Stand: SoSe 2025
Name | Digital Retail and Service Marketing | |
Katalog-Nummer | FK 10#MKT#MM.3 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft | 5.4.3 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.4.3 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Gutknecht, Klaus (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende |
Gutknecht, Klaus (Prof. Dr.)
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: schrP 50 % und ModA 50 %.
Detailangaben: Modularbeit: Ausarbeitung einer Fallstudie und Präsentation (siehe Literatur) in Kleingruppen. Dauer: 30 Min. Bezüge zu den Fachinhalten in der Literatur werden hergestellt (Transferwissen). Die Modularbeit wird in Moodle spätestens am Vortrag der Präsentation hochgeladen.
Schriftliche Prüfung: Dauer 60 Min. Inhalt sind die Veranstaltungsthemen sowie die Inhalte im Buch (Kotler et. al., Marketing-Management). Ein Rücktritt ist bis zur Abgabe der Modularbeit möglich und schriftlich zu erklären.
Näheres wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.
Hildsmittel:
Prüfende:
Gutknecht, Klaus (Prof. Dr.)
, Schlipf, Matthias, Matthias (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
| 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage theoretische Marketing-Inhalte anhand einer Fallstudie zu erklären und anzuwenden (Modularbeit). Die Studierenden können die Inhalte eigenständig erläutern und selbständig in Form von Berechnungen anwenden. Das Zusammenhangswissen bzgl. Marketing 5.0 wird schwerpunktmäßig bzgl. der Transformationsthemen "Digitalisierung" und "Nachhaltigkeit" erarbeitet. Fach- und
Methodenkompetenz:
Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre: · Modelle und Methoden der Analyse (z.B.: Forschungs- und Analysemodelle): o Marketing 5.0-Disziplinen sowie Ansätze des Nachhaltigkeits-Marketings o Kundenanalyse und Beschreibung von Zielkundensegmenten (Personas etc.) o Analyse von Erfolgsfaktoren von Cross-Channel-Systemen o Analyse und Konzeption digitaler Produkte und Services · Quantitativ-Empirische Methoden (z.B.: Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen): Online-Marketing-Effizienz Preiskalkulation Kundenwertanalyse (Customer Lifetime Value) Produktprogramm-Analyse · Qualitativ-Interpretative Methoden (z.B.: Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen): Literaturauswertung, Sekundärdatenanalyse
Lehr-und Lernmethoden: · Seminaristischer Unterricht · Selbstgesteuertes Lernen / Literaturarbeit · Präsentationen · Diskussion · Fallbeispiele / Übungen / Gruppenarbeit · Lernzielkontrollen (u.a. in Form von Multiple-Choice-Tests)
Literatur:
|
Name | Digital Retail and Service Marketing | |
Katalog-Nummer | FK 10#MKT#MM.3 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft | 5.4.3 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.4.3 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Gutknecht, Klaus (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende |
Gutknecht, Klaus (Prof. Dr.)
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: schrP 50 % und ModA 50 %.
Detailangaben: Modularbeit: Ausarbeitung einer Fallstudie und Präsentation (siehe Literatur) in Kleingruppen. Dauer: 30 Min. Bezüge zu den Fachinhalten in der Literatur werden hergestellt (Transferwissen). Die Modularbeit wird in Moodle spätestens am Vortrag der Präsentation hochgeladen.
Schriftliche Prüfung: Dauer 60 Min. Inhalt sind die Veranstaltungsthemen sowie die Inhalte im Buch (Kotler et. al., Marketing-Management). Ein Rücktritt ist bis zur Abgabe der Modularbeit möglich und schriftlich zu erklären.
Näheres wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.
Hildsmittel:
Prüfende:
Gutknecht, Klaus (Prof. Dr.)
, Schlipf, Matthias, Matthias (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
| 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
|