# | Titel |
---|---|
BU10 | Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der empirischen wirtschaftswissenschaftlichen Forschung |
BU19 | Monetäre Unternehmensführung I: Finanz- und Risikomanagement, Controlling, Unternehmensbewertung, -besteuerung, Rating |
BU25 | Personalwirtschaftliche Unternehmensführung: Wirtschaftsethik, Compliance, Corporate Social Responsibility, Megatrends, Nachhaltigkeit |
BU32 | Fallstudie: Angewandte Unternehmensführung I Praxisprojekt |
BU33 | Fallstudie: Angewandte Unternehmensführung II Forschungsprojekt |
# | Titel |
---|
Name | Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der empirischen wirtschaftswissenschaftlichen Forschung | |
Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU10 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Zertifikat - Nachhaltiges Management | BU10 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU10 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Prof.Dr. Ingrid Huber-Jahn
Prof. Dr. Steffen Steinicke
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben: Schriftliche Ausarbeitung im Umfang von 10-15 Seiten zu vorgegebenen Themen unter der Überschrift "Zeitgemäße Formen eines nachhaltigen Managements in Unternehmen“.
Abgabedatum: 13.6.25 bis 23:59 Uhr via Mail an den Prüfenden. Hildsmittel:
Prüfende:
Werner Thumann
, Prof. Dr. Steffen Steinicke
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte: > Grundlagen Nachhaltigkeit und Nachhaltiges Wirtschaften (Geschichte, Definitionen, Modelle) > Akteure (Politik, Wirtschaft, Gesellschaft) > Nachhaltigkeitsstrategien Effizienz, Konsistenz, Suffizienz > Reboundeffekte, Resilienz > Sustainability Reporting > Der Umgang mit externen Effekten in der Betriebswirtschaftlehre > Circular Economy statt Wegwerfgesellschaft > Wachstum und Entwicklung > Geld und Nachhaltigkeit > Social > Greenwashing > Nachhaltige Geschäftsmodelle Ziele / Kompetenzen: Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
> Kritisches Denken und Reflexionskompetenz: Fähigkeit Lerninhalte, Prinzipien, Paradigmen, Praktiken, Annahmen, Ziele, und Ergebnisse im Lichte von Nachhaltigkeit kritisch zu hinterfragen. > Problemlösekompetenz in interdisziplinären Teamsettings: Bereitschaft fachfremde/-übergreifende Kenntnisse einzubeziehen. Fähigkeit ovn anderen zu lernen, andere Perspektiven zuzulassen, diese zu respektieren und zu verstehen. > Normative Kompetenz, Werteorientierung, „ethical literacy“: Fähigkeit, Normen und Werte, die den eigenen Handlungen zugrunde liegen, zu verstehen und die kulturelle Prägung des eigenen Wertesystems zu reflektieren. |
Name | Monetäre Unternehmensführung I: Finanz- und Risikomanagement, Controlling, Unternehmensbewertung, -besteuerung, Rating | |
Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU19 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Zertifikat - Nachhaltiges Management | BU19 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU19 | 5 Leistungspunkte
Zertifikat - Management der Unternehmensnachfolge | BU19 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Prof.Dr. Ingrid Huber-Jahn
Prof. Dr. Steffen Steinicke
|
|
Lehrende |
LB Michael Epping
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: Dauer: 90 min
Hildsmittel: nicht-programmierbarer, wissenschaftlicher Taschenrechner
Prüfende:
LB Michael Epping
, Prof. Dr. Steffen Steinicke
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Name | Personalwirtschaftliche Unternehmensführung: Wirtschaftsethik, Compliance, Corporate Social Responsibility, Megatrends, Nachhaltigkeit | |
Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU25 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Zertifikat - Nachhaltiges Management | BU25 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU25 | 5 Leistungspunkte
Zertifikat - Management der Unternehmensnachfolge | BU25 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Prof.Dr. Ingrid Huber-Jahn
Prof. Dr. Steffen Steinicke
|
|
Lehrende |
Prof. Dr. Steffen Steinicke
|
|
Prüfung(en) | ||
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung | 4 SWS | S - 1 Angebot(e)
Projekt | 0 SWS | Proj - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Name | Fallstudie: Angewandte Unternehmensführung I Praxisprojekt | |
Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU32 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Zertifikat - Nachhaltiges Management | BU33 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU32 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Prof.Dr. Ingrid Huber-Jahn
Prof. Dr. Steffen Steinicke
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Gesamtheitliche Darstellung eines Garantie Management für ein Start Up Unternehmen. Option I: Betrachtung OEM & Kunde. Option II: Betrachtung OEM & Lieferant. Einzel- oder Partnerarbeit (2er Teams). Umfang Einzelarbeit: 10-12 Seiten. Umfang Partnerarbeit: 12-14 Seiten. Aufgabenausgabe: 28.03.25 Abschlusspräsentation am 28.06.2025 inkl. Abgabe Arbeit via Mail an den Prüfenden.Hildsmittel:
Prüfende:
Matthias Willared
, Prof. Dr. Steffen Steinicke
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung | 4 SWS | S - wird nicht angeboten
Projekt | 0 SWS | Proj - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Das modulübergreifende Projekt „Angewandte Unternehmensführung I Praxisprojekt“ integriert die Erkenntnisse aus den vorhergehenden Modulen in eine gemeinschaftliche Projektarbeit, unterlegt jeweils mit weiterführenden Wissen aus ausgewählten korrespondierenden wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen, wie z.B. Führung, Marketing, Projektmanagement etc. Ziele / Kompetenzen: Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: > Fach- und Methodenkompetenz: Das erlangte Wissen aus bereits absolvierten Modulen in die Praxis zu transferieren. > Sozialkompetenz: Im Rahmen einer im Team entwickelten Projektstudie, sowohl theoretisch fundiert, wie ggf. empirisch unterlegt, fächerübergreifende Problemstellungen professionell aufzuarbeiten. |
Name | Fallstudie: Angewandte Unternehmensführung II Forschungsprojekt | |
Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU33 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Zertifikat - Nachhaltiges Management | BU33 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU33 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Prof.Dr. Ingrid Huber-Jahn
Prof. Dr. Steffen Steinicke
|
|
Lehrende |
Prof. Dr. Steffen Steinicke
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende:
Prof. Dr. Steffen Steinicke
, Prof. Dr. Steffen Steinicke
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Projekt | 4 SWS | Proj - 1 Angebot(e)
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte: Das modulübergreifende Projekt „Angewandte Unternehmensführung II Management Forschungsprojekt“ integriert die Erkenntnisse aus den vorhergehenden Modulen in eine gemeinschaftliche Projektarbeit, unterlegt jeweils mit weiterführenden Wissen aus ausgewählten korrespondierenden wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen, wie z.B. Führung, Marketing, Projektmanagement etc. (Niveausteigerung gegenüber BU32) Ziele / Kompetenzen: Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: > Fachkompetenz: Das erlangte Wissen aus bereits absolvierten Modulen in einer Studie in Anwendung zu bringen und die Erkenntnisse wissenschaftlich zu extrahieren. > Methodenkompetenz: Aufbauend auf den Erkenntnissen der erworbenen Fähigkeiten können strategische Unternehmenskonzepte in verschiedenen betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen entwickelt werden. > Entscheidungen auf Konsistenz und Umsetzbarkeit im Unternehmenskontext zu prüfen, die Entscheidungen in Organisationen zu implementieren und das notwendige Controlling einzuführen. > Die notwendigen Weiterentwicklungen und Innovationen mittels der einschlägigen Analysewerkzeuge zu erkennen und für den zukünftigen Organisationserfolg einzusetzen. |