Hochschule München

Studienplan MBA Management & Business Strategy

Stand: WiSe 2025

Struktur nach Themenbereichen

ALL Alle Module
# Titel
M2 Externes Rechnungswesen & Betriebliches Steuerwesen
M5 Investition, Finanzierung und Risikomanagement
M6 Kosten- und Leistungsrechnung
M7 Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik
M8.1 Grundlagen der Informatik & Künstliche Intelligenz
M8.2 Marketingstrategien & New Business Development
M8.3 Grundlagen Strategisches Servicemanagement
M8.4 Grundlagen des Vermarktungs- und Wertschöpfungsmanagements
M8 Future Leadership I – „Change the Game“
M9 Forschungsprojekt
M10 Betriebsforschung und quantitative Analyse
M12.1 Mobile IT-Anwendungen im Geschäftsprozess
M12.4 Customer Relationship Management
M12 Future Leadership III – „Inclusive Leadership – Inclusion, Diversity & Belonging“
M13.1 Digitale Wertschöpfungsstrategien & Geschäftsmodelle
M13.2 Digitalisierung im Controlling (Performance Management) & Rechnungswesen
M13.3 Operations- & Prozessmanagement
M13.4 Supply Chain Management
M13.5 Leaders von morgen IV – „Digital Transformation – Stop guessing, start doing“
M14 Masterarbeit und Masterseminar
M1 Grundlagen des Management
M3 Kundenwert und Marketing
M 4 Strategisches Management
M 11.1 Prozesse und Digitalisierung

Module

Externes Rechnungswesen & Betriebliches Steuerwesen
Name Externes Rechnungswesen & Betriebliches Steuerwesen
Katalog-Nummer FK 10#MBAMBS#M2
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Management & Business Strategy | M2 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Lehrende
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Maier, Marcel, Marcel (LB)
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Schriftliche Bearbeitung von modulbezogenen Arbeitsaufträgen und Fallanalysen + Fachvortrag und Fragen zu modulbezogenen Arbeitsaufträgen und Fallanalysen

Aufgabenausgabe:
Aufgabenabgabe:
Hildsmittel: In Absprache mit den Dozierenden.
Prüfende: Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.) , Maier, Marcel, Marcel (LB)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

  • Die Grundlagen des internen wie externen Rechnungswesen zu reflektieren und in anwendungsbezogenen Sachverhalten wiederzugeben. 
  • Fachbegriffe des Rechnungswesens treffsicher und reflektiert zu beherrschen und in den entsprechenden Fachkontext zu transferieren. 
  • Die sachgerechte Buchung und Bilanzierung von Geschäftsvorfällen zu erstellen und zu analysieren, sowie eine Aufstellung und Analyse von Jahresabschlüssen zu erarbeiten und daraus zu schlussfolgern. 
  • Bilanzen und Geschäfts- und Verlustrechnungen unterschiedlicher Unternehmenstypen und Branchen gegenüberzustellen und Handlungsempfehlungen für die Unternehmensführung herzuleiten. 
  • Grundlegende Kenntnisse des betrieblichen Steuerwesens in betrieblicher Praxis zu beurteilen und Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger zusammenzusetzen.
  • Zusammenhänge zu ihrer berufspraktischen Tätigkeit mit den Bilanzierungspflichten und -grundsätzen eines Unternehmens herzustellen und zu interpretieren. 
  • Die erworbenen Fachinhalte auf Spezialfragen, Fallstudien und Klausurfälle anzuwenden. 
  • Sich eigenverantwortlich vertiefende Inhalte anzueignen und erlernte Inhalte zielgruppengerecht vermitteln zu können. 
  • Die Fähigkeit zur intensiven, z.T. auch autodidaktischen Auseinandersetzung, mit einschlägigen Rechtsgrundlagen anzuwenden.                                                                                                                                            

Lehrinhalte:

Externes Rechnungswesen:
  • Unterschied externes und internes Rechnungswesen (Unterschiede/Aufgaben/gesetzliche Grundlagen):
    • Grundlagen der Buchführung
    • Inventur, Inventar und Bilanz
    • Verbuchung auf Konten
    • Formen der Gewinn- und Verlustrechnung
    • Kapitalflussrechnung
  • Finanzberichterstattung:
    • Grundlagen des Jahresabschlusses (Funktion/Rechtsgrundlagen/Bestandteile/Aufstellung-Prüfung-Publizität/Verknüpfung des Jahresabschlusses mit der steuerlichen Gewinnermittlung/Jahresabschlusspolitik)
    • Bilanz (Gliederung/Bilanzierung Anlagevermögen/Bilanzierung Umlaufvermögen/Bilanzierung Eigenkapital/Bilanzierung Fremdkapital/Bilanzierung Rechnungsabgrenzungsposten/ Bilanzierung latenter Steuern) 
    • Gewinn- und Verlustrechnung
  • Konzernabschlüsse:
    • Aufgaben und Bestandteile des Konzernrechnungswesens 
    • Konzernbilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
    • Weitere Informationsinstrumente (Kapitalflussrechnung/Segmentbericht/Eigenkapitalspiegel)
  • Analyse von Jahres- und Konzernabschlüssen:
    • Einführung
    • Analyse aus Sicht der Fremdkapitalgeber
    • Analyse aus Sicht der Eigenkapitalgeber
    • weitergehende Kennzahlenanalyse
Betriebliches Steuerwesen und Steuerpolitik:
  • Grundlagen der Besteuerung
  • System der öffentlichen Abgaben
  • Steuerliche Grundbegriffe
  • Deutsches Steuersystem im internationalen Vergleich 
  • Ertragsteuern (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) 
  • Umsatzsteuer
  • Steuerplanungsrechnungen und Rechtsformwahl

Lehrform:

Seminaristischer Unterricht: Fallbearbeitung und Fallstudien; Exkursion; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz; ggf. Onlinelehre

Stellenwert der Note in der Endnote des Masters (Masterzeugnis):
5 / 90
Literatur:
  • Busse von Colbe, W. et at.: Betriebswirtschaft für Führungskräfte, aktuelle Auflage, Stuttgart. 
  • Stobbe, T.: Steuern kompakt, aktuelle Auflage, Sternenfels. 
  • Haberstock, L./Breithecker, V.: Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre, aktuelle Auflage, Berlin. 
  • Coenenberg, A. u. a.: Einführung in das Rechnungswesen, aktuelle Auflage, Stuttgart. 
  • Wöhe, G. u. a.: Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, aktuelle Auflage, München. 
  • Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzanalyse, aktuelle Auflage, Düsseldorf.
  • Coenenberg, A. u. a.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, aktuelle Auflage, Stuttgart. 
  • Kütting, K./Weber, C. P.: Die Bilanzanalyse, aktuelle Auflage, Stuttgart. 
Weitere relevante Literatur wird aufgrund ihrer Aktualität in der Vorlesung bekannt gegeben.


Investition, Finanzierung und Risikomanagement
Name Investition, Finanzierung und Risikomanagement
Katalog-Nummer FK 10#MBAMBS#M5
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Management & Business Strategy | M5 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Schriftliche Bearbeitung von modulbezogenen Arbeitsaufträgen und Fallanalysen + Fachvortrag und Fragen zu modulbezogenen Arbeitsaufträgen und Fallanalysen

Aufgabenausgabe: 05.04.25
Aufgabenabgabe: 28.06.25
Hildsmittel:
In Absprache mit den Dozierenden.
Prüfende: Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.) , Maier, Marcel, Marcel (LB)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

English Version

Name Investment, Financing and Risk Management
Katalog-Nummer FK 10#MBAMBS#M5
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Management & Business Strategy | M5 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Schriftliche Bearbeitung von modulbezogenen Arbeitsaufträgen und Fallanalysen + Fachvortrag und Fragen zu modulbezogenen Arbeitsaufträgen und Fallanalysen

Aufgabenausgabe: 05.04.25
Aufgabenabgabe: 28.06.25
Hildsmittel:
In Absprache mit den Dozierenden.
Prüfende: Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.) , Maier, Marcel, Marcel (LB)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
Kosten- und Leistungsrechnung
Name Kosten- und Leistungsrechnung
Katalog-Nummer FK 10#MBAMBS#M6
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Management & Business Strategy | M6 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Langmann, Christian (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben:
Länge 60 Minuten
Fragetypus: Single Choice + offene Fragen
Hildsmittel: erlaubt: nicht programmierbarer Taschenrechner
Prüfende: Langmann, Christian (Prof. Dr.) , Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik
keine Beschreibung vorhanden
Forschungsprojekt
Name Forschungsprojekt
Katalog-Nummer FK 10#MBAMBS#M9
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Management & Business Strategy | M9 | 10 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Lehrende
Lenz, Julia ( )
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Frank, Olivia (LB)
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
| 8 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

  • Forschungsergebnisse verschiedener Institutionen analytisch-kritisch zu beurteilen sowie eigene Forschungskonzepte zu erstellen und umzusetzen.
  • Eigene Forschungsfrage herzuleiten und zu formulieren.
  • Das Forschungsdesigns zu erstellen und ggf. die Datenerhebung, -analyse und -interpretation durchzuführen.
  • Die Studierenden erarbeiten beispielsweise gemeinsam theoretische Grundlagen der empirischen Sozialforschung sowie die dahinterliegenden theoretischen Konzepte von Primär- und Sekundärforschung.
  • Sie sind in der Lage, sich intensiv und objektiv-kritisch mit wissenschaftlichen Problemstellungen auseinandersetzen und eigenständig neue Forschungsansätze entwickeln.
                                                                                                                                             

Lehrinhalte:

  • Definition und Inhalte empirischer Sozialforschung
  • Grundlagen der Wissenschaftstheorie
  • Überblick über Untersuchungsformen & -prozesse
  • Primär- und Sekundärforschung
  • Quantitative und qualitative Datenerhebung
  • Gütekriterien
  • Auswahl- und Auswertungsverfahren
  • Transkriptionsverfahren
  • Verschieden inhaltliche Fragestellung zu formulieren und zu beantworten, je nach aktueller Themenstellung.

Lehrform:

Seminaristischer Unterricht, Exkursion

Literatur:

Wird von den zuständigen Lehrenden bekannt gegeben.
Betriebsforschung und quantitative Analyse
Name Betriebsforschung und quantitative Analyse
Katalog-Nummer FK 10#MBAMBS#M10
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Management & Business Strategy | M10 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
In Gruppenarbeit: Erstellung einer 40 - 60 Folien umfassenden Lösung eines Prüfungscases. 
Einstündige Gruppenpräsentation der Ergebnisse.

Aufgabenausgabe: 01.04.25
Aufgabenabgabe: 14.06.25
Hildsmittel: In Absprache mit dem Dozierenden.
Prüfende: Brieden, Andreas (Prof. Dr. ) , Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

Fachkompetenz:
  • Problemstellungen in Unternehmen zu identifizieren und zu modellieren, die mit Methoden des Operations Research und anderer analytischer Techniken gelöst werden können.
  • Die oben genannten Methoden anzuwenden und damit identifizierte Problemstellungen zu lösen.
Methodenkompetenz:
  • Die Informationsflut zu verdichten, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu unterscheiden, Tendenzen und Zusammenhänge zu erkennen und daraus richtige Strategien und Schlüsse abzuleiten.
Selbstkompetenz:
  • Sachverhalte strukturiert und umfassend zu bearbeiten, sodass ein planmäßiges und zielorientiertes Vorgehen ermöglicht wird.

Inhalte:

Mathematische Optimierung:
• Heuristisches Verfahren
• Entscheidungstheorie
• Spieltheorie
• Graphentheorie
• Netzplantechnik

Regression:
  • Multivariate lineare Regression
  • Logistische Regression

Lehr‐ und Lernmethoden:

Seminaristischer Unterricht: Fallbearbeitung und Fallstudien; Exkursion; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz; ggf. Onlinelehre

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis): 5 / 90
Literatur:
  • Klein, R./Scholl, A.: Planung und Entscheidung: Konzepte, Modelle und Methoden einer modernen betriebswirtschaftlichen Entscheidungsanalyse, aktuelle Auflage, o.O.
  • Bonart, T./Bär, J.: Quantitative Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen, Operations Research, Statistik, aktuelle Auflage, Wiesbaden.
  • Adolf, S./Fischer, E. O.: Betriebswirtschaftliche Optimierung: Einführung in die quantitative Betriebswirtschaftslehre.
Weitere relevante Literatur wird aufgrund ihrer Aktualität in der Vorlesung bekannt gegeben.
Future Leadership I – „Change the Game“
keine Beschreibung vorhanden
Future Leadership III – „Inclusive Leadership – Inclusion, Diversity & Belonging“
keine Beschreibung vorhanden
Leaders von morgen IV – „Digital Transformation – Stop guessing, start doing“
keine Beschreibung vorhanden
Grundlagen Strategisches Servicemanagement
keine Beschreibung vorhanden
Operations- & Prozessmanagement
keine Beschreibung vorhanden
Marketingstrategien & New Business Development
keine Beschreibung vorhanden
Digitalisierung im Controlling (Performance Management) & Rechnungswesen
keine Beschreibung vorhanden
Grundlagen der Informatik & Künstliche Intelligenz
keine Beschreibung vorhanden
Mobile IT-Anwendungen im Geschäftsprozess
keine Beschreibung vorhanden
Digitale Wertschöpfungsstrategien & Geschäftsmodelle
keine Beschreibung vorhanden
Grundlagen des Vermarktungs- und Wertschöpfungsmanagements
keine Beschreibung vorhanden
Customer Relationship Management
keine Beschreibung vorhanden
Supply Chain Management
keine Beschreibung vorhanden
Masterarbeit und Masterseminar
keine Beschreibung vorhanden
Grundlagen des Management
Name Grundlagen des Management
Katalog-Nummer FK 10#MBAMBS#M1
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Management & Business Strategy | M1 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Frank, Olivia (LB)
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
Lehrveranstaltung | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

Die Notwendigkeit nachhaltiger Unternehmensführung (= Management) und den systemtheoretischen Management-Begriff zu verstehen. Geschichte und Grundlagen des Managements verstehen.
Darüber hinaus verstehen die Studierenden die wesentlichen Aspekte des normativen, strategischen und operativen Managements und speziell den Kundenwert als Zweck einer wertschöpfenden Organisation.
Sie verstehen, warum Geschäftsmodelle und Prozesse den Übergang vom strategischen zum operativen Management bilden.
Sie verstehen und können die Methoden des Prozessmanagements anwenden und deren Effizien in Bezug zum Kundenwert analysieren und bewerten.
                                                                                                                                               

Lehrinhalte:

Grundlagen:
  • Geschichte und Grundlagen des Managements verstehen
  • Nachhaltiges Management (Notwendigkeit und Paradigmenwechsel)
  • Kundenwert als Ziel der nachhaltigen Wetrtschöpfung, Kundenzufriedenheit und -begeisterung
  • Prozessmanagement als wertschöpfungsorientierte Perspektive auf Organisationen
Anwendungen des Prozessmanagements in Organisationen:
  • Prozessidentifikation mit Prozesslandkarten
  • Prozessanalyse
  • Prozessdokumentation
  • Prozessverbesserung

Lehrform:

Seminaristischer Unterricht, Exkursion

Literatur:

Wird von den zuständigen Lehrenden bekannt gegeben.
Kundenwert und Marketing
Name Kundenwert und Marketing
Katalog-Nummer FK 10#MBAMBS#M3
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Management & Business Strategy | M3 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
Lehrveranstaltung | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

... die systematische Analyse von Kundenzufriedenheit in ausgewählten Service Branchen (z.B. Handwerk, Hochschule) anzuwenden und die Ergebnisse im Sachkontext zu interpretieren.
Sie bearbeiten die Problemstellungen im Rahmen der Kundenzufriedenheitsanalyse als Projekt eigenständig mit Hilfe entsprechender qualitativ-empirischer Methoden. Die Studierenden führen die Kundenzufriedenheitsanalyse in kleinen Projektteams durch und tauschen sich über die zu behandelnden Problemstellungen und deren Lösungsansätze aus.
Durch den Besuch dieses Moduls erkennen die Studierenden die zentrale Bedeutung der Kundenzufriedenheitsanalyse für die Gestaltung impliziter und expliziter Service-Elemente und können diese Erkenntnisse im Rahmen ausgewählter Problemstellungen des Marketing-Mix anwenden.

                                                                                                                                               

Lehrinhalte:

Die Studierenden lernen dafür beispielsweise:
  • Kundenzufriedenheit und -begeisterung; Grundlagen, Messung, Interpretation
  • Ausgewählte Methoden der graphischen und explorativen Datenanalyse
  • Elemente und Methoden des strategischen und operativen Marketings
  • Erstellung eines Marketingplans, z.B. für vertriebliche Vorgaben
  • Erstellung eines Service-Katalogs im Rahmen der Produktpolitik und anderen praktische Anwendungen

Lehrform:

Seminaristischer Unterricht, Exkursion

Literatur:

Wird von den zuständigen Lehrenden bekannt gegeben.
Strategisches Management
Name Strategisches Management
Katalog-Nummer FK 10#MBAMBS#M 4
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Management & Business Strategy | M4 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Hammer, Dominik (Prof. Dr.)
Maier, Wilhelm (Prof. Dr.)
Lehrende
Maier, Wilhelm (Prof. Dr.)
Hammer, Dominik (Prof. Dr.)
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
Lehrveranstaltung | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

Fachkompetenz:

  • Strategisches Management in den betriebswirtschaftlichen Kontext einzuordnen und im Wissenschaftskontext zu analysieren und zu bewerten.
  • Unternehmerische Problemstellungen kritisch zu analysieren.
  • Über fundierte Kenntnisse zu Inhalten, Zusammenhängen und Bedeutung betrieblicher Wertschöpfungsprozesse sowie Grundlagenkenntnisse zu betrieblichen Funktionen zu verfügen.
  • Management- und Leadership-Instrumente zu differenzieren und um deren Einsatzfelder und Wirkungsweisen zu wissen.
  • später als verantwortliche Manager einen Strategieprozess systematisch im Unternehmen zu entwickeln und einzuführen.
  • Unterschiedliche Arten von Strategien eines Unternehmens zu analysieren und auf Eignung zu bewerten.

Methodenkompetenz:

  • Die gelernten Methoden theoretisch anzuwenden und systematisch einen Strategieprozess im Unternehmen zu adaptieren und einzuführen.

Sozialkompetenz:

  • Durch Fallstudien und Gruppenarbeiten Kommunikations- und Kontaktfähigkeit zu beweisen und zu trainieren.

Selbstkompetenz:

  • Die Bedeutung unternehmerischer Entscheidungen im gesellschaftlichen Wirkungszusammenhang einzuschätzen, um für das eigene Handeln verantwortungsbewusste Rückschlüsse zu treffen.

Inhalte:

  • Theoretische Perspektiven des Strategischen Managements
  • Zentrale Elemente der Strategieentwicklung und der Strategieimplementierung in Unternehmen
  • Analyse und Einsatz von Instrumenten des Strategischen Managements
  • Strategisches Risikomanagement – Beurteilung von Umweltrisiken und Entwicklung von Handlungsstrategien zum Umgang mit diesen Risiken
  • Führung als wesentlicher Teiber der Implementierung von Strategien Unterschiedliche Arten von Strategien in Unternehmen, um Kunden zu gewinnen und Wettbewerber zu verdrängen.
  • Aufsetzen eines Prozesses der Strategieentwicklung in Unternehmen und Einleiten des dazugehörigen Veränderungsprozesses im Unternehmen.
  • Messung des Fortschrittsprozesses.Ableiten eines Steuerungskonzepts für den jeweiligen Manager.
  • Implementierung Integrierter Modelle
  • Strategisches Performance Management

Lehr- und Lernmethoden:

Seminaristischer Unterricht: Fallbearbeitung und Fallstudien;
Exkursion; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele; Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz; ggf. Online Lehre

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):

5 / 90

Literatur:

  • Achleitner, A., Thommen, J.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, aktuelle Auflage, Wiesbaden.
  • Vassolo, R.S., Weisz, N., Laker, B. : Advanced Strategic Management - A Dynamic Approach to Competition, Spring 2024
  • Arnold, M. G.: Systemisch Denken und Handeln in Richtung Nachhaltigkeit - Wertewandel, Strategien, Innovationen, Konsum, Springer 2024
  • Kamis, A., Tribler, H. : Workbook Strategisches Management 2022
  • Die besten Werkzeuge für jede Phase des Strategieprozesses
  • Bodenstein, R. ,Herget J.: Strategisches Management der Nachhaltigkeit 2024
  • Zornek, W: Strategisches Management Reloaded  - Denken, Handeln und Führen in unsicheren Zeiten, SpringerGabler 2014
  • Welge, M., Al-Laham, A., Eulerich, M. Strategisches Management: Grundlagen – Prozess – Implementierung, 8., überarbeitete und erweiterte Auflage, SpringerGabler 2024

Weitere relevante Literatur wird aufgrund ihrer Aktualität in der Vorlesung bekannt gegeben.

Prozesse und Digitalisierung
Name Prozesse und Digitalisierung
Katalog-Nummer FK 10#MBAMBS#M 11.1
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Management & Business Strategy | M11.1 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Thimmel, Markus (Prof. Dr. )
Lehrende
Thimmel, Markus (Prof. Dr. )
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
Lehrveranstaltung | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele