Stand: SoSe 2026
| Name | Konsumgütermarketing und Marktforschung | |
| Katalog-Nummer | FK 10#MKT#MM.2 | |
| Zugehörigkeit zu Curriculum | 
                    Bachelor Betriebswirtschaft | 5.4.2 | 5 Leistungspunkte
                 
                    Bachelor Betriebswirtschaft | 6.4.2 | 5 Leistungspunkte
                 | |
| Modulverantwortung | 
                    Prof. Dr. Susanne Wigger-Spintig
                 | |
| Lehrende | 
                    Prof. Dr. Susanne Wigger-Spintig
                 | |
| Prüfung(en) | Prüfungsform: ModA Detailangaben: schriftliche Ausarbeitung 5.000 Wörter mit zusätzlich 20 Präsentationsfolien Hildsmittel: keine 
                            Prüfende:
                                Prof. Dr. Susanne Wigger-Spintig
                                                            , Prof. Dr. Werner Thieme
                         | |
| Lehr- und Lernform(en) | 
                         | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
                     | |
| Arbeitsaufwand | Präsenzzeit: 0 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden | |
| 
                Voraussetzungen
             | 
                Erforderliche Vorkenntnisse: Grundlagen Marketing
             | |
| 
                Verwendbarkeit
             | 
                Verwendbarkeit: Vertiefendes Wissen über Marketingentscheidungen von Konsumgüterherstellern und die praktische Anwendung von Marktforschung im Rahmen des Konsumgütermarketing.
Modultyp: Wahlpflicht
Lehrform: Seminaristischer Unterricht, Angebotsfrequenz: Wöchentlich
Lehrsprache	Deutsch
Semester	5. Semester oder 6. Semester
SWS	4
ECTS-Credits	5	Workload	50 / 40 / 40 / 20
Leistungsnachweis	ModA	Zugelassene Hilfsmittel	Keine
ErstprüferIn	Prof. Dr. Susanne Wigger-Spintig 
ZweitprüferIn	Prof. Dr. Werner Thieme
DozentInnen	Prof. Dr. Susanne Wigger-Spintig 
Lernziele / Kompetenzen:
Die Studierenden kennen die Spezifika von Konsumgütermärkten und beherrschen die Grundlagen des strategischen und operativen Konsumgütermarketing. Sie verstehen die Zusammenhänge der Marketingplanung, Marktanalyse, insbesondere der quantitativen Marktforschung, sowie die praktische Umsetzung der Planung. Die Studierenden sind der Lage eigenständig typische Entscheidungsprobleme in Konsumgütermärkten zu lösen und konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten. 
Inhalte:
•	Grundlagen des Konsumgütermarketing
•	Verhalten der Konsumenten
•	Marktanalyse - Informationsbezogene Perspektive
•	Zentrale Erkenntnisobjekte der Marktforschung in Konsumgütermärkten
o	Datenerhebung
o	Datenanalyse
•	Strategische Perspektive
o	Formulierung von Marketingzielen
o	Auswahl und Bewertung von Marketingstrategien
•	Operative Perspektive – Marketing Mix
•	Implementationsbezogene Perspektive
•	Führungsbezogene Perspektive
Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre:
•	Modelle und Methoden der Analyse (Forschungs- und Analysemodelle):
•	Marktprognosen
•	Käuferverhaltensmodelle
•	Produktlebenszyklusmodelle
•	Marktreaktionsmodelle
•	Semantische Differentiale
•	Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen):
•	Bivariate Analysen (z.B. Korrelationsanalyse, Kontingenzanalyse)
•	Multivariate strukturentdeckende Verfahren (z.B. Faktorenanalyse, Clusteranalyse, Multidimensionale Skalierung)
•	Multivariate strukturprüfende Verfahren (z.B. Regressionsanalyse, Varianzanalyse, Diskriminanzanalyse)
•	Qualitativ-Interpretative Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen):
•	Fokusgruppen / Gruppendiskussionen
•	Tiefenexploration / Leitfadeninterview
Lehr- und Lernmethoden:
•	Seminaristischer Unterricht / Diskussion
•	Fallbeispiele / Übungen / Gruppenarbeit
•	Selbstgesteuertes Lernen / Erfahrungslernen / Experimente 
Literatur:
•	Homburg, C., Marketingmanagement, (aktuellste Auflage)
•	Becker, J.: Marketing-Konzeption (aktuellste Auflage)
•	Kuss,A./Eisend, M.: Marktforschung (aktuellste Auflage)
•	Backhaus, K./Erichson, B./Plinke, W.,/Weiber, R.. Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. (aktuellste Auflage).
•	Vertiefungsliteratur (wird in der Vorlesung bekannt gegeben)
             | |
| Inhalt / Lernziele | Kompetenzen:  Die Studierenden kennen die Spezifika von Konsumgütermärkten und beherrschen die Grundlagen des strategischen und operativen Konsumgütermarketing. Sie verstehen die Zusammenhänge der Marketingplanung, Marktanalyse, insbesondere der quantitativen Marktforschung, sowie die praktische Umsetzung der Planung. Die Studierenden sind der Lage eigenständig typische Entscheidungsprobleme in Konsumgütermärkten zu lösen und konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten. Inhalte:  • Grundlagen des Konsumgütermarketing  • Verhalten der Konsumenten  • Marktanalyse - Informationsbezogene Perspektive • Zentrale Erkenntnisobjekte der Marktforschung in Konsumgütermärkten  - Datenerhebung   - Datenanalyse  • Strategische Perspektive  - Formulierung von Marketingzielen   - Auswahl und Bewertung von Marketingstrategien  • Operative Perspektive – Marketing Mix  • Implementationsbezogene Perspektive  • Führungsbezogene Perspektive  Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre:  • Modelle und Methoden der Analyse (Forschungs- und Analysemodelle):   - Marktprognosen   - Käuferverhaltensmodelle   - Produktlebenszyklusmodelle   - Marktreaktionsmodelle   - Semantische Differentiale  • Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen):   - Bivariate Analysen (z.B. Korrelationsanalyse, Kontingenzanalyse)  - Multivariate strukturentdeckende Verfahren (z.B. Faktorenanalyse, Clusteranalyse, Multidimensionale Skalierung)   - Multivariate strukturprüfende Verfahren (z.B. Regressionsanalyse, Varianzanalyse, Diskriminanzanalyse)  • Qualitativ-Interpretative Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen):   - Fokusgruppen / Gruppendiskussionen   - Tiefenexploration / Leitfadeninterview Lehr- und Lernmethoden:  • Seminaristischer Unterricht / Diskussion  • Fallbeispiele / Übungen / Gruppenarbeit  • Selbstgesteuertes Lernen / Erfahrungslernen / Experimente  Literatur:  • Homburg, C., Marketingmanagement, (aktuellste Auflage)  • Becker, J.: Marketing-Konzeption (aktuellste Auflage)  • Kuss,A./Eisend, M.: Marktforschung (aktuellste Auflage)  • Backhaus, K./Erichson, B./Plinke, W.,/Weiber, R.. Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. (aktuellste Auflage).  • Vertiefungsliteratur (wird in der Vorlesung bekannt gegeben) | |
| Name | Consumer Marketing and Market Research | |
| Katalog-Nummer | FK 10#MKT#MM.2 | |
| Zugehörigkeit zu Curriculum | 
                        Bachelor Betriebswirtschaft | 5.4.2 | 5 Leistungspunkte
                     
                        Bachelor Betriebswirtschaft | 6.4.2 | 5 Leistungspunkte
                     | |
| Modulverantwortung | 
                        Prof. Dr. Susanne Wigger-Spintig
                     | |
| Lehrende | 
                        Prof. Dr. Susanne Wigger-Spintig
                     | |
| Prüfung(en) | Prüfungsform: ModA Detailangaben: schriftliche Ausarbeitung 5.000 Wörter mit zusätzlich 20 Präsentationsfolien Hildsmittel: keine 
                                Prüfende:
                                    Prof. Dr. Susanne Wigger-Spintig
                                                                    , Prof. Dr. Werner Thieme
                             | |
| Lehr- und Lernform(en) | 
                             | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
                         | |
| Arbeitsaufwand | Präsenzzeit: 0 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden | |
| 
                    Voraussetzungen
                 | 
                    Erforderliche Vorkenntnisse: Grundlagen Marketing
                 | |
| 
                    Verwendbarkeit
                 | 
                    Verwendbarkeit: Vertiefendes Wissen über Marketingentscheidungen von Konsumgüterherstellern und die praktische Anwendung von Marktforschung im Rahmen des Konsumgütermarketing.
Modultyp: Wahlpflicht
Lehrform: Seminaristischer Unterricht, Angebotsfrequenz: Wöchentlich
Lehrsprache	Deutsch
Semester	5. Semester oder 6. Semester
SWS	4
ECTS-Credits	5	Workload	50 / 40 / 40 / 20
Leistungsnachweis	ModA	Zugelassene Hilfsmittel	Keine
ErstprüferIn	Prof. Dr. Susanne Wigger-Spintig 
ZweitprüferIn	Prof. Dr. Werner Thieme
DozentInnen	Prof. Dr. Susanne Wigger-Spintig 
Lernziele / Kompetenzen:
Die Studierenden kennen die Spezifika von Konsumgütermärkten und beherrschen die Grundlagen des strategischen und operativen Konsumgütermarketing. Sie verstehen die Zusammenhänge der Marketingplanung, Marktanalyse, insbesondere der quantitativen Marktforschung, sowie die praktische Umsetzung der Planung. Die Studierenden sind der Lage eigenständig typische Entscheidungsprobleme in Konsumgütermärkten zu lösen und konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten. 
Inhalte:
•	Grundlagen des Konsumgütermarketing
•	Verhalten der Konsumenten
•	Marktanalyse - Informationsbezogene Perspektive
•	Zentrale Erkenntnisobjekte der Marktforschung in Konsumgütermärkten
o	Datenerhebung
o	Datenanalyse
•	Strategische Perspektive
o	Formulierung von Marketingzielen
o	Auswahl und Bewertung von Marketingstrategien
•	Operative Perspektive – Marketing Mix
•	Implementationsbezogene Perspektive
•	Führungsbezogene Perspektive
Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre:
•	Modelle und Methoden der Analyse (Forschungs- und Analysemodelle):
•	Marktprognosen
•	Käuferverhaltensmodelle
•	Produktlebenszyklusmodelle
•	Marktreaktionsmodelle
•	Semantische Differentiale
•	Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen):
•	Bivariate Analysen (z.B. Korrelationsanalyse, Kontingenzanalyse)
•	Multivariate strukturentdeckende Verfahren (z.B. Faktorenanalyse, Clusteranalyse, Multidimensionale Skalierung)
•	Multivariate strukturprüfende Verfahren (z.B. Regressionsanalyse, Varianzanalyse, Diskriminanzanalyse)
•	Qualitativ-Interpretative Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen):
•	Fokusgruppen / Gruppendiskussionen
•	Tiefenexploration / Leitfadeninterview
Lehr- und Lernmethoden:
•	Seminaristischer Unterricht / Diskussion
•	Fallbeispiele / Übungen / Gruppenarbeit
•	Selbstgesteuertes Lernen / Erfahrungslernen / Experimente 
Literatur:
•	Homburg, C., Marketingmanagement, (aktuellste Auflage)
•	Becker, J.: Marketing-Konzeption (aktuellste Auflage)
•	Kuss,A./Eisend, M.: Marktforschung (aktuellste Auflage)
•	Backhaus, K./Erichson, B./Plinke, W.,/Weiber, R.. Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. (aktuellste Auflage).
•	Vertiefungsliteratur (wird in der Vorlesung bekannt gegeben)
                 | |
| Inhalt / Lernziele |  | |