungen zu durchringen und können entsprechend beraten. Sie verfügen über Kenntnisse zur Funktionsweise und Abläufen der Finanzgerichte, sowie die sich daraus ergebenden Optionen und Pflichten eines Mandanten.
  • Auf Basis der erworbenen Kenntnisse, Unternehmen im Umsatzsteuerrecht umfassend zu beraten und die damit in Zusammenhang stehenden Prozesse abzuwickeln und zu optimieren. Steuergestaltende Maßnahmen, USt-Voranmeldungen und gängige Anträge können selbstän-dig erarbeitet werden.
  • Aufgrund der erworbenen Kenntnisse den Wert von Betriebsvermögen und Privatvermögen zu berechnen und Verbesserungsvorschläge bzw. Gestaltungen zu entwickeln. Sie prognostizieren Risiken und Chancen im finanzgerichtlichen Verfahren und bewerten ihre Eigenverantwortung bei der Vertretung eines Unternehmens im finanzgerichtlichen Verfahren.
Methodenkompetenz:
  • Die in aktuellen BMF Schreiben vertretene Verwaltungsauffassung mit der aktuellen Recht-sprechung des BFH und mit den in der Literatur vertretenen Auffassungen zu vergleichen, zu beurteilen und folgerichtige Schlüsse zu ziehen.
Sozialkompetenz:
  • Die erarbeiteten Thesen im Rahmen von Präsentationen und Gruppendiskussionen zu verteidigen.
  • In der Gruppe im Rahmen des Forschungsprojektes bzw. -diskussion die jeweils ausgewählten Bereiche des Umsatzsteuerrechts, Bewertungsrechts, Verfahrensrechts und Finanzgerichtsordnung zu diskutieren.
Selbstkompetenz:
  • Eigenständig Thesen zu aktuellen umsatzsteuerlichen, bewertungsrechtlichen und verfahrensrechtlichen Gestaltungsmodellen bzw. Problemstellungen zu entwickeln.
Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht, Fallbearbeitung und Fallstudien, Diskussionen, Gruppenarbeiten; Exkursion

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Erreichen von mindestens Note 4,0

Verwendbarkeit des Moduls:
Master „Betriebliche Steuerlehre“

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):
6 / 120

Sonstige Informationen:
Siehe Literatur M8
  • Andrascek-Peter, R. et al.: Fallsammlung Abgabenordnung, aktuelle Auflage, Herne.
  • Andrascek-Peter, R. et al.: Lehrbuch Abgabenordnung. Finanzgerichtsordnung, aktuelle Auflage, Herne.
  • Ax, R. et al.: Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung, aktuelle Auflage, Stuttgart.
  • Vogel, A./Schwarz, B.: Kommentar zum Umsatzsteuergesetz (UStG), aktuelle Auflage, Planegg.

Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben.
Name Ertragssteuern III
Katalog-Nummer FK 10#MOT#M14
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M14 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Lehrende
Girlich, Gerhard (Prof. Dr.)
Folladori, Christian (Dipl. Finanzwirt, Dipl.)
Anderlik, Florian ((LB))
Kolbe, Sebastian (LB)
Brähler, Gernot (Prof. Dr.)
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: 120 Minuten
Hildsmittel: Für die Klausur werden als Hilfsmittel Textausgaben (Loseblatt-Sammlung oder gebunden) beliebiger Verlage zugelassen. (Insbesondere Steuergesetze, Steuerrichtlinien, Steuererlasse, BGB, HGB). Die Textausgaben dürfen weitere Gesetzestexte, Verwaltungsanweisungen der Finanzbehörden, Leitsatzzusammenstellungen, Fußnoten und Stichwortverzeichnisse enthalten. Fachkommentare sind ausdrücklich nicht zugelassen. Zugelassen ist auch ein nicht programmierbarer Taschenrechner. 
Prüfende: Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr) , Brähler, Gernot (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung; Seminaristischer Unterricht; Exkursion Fallbearbeitung und Fallstudien; Übungen, Exkursion | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
Inhalte

1. Umwandlungsteuer
1.1. Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils in eine Personengesellschaft.
1.2. Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils in eine Kapitalgesellschaft gegen Gewährung von Gesellschaftsanteilen.
1.3. Formwechsel einer Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft.
1.4. Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in ein Einzelunternehmen, eine Personengesellschaft oder in eine andere Kapitalgesellschaft.

2. Internationales Steuerrecht
2.1. Grundlagen
2.1.1. Begriff: „Internationales Steuerrecht“
2.1.2. Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht
2.1.3. Rechtstypenvergleich
2.1.4. Unionsrecht im internationalen Steuerrecht
2.2. Grenzüberschreitende Inbound-Aktivitäten im Nicht-DBA-Fall
2.2.1. Systematik der beschränkten Steuerpflicht
2.2.2. Einkunftsarten (§ 49 EStG)
2.2.3. Besonderheiten des Besteuerungsverfahrens
2.3. Grenzüberschreitende Outbound-Aktivitäten im Nicht-DBA-Fall
2.4. Systematik der unbeschränkten Steuerpflicht
2.5. Vermeidung der Doppelbesteuerung im Nicht-DBA-Fall
2.6. Grenzüberschreitende Aktivitäten im DBA-Fall
2.6.1. Die einzelnen abkommensrechtlichen Einkunftsarten
2.6.2. Besondere Vorschriften in einzelnen DBA
2.7. Verluste aus grenzüberschreitenden Aktivitäten
2.7.1. Verluste im Rahmen der beschränkten Steuerpflicht (Inbound)
2.7.2. Verluste im Rahmen der unbeschränkten Steuerpflicht (Outbound)
2.7.3. Vergebliche Aufwendungen bei Outbound-Investments

3. Hinzurechnungsbesteuerung
3.1. Einführung
3.2. Tatbestandsvoraussetzungen der Hinzurechnungsbesteuerung
3.2.1. Grundstruktur der konventionellen Hinzurechnungsbesteuerung
3.2.2. Sonderfall der erweiterten (verschärften) Hinzurechnungsbesteuerung
3.3. Inlandsbeherrschung
3.4. Niedrige Besteuerung
3.5. Aktivitätskatalog (Einkünfte aus passivem Erwerb)
3.6. Gegenbeweismöglichkeit (Motivtest, § 8 Abs. 2 AStG)
3.7. Rechtsfolgen der Hinzurechnungsbesteuerung
3.8. Belastungswirkungen der Hinzurechnungsbesteuerung

4. Besonderheiten bei Personen- und Kapitalgesellschaften
4.1. Einführung Besonderheiten bei Personengesellschaften
4.2. Überführung/ Übertragung von Wirtschaftsgütern § 6 Abs. 3 und 5 EStG
4.3. Gründung einer Personengesellschaft
4.4. Eintritt in eine Personengesellschaft
4.5. Gesellschafterwechsel
4.6. Austritt aus einer Personengesellschaft
4.7. Sonderfälle (GmbH&CoKG; mitunternehmerische Betriebsaufspaltung; Zebragesellschaft)

5. Gewerbesteuer
5.1. Gewerbesteuer
5.2. Vertiefung Steuergestaltung
5.3. Steuerplanungslehre

6. Wissenschaftliche Reflektion und Diskurs/ Forschungsaufgabe/ -projekt bzw. -diskussion zum Umwandlungsteuerrecht bzw. internationalen Steuerrecht
Analyse und Bewertung der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion, Gesetzesänderungen/-entwürfe/-vorhaben anhand von ausgewählten Bereichen aus dem Umwandlungsteuerrecht oder internationalem Steuerrecht.

Ziele / Kompetenzen

Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage

Fachkompetenz:
• Umfassende Kenntnisse über Umwandlungsteuer und dem internationalen Steuerrecht zu erlangen, die Abwehrmechanismen des Außensteuergesetztes zu analysieren und die Einflüsse der EuGH-Rechtsprechung auf grenzüberschreitenden Sachverhalt darzustellen.
• Anspruchsvolle, umwandlungsteuerliche Fallgestaltungen einschließlich der grenzüberschreitenden Sachverhalte materiell-rechtlich zu lösen und diese verfahrenstechnisch umzusetzen.
• Unternehmen fundiert und umfassend in umwandlungssteuerlichen und in grenzüberschreitenden Bereichen zu beraten und die damit in Zusammenhang stehenden Prozesse abzuwickeln.
• Zwischen nationaler und internationaler Besteuerung zu differenzieren.
• Die Wirkungsweise von Doppelbesteuerungsabkommen zu zergliedern.
• Die Gewerbesteuer steuerdogmatisch zu bewerten, verstehen und interpretieren die Be-rechnung und Erhebung der Gewerbesteuer.

Methodenkompetenz:
• fundierte Optimierungsentscheidungen zu treffen.
• Die Wirkungsweise von Doppelbesteuerungsabkommen zu zergliedern.
• Aktuellen BMF Schreiben vertretene Verwaltungsauffassung mit der aktuellen Rechtspre-chung des BFH und mit den in der wissenschaftlichen Literatur vertretenen Auffassungen zu vergleichen, zu beurteilen und folgerichtige Schlüsse zu ziehen.

Sozialkompetenz:
• Die im Rahmen des Forschungsprojektes erarbeiteten Thesen in Gruppendiskussionen zu vertreten.

Selbstkompetenz:
• Werturteile zu fachlichen Fragestellungen abzuleiten und qualifizierte, ergebnisorientierte Schlussfolgerungen zu ziehen.

Lehrformen: Seminaristischer Unterricht; Exkursion
Fallbearbeitung und Fallstudien; Übungen, Exkursion

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Erreichen von mindestens Note 4,0

Verwendbarkeit des Moduls: Master „Betriebliche Steuerlehre“

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis): 5 / 120

Sonstige Informationen:
• Brähler, Gernot: Internationales Steuerrecht: Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung, aktuelle Auflage, Wiesbaden.
• Brähler, G. / Krenzin, A.: Umwandlungssteuerrecht: Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung, aktuelle Auflage, Wiesbaden.
• Eisgruber, T. et al.: Umwandlungssteuergesetz,
Kommentar, aktuelle Auflage, Herne.
• Goebel, S./Ungemach, M.: Praktiker-Kommentar, Umwandlung von Unternehmen, aktuelle Auflage, Weil im Schönbuch.
• Gotsch, D. et al.: Körperschaftsteuergesetz, aktuelle Auflage, München.
• Junge, B.: Lehrbuch Umwandlungssteuerrecht, aktuelle Auflage, Herne.
• Kraft, G. et al.: Außensteuergesetz, aktuelle Auflage, München.
• Mössner, J./Seeger, S.: Körperschaftsteuergesetz, Kommentar, aktuelle Auflage, Herne.
• Ott, H./Weber, W.: Fallsammlung Umwandlungssteuerrecht, aktuelle Auflage, Herne.
• Lehner, M. (Hrsg.): Doppelbesteuerungsab-kommen: DBA der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der Steuern vom Einkom-men und Vermögen, aktuelle Auflage, München.
• Wilke, K. et al.: Fallsammlung Internationales Steuerrecht, aktuelle Auflage, Herne.
• Niehus, U./Wilke, H.: Die Besteuerung der
Kapitalgesellschaften, aktuelle Auflage, Stuttgart.
• Niehus, U./Wilke, H.: Die Besteuerung der Personengesellschaften, aktuelle Auflage, Stuttgart.
Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben.

Name Fallstudien aus der Praxis (Ertragssteuern, Bilanzrecht, Verfahrensrecht)
Katalog-Nummer FK 10#MOT#M15
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M15 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: 120 Minuten
Hildsmittel: Für die Klausur werden als Hilfsmittel Textausgaben (Loseblatt-Sammlung oder gebunden) beliebiger Verlage zugelassen. (Insbesondere Steuergesetze, Steuerrichtlinien, Steuererlasse, BGB, HGB). Die Textausgaben dürfen weitere Gesetzestexte, Verwaltungsanweisungen der Finanzbehörden, Leitsatzzusammenstellungen, Fußnoten und Stichwortverzeichnisse enthalten. Fachkommentare sind ausdrücklich nicht zugelassen. Zugelassen ist auch ein nicht programmierbarer Taschenrechner. 
Prüfende: Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr) , Reitsam, Michael (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung; Seminaristischer Unterricht; Exkursion Fallbearbeitung und Fallstudien; Übungen | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
Inhalte

1. Komplexe Fallstudien und Spezialfragen in den Bereichen Bilanzsteuerrecht, Ertragsteuerrecht, Verfahrensrecht.
2. Analyse und Bewertung der in aktuellen BMF Schreiben vertretene Verwaltungsauffassung mit der aktuellen Rechtsprechung des BFH und mit den in der Literatur vertretenen Meinung in ausgewählten Bereichen von Ertragsteuer, Bilanzsteuerrecht, Verfahrensrecht (Forschungsprojekt).
3. Simulierung von Strukturen anhand von Case Studies, die die hohen berufsfachlichen Anforderungen an Berufsträger entsprechen.
4. Simulationselemente als Fragestellungen aus den Bereichen der Berufsexamina Präsentation der erarbeiten Case Studies, Sachverhalte, Thesen und Projekte inkl. Verteidigung und Diskussion.
5. Insbesondere werden die Studierenden anhand von zwölf jeweils sechsstündigen Klausuren auf Steuerberaterniveau auf das Berufsexamina vorbereitet. Diese werden korrigiert und be-sprochen, sodass ein intensives Coaching der Studierenden stattfindet.

Ziele / Kompetenzen

Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage

Fachkompetenz:
• Die aktuelle wissenschaftliche Diskussion, Gesetzesänderungen/-entwürfe/-vorhaben im Be-reich Ertragsteuern und Bilanzrecht zu analysieren und zu bewerten.
• Die simulationselementen Fragestellungen aus den Bereichen der Berufsexamina zu trainieren.

Methodenkompetenz:
• Durch Bearbeitung von Case Studies mit hohen Komplexitätsgraden, das in den vorgenannten Modulen erlernte steuerfachliche Wissen mit der Praxis zu verknüpfen.
• Selbst erarbeite Case Studies, Sachverhalte, Thesen und Projekte zu präsentieren, zu verteidigen und zu diskutieren.
• Die in den aktuellen BMF Schreiben vertretene Verwaltungsauffassung mit der aktuellen Rechtsprechung des BFH und mit den in der Literatur vertretenen Auffassungen zu vergleichen, zu beurteilen und folgerichtige Schlüsse zu ziehen.
• Eigenständig Thesen zu aktuellen bilanzsteuerrechtlichen Gestaltungsmodellen bzw. Problemstellungen zu entwickeln.

Sozialkompetenz:
• Die im Rahmen des Forschungsprojektes erarbeiteten Thesen im Rahmen von Präsentationen und Gruppendiskussionen zu diskutieren und zu verteidigen.

Selbstkompetenz:
• Werturteile zu fachlichen Fragestellungen abzuleiten und qualifizierte, ergebnisorientierte Schlussfolgerungen zu ziehen.

Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht; Exkursion
Fallbearbeitung und Fallstudien; Übungen

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Erreichen von mindestens Note 4,0

Verwendbarkeit des Moduls:
Master „Betriebliche Steuerlehre“

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):
5 / 120

Sonstige Informationen:
Siehe Literatur M 6, 7, 8, 10, 11 und 12
Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der
Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben.
Name Corporate Finance
Katalog-Nummer FK 10#MOT#M5.1
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M5A | 5 Leistungspunkte
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M5B | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Sargl, Manfred (Prof. Dr. rer. pol.)
Lehrende
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung; Fallbearbeitung und Fallstudien; Exkursion Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Übungsaufgaben | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
Inhalte

1. Finanzwirtschaftliche Ziele, Einfluss der Besteuerung auf Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen
2. Funktionen des Finanzmanagements
3. Finanzierungspolitik in Unternehmen und Konzernen
4. Finanzplanung, Finanzcontrolling
5. Finanzielles Risikomanagement (Fallstudie)
6. Fortgeschrittene Formen von Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung, Mezzanine Finanzierungen und Sonderformen der Finanzierung
7. Besonderheiten der Außenhandelsfinanzierung und der Immobilienfinanzierung
8. Finanzierungen in besonderen Unternehmensphasen und von Übernahmen (Fallstudie)
9. Besondere Finanzierungsprobleme des Mittelstandes (Fallstudie)
10. Finanzierung unter Einschluss öffentlicher Förderprogramme

Ziele / Kompetenzen

Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage

Fachkompetenz:
  • auf Grundlage der Kenntnis verschiedener Finanzierungsformen die Finanzierungsentscheidungen der Unternehmen, des Finanzdienstleistungssektors, der gewerblichen Wirtschaft und den Einfluss der Besteuerung auf Investitions- und Finanzierungsentscheidungen zu differenzieren.
  • Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen des Finanzdienstleistungssektors und der gewerblichen Wirtschaft zu vergleichen und die entsprechenden Instrumente und Methoden zu beurteilen.
Methodenkompetenz:
  • Vergleiche zu entwickeln und richtige Schlussfolgerungen zu komplexen finanzwirtschaftlichen Problemstellungen, auch im internationalen Finanzzusammenhang, zu ziehen.
  • eigene Finanzierungsberechnungen, Vorgehensweisen und Verbesserungsvorschläge im Bereich der Finanzierung zu erarbeiten.
Sozialkompetenz:
  • sich durch Gruppenarbeiten einem Team zu organisieren und ihre Ergebnisse interdisziplinär für die Zielgruppe gerecht aufzuarbeiten und zu präsentieren.
Selbstkompetenz:
  • Werturteile zu fachlichen Fragestellungen zu definieren.

Lehrformen:
Fallbearbeitung und Fallstudien; Exkursion
Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Übungsaufgaben

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Erreichen von mindestens Note 4,0

Verwendbarkeit des Moduls:
Master „Betriebliche Steuerlehre“

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):
5 / 120

Sonstige Informationen:
  • Achleitner, A.: Handbuch Investment Banking, aktuelle Auflage, Wiesbaden.
  • Drukarczyk, J./ Lobe, S.: Finanzierung, aktuelle Auflage, Konstanz/München.
  • Häcker, J. et al: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, aktuelle Auflage, München.
  • Kruschwitz, L.: Investitionsrechnung, aktuelle Auflage, München.
  • Ostendorf, R.: Bankwirtschaft, aktuelle Auflage, München.
  • Perridon, L./ Steiner, M./ Rathgeber, A.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, aktuelle Auflage, München.
  • Zantow, R./ Dinauer, J.: Finanzwirtschaft des Unternehmens, aktuelle Auflage, München.
Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben.
Name Berufstypische EDV-Anwendungen an ausgewählten Beispielen
Katalog-Nummer FK 10#MOT#M5.2
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M5A | 5 Leistungspunkte
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M5B | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Lehrende
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung; Fallstudien und Beispielaufgaben; IT-Übungen Exkursion | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
Inhalte

Behandlung von Themen an der Schnittstelle zwischen Steuerrecht und Informationstechnologie:

1. Berufstypische Softwareangebote
2. Änderungen im Berufsbild: Vom Steuerberater zum Tax Engineer
3. Erstellung eines steuerlichen Expertentools zur Prüfung von komplexen steuerlichen Sachverhalten wie USt-Reihengeschäften
4. Digitales Arbeiten in Steuerkanzleien
5. Die GoBD als steuer-technisches Rahmenwerk
6. Die Digitale Betriebsprüfung und der Einsatz spezieller Prüfsoftware
7. Electronic Invoicing national und International
8. Tax Compliance in der praktischen Umsetzung
9. Fallstudie Verfahrensdokumentation
10. Tax Technologie in der Steuerfunktion von morgen
11. Fallstudie steuerliches Expertensystem
12. Künstliche Intelligenz in steuerlich relevanten Bereichen und Best Practice Beispiele
13. Digitale Geschäftsmodelle in der Praxis von Unternehmenssteuerabteilungen
14. Blockchains und ihr steuerlicher Mehrwert
15. Der Einsatz von Steuerbots in der Branche und branchenübergreifend
16. Arbeiten mit IDEA Software von Audicon

Ziele / Kompetenzen

Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage

Fachkompetenz:
  • Die häufigsten und wichtigsten EDV-Anwendungen im steuerlichen Bereich zu bewerten.
  • Aktuelle und zukünftige Einflüsse der Digitalisierung in der Steuerberaterpraxis für Jahresabschlüsse, betriebswirtschaftliche Auswertungen mit Kennzahlen; betriebswirtschaftliche Bera-tungskonzepte; verschiedenen Steuererklärungen; CRM-Systeme zur Mandantenbetreuung, etc. zu analysieren, zu bewerten und einzusetzen.
Methodenkompetenz:
  • Sich eigenständig und schnellstmöglich in verschiedenartige einschlägige EDV-Produkte einzuarbeiten, diese zu vergleichen bzw. zu beurteilen und gegebenenfalls inhaltlich an die jeweiligen Gegebenheiten anzupassen.
  • Innerhalb von EDV-Planungen und Konzeptionen im Arbeitsfeld der steuerberatenden Berufe die Anforderungen an gesamtverantwortliche Steuerung und Leitung komplexer Prozesse zu bestimmen.
  • Die Bedeutung des digitalen Wandels am Arbeitsmarkt zu analysieren und entwickeln das Ver-ständnis über die Herausforderungen der Digitalisierung unterschiedlicher Stakeholder.
  • Den Einfluss der Digitalisierung zu überprüfen und Herausforderungen zu schlussfolgern.
Sozialkompetenz:
  • sich durch Gruppenarbeiten einem Team zu organisieren und ihre Ergebnisse interdisziplinär für die Zielgruppe gerecht aufzuarbeiten und zu präsentieren.
Selbstkompetenz:
  • Ihre eigene Einstellung zum Wandel im Rahmen der Digitalisierung zu prüfen und zu bewerten.

Lehrformen:
Fallstudien und Beispielaufgaben; IT-Übungen
Exkursion

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Erreichen von mindestens Note 4,0

Verwendbarkeit des Moduls:
Master „Betriebliche Steuerlehre“

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):
5 / 120

Sonstige Informationen
  • Greulich, S./Riepold, J.: Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Rechnungswesen, aktuelle Auflage, Nürnberg.
  • o. A.: Rethinking Tax. Steuern neu denken, aktuelle Ausgaben, Düsseldorf
Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben.
Name Beratungsschwerpunkte bei kleinen und mittelständischen Unternehmen
Katalog-Nummer FK 10#MOT#M5.3
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M5A | 5 Leistungspunkte
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M5B | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Reitsam, Michael (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung; Fallstudien und Beispielaufgaben; Übungen, Diskussionen, Gruppenarbeiten; Exkursion | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
Inhalte

1. Dualismus der Unternehmensbesteuerung: Besteuerung Personengesellschaften versus Kapitalgesellschaften
2. Gestaltungen bei der Offenlegung unter (teilweiser) Verwendung des Jahresergebnisses
3. Steuerliche Rechtsformunterschiede und gesellschaftsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten
4. Unterschiede bei der Steuerbelastung bei der laufenden Besteuerung
5. Unterschiede der Steuerbelastung bei der Thesaurierung, Veranlagungssimulationen
6. Das KG-Modell bzw. das Gewerbesteueranrechnungsmodell zur Reduzierung der Steuerbelastung beim Kommanditisten
7. Schuldrechtliche Verträge und ihre Wirkung auf die Gesamtsteuerbelastung
8. Umfang des Betriebsvermögens und Sonderfall Betriebsaufspaltung
9. Rechtsformabhängige Verlustnutzungsmöglichkeiten
10. Veräußerungen von Unternehmensanteilen: Share deal vs. Asset deal
11. Einfluss der Besteuerung auf Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen
12. Reinvestitionsrücklage und Investitionsabzugsbetrag in der Gestaltungsberatung
13. Einfluss der Besteuerung auf Finanzierungsentscheidungen
14. Eigenkapital- versus Fremdkapitalfinanzierung
15. Überentnahmen und Schuldzinsenabzug
16. Fremdfinanzierung bei Anteilserwerben
17. Finanzierungsentgelte und Gewerbesteuer
18. Bilanzielle und steuerliche Behandlung von Leasingverträgen
19. Unternehmensnachfolge (vorweggenommene Erbfolge vs. entgeltliche Übertragung)

Ziele / Kompetenzen

Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage

Fachkompetenz:
  • Die Beratungsschwerpunkte bei kleinen und mittelständischen Unternehmen, dargestellt an praktischen Beispielen und Fallstudien, abzuschätzen.
  • Selbständig komplexe praktische Beratungsprobleme und Herausforderungen mittelständischer Unternehmen beispielsweise unter dem Gesichtspunkt der Unternehmensnachfolge, Unternehmenserweiterungen oder von Finanzierungsvarianten auf Basis der erworbenen Kenntnisse zu erkennen und zu analysieren.
  • Steuerbelastungsvergleiche und Steuerplanungsrechnungen für kleine und mittelständische Unternehmen zu erstellen.
  • Investitions-, Finanzierungs-, Rechtsformwahl- und Rechtsformoptimierungsfragen unter steuerlichen Gesichtspunkten zu lösen.
Methodenkompetenz:
  • Ihr erworbenes multidisziplinäres Wissen in konkrete Beratungssituationen zu integrieren und zu übertragen, ziehen Vergleiche und leiten Schlussfolgerungen ab.
  • Komplexe Fälle unter Berücksichtigung der Auffassung des BFH, der Verwaltung und der aktuellen Literatur zu erarbeiten.
Sozialkompetenz:
  • sich durch Gruppenarbeiten einem Team zu organisieren und ihre Ergebnisse interdisziplinär für die Zielgruppe gerecht aufzuarbeiten und zu präsentieren.
Selbstkompetenz:
  • eigenständig zu lernen und Inhalte zu erarbeiten.
Lehrformen:
Fallstudien und Beispielaufgaben; Übungen,
Diskussionen, Gruppenarbeiten; Exkursion

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Erreichen von mindestens Note 4,0

Verwendbarkeit des Moduls:
Master „Betriebliche Steuerlehre“

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):
5 / 120

Sonstige Informationen:
  • Struwe, J.: Finanzierung und Investition in KMU, aktuelle Aufalge., aktuelle Auflage, München.
  • Bernstorff, C. von: Liquiditätsmanagement für mittelständische Unternehmen, aktuelle Auflage, Köln.
  • Petersen, K./Zwirner, C./ Künkele, K.: BilMoG in Beispielen, aktuelle Auflage, Herne.
  • König, R./Maßbaum, A./Sureth, C.: Besteuerung und Rechtsformwahl, aktuelle Auflage, Herne.
  • Lorz, R./Kirchdörfer, R.: Unternehmensnachfolge – rechtliche und steuerliche Gestaltungen, aktuelle Auflage, München.
  • Obermann, M.: Bilanzpolitik und Kreditvergabeentscheidungen, aktuelle Auflage, Wiesbaden.
  • Niemeier, G. et al.: Einkommensteuer, grüne Reihe, aktuelle Auflage, Achim.
Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben.

Name Beratungsschwerpunkte freiberufliche Mandanten
Katalog-Nummer FK 10#MOT#M5.4
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M5A | 5 Leistungspunkte
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M5B | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Lehrende
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung; Fallstudien und Beispielaufgaben; Übungen, Diskussionen, Gruppenarbeiten; Exkursion | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
Inhalte

  • Abgrenzung von gewerblicher und freiberuflicher Tätigkeit nach § 18 EStG
  • Gestaltung bei gleichzeitiger Ausübung von gewerblicher und selbstständiger Tätigkeit
  • Beratung hinsichtlich der Gewinnermittlungsart nach § 4 Abs. 3 EStG (Einnahmenüberschussrechnung) oder § 4 Abs 1 EStG (freiwilliger Betriebsvermögensvergleich)
  • Einkommen- und umsatzsteuerliche Besonderheiten der freiberuflichen Tätigkeit
  • Gründung und Gestaltung von freiberuflichen Gesellschaften
  • Infektionstheorie
  • Sonderbetriebsvermögen/Sondervergütungen / umsatzsteuerliche Gefahren
  • Notwendiges Betriebsvermögen/ Privatvermögen einer Pers Ges
  • Gewinnermittlung einer Sozietät
  • Eintritt in eine Sozietät – verschiedene Varianten
  • Das dreifache Wahlrecht des § 24 UmwStG
  • Teilverkauf einer Einzelpraxis
  • Das Nullsozius Modell
  • Gewinnverzichts-Modell
  • Unentgeltliche Aufnahme in Steuerberater-Kanzlei
  • Realteilung einer Sozietät
  • Ausscheiden gegen Sachabfindung
  • Schenkung mit Buchwertfortführung
Ziele / Kompetenzen:

Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage:

Fachkompetenz:
  • Über ein umfassendes, vertieftes (wirtschaftswissenschaftlich) und verbreitertes (z.B. Psychologie, Jura) Wissen und Verständnis von Grundlagen und Spezialkenntnissen im Bereich Besteuerung von freiberuflich Tätigen zu verfügen.
  • Die Beratungsschwerpunkte bei freiberuflichen Mandanten, dargestellt an praktischen Beispielen und Fallstudien, abzuschätzen.
  • Selbständig komplexe praktische Beratungsprobleme und Herausforderungen von freiberuflich tätigen Mandanten beispielsweise unter dem Gesichtspunkt der Nachfolge, Unternehmenserweiterungen oder von Finanzierungsvarianten auf Basis der erworbenen Kenntnisse zu erkennen und zu analysieren.
  • Steuerbelastungsvergleiche und Steuerplanungsrechnungen für Freiberufler erstellen.
  • Investitions-, Finanzierungs-, Rechtsformwahl- und Rechtsformoptimierungsfragen unter steuerlichen Gesichtspunkten zu lösen.
  • Für ihre spätere Tätigkeit über fundamentale Einblicke in Themen der Besteuerung von Selbständigen und Kommunikation mit dieser Berufsgruppe zu verfügen.
Methodenkompetenz:
  • Ihr erworbenes multidisziplinäres Wissen in die Entscheidung einzubinden, welche Geschäftsformen für die Steuerberatung herangezogen werden können.
  • Komplexe Fälle unter Berücksichtigung der Auffassung des BFH, der Verwaltung und der aktuellen Literatur zu erarbeiten und schriftlich zu erörtern.
Sozialkompetenz:
  • sich durch Gruppenarbeiten einem Team zu organisieren und ihre Ergebnisse interdisziplinär für die Zielgruppe gerecht aufzuarbeiten und zu präsentieren.
Selbstkompetenz:
  • eigenständig Inhalte zu analysieren.
Lehrformen:
Fallstudien und Beispielaufgaben; Übungen,
Diskussionen, Gruppenarbeiten; Exkursion

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Erreichen von mindestens Note 4,0

Verwendbarkeit des Moduls:
Master „Betriebliche Steuerlehre“

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):
5 / 120

Sonstige Informationen:
  • Lindenau, L. /Spiller, L.: Beratung der freien Berufe. Recht und Steuern, aktuelle Auflage, Wies-baden.
  • Niemeier, G. et al: Einkommensteuer, grüne Reihe Band 3, aktuelle Auflage, Achim.
  • Lippross, O.-G,: Umsatzsteuer, grüne Reihe Band 11, aktuelle Auflage, Achim.
Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben.
Name Praktische Fallbearbeitung: Wirtschaftsprüfungsassistenz
Katalog-Nummer FK 10#MOT#M5.5
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M5A | 5 Leistungspunkte
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M5B | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Reitsam, Michael (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung; Fallstudien und Beispielaufgaben; Übungen, Gruppenarbeiten, Diskussionen; Exkursion | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
Inhalte

1. Gegenstand und Umfang der Jahresabschlussprüfung
2. Grundlagen des risikoorientierten Prüfungsansatzes
3. Planung und Durchführung einer Jahresabschlussprüfung
4. Prüfung des internen Kontrollsystems
5. Prüfungstechnik bei ausgewählten Jahresabschlusspositionen
6. Urteilsbildung des Abschlussprüfers
7. Prüfungsbericht und Bestätigungsvermerk
8. Weitere Aspekte aus der praktischen Arbeit des Wirtschaftsprüfers

Ziele / Kompetenzen

Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage

Fachkompetenz:
  • Anhand von Fallbeispielen die Grundlagen der Wirtschaftsprüfung zu erarbeiten.
  • Die Brennpunkte bei der Prüfung von Unternehmen unterschiedlicher Größen auszuwerten.
  • Unternehmerische Schwachstellen bei der Erstellung von Jahresabschlüssen und der jeweiligen internen Kontrollsysteme zu analysieren.
Methodenkompetenz:
  • Prüfungsberichte und dergleichen auszuarbeiten.
  • Risikoorientierte Prüfungsansätze zu beurteilen und zu hinterfragen.
Sozialkompetenz:
  • sich durch Gruppenarbeiten einem Team zu organisieren und ihre Ergebnisse interdisziplinär für die Zielgruppe gerecht aufzuarbeiten und zu präsentieren.
Selbstkompetenz:
  • eigenständig zu lernen und Inhalte zu erarbeiten.
Lehrformen:
Fallstudien und Beispielaufgaben; Übungen,
Gruppenarbeiten, Diskussionen; Exkursion

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Erreichen von mindestens Note 4,0

Verwendbarkeit des Moduls:
Master „Betriebliche Steuerlehre“

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):
5 / 120

Sonstige Informationen:
  • Institut der Wirtschaftsprüfer (Hrsg.): Wirtschaftsprüfer Handbuch Band I, aktuelle Auflage, Düsseldorf.
  • Marten, K.-U./Quick, R./Ruhnke, K.: Wirtschaftsprüfung, aktuelle Auflage, Stuttgart.
  • Wüstemann, J: Wirtschaftsprüfung case by case, aktuelle Auflage, Frankfurt.
Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben.
Name Mediation
Katalog-Nummer FK 10#MOT#M5.6
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M5A | 5 Leistungspunkte
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M5B | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Lehrende
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
Inhalte

Die Ausbildungsinhalte entsprechen der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (ZMediatAusbV) vom 21. August 2016.

9. Grundlagen der Mediation: Prinzipien, Verfahrensablauf, Phasen, Arbeitstechniken
10. Anwendungsfelder der Mediation, Abgrenzung zu alternativen Konfliktbeilegungsverfahren
11. Persönliche Kompetenz, Haltung, Rollen- und Selbstverständnis des Mediators
12. Allparteilichkeit, Neutralität, professionelle Distanz
13. Umgang mit Emotionen, schwierigen Situationen, Selbstreflexion, Macht und Fairness
14. Gesprächsführung und Kommunikationstechniken
15. Visualisierungs-, Moderationstechniken
16. Verhandlungskompetenz: Verhandlungsanalyse, -techniken, -führung
17. Mediationskompetenz: Tools, Do´s und Dont´s, Trennung der Sach- und Gefühlsebene

Ziele / Kompetenzen

Die Studierenden sind nach Absolvierung des ersten Teils des Moduls in der Lage

Fachkompetenz:
  • das Verfahren der Mediation zu erläutern sowie ihre Anwendungsfelder, Prinzipien und Phasen zu benennen und zu erklären.
  • grundlegende Kommunikations- und Arbeitstechniken zu kennen sowie diese in einfacheren Mediationskontexten anzuwenden.
  • über ein ausgeprägtes Rollenverständnis des Mediators zu verfügen sowie die Anforderungen an einen Mediator realistisch einzuschätzen.
Methodenkompetenz:
  • die Bedeutung von Kommunikation und Gesprächsführung zu erkennen sowie Kommunikations-, Visualisierungs- und Moderationstechniken aufgrund erster Rollenspiele bewusst einzusetzen.
  • Verhandlungen grundlegend zu analysieren, verschiedene Verhandlungstechniken zu kennen und anzuwenden.
Sozialkompetenz:
  • bewusst mit Sprache umzugehen, verbale bzw. nonverbale Signale zu deuten.
  • grundlegende Kommunikations- und Arbeitstechniken zu kennen sowie diese anzuwenden.
Selbstkompetenz
  • ihre eigene Rolle in einer Konfliktsituation einzuordnen, zu ändern und weiterzuentwickeln.
Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht; Exkursion
Fallbearbeitung und Fallstudien;
Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele;
Diskussion und Moderation;
Übungsaufgaben; Rollenspiele;
Intervention und Supervision, Mediation

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Erreichen von mindestens Note 4,0

Verwendbarkeit des Moduls:
Master „Betriebliche Steuerlehre“

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):
5 / 120

Sonstige Informationen:
  • Trenczek, T./Berning, D./Lenz, C. (Hrsg.): Mediation und Konfliktmanagement, aktuelle Auflage, Baden-Baden.
  • Montada, L./Kals, E.: Mediation: Psychologische Grundlagen und Perspektiven, aktuelle Auflage, Basel.
  • Besemer, C.: Die Kunst der Vermittlung in Konflikten, aktuelle Auflage, Baden.
  • Hofmann, R./Rothfischer, D./Trossen, A. (Hrsg.): Nr. 1 Mediation. Die Grundlagen der Mediation in Theorie und Praxis, aktuelle Auflage, Altenkirchen.
Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben.

Besonderheiten:
Nach erfolgreichem Abschluss von Mediation I und Mediation II erhalten die Teilnehmer ein Zeugnis
über eine Ausbildung zum „Mediator“ gem. § 5 MediationsG.

Möglichkeit der Weiterqualifizierung/Zertifizierung:
Bei Nachweis einer eigens als Mediator oder Co-Mediator durchgeführten Mediation (entweder
bereits während der Ausbildung oder innerhalb eines Jahres nach deren Beendigung) mit anschließender Einzelsupervision (Datum, Ort, Name und Anschrift des Supervisors), wird von der HM ein Zertifikat über eine Ausbildung zum „Zertifizierten Mediator“ gem. der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (ZMediatAusbV) vom 21. August 2016 ausgestellt.
Name Relevante Aspekte sozialer Kompetenz und Business Umgang
Katalog-Nummer FK 10#MOT#M9.1
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M9A | 5 Leistungspunkte
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M9B | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Reitsam, Michael (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung; Seminaristischer Unterricht, Fallbearbeitung und Fallstudien; Exkursion Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
Inhalte

1. Selbst- und Fremdführung: moderne Führungsgrundlagen
2. Emotionale Intelligenz als Grundlage erfolgreicher Kommunikation
3. Verhandlungs- und Beratungskompetenz (Harvard – Konzept, Beratungsmethoden, effektiv beraten, systematisch zuhören, Gesprächsführung)
4. Präsentations- und Moderationskompetenz (Tools, Do´s und Dont´s, Trennung der Sach- und Gefühlsebene)

Ziele / Kompetenzen

Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage

Fachkompetenz:
  • Relevante theoretische Aspekte zu Persönlichkeits- und Sozialkompetenzen in praxisorientierte Fallstudien zu integrieren.
  • Unterschiedliche Ansätze in Führungsmodellen zu differenzieren und übertragen diese auf praktischen Anwendungen.
Methodenkompetenz:
  • Gruppenübungen und Rollenspiele, psychologische Konzepte zur Selbst- und Fremdführung sowie diagnostische Modelle auf Alltagssituation mit Mandanten und Mitarbeitern zu transferieren.
Sozialkompetenz:
  • Verhaltenstypologien zu reflektieren und Konzepte zum Umgang mit unterschiedlichen Einstellungen, Ideen und Haltungen zu erarbeiten.
  • Anhand von Konfliktfallkonstruktionen Ursachenhintergründe für zwischenmenschliche Konflikte zu beurteilen und passende Deeskalationsstrategien zu entwickeln.
Selbstkompetenz:
  • Ihr eigene Verhandlungsfähigkeit zu verbessern und erfolgreicher zu kommunizieren.
Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht, Fallbearbeitung und Fallstudien; Exkursion
Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele;
Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben;
Multimedialer Einsatz

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Erreichen von mindestens Note 4,0

Verwendbarkeit des Moduls:
Master „Betriebliche Steuerlehre“

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):
5 / 120

Sonstige Informationen:
  • Benien, K./Schulz von Thun, F.: Schwierige Gespräche führen, aktuelle Auflage, Reinbek.
  • Fisher, F./Ury, W.: Das Harvard-Konzept: Die unschlagbare Methode für beste Verhandlungsergebnisse, aktuelle Auflage, Frankfurt am Main.
Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben
Name Praktische Fallbearbeitung: Steuer- und Handelsbilanz
Katalog-Nummer FK 10#MOT#M9.2
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M9A | 5 Leistungspunkte
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M9B | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Schwarzmann, Winfried (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung; Seminaristischer Unterricht, Fallbeispiele und Übungen; Exkursion | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
Inhalte

1. Fallstudien mit multidisziplinären handels- und steuerrechtlichen Sachverhalten unter Berücksichtigung des aktuellen Standes von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung.
2. Steuerbilanzielle Gestaltungsmodelle und Simulationsberechnungen
3. Analyse von Steuerberatungsprüfungsfällen
4. Entwicklung von Thesen zu aktuellen bilanzrechtlichen Themenstellungen

Ziele / Kompetenzen

Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage

Fachkompetenz:
  • Mithilfe von Fallstudien multidisziplinäre handels- und steuerbilanzielle Sachverhalte unter Berücksichtigung des aktuellen Standes von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung zu bearbeiten.
  • Eigenständig Thesen zu aktuellen bilanzsteuerrechtlichen Gestaltungsmodellen bzw. Problemstellungen zu entwickeln.
Methodenkompetenz:
  • Fälle aus Steuerberaterprüfungen vergangener Jahre in der Gruppe aufzuarbeiten und vergleichen die in diesen Fällen vertretene Verwaltungsauffassung mit der aktuellen Rechtsprechung des BFH und mit den in der Literatur vertretenen Auffassungen.
  • Schriftlich sowie mündlich, komplexe Bilanzierungsfälle zu diskutieren und zu bewerten und folgerichtige Schlussfolgerungen zu ziehen.
Sozialkompetenz:
  • In der Gruppe bilanzsteuerliche Fälle aus Steuerberaterprüfungen vergangener Jahre zu erarbeiten.
Selbstkompetenz:
  • Sich Inhalte und Wissen eigenständig anzueignen und ihr Zeitmanagement zu optimieren.
Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht, Fallbeispiele und
Übungen; Exkursion

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Erreichen von mindestens Note 4,0

Verwendbarkeit des Moduls:
Master „Betriebliche Steuerlehre“

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):
5 / 120

Sonstige Informationen:
  • Adler, H./Düring, W./ Schmaltz, K.: Rechnungslegung nach internationalen Standards, aktuelle Auflage, Stuttgart.
  • Busse von Colbe, W./Ordelheide, D.: Konzernabschlüsse (Übungsaufgaben zur Bilanzierung nach HGB, IAS und US-GAAP), aktuelle Auflage,Wiesbaden.
  • Federmann, R.: Bilanzierung nach Handelsrecht, Steuerrecht und IAS/IFRS: Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Abhängigkeiten, aktuelle Auflage, Berlin.
  • Preißer, M./ Pew, J.: Die Steuerberaterprüfung, aktuelle Auflage, Auflage, Stuttgart.
Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben.
Name Praktische Fallbearbeitung: Rechtsformwahl
Katalog-Nummer FK 10#MOT#M9.3
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M9A | 5 Leistungspunkte
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M9B | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Häcker, Joachim (Prof. Dr. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung; Fallbeispiele und Übungen, Diskussionen, Exkursion Teamarbeiten | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
Inhalte

1. Rechtsformwahl unter betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und steuerrechtlichen Aspekten.
2. Vorteilhaftigkeitsberechnungen und steuerliche Betrachtung einer Fallstudie mit anschließender Reflexion.
3. Eigenständige Bearbeitung ausgewählter Praxisbeispiele.

Ziele / Kompetenzen

Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage

Fachkompetenz:
  • Die Zusammenhänge des Handels-; Gesellschafts- und Steuerrechtes anhand der Rechtsformwahl unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Faktoren zu analysieren.
  • Nationale wie internationale Möglichkeiten der Rechtsformwahl zu untersuchen.
  • Anhand von Beispielfällen Vorteilhaftigkeitsberechnungen durchzuführen.
Methodenkompetenz:
  • Auf Basis der erworbenen Kenntnisse ihre zukünftigen Auftraggeber über die zu ihren unternehmerischen Aktivitäten passenden und deren Anforderungen entsprechenden Rechtsform zu beraten.
  • Aspekte unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen bei der Beurteilung von konstitutiven Unternehmensentscheidungen zu integrieren.
Sozialkompetenz:
  • Unterschiedliche Sichtweisen zur Rechtsformwahl in einer Gruppe zu diskutieren und eine eigene Meinung abzuleiten.
  • Interdisziplinär in einem Team zu arbeiten.
Selbstkompetenz:
  • das Erlernte zu reflektieren und Entschlusskraft für Entscheidungen zu stärken.
Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht, Fallbeispiele und Übungen, Diskussionen, Exkursion
Teamarbeiten

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Erreichen von mindestens Note 4,0

Verwendbarkeit des Moduls:
Master „Betriebliche Steuerlehre“

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):
5 / 120

Sonstige Informationen:
  • König, R./ Maßbaum, A./ Sureth, C.:Besteuerung und Rechtsformwahl, aktuelle Auflage, Herne.
  • Schneeloch, D.: Rechtsformwahl und Rechtsformwechsel mittelständischer Unternehmen: Auswahlkriterien, Steuerplanung, Gestaltungsempfehlungen, aktuelle Auflage, München.
Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben.


Name Praktische Fallbearbeitung: Einkommensteuer
Katalog-Nummer FK 10#MOT#M9.4
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M9A | 5 Leistungspunkte
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M9B | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Schwarzmann, Winfried (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung; Seminaristischer Unterricht, Fallbeispiele und Übungen; Exkursion | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
Inhalte

1. Bearbeitung anspruchsvoller einkommenssteuerlichen Fallstudien, die in multidisziplinarem Zusammenhang stehen unter Berücksichtigung aktueller Gesetzesänderungen/ -entwürfen /-vorhaben.
2. Erarbeitung von Thesen, Sachverhalten und Projekten in der Gruppe, Diskussion und Coaching.

Ziele / Kompetenzen

Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage:

Fachkompetenz:
  • Mithilfe von Fallstudien multidisziplinäre einkommenssteuerliche Sachverhalte unter Berücksichtigung des aktuellen Standes von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung zu bearbeiten.
Methodenkompetenz:
  • Auf Basis der erworbenen Kenntnisse das erworbene Wissen im Bereich Einkommensteuer mit der Praxis zu verknüpfen und eigenständig Thesen zu aktuellen steuerrechtlichen Problemstellungen zu entwickeln.
  • Schriftlich wie mündlich, komplexe Steuerfälle zu diskutieren und zu bewerten und folgerichtige Schlussfolgerungen zu ziehen.
Sozialkompetenz:
  • In der Gruppe einkommensteuerliche Fälle aus Steuerberaterprüfungen vergangener Jahre zu erarbeiten.
Selbstkompetenz:
  • Sich Inhalte und Wissen eigenständig anzueignen und ihr Zeitmanagement zu optimieren.
Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht, Fallbeispiele und
Übungen; Exkursion

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Erreichen von mindestens Note 4,0

Verwendbarkeit des Moduls:
Master „Betriebliche Steuerlehre“

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):
5 / 120

Sonstige Informationen:
  • Niemeier, G. et al.: Einkommensteuer, aktuelle Auflage, Achim.
  • Preißer, M./Pew, J.: Die Steuerberaterprüfung, aktuelle Auflage, Stuttgart.
  • Rick, E. et al.: Fallsammlung Einkommensteuer, aktuelle Auflage, Herne.
  • Schulze, D./ Zenthöfer, W.: Einkommensteuer, aktuelle Auflage, Stuttgart.
  • Schmidt, L. (Hrsg.): Einkommensteuergesetz (EStG). Kommentar, aktuelle Auflage, München.
Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben.
Name Internationale Rechnungslegung
Katalog-Nummer FK 10#MOT#M9.5
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M9A | 5 Leistungspunkte
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M9B | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Schwarzmann, Winfried (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung; Seminaristischer Unterricht, Exkursion Fallbeispiele und Übungen, Diskussionen | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
Inhalte

1. Ausgewählte Aspekte und Spezialfragen der Bilanzierung nach IAS/IFRS und US-GAAP
2. Ausgewählte Aspekte der Gewinn- und Verlustrechnung nach IAS/IFRS und US-GAAP
3. Erstellung von Kapitalflussrechnungen
4. Anhang und Lagebericht
5. Umstellung auf internationale Rechnungslegung
6. Besonderheiten der Konzernabschlusserstellung nach IAS/IFRS und US-GAAP

Ziele / Kompetenzen

Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage

Fachkompetenz:
  • Wissen über Einzel- und Konzernabschlüsse nach internationalen Normen zu erarbeiten.
  • Eigenständig Einzel- und Konzernabschlüsse nach internationalen Normen anzufertigen.
  • Durch die Bearbeitung von Fallstudien Anwendungs- und Bewertungsfragen der internationalen Rechnungslegung zu lösen.
Methodenkompetenz:
  • Schriftlich wie mündlich erarbeitete Falllösungen zu diskutieren und zu bewerten.
  • Die nationalen wie internationalen Entwicklungen bei Konzernverbünden zu beurteilen.
Sozialkompetenz:
  • Die erarbeiteten Thesen im Rahmen von Präsentationen und Gruppendiskussionen zu verteidigen.
Selbstkompetenz:
  • Lehrinhalte selbstständig und diszipliniert zu erarbeiten.
Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht, Exkursion
Fallbeispiele und Übungen, Diskussionen

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Erreichen von mindestens Note 4,0

Verwendbarkeit des Moduls:
Master „Betriebliche Steuerlehre“

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):
5 / 120

Sonstige Informationen:
  • Adler, H./Düring, W./ Schmaltz, K.: Rechnungslegung nach internationalen Standards, aktuelle Auflage, Stuttgart.
  • Beatge, J./Dörfner, D./Kleekämper, H.: Rechnungslegung nach International Accounting - Standards (IAS), aktuelle Auflage, Stuttgart.
  • Busse von Colbe, W./Ordelheide, D.: Konzernabschlüsse (Übungsaufgaben zur Bilanzierung nach HGB, IAS und US-GAAP), aktuelle Auflage, Wiesbaden.
  • Federmann, R.: Bilanzierung nach Handelsrecht, Steuerrecht und IAS/IFRS: Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Abhängigkeiten, aktuelle Auflage, Berlin.
Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben.
Name Insolvenzrecht und Insolvenzberatung
Katalog-Nummer FK 10#MOT#M13.1
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M13A | 5 Leistungspunkte
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M13B | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Lehrende
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung; Seminaristischer Unterricht, Exkursion Fallbearbeitung und Fallstudien | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
Inhalte

1. Ausgewählte Aspekte und Spezialfragen der Bilanzierung nach IAS/IFRS und US-GAAP
2. Ausgewählte Aspekte der Gewinn- und Verlustrechnung nach IAS/IFRS und US-GAAP
3. Erstellung von Kapitalflussrechnungen
4. Anhang und Lagebericht
5. Umstellung auf internationale Rechnungslegung
6. Besonderheiten der Konzernabschlusserstellung nach IAS/IFRS und US-GAAP

Ziele / Kompetenzen

Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage:

Fachkompetenz:
• Die Beurteilung des insolvenzrechtlichen Einzelsachverhalts über die Prüfung der Sanierungsfähigkeit eines Unternehmens bis hin zur Erstellung eines Insolvenzstatus zu erarbeiten.
• Eigenständig die Voraussetzungen eines Insolvenzverfahrens zu beurteilen.
• Auf ein tiefes Verständnis zum Ablauf eines Insolvenzverfahrens zurückzugreifen.

Methodenkompetenz:
• Anwendungs- und Bewertungsfragen im Rahmen von Fallstudien zu analysieren
• An Beispielfällen kompetent und detailliert komplexere Problemstellungen des Insolvenzverfahrens zu lösen.

Sozialkompetenz:
• in Gruppenarbeiten zu arbeiten.
• die eigene Meinung mit Mitstudierenden weiterzuentwickeln und zu diskutieren.
• Ergebnisse von Forschungsarbeiten zielgruppengerecht aufzuarbeiten und zu präsentieren.

Selbstkompetenz:
• Inhalte eigenständig zu erarbeiten und sich selbstständig zu organisieren.

Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht, Exkursion
Fallbearbeitung und Fallstudien

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Erreichen von mindestens Note 4,0

Verwendbarkeit des Moduls:
Master „Betriebliche Steuerlehre“

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):
5 / 120

Sonstige Informationen:
• Breuer, W.: Insolvenzrecht: Eine Einführung, aktuelle Auflage, München.
• Eckhoff, F.: Die Haftung der Geschäftsleitung Gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung, aktuelle Auflage, Baden-Baden.
• Schmidt, A.: Hamburger Kommentar zum In-solvenzrecht, aktuelle Auflage, Köln.
• Weber, J.: Betriebswirtschaftliche Fragen des Insolvenzplans, der übertragenden Sanierung und der Liquidation, aktuelle Auflage, Berlin.

Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben.
Name Vertiefung der Mandantenbetreuung
Katalog-Nummer FK 10#MOT#M13.2
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M13A | 5 Leistungspunkte
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M13B | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Reitsam, Michael (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung; Seminaristischer Unterricht, Exkursion Fallbearbeitung und Fallstudien; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Übungsaufgaben; Rollenspiele | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
Inhalte

1. Grundvoraussetzungen für eine umfassende Mandantenbetreuung
2. Beschwerdemanagement
3. Persönliche Kundenbetreuung/-bindung
4. Kommunikationstraining
5. Marketingmaßnahmen

Ziele / Kompetenzen

Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage

Fachkompetenz:
  • Durch Praxisbeispiele fundierte Kenntnisse über die servicebewusste Betreuung von Mandanten zu erwerben und zu erarbeiten.
  • Über ein Expertenwissen zum Einsatz von Instrumenten des Beschwerdemanagements und der persönlichen Kundenbetreuung/Kundenbindung in der Steuerberatung zu verfügen.
  • Möglichkeiten und Grenzen der externen Kommunikation und des Marketing in der Steuerberaterbranche zu analysieren.

Methodenkompetenz:
  • In Gruppen mögliche Konfliktsituationen und das Aushandeln angemessener Lösungen in der beruflichen Praxis zu diskutieren, um Mandanten mehr als nur fachlich qualifizierte Beratung geben zu können.
Sozialkompetenz:
  • Durch Fallstudien und Rollenspiele personal-soziale Fähigkeiten zum wertschätzenden Beratungsumgang mit Mandanten zu generieren.
  • in Gruppenarbeiten zu arbeiten.
  • die eigene Meinung mit Mitstudierenden weiterzuentwickeln und zu diskutieren.
  • Ergebnisse von Forschungsarbeiten zielgruppengerecht aufzuarbeiten und zu präsentieren.

Selbstkompetenz:
  • Inhalte eigenständig zu erarbeiten und sich selbstständig zu organisieren.

Lehrformen:

Seminaristischer Unterricht, Exkursion
Fallbearbeitung und Fallstudien;
Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele;
Übungsaufgaben; Rollenspiele

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Erreichen von mindestens Note 4,0

Verwendbarkeit des Moduls:
Master „Betriebliche Steuerlehre“

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):
5 / 120

Sonstige Informationen:
• Jungbauer, S./Dives, V.: Fallbezogenes Fachgespräch – Mandantenbetreuung, aktuelle Auflage, Heidelberg.
Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben.
Name Praktische Fallbearbeitung: Umsatzsteuer
Katalog-Nummer FK 10#MOT#M13.3
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M13A | 5 Leistungspunkte
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M13B | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Lehrende
Rümelin, Johannes (LB)
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel: Gesetze, Richtlinien, Erlasse, nicht programmierbarer Taschenrechner
Prüfende: Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr) , Rümelin, Johannes (LB)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung; Seminaristischer Unterricht, Exkursion Fallbearbeitung und Fallstudien | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
Name Praktische Fallbearbeitung: Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung, Verfahrensrecht
Katalog-Nummer FK 10#MOT#M13.4
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M13A | 5 Leistungspunkte
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M13B | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Lehrende
Holzner, Christian (Prof. Dr.)
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel: Gesetze, Richtlinien, Erlasse, nicht programmierbarer Taschenrechner
Prüfende: Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr) , Holzner, Stefan (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung; Seminaristischer Unterricht; Exkursion Fallbearbeitung und Fallstudien | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
Inhalte

1. Umgang mit anspruchsvollen steuerlichen Sachverhalten im Bereich der Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung und Verfahrensrecht unter Berücksichtigung aktueller Änderungen durch Finanzverwaltung und Finanzgerichte.
2. Selbständige Bearbeitung von komplexen Fällen.

Ziele / Kompetenzen

Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage

Fachkompetenz:
• Fundierte Kenntnisse über die Bearbeitung von komplexen Problemstellungen mit Fokus auf Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung, Verfahrensrecht zu erlangen und auf Basis der er-worbenen Kenntnisse, treffende Beurteilungen abzuleiten.
• Die Rechtsgrundlagen und das System der Abgabenordnung richtig einzuordnen.
• In vollem Umfang die Verfahren und Abläufe der Finanzgerichtsordnung und des Verfahrensrechtes zu beherrschen.

Methodenkompetenz:
• Die aktuelle einschlägige Rechtsprechung zu vergleichen und zu bewerten.
• Auf Basis der erworbenen Kenntnisse im Bereich Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung und Verfahrensrecht im Rahmen von Case Studies Stellung zu nehmen.

Sozialkompetenz:
• in Gruppenarbeiten zu arbeiten.
• die eigene Meinung mit Mitstudierenden weiterzuentwickeln und zu diskutieren.
• Ergebnisse von Forschungsarbeiten zielgruppengerecht aufzuarbeiten und zu präsentieren.

Selbstkompetenz:
• Inhalte eigenständig zu erarbeiten und sich selbstständig zu organisieren.

Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht; Exkursion
Fallbearbeitung und Fallstudien

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Erreichen von mindestens Note 4,0

Verwendbarkeit des Moduls:
Master „Betriebliche Steuerlehre“

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):
5 / 120

Sonstige Informationen:
• Ax, R. et al.: Abgabenordnung und Finanzge-richtsordnung, aktuelle Auflage, Stuttgart.
• Klein, F. et al.: Abgabenordnung einschließlich Steuerstrafrecht, aktuelle Auflage, München.
• Gräber, F.: Finanzgerichtsordnung mit Neben-gesetzen, aktuelle Ausgabe, München.

Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben.

Name Praktische Fallstudie: Due Diligence / Unternehmensbesteuerung
Katalog-Nummer FK 10#MOT#M13.5
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M13A | 5 Leistungspunkte
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M13B | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Häcker, Joachim (Prof. Dr. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende: Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr) , Reitsam, Michael (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung; Seminaristischer Unterricht, Exkursion Fallbearbeitung und Fallstudien | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
Inhalte

1. Vermittlung der Grundstruktur eines Unternehmenskaufs/-verkaufs
2. Due-Diligence-Analyse (Case Study).
3. Ermittlung des Unternehmenswertes anhand verschiedener Methoden (Case Study).
4. Steuerliche Auswirkungen eines Unternehmenskaufs/-verkaufs aus Käufer und Verkäufersicht anhand praktischer Beispiele.

Ziele / Kompetenzen

Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage

Fachkompetenz:
• Fächerübergreifend Meilensteine eines Unternehmenskaufs zu erarbeiten und zu analysieren.
• Wirtschaftliche und insbesondere steuerliche Chancen und Risiken eines nationalen wie internationalen Unternehmenskaufs zu beurteilen.
• Möglichkeiten anhand einer selbsterstellten Due Diligence zu überprüfen.

Methodenkompetenz:
• Mit geeigneten Instrumenten wirtschaftlich und steuerlich die Risiken eines Kaufs, Verkaufs oder Börsengangs zu bewerten.

Sozialkompetenz:
• In Gruppen über Stärken und Schwächen verschiedener Bewertungsverfahren in konkreten Anwendungsfällen zu diskutieren und daraus zielgerichtet Schlussfolgerungen abzuleiten.

Selbstkompetenz:
• Fragestellungen individuell aufzuarbeiten, zu analysieren und sich zeitlich zu organisieren.

Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht, Exkursion
Fallbearbeitung und Fallstudien

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Erreichen von mindestens Note 4,0

Verwendbarkeit des Moduls:
Master „Betriebliche Steuerlehre“

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):
5 / 120

Sonstige Informationen:
• Eimann, B.: Ablauf einer Due Diligence beim Unternehmenskauf, aktuelle Auflage, München/Ravensburg.
• Holzapfel, H./Pöllath, R.: Unternehmenskauf in Recht und Praxis: Rechtliche und steuerliche Aspekte, aktuelle Auflage, Köln.
• Picot, G.: Handbuch Mergers & Acquisitions: Planung - Durchführung - Integration, aktuelle Auflage, Stuttgart.
• Rödder, T./ Hötzel, O./Mueller-Thuns, T.: Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf: Zivil- und steuerrechtliche Gestaltungspraxis, aktuelle Auflage, München.
• Wollny, P. et al.: Unternehmens- und Praxis-übertragung: Entgeltliche und unentgeltliche Übertragungen von Einzelunternehmen und Gesellschaftsanteilen. Nachfolgeregelungen in Zivil- und Steuerrecht, aktuelle Auflage, Herne.

Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der
Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben.
Name Masterarbeit
Katalog-Nummer FK 10#MOT#M16
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M16 | 20 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA 80 % und Präs 20 %.
Detailangaben:
Hildsmittel: Gesetze, Richtlinien, Erlasse, nicht programmierbarer Taschenrechner
Prüfende: Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr) , Reitsam, Michael (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
| 0 SWS | Proj - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
Inhalte

1. Master-Seminar
1.1. Seminaristische Vermittlung von vertieften Fähigkeiten zur Unterstützung selbstständi-gen, methodischen und wissenschaftlich fundierten Arbeitens.
1.2. Individuelle Betreuung der spezifischen anwendungsorientierten bzw. forschungsorien-tierten Masterarbeit.
1.3. Erstellung eines Exposes zum Thema der Abschlussarbeit und Forschungsschwerpunkt mit einer Präsentation und Vortrag im Rahmen des Masterseminars
1.4 Individuelles Coaching
1.5. Kolloquium: Präsentation, Verteidigung und Diskussion der Abschlussarbeit.

2. Master-Abschlussarbeit
2.1. Selbständige Bearbeitung einer anspruchsvollen, fächerübergreifenden Problemstellung auf der Basis quantitativ-wissenschaftlicher / methodischer Ansätze.
2.2. Förderungen von forschungsbezogenen Themenstellungen aus der Wirtschaft.

Ziele / Kompetenzen

Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage

Fachkompetenz:
• Eine wissenschaftlich qualifizierte Abschlussarbeit anzufertigen. Sie können dabei den aktuellen Wissensstand im ausgewählten Forschungsfeld fundiert analysieren und lösungsorientiert weiterentwickeln. Offene Forschungsfragen werden kritisch betrachtet und einer konsistenten Lösung zugeführt.

Methodenkompetenz:
• Abhängig von der jeweiligen Fragestellung, adäquate Forschungs- und Analysemodelle, quantitativ-empirische Methoden (vergleichende - statistische, mathematische Methode, Datenanalyse) und qualitativ-interpretative Methoden (Online Research Analysis, Social Web, Exper-teninterviews, Fragebogengestaltung, Vorgehensmodell bzw. Leitfaden) anzuwenden.

Sozialkompetenz:
• Erarbeitete Erkenntnisse im Rahmen des Masterseminars sowie nach Beendigung im Kollo-quium zu präsentieren, zu diskutieren und zu verteidigen.

Selbstkompetenz:
• Eine komplexe und umfangreiche wissenschaftliche Abschlussarbeit zu schreiben und üben in diesem Zusammenhang persönliche Fähigkeiten wie Selbstmanagement, Selbstlernkompetenz, Selbstreflektion und Eigenverantwortung.
• Qualifizierte Werturteile im Rahmen der gestellten Themen zu fällen und stärken persönliche Eigenschaften wie Integrität, Objektivität und Unabhängigkeit.

Lehrformen: Multimediale Präsentationen, Diskussionen, Exkursionen

Prüfungsformen:
Masterarbeit und Präsentation

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Erreichen von mindestens Note 4,0

Verwendbarkeit des Moduls: Master „Betriebliche Steuerlehre“

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):
Note der Masterarbeit 15 / 120
Note des Masterseminar 5 / 120

Modulverantwortliche/r:
Dozenten:

Prof. Dr. Huber-Jahn,
Prof. Dr. Barth, Prof. Dr. Kießling, Prof. Dr. Ruhnke,
Prof. Dr. Häcker, Prof. Dr. Girlich,
Prof. Dr. Dinauer, Prof. Dr. Schwab

Sonstige Informationen:
• Balzert, H. et al.: Wissenschaftliches Arbeiten. Wissenschaft, Quellen, Artefakte, Organisation, Präsentation, aktuelle Auflage, Herdecke.
• Burchert, H./Sohr, S.: Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens: Eine anwendungsorientierte Einführung, aktuelle Auflage, München.
• Brink, A.: Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten, aktuelle Auflage, Wiesbaden.
• Ebster, C./Stalzer, L.: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, aktu-elle Auflage, Wien.
• Kruse, O.: Kritisches Denken und Argumentieren, aktuelle Auflage, Konstanz.
Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
NINE
Startseite Dashboard Campus Gym Send me a notification Meine Einstellungen Mein Benutzerkonto Mein Studienbuch