Hochschule München

Studienplan Bachelor Wirtschaftsinformatik - Informationstechnologie

Stand: SoSe 2025

Struktur nach Themenbereichen

PM Pflichtmodule
# Titel
548 Betriebswirtschaft
518 Bilanzierung und Jahresabschluss
223 Volkswirtschaft
122 Kostenrechnung
251 Wirtschaftsprivatrecht für IT Gruppen A/B
911 Wahlpflichtmodul Wirtschaftswissenschaften 1
533 Praktische Wirtschaftsinformatik: Grundlagen
951-55-36 Ausgewählte Kapitel der Wirtschaftsinformatik
951-55-35 Intercultural Aspects in Project Management
951-55-56 The Use of AI in Decision Making
951-55-38 Fallstudien zur Digitalen Transformation: Strategie, Organisation, Personalmanagement
912 Wahlpflichtmodul Wirtschaftswissenschaften 2
951-55-38 Fallstudien zur Digitalen Transformation: Strategie, Organisation, Personalmanagement
951-55-45 Ausgewählte Aspekte digitaler Geschäftsmodelle in Fallstudien

Module

Betriebswirtschaft
keine Beschreibung vorhanden
Bilanzierung und Jahresabschluss
keine Beschreibung vorhanden
Volkswirtschaft
keine Beschreibung vorhanden
Wahlpflichtmodul Wirtschaftswissenschaften 1
keine Beschreibung vorhanden
Wahlpflichtmodul Wirtschaftswissenschaften 2
keine Beschreibung vorhanden
Praktische Wirtschaftsinformatik: Grundlagen
keine Beschreibung vorhanden
Kostenrechnung
Name Kostenrechnung
Katalog-Nummer FK 10#WIBDM#122
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Wirtschaftsinformatik - Informationstechnologie | 122 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Wirtschaftsinformatik - Digitales Management | 122 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Wessler, Markus (Prof. Dr.)
Cichon, Wieland (Prof. Dr.)
Ertl, Christoph (Prof. Dr.)
Lehrende
Ertl, Christoph (Prof. Dr.)
Ruhnke, Harald (Prof. Dr.)
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben:
Hildsmittel: nicht-programmierbarer Taschenrechner
Prüfende: Ertl, Christoph (Prof. Dr.) , Ruhnke, Harald (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
Lehrveranstaltung | 4 SWS | SU - 3 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, die Kosten- und Leistungsrechnung
als Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens sachgerecht anzuwenden. Im Modul wird die
Fähigkeit zum firmenspezifischen Aufbau und Ausgestaltung einer Kosten- und Leistungsrechnung
vermittelt. Die Studierenden kennen zentrale Begriffe, die Verfahren und die Systeme der Kosten- und
Leistungsrechnung. Sie können Methoden, Verfahren und Auswertungen der verschiedenen
Kostenrechnungssysteme berechnen und erläutern. Die Studierenden werden des Weiteren dazu
befähigt, einen Sachverhalt selbständig zu erschließen und anschließend eigenständig zu lösen. In
der Lehrveranstaltung erlernen die Studierenden auch die Fähigkeit, Fachinhalte der Kosten- und
Leistungsrechnung adäquat zu formulieren und zu diskutieren.

English Version

Name Cost accounting
Katalog-Nummer FK 10#WIBDM#122
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Wirtschaftsinformatik - Informationstechnologie | 122 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Wirtschaftsinformatik - Digitales Management | 122 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Wessler, Markus (Prof. Dr.)
Cichon, Wieland (Prof. Dr.)
Ertl, Christoph (Prof. Dr.)
Lehrende
Ertl, Christoph (Prof. Dr.)
Ruhnke, Harald (Prof. Dr.)
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben:
Hildsmittel: nicht-programmierbarer Taschenrechner
Prüfende: Ertl, Christoph (Prof. Dr.) , Ruhnke, Harald (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
Lehrveranstaltung | 4 SWS | SU - 3 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele Students, after completing the module, will be able to competently apply cost and performance accounting as a subfield of managerial accounting. The module imparts the ability to structure and design a company-specific cost and performance accounting system. Students will become familiar with key concepts, procedures, and systems of cost and performance accounting. They will be capable of calculating and explaining methods, techniques, and analyses associated with various cost accounting systems. Furthermore, students will be equipped to independently analyze a given situation and develop solutions autonomously. The course also develops the students' ability to articulate and discuss the specialized content of cost and performance accounting appropriately.
Fallstudien zur Digitalen Transformation: Strategie, Organisation, Personalmanagement
Name Fallstudien zur Digitalen Transformation: Strategie, Organisation, Personalmanagement
Katalog-Nummer FK 10#WIBDM#951-55-38
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Wirtschaftsinformatik - Informationstechnologie | 971 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Wirtschaftsinformatik - Informationstechnologie | 955 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Wirtschaftsinformatik - Digitales Management | 971 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Wirtschaftsinformatik - Digitales Management | 955 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Gärtner, Christian (Prof. Dr. )
Greiner, Christian (Prof. Dr.)
Holzapfel, Robert
Lehrende
Gärtner, Christian (Prof. Dr. )
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
SU mit Übung | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele Link ins ZPA
Ausgewählte Aspekte digitaler Geschäftsmodelle in Fallstudien
Name Ausgewählte Aspekte digitaler Geschäftsmodelle in Fallstudien
Katalog-Nummer FK 10#WIBDM#951-55-45
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Wirtschaftsinformatik - Informationstechnologie | 955 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Wirtschaftsinformatik - Digitales Management | 955 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Thimmel, Markus (Prof. Dr. )
Lehrende
Thimmel, Markus (Prof. Dr. )
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende: Thimmel, Markus (Prof. Dr. )
Lehr- und Lernform(en)
Lehrveranstaltung | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele Die Modulbeschreibung wird in ZPA bereitgestellt.
Link: ZPA

English Version

Name Aspects of digital business models in case studies
Katalog-Nummer FK 10#WIBDM#951-55-45
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Wirtschaftsinformatik - Informationstechnologie | 955 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Wirtschaftsinformatik - Digitales Management | 955 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Thimmel, Markus (Prof. Dr. )
Lehrende
Thimmel, Markus (Prof. Dr. )
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende: Thimmel, Markus (Prof. Dr. )
Lehr- und Lernform(en)
Lehrveranstaltung | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele The module description is provided in ZPA.
Link: ZPA
Wirtschaftsprivatrecht für IT Gruppen A/B
Name Wirtschaftsprivatrecht für IT Gruppen A/B
Katalog-Nummer FK 10#WIBIT#251
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Wirtschaftsinformatik - Informationstechnologie | 251 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Weiden, Henrike (Prof. Dr., LL.M.)
Lehrende
Holztrattner , Rudolf ( )
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: 60 Min., MC
Hildsmittel: BGB, dtv-Ausgabe, vgl. Moodle für zulässige Markierungen und Einträge
Prüfende: Weiden, Henrike (Prof. Dr., LL.M.) , Wende, Susanne (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen: 

Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden die Grundzüge des deutschen Zivilrechts (insbesondere BGB) mit europarechtlichen Bezügen darstellen. Sie verstehen dadurch die rechtlichen Implikationen ihres betriebswirtschaftlichen Handelns. Sie üben nach einer Einführung in die juristische Methodenlehre die rechtliche Fallbearbeitung und lernen dadurch, typische juristische Fragestellungen zu erkennen und zu bearbeiten. Komplexe juristische Fälle können die Studierenden erkennen, analysieren und in den Grundzügen einer Lösung zuführen. 

Inhalte:

Praxisorientierte Vermittlung folgender Inhalte: 

- Juristische Methodenlehre

- Vertragliche Schuldverhältnisse: 

     - Vertragsschluss 

     - Inhalt von Verträgen 

     - Vertragstypen 

     - Recht der Leistungsstörungen 

     - Gewährleistungsrecht

     - Beendigung von Verträgen

- Deliktsrecht

- Bereicherungsrecht

- Grundzüge des Sachenrechts

 

 

Eingesetzte Methoden der Rechtswissenschaft:

·       Methodik der Fallbearbeitung

·       Blended Learning

·       Fallstudien anhand aktueller Rechtsprechung

·       Bearbeitung von Übungsfällen

 

Lehr-und Lernmethoden: 

·       Interaktiver Unterricht

·       Angeleitetes Selbststudium in elektronischer Lernplattform

·       Angebot vertiefender Inhalte in elektronischer Lernplattform

 

Literatur:

·       Führich, Wirtschaftsprivatrecht: Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Vahlen 

·       Aunert-Micus, et al., Wirtschaftsprivatrecht, Vahlen 

·       Köhler, BGB Allgemeiner Teil, C.H. Beck (Lehrbuch) 

·       Brox, Walker, Allgemeiner Teil des BGB, Vahlen 

·       Medicus, Petersen, Bügerliches Recht, Vahlen 

·       Medicus / Lorenz, Schuldrecht I, Allgemeiner Teil, C.H. Beck 

·       Medicus/ Lorenz, Schuldrecht II, C.H. Beck 

·       Medicus, Bürgerliches Recht, Vahlen 

·       Schwab, Einfürung in das Zivilrecht, C.F. Müler 

·       Grüneberg, BGB, C.H. Beck (Kommentar) 

·       Hemmer, Wüst, Tyroller, Grundwissen BGB AT 

·       Hemmer, Wüst, Tyroller, Schuldrecht AT 

·       Hemmer, Wüst, Tyroller, Schuldrecht BT I 

·       Kornblum, Schünemann, Privatrecht für den Bachelor: Multiple-choice-Aufgaben mit Lösungen, C.F. Müller 

Weitere aktuelle Literaturhinweise in elektronischer Lernplattform

 

*Hilfsmittel:

Die Studierenden benutzen in der Prüfung nur das Bürgerliche Gesetzbuch in

Buchform (empfohlen: Beck-texte im dtv). 

  • Im Gesetzestext dürfen handschriftlich keine Wörter hinzugefügt werden.
  • Jede Art von systematischer Umgehung wird sanktioniert (Unterschleif).

Ausgewählte Kapitel der Wirtschaftsinformatik
Name Ausgewählte Kapitel der Wirtschaftsinformatik
Katalog-Nummer FK 10#WIBIT#951-55-36
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Wirtschaftsinformatik - Informationstechnologie | 951 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Cichon, Wieland (Prof. Dr.)
Wessler, Markus (Prof. Dr.)
Lehrende
Nowak, Claus (LB)
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
Lehrveranstaltung | 4 SWS | SU - 2 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele Link ins ZPA
Intercultural Aspects in Project Management
Name Intercultural Aspects in Project Management
Katalog-Nummer FK 10#WIBIT#951-55-35
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Wirtschaftsinformatik - Informationstechnologie | 951 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Cichon, Wieland (Prof. Dr.)
Wessler, Markus (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
Lehrveranstaltung | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele Link ins ZPA
The Use of AI in Decision Making
Name The Use of AI in Decision Making
Katalog-Nummer FK 10#WIBIT#951-55-56
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Wirtschaftsinformatik - Informationstechnologie | 951 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Greiner, Christian (Prof. Dr.)
Wessler, Markus (Prof. Dr.)
Lehrende
Kaplan, Lewis
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
Lehrveranstaltung | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele Link ins ZPA