# | Titel |
---|---|
MBA 1 | The Future of a Green and Digital Economy |
MBA 2 | Digital Process Innovation for Green Business |
MBA 6 | Agile Project Management for Digital Green Business |
MBA 3 | Innovation Competencies and Design Thinking Skills |
MBA 7 | Business Models of Digital Green Entrepreneurship |
MBA 12 | Data-Driven Digital Transformation in Green Business |
MBA 4 | Innovation Finance and Green Venture Capital |
MBA 5 | Marketing and Sales Strategies for Green Products and Services |
MBA 9 | Managing Green Organizations: Leadership, Culture and Strategy |
MBA 8 | Green Business and Information Law |
MBA 10 | Research Study: Future Foresight and Digital Innovation |
MBA 11 | Project Study: Designing a Digital Business for the Green Market |
MBA 13 | Master's Thesis and Oral Exam |
Name | Digital Process Innovation for Green Business | |
Katalog-Nummer | FK 10#MBAGEDI#MBA 2 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
MBA Green Economy and Digital Innovation | MBA 2 | 6 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Günzel, Holger (Prof)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) | ||
Lehr- und Lernform(en) |
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
keine
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, die Bedeutung von Unternehmensprozessen auf den Unternehmenserfolg zu verstehen. Der Fokus liegt einerseits auf der Beeinflussung der Prozesse durch Aspekte der Nachhaltigkeit durch Nachhaltigkeitsziele eines Unternehmens und ökologische Kennzahlen und andererseits durch ausgewählte digitale Technologien wie Apps, Chatbots, Künstliche Intelligenz, Blockchain, Cloud, etc. Fachkompetenz: Die Studierenden verstehen das Thema Geschäftsprozesse und dessen Veränderungen durch Aspekte der Nachhaltigkeit und durch digitale Innovationen. Sie lernen die Bedeutung und Facetten von Geschäftsprozessmanagement von den Grundlagen bis zur Optimierung. Sie kennen die Auswirkung und Wechselspiel der Nachhaltigkeit und der zunehmenden Digitalisierung auf Geschäftsprozessinnovationen. Sie können Prozesse modellieren, mittels eines Workflowmanagementsystems umsetzen und mit Process Mining analysieren. Methodenkompetenz: Die Studierenden erhalten einen umfassenden Einblick in das Portfolio an Instrumenten des Geschäftsprozessmanagements; sie nutzen Handwerkzeugs Interviews, um mehr zu einem aktuellen und zukünftigen Prozess zu erfahren, sie erwerben aber auch Kenntnisse zu IT-Werkzeugen, um Prozesse zu modellieren, zu analysieren und zu optimieren. „Good Practice“ Vorgehensweisen dienen als Unterstützung. Selbstkompetenz: Die Studierenden müssen anhand einer Digitalisierungsinnovation eigenständig eine Konzeption in einem bestimmten Branchenbereich/ Unternehmenssektor realisieren. Sie bearbeiten Problemstellungen aus betriebswirtschaftlichen Bereichen eigenständig mithilfe entsprechender Modelle und ggf. geeigneter Software und entwickeln daraus geeignete Prozessmodelle. Damit werden die Fachinhalte adäquat verbalisiert und können in entsprechenden Fachdiskussionen mit Unternehmensvertretern verwendet werden. Sozialkompetenz: Sie arbeiten in kleinen Teams, um gemeinschaftlich Themen zu bearbeiten, um auch Mitverantwortung und Entwicklungsbereitschaft bei den Teammitgliedern zu erzeugen. Inhalte
Lehr- und Lernmethoden:
Stellenwert der Note in der Endnote des Masters
(Masterzeugnis): 6 / 90 Literatur:
|
Name | Innovation Competencies and Design Thinking Skills | |
Katalog-Nummer | FK 10#MBAGEDI#MBA 3 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
MBA Green Economy and Digital Innovation | MBA 3 | 6 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Günzel, Holger (Prof)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) | ||
Lehr- und Lernform(en) |
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Lernziele / Kompetenzen: Ziel des Moduls ist es, Innovationskompetenzen zu erlernen und eine „persönliche Innovationsstärke“ für Unternehmen aufzubauen, wobei die Durchdringung der Innovationsmethode des Design Thinking im Mittelpunkt steht. Die Masterstudierenden sind in der Lage, Design Thinking an einem realen Praxisthema anzuwenden und mit anderen im Team konstruktiv und produktiv (auch unter Einsatz moderner digitaler Tools) zusammenzuarbeiten. Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
Die Masterstudierenden erkennen die Bedeutung von Innovationskompetenzen für ihre Rollen / Funktionen in Unternehmen. Sie lernen sich persönlich hinsichtlich ihrer Stärken / Schwächen besser einzuschätzen, sich empathisch und konstruktiv in einer Gruppe zu verhalten sowie eine Gruppe zu einem effektiven Team zu formen. An der Methode des Design Thinkings nutzen sie diese Kompetenzen, um an einem „real case“ für ein Unternehmen erfolgreich zu arbeiten und eine Innovationskonzeption zu entwickeln. Damit sind sie in der Lage, Design Thinking erfolgreich anzuwenden.
Inhalte: Innovationskompetenzen:
Design Thinking: Innovationskompetenzen in der Anwendung
Lehr- und Lernmethoden:
Stellenwert der Note in der Endnote des Masters (Masterzeugnis): 6 / 90 Literatur: nach Vereinbarung |
Name | Research Study: Future Foresight and Digital Innovation | |
Katalog-Nummer | FK 10#MBAGEDI#MBA 10 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
MBA Green Economy and Digital Innovation | MBA 10 | 6 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Habelt, Wolfgang (Prof. Dr.)
Günzel, Holger (Prof)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) | ||
Lehr- und Lernform(en) |
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Lernziele / Kompetenzen: Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage, ein (digitales, innovatives, grünes) Zukunftskonzept für ein Unternehmen zu entwickeln. Die mehrmonatige Forschungszeit gibt einem/einer Studierenden die Möglichkeit, sich im Bereich der Zukunfts- bzw. Innovationsberatung für Unternehmen zu qualifizieren, indem sich der/die Studierende literarisch Wissen zu Ideen und Instrumenten des Zukunftsmanagements aneignet und aus einer vergleichenden Analyse von internationalen Trends ein agiles Zukunftsszenario für das von Ihnen ausgewählte Unternehmen aufbaut (entlang einer eigenständig entwickelten Vision). Damit sollen Studierende in die Lage versetzt werden, selbst „Zukunft für Unternehmen“ methodisch (systematisch) und ideenreich (innovativ) zu kreieren und zu kommunizieren.
Inhalte
Lehr- und Lernmethoden:
Stellenwert der Note in der Endnote des Masters (Masterzeugnis):
Literatur:
|