Hochschule München

Studienplan Bachelor Betriebswirtschaft

Stand: WiSe 2025

Gemäß der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule München (ASPO) muss zur Sicherstellung des Lehrangebotes und zur Information der Studierenden ein Studienplan erstellt werden, der nicht Teil der jeweiligen SPO ist und aus dem sich der Ablauf des Studiums im Einzelnen ergibt. An der Fakultät für Betriebswirtschaft wird der Studienplan ab dem Wintersemester 2023/24 nur noch in digitaler Form zugänglich gemacht, und zwar hier über NINE. Der Studienplan wird stets zu Beginn des Semesters im Fakultätsrat verabschiedet, fristgerecht spätestens vier Wochen nach Semesterbeginn. Für das 5. und 6. Semester des Studiengangs wird jeweils ein Schwerpunkt gewählt. Die Zeiträume für die Wahlen sind: 15.12. - 15.01. für die Schwerpunkte im darauffolgenden Sommersemester und 30.05. - 30.06. für die Schwerpunkte im darauffolgenden Wintersemester. In den Wochen vor der Wahl finden jeweils zur Orientierung Informationsveranstaltungen zu den Schwerpunkten statt; die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Die Wahl selber erfolgt dann über das System Primuss.

Struktur nach Themenbereichen

PRA Praktikum
# Titel
4.1.1 Praktikum
W Wahlpflichtmodule
# Titel
7.2 Unternehmensführung
5.1 Grundlagen der Makroökonomik
5.2 Intercultural Communication for Business
4.2.1 Projektmanagement und Kommunikation in Projekten
4.2.2 Beratungskompetenz bei (steuer- und wirtschafts-)beratenden Unternehmen und Karrierewege
4.2.5 Zur Bedeutung der Funktionsweise des Denkens bei Urteilen und Entscheidungen in Verantwortung und Kommunikation
4.2.8 Intercultural Aspects in Project Management
4.2.9 Essential Strategies and Skills for Cross-Cultural Negotiation
4.2.10 Methoden der Problemlösung – Denkfehler, und wie man sie erkennt
4.2.11 Ihr souveräner Auftritt
4.2.12 Stärkenorientierung & erfolgreiche Kommunikation als Basis für das Personal Branding
4.2.14 Überzeugend Präsentieren – Ein Online-Kurs
4.2.19 Simulation: Strategisches Management und Kommunikation im Planspiel
4.2.20 Kommunikation im Projektmanagement
4.2.21 Methoden und Techniken zum erfolgreichen Selbstmanagement erlernen, erfahren und festigen
4.2.13 Soft Skills for Leadership Competencies
4.2.16 Nachhaltiges Kommunikationstraining mit ausgewählten Kommunikationstheorien
4.2.17 Erfolgreich kommunizieren und überzeugend bewerben
4.2.18 Erfolgreiche Führung und Kommunikation im Team
4.2.3 Verhandlungsstrategien und geschlechterspezifische Rollenbilder
4.2.4 Kommunikation in der Personalführung
4.2.7 Soft Skill Trainings mit Schlüsselqualifikationen für Ihren beruflichen Alltag
4.2.6 (Wissenschafts-)Kommunikation
4.2.22 Finance Organisations of the Future – Working in Multicultural Teams
4.2.24 Behavioral Economics and Human Resources and Organization
4.2.25 Echtzeit-Steuerung und Vertestung datengetriebener Hypothesen mittels Dynamic Pricing im Vertrieb von KFZ-Versicherungen im betriebswirtschaftlichen Kontext
4.2.26 International XY
4.2.15 Creativity Enhancement
5.3.1/6.3.1 Global Communication: English for Professional and Academic Purposes
5.3.4/6.3.4 Seminar zur Unternehmensbesteuerung
5.3.6/6.3.6 (Aktuelle) Herausforderungen im Controlling
5.3.12/6.3.12 Selected Topics in Insurance and Risk Management
5.3.14/6.3.14 Aktuelle Herausforderungen in Einkauf, Logistik & Produktion
5.3.19/6.3.19 Steuern und Kapital
5.3.22/6.3.22 Supply Chain Management in der Automobilindustrie
5.3.23/6.3.23 The VUCA world: Challenges and recommendations
5.3.25/6.3.25 Strategisches HRM
5.3.26/6.3.26 (Aktuelle) Herausforderungen im Rechnungswesen
5.3.31/6.3.31 Cross-cultural Management – Regional Specialisation
5.3.33/6.3.33 Unternehmens- und Konsumentenethik im Kontext des Leitbilds nachhaltiger Entwicklung
5.3.34/6.3.34 International Finance
5.3.35/6.3.35 International Marketing
5.3.36/6.3.36 Ausgewählte Aspekte von Blockchains
5.3.37/6.3.37 Quantitative Risk Assessment in Insurance & Finance
5.3.11/6.3.11 Aktuelle Themen im HRM
5.3.39/6.3.39 Internationales HR
5.3.40/6.3.40 Aktuelle Fragen der Geld- und Wirtschaftspolitik
5.3.17/6.3.17 Empirische Arbeitsmarktökonomie
5.3.5/6.3.5 Sustainability and Ethics in a Global Context
5.3.8/6.3.8 Nachhaltige Geschäftsmodelle
5.3.16/6.3.16 Nachhaltigkeits-Marketing
5.3.18/6.3.18 Academic Research in English
5.3.32/6.3.32 International Operations and Supply Chain Management
5.3.42/6.3.42 Business Law for Sustainable Energy Transition
5.3.21/6.3.21 Angewandte Datenanalyse
5.3.43/6.3.43 Lean Product Development
5.3.44/6.3.44 Prinzipien und Praktiken Wissenschaftlichen Arbeitens
5.3.45/6.3.45 The practice of Leadership: traits, skills and recommendations
5.3.46/6.3.46 International Economics
5.3.47/6.3.47 Berufstypische EDV-Anwendungen und DATEV-Führerschein
5.3.48/6.3.48 Theorie und Praxis von Familienunternehmen
5.3.41/6.3.41 International Market Entry Strategies
5.3.51/6.3.51 Trends in Einkauf & Supply Chain Management
5.3.49/6.3.49 Arbeitsrecht für Manager
5.3.27/6.3.27 Generative KI (Chat GPT u.a.) in wissenschaftlicher Forschung
5.3.2/6.3.2 Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement am Beispiel der Abschlussfeier
5.3.10/6.3.10 Diversity, Equity and Inclusion in Organisations
5.3.9/6.3.9 Unternehmen in der Transformation live erleben
5.3.52 / 6.3.52 Creative Problem Solving in Business
5.3.28/6.3.28 Die großen Wirtschaftsskandale - Lehren für die tägliche Unternehmenspraxis aus Bilanzierung und Recht
6.1.2 Entscheidungs- und Spieltheorie
6.1.3 Regressionsmodelle
6.1.4 Aktienkursprozesse
6.1.5 Optimierungsmethoden in der betriebswirtschaftlichen Praxis
6.1.6 Multivariate Verfahren
6.1.7 Finanzmathematik
6.1.1 Diskrete Strukturen
6.1.10 Data Science
6.1.9 Blockchains
6.1.8 Varianzanalyse
6.2.2 Devisenmarkt und Wechselkursregime
6.2.6 Globalisierung
6.2.7 Ordnungs- und Wirtschaftspolitik
6.2.8 Prognose ökonomischer Entwicklungen
6.2.9 Internationaler Handel
6.2.10 Klimapolitik und Regulierung
6.2.12 Marktversagen bei asymmetrischer Information
6.2.13 Wirtschaftsgeschichte
6.2.14 Geld- und Währungspolitik
6.2.1 Makroökonomik offener Volkswirtschaften
6.2.11 Wirtschaftspolitik in Krisen
6.2.4 Reale Außenwirtschaft
6.2.5 Umweltpolitik
6.2.3 Wirtschafts- und Währungskrisen
5.3.1/6.3.1 Global Communication: English for Professional and Academic Purposes
5.3.4/6.3.4 Seminar zur Unternehmensbesteuerung
5.3.6/6.3.6 (Aktuelle) Herausforderungen im Controlling
5.3.12/6.3.12 Selected Topics in Insurance and Risk Management
5.3.14/6.3.14 Aktuelle Herausforderungen in Einkauf, Logistik & Produktion
5.3.19/6.3.19 Steuern und Kapital
5.3.22/6.3.22 Supply Chain Management in der Automobilindustrie
5.3.23/6.3.23 The VUCA world: Challenges and recommendations
5.3.25/6.3.25 Strategisches HRM
5.3.26/6.3.26 (Aktuelle) Herausforderungen im Rechnungswesen
5.3.31/6.3.31 Cross-cultural Management – Regional Specialisation
5.3.33/6.3.33 Unternehmens- und Konsumentenethik im Kontext des Leitbilds nachhaltiger Entwicklung
5.3.34/6.3.34 International Finance
5.3.35/6.3.35 International Marketing
5.3.36/6.3.36 Ausgewählte Aspekte von Blockchains
5.3.37/6.3.37 Quantitative Risk Assessment in Insurance & Finance
5.3.11/6.3.11 Aktuelle Themen im HRM
5.3.39/6.3.39 Internationales HR
5.3.40/6.3.40 Aktuelle Fragen der Geld- und Wirtschaftspolitik
5.3.17/6.3.17 Empirische Arbeitsmarktökonomie
5.3.5/6.3.5 Sustainability and Ethics in a Global Context
5.3.8/6.3.8 Nachhaltige Geschäftsmodelle
5.3.16/6.3.16 Nachhaltigkeits-Marketing
5.3.18/6.3.18 Academic Research in English
5.3.32/6.3.32 International Operations and Supply Chain Management
5.3.42/6.3.42 Business Law for Sustainable Energy Transition
5.3.21/6.3.21 Angewandte Datenanalyse
5.3.43/6.3.43 Lean Product Development
5.3.44/6.3.44 Prinzipien und Praktiken Wissenschaftlichen Arbeitens
5.3.45/6.3.45 The practice of Leadership: traits, skills and recommendations
5.3.46/6.3.46 International Economics
5.3.47/6.3.47 Berufstypische EDV-Anwendungen und DATEV-Führerschein
5.3.48/6.3.48 Theorie und Praxis von Familienunternehmen
5.3.41/6.3.41 International Market Entry Strategies
5.3.51/6.3.51 Trends in Einkauf & Supply Chain Management
5.3.49/6.3.49 Arbeitsrecht für Manager
5.3.27/6.3.27 Generative KI (Chat GPT u.a.) in wissenschaftlicher Forschung
5.3.2/6.3.2 Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement am Beispiel der Abschlussfeier
5.3.52 / 6.3.52 Creative Problem Solving in Business
5.3.10/6.3.10 Diversity, Equity and Inclusion in Organisations
5.3.9/6.3.9 Unternehmen in der Transformation live erleben
5.3.28/6.3.28 Die großen Wirtschaftsskandale - Lehren für die tägliche Unternehmenspraxis aus Bilanzierung und Recht
7.1.1 Entrepreneurship: Ideas to Solution
7.1.2 Entrepreneurship: Social Entrepreneurship/Zukunft Gestalten
7.1.3 Entrepreneurship: Digitalization
7.1.4 Entrepreneurship: NEBourhoods
7.1.5 Entrepreneurship: Health & Med Tech
7.1.6 Entrepreneurship: Real Project Sustainability in Food & Wellbeing
7.1.7 Entrepreneurship: Real Project Hochschule der Zukunft (VR)
7.1.8 Entrepreneurship
7.1.9 Entrepreneurship: Social X-Factor
7.1.10 Entrepreneurship in Familienunternehmen
7.1.11 Real Project Entrepreneurship: Same, same, but Sustainable
7.1.12 Regnerative Agriculture
SP1 Schwerpunkt 1
Agiles Projektmanagement
# Titel
AP.1 Modernes Projektmanagement
AP.2 Projekt- und Changemanagement
AP.3 Projektstudie: Agilität
Bank-, Finanz- und Risikomanagement 1
# Titel
BF.1 Investitionsmanagement
BF.2 Finanzmanagement
BF.3 Bank- und Risikomanagement
Bank-, Finanz- und Risikomanagement 2
# Titel
BF.4 Corporate and Commercial Banking
BF.5 Finanzderivate
BF.6 Financial Modeling
Controlling & Data Analytics
# Titel
CO.1 Operatives Controlling/Operatives Controlling - Instrumente und Prozesse
CO.2 Aspekte der Strategie und Digitalisierung im Controlling/Data Analytics, RPA & KI im Controlling – Anwendung neuer Digitalisierungstechnologien
CO.3 Modelling und Unternehmensbewertung
Digital Business Transformation
# Titel
DB.1 Digital Process Management
DB.2 Digital Business Models
DB.3 Project Study: Digital Technologies
HR Management 1 - Developing Human Resource Relations
# Titel
HR.1 Führung und People Management
HR.2 Motivation, Leistung und Vergütung
HR.3 Talentmanagement und Entwicklung
HR-Management 2 - Work Psychology & Culture
# Titel
International Management 1
# Titel
IM.1 Global Leadership
PR.1 Recht: Aus der Praxis, für die Praxis
IM.2 Going Global
PR.2 Angewandtes Recht in der Digitalisierung
HR.2 Motivation, Leistung und Vergütung
IM.3 Managing Innovation
PR.3 Leadership by Law
HR.3 Talentmanagement und Entwicklung
International Management 2
# Titel
IM.4 Elective International Management 1
IM.5 Elective International Management 2
IM.6 Elective International Management 3
Marketingmanagement 1
# Titel
MM.1 Marketingkommunikation
MM.2 Konsumgütermarketing und Marktforschung
MM.3 Digital Retail and Service Marketing
Marketingmanagement 2
# Titel
MM.4 BtB-Marketing und Sales Management
MM.5 E-Commerce
MM.6 Markenführung
Nachhaltigkeitsmanagement 1
# Titel
NM.1 Normativ-strategisches Nachhaltigkeitsmanagement I
NM.2 Elective Operatives Nachhaltigkeitsmanagement I
NM.3 Elective Projektstudium I
Nachhaltigkeitsmanagement 2
# Titel
NM.4 Normativ-strategisches Nachhaltigkeitsmanagement II
NM.5 Elective Operatives Nachhaltigkeitsmanagement II
NM.6 Elective Projektstudium II
Accounting & Auditing
# Titel
AC.1 Einzelabschluss nach HGB und IFRS
AC.2 Konzernrechnungslegung und -berichterstattung
AC.3 Jahresabschlussanalyse, Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance
Servicemanagement
# Titel
SM.1 Servicemanagement 1
SM.2 Servicemanagement 2
SM.3 Servicemanagement 3
Steuern 1
# Titel
ST.1 Steuerbilanz, Gewerbesteuer und IFRS
ST.2 Besteuerung der Rechtsformen
ST.3 Internationale Aspekte der Unternehmensbesteuerung
Steuern 2
# Titel
ST.4 Abgabenordnung und anwendungsorientierte Fallstudien
ST.5 Umwandlungsteuer und Erbschaftsteuer
ST.6 Praxis der Steuerberatung
Supply Chain Innovation
# Titel
SI.1 Internationale Beschaffung
SI.2 Nachhaltiges Supply Chain Management
SI.3 Supply Chain Management und Digitalisierung
Supply Chain Prozesse
# Titel
SP.1 Beschaffungslogistik und Supply Management
SP.2 Operations und Supply Chain Management
SP.3 Distributionslogistik und -strategien
Risk Management & Insurance
# Titel
RI.1 Insurance
RI.2 Risk Management
RI.3 Digital Insurance Management
Potenziale des Rechts in der Betriebswirtschaft
# Titel
PR.1 Recht: Aus der Praxis, für die Praxis
PR.2 Angewandtes Recht in der Digitalisierung
PR.3 Leadership by Law
SP2 Schwerpunkt 2
Agiles Projektmanagement
# Titel
AP.1 Modernes Projektmanagement
AP.2 Projekt- und Changemanagement
AP.3 Projektstudie: Agilität
Bank-, Finanz- und Risikomanagement 1
# Titel
BF.1 Investitionsmanagement
BF.2 Finanzmanagement
BF.3 Bank- und Risikomanagement
Bank-, Finanz- und Risikomanagement 2
# Titel
BF.4 Corporate and Commercial Banking
BF.5 Finanzderivate
BF.6 Financial Modeling
Controlling & Data Analytics
# Titel
CO.1 Operatives Controlling/Operatives Controlling - Instrumente und Prozesse
CO.2 Aspekte der Strategie und Digitalisierung im Controlling/Data Analytics, RPA & KI im Controlling – Anwendung neuer Digitalisierungstechnologien
CO.3 Modelling und Unternehmensbewertung
Digital Business Transformation
# Titel
DB.1 Digital Process Management
DB.2 Digital Business Models
DB.3 Project Study: Digital Technologies
HR Management 1 - Developing Human Resource Relations
# Titel
HR.1 Führung und People Management
HR-Management 2 - Work Psychology & Culture
# Titel
HR.4 Employer Branding & HR Marketing
HR.5 Arbeits- und Organisationspychologie
HR.6 HR-Strategie, Kultur- und Change-Management
International Management 1
# Titel
IM.1 Global Leadership
IM.2 Going Global
IM.3 Managing Innovation
International Management 2
# Titel
IM.4 Elective International Management 1
IM.5 Elective International Management 2
IM.6 Elective International Management 3
Marketingmanagement 1
# Titel
MM.1 Marketingkommunikation
MM.2 Konsumgütermarketing und Marktforschung
MM.3 Digital Retail and Service Marketing
Marketingmanagement 2
# Titel
MM.4 BtB-Marketing und Sales Management
MM.5 E-Commerce
MM.6 Markenführung
Nachhaltigkeitsmanagement 1
# Titel
NM.1 Normativ-strategisches Nachhaltigkeitsmanagement I
NM.2 Elective Operatives Nachhaltigkeitsmanagement I
NM.3 Elective Projektstudium I
Nachhaltigkeitsmanagement 2
# Titel
NM.4 Normativ-strategisches Nachhaltigkeitsmanagement II
NM.5 Elective Operatives Nachhaltigkeitsmanagement II
NM.6 Elective Projektstudium II
Accounting & Auditing
# Titel
AC.1 Einzelabschluss nach HGB und IFRS
AC.2 Konzernrechnungslegung und -berichterstattung
AC.3 Jahresabschlussanalyse, Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance
Servicemanagement
# Titel
SM.1 Servicemanagement 1
SM.2 Servicemanagement 2
SM.3 Servicemanagement 3
Steuern 1
# Titel
ST.1 Steuerbilanz, Gewerbesteuer und IFRS
ST.2 Besteuerung der Rechtsformen
ST.3 Internationale Aspekte der Unternehmensbesteuerung
Steuern 2
# Titel
ST.4 Abgabenordnung und anwendungsorientierte Fallstudien
ST.5 Umwandlungsteuer und Erbschaftsteuer
ST.6 Praxis der Steuerberatung
Supply Chain Innovation
# Titel
SI.1 Internationale Beschaffung
SI.2 Nachhaltiges Supply Chain Management
SI.3 Supply Chain Management und Digitalisierung
Supply Chain Prozesse
# Titel
SP.1 Beschaffungslogistik und Supply Management
HR.4 Employer Branding & HR Marketing
SP.2 Operations und Supply Chain Management
HR.5 Arbeits- und Organisationspychologie
SP.3 Distributionslogistik und -strategien
HR.6 HR-Strategie, Kultur- und Change-Management
Risk Management & Insurance
# Titel
RI.1 Insurance
RI.2 Risk Management
RI.3 Digital Insurance Management
Potenziale des Rechts in der Betriebswirtschaft
# Titel
PR.1 Recht: Aus der Praxis, für die Praxis
PR.2 Angewandtes Recht in der Digitalisierung
PR.3 Leadership by Law
AW Allgemeinwissenschaftliche Module

<div style="">Während Ihres Studiums müssen Sie zwei AW-Fächer wählen und bestehen. Die Belegung&nbsp;erfolgt ab ca. 2-3 Wochen vor Vorlesungsbeginn über das Online-Wahlverfahren über PRIMUSS Online Services.&nbsp;Die Auslosung erfolgt im Anschluss an den Belegungszeitraum. Mit der Zulosung sind Sie automatisch zur Prüfung angemeldet.&nbsp;Sie können auch zwei AW-Pflichtfächer innerhalb eines Online-Durchgangs zur Auslosung festlegen.&nbsp;Nach unserer SPO können die AW-Fächer bis zum 7. Semester belegt werden.&nbsp;</div>

# Titel
ABS Abschlussarbeit
# Titel
7.4 Bachelorarbeit
7.5 Bachelorkolloquium
GS1 Grundstudium Semester 1

Das ist die Beschreibung eines Themenbereiches (=gruppe von Modul-Slots)

# Titel
1.1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
1.2 Marketing
1.2 Marketing
1.3 Bilanzierung und Jahresabschluss
1.4 Unternehmensorganisation
1.5 Human Resource Management
1.6 Grundlagen der Mathematik und Statistik
GS2 Grundstudium Semester 2
# Titel
2.3 Kosten- und Leistungsrechnung
2.5 Digital Business
2.5 Digital Business
2.6 Methoden und Modelle der Optimierung
2.1 Grundlagen der Mikroökonomik
2.1 Grundlagen der Mikroökonomik
2.2 English for Business and Entrepreneurship
2.4 Wirtschaftsprivatrecht
GS3 Grundstudium Semester 3
# Titel
3.5 Informationssysteme für digitalisierte Unternehmen
3.6 Methoden und Modelle der Statistik
3.2 English for Macroeconomics
3.1 Unternehmensbesteuerung
3.1 Unternehmensbesteuerung
3.3 Finanzierung und Investition
3.3 Finanzierung und Investition
3.4 Produktions- und Logistikmanagement
4.1.2 Kolloquium zum Praktikum
# Titel
4.1.2 Kolloquium zum Praktikum

Module

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
keine Beschreibung vorhanden
Marketing
keine Beschreibung vorhanden
Bilanzierung und Jahresabschluss
keine Beschreibung vorhanden
Unternehmensorganisation
keine Beschreibung vorhanden
Human Resource Management
keine Beschreibung vorhanden
Grundlagen der Mathematik und Statistik
keine Beschreibung vorhanden
Grundlagen der Mikroökonomik
keine Beschreibung vorhanden
English for Business and Entrepreneurship
keine Beschreibung vorhanden
Kosten- und Leistungsrechnung
keine Beschreibung vorhanden
Wirtschaftsprivatrecht
keine Beschreibung vorhanden
Digital Business
keine Beschreibung vorhanden
Methoden und Modelle der Optimierung
keine Beschreibung vorhanden
Unternehmensbesteuerung
keine Beschreibung vorhanden
English for Macroeconomics
keine Beschreibung vorhanden
Finanzierung und Investition
keine Beschreibung vorhanden
Produktions- und Logistikmanagement
keine Beschreibung vorhanden
Informationssysteme für digitalisierte Unternehmen
keine Beschreibung vorhanden
Methoden und Modelle der Statistik
keine Beschreibung vorhanden
Praktikum
keine Beschreibung vorhanden
Projektmanagement und Kommunikation in Projekten
keine Beschreibung vorhanden
Beratungskompetenz bei (steuer- und wirtschafts-)beratenden Unternehmen und Karrierewege
keine Beschreibung vorhanden
Zur Bedeutung der Funktionsweise des Denkens bei Urteilen und Entscheidungen in Verantwortung und Kommunikation
keine Beschreibung vorhanden
Intercultural Aspects in Project Management
keine Beschreibung vorhanden
Essential Strategies and Skills for Cross-Cultural Negotiation
keine Beschreibung vorhanden
Methoden der Problemlösung – Denkfehler, und wie man sie erkennt
keine Beschreibung vorhanden
Ihr souveräner Auftritt
keine Beschreibung vorhanden
Stärkenorientierung & erfolgreiche Kommunikation als Basis für das Personal Branding
keine Beschreibung vorhanden
Überzeugend Präsentieren – Ein Online-Kurs
keine Beschreibung vorhanden
Simulation: Strategisches Management und Kommunikation im Planspiel
keine Beschreibung vorhanden
Kommunikation im Projektmanagement
keine Beschreibung vorhanden
Methoden und Techniken zum erfolgreichen Selbstmanagement erlernen, erfahren und festigen
keine Beschreibung vorhanden
Grundlagen der Makroökonomik
keine Beschreibung vorhanden
Intercultural Communication for Business
keine Beschreibung vorhanden
Entscheidungs- und Spieltheorie
keine Beschreibung vorhanden
Regressionsmodelle
keine Beschreibung vorhanden
Aktienkursprozesse
keine Beschreibung vorhanden
Optimierungsmethoden in der betriebswirtschaftlichen Praxis
keine Beschreibung vorhanden
Multivariate Verfahren
keine Beschreibung vorhanden
Finanzmathematik
keine Beschreibung vorhanden
Devisenmarkt und Wechselkursregime
keine Beschreibung vorhanden
Globalisierung
keine Beschreibung vorhanden
Ordnungs- und Wirtschaftspolitik
keine Beschreibung vorhanden
Prognose ökonomischer Entwicklungen
keine Beschreibung vorhanden
Internationaler Handel
keine Beschreibung vorhanden
Klimapolitik und Regulierung
keine Beschreibung vorhanden
Marktversagen bei asymmetrischer Information
keine Beschreibung vorhanden
Wirtschaftsgeschichte
keine Beschreibung vorhanden
Geld- und Währungspolitik
keine Beschreibung vorhanden
Entrepreneurship: Ideas to Solution
keine Beschreibung vorhanden
Entrepreneurship: Social Entrepreneurship/Zukunft Gestalten
keine Beschreibung vorhanden
Entrepreneurship: Digitalization
keine Beschreibung vorhanden
Entrepreneurship: NEBourhoods
keine Beschreibung vorhanden
Entrepreneurship: Health & Med Tech
keine Beschreibung vorhanden
Entrepreneurship: Real Project Sustainability in Food & Wellbeing
keine Beschreibung vorhanden
Entrepreneurship: Real Project Hochschule der Zukunft (VR)
keine Beschreibung vorhanden
Entrepreneurship
keine Beschreibung vorhanden
Entrepreneurship: Social X-Factor
keine Beschreibung vorhanden
Unternehmensführung
keine Beschreibung vorhanden
Global Communication: English for Professional and Academic Purposes
keine Beschreibung vorhanden
Seminar zur Unternehmensbesteuerung
keine Beschreibung vorhanden
(Aktuelle) Herausforderungen im Controlling
keine Beschreibung vorhanden
Selected Topics in Insurance and Risk Management
keine Beschreibung vorhanden
Aktuelle Herausforderungen in Einkauf, Logistik & Produktion
keine Beschreibung vorhanden
Steuern und Kapital
keine Beschreibung vorhanden
Supply Chain Management in der Automobilindustrie
keine Beschreibung vorhanden
The VUCA world: Challenges and recommendations
keine Beschreibung vorhanden
Strategisches HRM
keine Beschreibung vorhanden
(Aktuelle) Herausforderungen im Rechnungswesen
keine Beschreibung vorhanden
Cross-cultural Management – Regional Specialisation
keine Beschreibung vorhanden
Unternehmens- und Konsumentenethik im Kontext des Leitbilds nachhaltiger Entwicklung
keine Beschreibung vorhanden
International Finance
keine Beschreibung vorhanden
International Marketing
keine Beschreibung vorhanden
Ausgewählte Aspekte von Blockchains
keine Beschreibung vorhanden
Quantitative Risk Assessment in Insurance & Finance
keine Beschreibung vorhanden
Aktuelle Themen im HRM
keine Beschreibung vorhanden
Internationales HR
keine Beschreibung vorhanden
Modernes Projektmanagement
keine Beschreibung vorhanden
Projekt- und Changemanagement
keine Beschreibung vorhanden
Projektstudie: Agilität
keine Beschreibung vorhanden
Investitionsmanagement
keine Beschreibung vorhanden
Finanzmanagement
keine Beschreibung vorhanden
Bank- und Risikomanagement
keine Beschreibung vorhanden
Corporate and Commercial Banking
keine Beschreibung vorhanden
Finanzderivate
keine Beschreibung vorhanden
Financial Modeling
keine Beschreibung vorhanden
Operatives Controlling/Operatives Controlling - Instrumente und Prozesse
keine Beschreibung vorhanden
Aspekte der Strategie und Digitalisierung im Controlling/Data Analytics, RPA & KI im Controlling – Anwendung neuer Digitalisierungstechnologien
keine Beschreibung vorhanden
Modelling und Unternehmensbewertung
keine Beschreibung vorhanden
Digital Process Management
keine Beschreibung vorhanden
Digital Business Models
keine Beschreibung vorhanden
Project Study: Digital Technologies
keine Beschreibung vorhanden
Führung und People Management
keine Beschreibung vorhanden
Global Leadership
keine Beschreibung vorhanden
Going Global
keine Beschreibung vorhanden
Managing Innovation
keine Beschreibung vorhanden
Elective International Management 1
keine Beschreibung vorhanden
Elective International Management 2
keine Beschreibung vorhanden
Elective International Management 3
keine Beschreibung vorhanden
Marketingkommunikation
keine Beschreibung vorhanden
Konsumgütermarketing und Marktforschung
keine Beschreibung vorhanden
Digital Retail and Service Marketing
keine Beschreibung vorhanden
BtB-Marketing und Sales Management
keine Beschreibung vorhanden
E-Commerce
keine Beschreibung vorhanden
Markenführung
keine Beschreibung vorhanden
Normativ-strategisches Nachhaltigkeitsmanagement I
keine Beschreibung vorhanden
Elective Operatives Nachhaltigkeitsmanagement I
keine Beschreibung vorhanden
Elective Projektstudium I
keine Beschreibung vorhanden
Normativ-strategisches Nachhaltigkeitsmanagement II
keine Beschreibung vorhanden
Elective Operatives Nachhaltigkeitsmanagement II
keine Beschreibung vorhanden
Elective Projektstudium II
keine Beschreibung vorhanden
Einzelabschluss nach HGB und IFRS
keine Beschreibung vorhanden
Konzernrechnungslegung und -berichterstattung
keine Beschreibung vorhanden
Jahresabschlussanalyse, Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance
keine Beschreibung vorhanden
Internationale Beschaffung
keine Beschreibung vorhanden
Nachhaltiges Supply Chain Management
keine Beschreibung vorhanden
Supply Chain Management und Digitalisierung
keine Beschreibung vorhanden
Servicemanagement 1
keine Beschreibung vorhanden
Servicemanagement 2
keine Beschreibung vorhanden
Servicemanagement 3
keine Beschreibung vorhanden
Beschaffungslogistik und Supply Management
keine Beschreibung vorhanden
Operations und Supply Chain Management
keine Beschreibung vorhanden
Distributionslogistik und -strategien
keine Beschreibung vorhanden
Steuerbilanz, Gewerbesteuer und IFRS
keine Beschreibung vorhanden
Besteuerung der Rechtsformen
keine Beschreibung vorhanden
Internationale Aspekte der Unternehmensbesteuerung
keine Beschreibung vorhanden
Abgabenordnung und anwendungsorientierte Fallstudien
keine Beschreibung vorhanden
Umwandlungsteuer und Erbschaftsteuer
keine Beschreibung vorhanden
Praxis der Steuerberatung
keine Beschreibung vorhanden
Insurance
keine Beschreibung vorhanden
Risk Management
keine Beschreibung vorhanden
Digital Insurance Management
keine Beschreibung vorhanden
Bachelorarbeit
keine Beschreibung vorhanden
Bachelorkolloquium
keine Beschreibung vorhanden
Empirische Arbeitsmarktökonomie
keine Beschreibung vorhanden
Aktuelle Fragen der Geld- und Wirtschaftspolitik
keine Beschreibung vorhanden
Diskrete Strukturen
keine Beschreibung vorhanden
Data Science
keine Beschreibung vorhanden
Angewandte Datenanalyse
keine Beschreibung vorhanden
Business Law for Sustainable Energy Transition
keine Beschreibung vorhanden
Sustainability and Ethics in a Global Context
keine Beschreibung vorhanden
Nachhaltige Geschäftsmodelle
keine Beschreibung vorhanden
Nachhaltigkeits-Marketing
keine Beschreibung vorhanden
Academic Research in English
keine Beschreibung vorhanden
International Operations and Supply Chain Management
keine Beschreibung vorhanden
Soft Skills for Leadership Competencies
keine Beschreibung vorhanden
Nachhaltiges Kommunikationstraining mit ausgewählten Kommunikationstheorien
keine Beschreibung vorhanden
Erfolgreich kommunizieren und überzeugend bewerben
keine Beschreibung vorhanden
Erfolgreiche Führung und Kommunikation im Team
keine Beschreibung vorhanden
Verhandlungsstrategien und geschlechterspezifische Rollenbilder
keine Beschreibung vorhanden
Kommunikation in der Personalführung
keine Beschreibung vorhanden
Soft Skill Trainings mit Schlüsselqualifikationen für Ihren beruflichen Alltag
keine Beschreibung vorhanden
Makroökonomik offener Volkswirtschaften
keine Beschreibung vorhanden
Reale Außenwirtschaft
keine Beschreibung vorhanden
Umweltpolitik
keine Beschreibung vorhanden
Wirtschaftspolitik in Krisen
keine Beschreibung vorhanden
Blockchains
keine Beschreibung vorhanden
(Wissenschafts-)Kommunikation
Name (Wissenschafts-)Kommunikation
Katalog-Nummer FK 10#SPK#4.2.6
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 4.2 | 4 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Weiden, Henrike (Prof. Dr., LL.M.)
Lehrende
Weiden, Henrike (Prof. Dr., LL.M.)
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | S - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Teilnahme am Kick off
Verwendbarkeit
Im WiSe 2023/24 findet die Kick off Veranstaltung am Freitag, 13.10.2023, 9 bis 15.30 Uhr in Pasing statt. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Modul. Die weiteren Veranstaltungen finden semesterbegleitend montags abends online statt. Eine persönliche Teilnahme am Dry Run und am Digi-Slam am Ende des Semesters (Termine tba) werden vorausgesetzt.
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen: 


Die Studierenden lernen, Forschungsergebnisse aus der Wissenschaft oder aus einer unternehmensinternen Forschungsabteilung zu erfassen, einzuordnen und in die interessierte Öffentlichkeit zu tragen. Das befähigt sie schließlich, unternehmensrelevante Forschungsergebnisse in geeigneter Form transparent zu machen und in einem wirtschaftlichen oder politischen Zusammenhang oder auch im Rahmen des Marketing zutreffend darzustellen. Diese Kompetenz wird in Zeiten von durch künstliche Intelligenz generierten Texten und gezielter Desinformation immer wichtiger.


Inhalte:

Die Studierenden erarbeiten Techniken, um wissenschaftliche Erkenntnisse am Beispiel der Nachhaltigkeit einzuordnen. Dazu gehört insbesondere eine sorgfältige Quellenarbeit und Kontextualisierung. Dabei halten sie die Gesamtaufgabe im Blick, zu deren Bewältigung sie einen Beitrag leisten. Im Einzelnen besteht die Aufgabe darin, Forschungsergebnisse sachgerecht und in zeitgemäßer, ansprechender Form zu präsentieren.  


Die Teilnehmer lernen, Zwischenergebnisse in angemessener Form zu teilen, Zeitpläne zu erarbeiten und einzuhalten sowie sich untereinander zu vernetzen. 


Lehr- und Lernmethoden:


-        Einführung in die Rahmenbedingungen der modernen Wissenschaftskommunikation sowie in das Thema Desinformation

-     Ausprobieren unterschiedlicher Large Language Modules (ChatGPT u.a.)

-        Betrachten von unterschiedlichen Kommunikationskanälen für gegenseitiges Knowledge Transfer und zur medienwirksamen Darstellung von Forschungsergebnissen

-        Analyse von Forschungsergebnissen, deren Herkunft und Zusammenhang; Kontextualisieren von Zahlen und Fakten

-        Teambuilding


Bei der Vermittlung der Inhalte wird großer Wert auf engen Praxisbezug gelegt. Auf diese Weise lernen die Studierenden systematisch den Umgang mit den einschlägigen Instrumenten und zugleich das Nutzen von Gestaltungsspielräumen.


Die Lehrveranstaltung findet semesterbegleitend statt; das Kick off zu Semesterbeginn und bis zu zwei weitere Termine am Ende des Semesters finden in Präsenz statt, die übrigen virtuell. Die Teilnahme an sämtlichen Terminen wird erwartet.


Die Studierenden lernen ferner, sich innerhalb eines Teams zu organisieren, um schließlich eine Gesamtaufgabe (Prüfungsleistung) zu bewältigen.

Die Modularbeit (Podcast mit begleitender Dokumentation) ist eine Teamleistung, zusätzlich hält im Laufe des Semesters jede(r) Teilnehmer(in) zur Vorbereitung der Podcasts ein individuelles Kurzreferat (Einzelaufgabe). 


Die Annahme eines Themas (Kapitelzuweisung) zu Beginn des Semesters ist notwendige Voraussetzung, um die Prüfungsleistung wirksam erbringen zu dürfen. Die Anmeldung zur Prüfung in PRIMUSS ist davon nicht berührt. Sie liegt in der Verantwortung der Teilnehmer.


Literatur:

Wird jeweils zu Semesterbeginn bekanntgegeben

Lean Product Development
keine Beschreibung vorhanden
Prinzipien und Praktiken Wissenschaftlichen Arbeitens
keine Beschreibung vorhanden
The practice of Leadership: traits, skills and recommendations
keine Beschreibung vorhanden
International Economics
keine Beschreibung vorhanden
Berufstypische EDV-Anwendungen und DATEV-Führerschein
keine Beschreibung vorhanden
Theorie und Praxis von Familienunternehmen
keine Beschreibung vorhanden
Recht: Aus der Praxis, für die Praxis
keine Beschreibung vorhanden
Angewandtes Recht in der Digitalisierung
Name Angewandtes Recht in der Digitalisierung
Katalog-Nummer FK 10#RE#PR.2
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 5.4.2 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft | 5.4.2 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.4.2 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Weiden, Henrike (Prof. Dr., LL.M.)
Lehrende
Weiden, Henrike (Prof. Dr., LL.M.)
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesug | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
keine modulspezifischen
Verwendbarkeit
für alle BWL-Studierenden mit Führungsambitionen, Gründungsplänen, Gestaltungswillen, welche die Digitalisierung als Chance begreifen und die Potenziale des Rechts dabei heben wollen
Inhalt / Lernziele

Veranstaltungen vss. in englischer Sprache, Prüfung in deutscher oder englischer Sprache (Wahlfreiheit der Studierenden)


Lernziele / Kompetenzen: 

    • In dem Schwerpunkt Potenziale des Rechts in der Betriebswirtschaft erspüren die Studierenden anwendungsbezogen das Recht. Sie entwickeln eine eigene Methodik für sichere Innovationen. Dadurch nutzen sie die Potenziale des Rechts. Nach Abschluss des Schwerpunkts haben die Studierenden Leadership Kompetenzen durch kritisches Hinterfragen erworben. 

      Im Modul Angewandtes Recht in der Digitalisierung probieren sich die Studierenden in der Anwendung des Rechts auf die digitale Transformation aus. Sie entwickeln dadurch einen Blick für das Zusammenspiel von IT, Recht und BWL. Dabei lernen sie, die drei Disziplinen sinnvoll miteinander in Einklang zu bringen. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Digitalisierung in Unternehmen jeder Größe und Branche voranzutreiben. 


      Inhalte:


      Praxisorientierte Vermittlung folgender Inhalte (alternativ, je nach Interessen und Neigung in der Semestergruppe): 

      • Build your own website / app
      • Rechtsfragen im Metaverse
      • Legal XR 
      • Gaming: Level up the rules
      • Anwendung der neuen Datenregulierung auf die Plattformökonomie
      • Data sharing: neue Geschäftsmodelle durch neue Regeln
      • Zugang zum Recht für Kunden und für jedermann

       

      Eingesetzte Methoden der Rechtswissenschaft:

      • Angeleitetes Selbststudium
      • Angebot vertiefender Inhalte in elektronischer Lernplattform
      • Methodik der Fallbearbeitung
      • Blended Learning
      • Fallstudien anhand aktueller Rechtsprechung
      • Bearbeitung von Übungsfällen
      • ggf. Exkursion(en)

       

      Lehr-und Lernmethoden: 

      • Interaktiver Unterricht
      • Praxiserfahrungen durch Exkursionen, persönliche Begegnungen und Gespräche mit Vertretern der juristischen Praxis
      • Angeleitetes Selbststudium
      • Angebot vertiefender Inhalte in elektronischer Lernplattform

       

      Literatur:


      Wird in der Veranstaltung bekannntgegeben.t Vertretern 
      der juristischen Praxis

     

    Literatur:

    Wird in der Veranstaltung bekannntgegeben.




English Version

Name Applied law in digitalization
Katalog-Nummer FK 10#RE#PR.2
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 5.4.2 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft | 5.4.2 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.4.2 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Weiden, Henrike (Prof. Dr., LL.M.)
Lehrende
Weiden, Henrike (Prof. Dr., LL.M.)
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesug | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
keine modulspezifischen
Verwendbarkeit
für alle BWL-Studierenden mit Führungsambitionen, Gründungsplänen, Gestaltungswillen, welche die Digitalisierung als Chance begreifen und die Potenziale des Rechts dabei heben wollen
Inhalt / Lernziele In the Applied Law in Digitalization module, students experiment with applying law to digital transformation. They develop an eye for the interplay between IT, law, and business administration. In doing so, they learn to meaningfully harmonize these three disciplines. Upon completion of the module, students are able to drive digitalization in companies of any size and industry.Contents:Practice-oriented teaching of the following content (alternatively, depending on the interests and preferences of the semester group):
  • Build your own website / app
  • Legal issues in the Metaverse
  • Legal XR
  • Gaming: Level up the rules
  • Application of new data regulation to the platform economy
  • Data sharing: new business models through new rules
  • Access to justice for customers and everyone
Applied methods of legal science:
  • Case analysis methodology
  • Blended learning
  • Case studies based on current jurisprudence
  • Working on practice cases
  • Possible excursion(s)
Teaching and learning methods:
  • Interactive instruction
  • Practical experiences through excursions, personal encounters, and discussions with legal practitioners
  • Guided self-study
  • Offer of in-depth content on electronic learning platform
Literature:
Will be announced during the course
Leadership by Law
keine Beschreibung vorhanden
Motivation, Leistung und Vergütung
keine Beschreibung vorhanden
Talentmanagement und Entwicklung
keine Beschreibung vorhanden
Employer Branding & HR Marketing
keine Beschreibung vorhanden
Arbeits- und Organisationspychologie
keine Beschreibung vorhanden
HR-Strategie, Kultur- und Change-Management
keine Beschreibung vorhanden
Finance Organisations of the Future – Working in Multicultural Teams
keine Beschreibung vorhanden
Behavioral Economics and Human Resources and Organization
keine Beschreibung vorhanden
International Market Entry Strategies
keine Beschreibung vorhanden
Trends in Einkauf & Supply Chain Management
keine Beschreibung vorhanden
Varianzanalyse
keine Beschreibung vorhanden
Arbeitsrecht für Manager
keine Beschreibung vorhanden
Entrepreneurship in Familienunternehmen
keine Beschreibung vorhanden
Echtzeit-Steuerung und Vertestung datengetriebener Hypothesen mittels Dynamic Pricing im Vertrieb von KFZ-Versicherungen im betriebswirtschaftlichen Kontext
keine Beschreibung vorhanden
International XY
keine Beschreibung vorhanden
Generative KI (Chat GPT u.a.) in wissenschaftlicher Forschung
keine Beschreibung vorhanden
Wirtschafts- und Währungskrisen
keine Beschreibung vorhanden
Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement am Beispiel der Abschlussfeier
keine Beschreibung vorhanden
Creativity Enhancement
keine Beschreibung vorhanden
Real Project Entrepreneurship: Same, same, but Sustainable
keine Beschreibung vorhanden
Unternehmen in der Transformation live erleben
keine Beschreibung vorhanden
Diversity, Equity and Inclusion in Organisations
keine Beschreibung vorhanden
Regnerative Agriculture
keine Beschreibung vorhanden
Creative Problem Solving in Business
keine Beschreibung vorhanden
Die großen Wirtschaftsskandale - Lehren für die tägliche Unternehmenspraxis aus Bilanzierung und Recht
keine Beschreibung vorhanden
Kolloquium zum Praktikum
keine Beschreibung vorhanden