Stand: SoSe 2024
Name | Konsumgütermarketing und Marktforschung | |
Katalog-Nummer | FK 10#MKT#MM.2 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft | 5.4.2 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.4.2 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Wigger-Spintig, Susanne (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende |
Wigger-Spintig, Susanne (Prof. Dr.)
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben: Teil A: Gruppenarbeit (max. 5 Personen): 15 Präsentationsfolien Fallstudie (
Teil B: Gruppenarbeit (max. 5 Personen): schriftliche Ausarbeitung 5.000 Wörter
Hildsmittel: keine
Prüfende:
Wigger-Spintig, Susanne (Prof. Dr.)
, Thieme, Werner (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
| 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
Erforderliche Vorkenntnisse: Grundlagen Marketing
|
|
Verwendbarkeit
|
Verwendbarkeit: Vertiefendes Wissen über Marketingentscheidungen von Konsumgüterherstellern und die praktische Anwendung von Marktforschung im Rahmen des Konsumgütermarketing.
Modultyp: Wahlpflicht
Lehrform: Seminaristischer Unterricht, Angebotsfrequenz: Wöchentlich
Lehrsprache Deutsch
Semester 5. Semester oder 6. Semester
SWS 4
ECTS-Credits 5 Workload 50 / 40 / 40 / 20
Leistungsnachweis ModA Zugelassene Hilfsmittel Keine
ErstprüferIn Prof. Dr. Susanne Wigger-Spintig
ZweitprüferIn Prof. Dr. Werner Thieme
DozentInnen Prof. Dr. Susanne Wigger-Spintig
Lernziele / Kompetenzen:
Die Studierenden kennen die Spezifika von Konsumgütermärkten und beherrschen die Grundlagen des strategischen und operativen Konsumgütermarketing. Sie verstehen die Zusammenhänge der Marketingplanung, Marktanalyse, insbesondere der quantitativen Marktforschung, sowie die praktische Umsetzung der Planung. Die Studierenden sind der Lage eigenständig typische Entscheidungsprobleme in Konsumgütermärkten zu lösen und konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Inhalte:
• Grundlagen des Konsumgütermarketing
• Verhalten der Konsumenten
• Marktanalyse - Informationsbezogene Perspektive
• Zentrale Erkenntnisobjekte der Marktforschung in Konsumgütermärkten
o Datenerhebung
o Datenanalyse
• Strategische Perspektive
o Formulierung von Marketingzielen
o Auswahl und Bewertung von Marketingstrategien
• Operative Perspektive – Marketing Mix
• Implementationsbezogene Perspektive
• Führungsbezogene Perspektive
Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre:
• Modelle und Methoden der Analyse (Forschungs- und Analysemodelle):
• Marktprognosen
• Käuferverhaltensmodelle
• Produktlebenszyklusmodelle
• Marktreaktionsmodelle
• Semantische Differentiale
• Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen):
• Bivariate Analysen (z.B. Korrelationsanalyse, Kontingenzanalyse)
• Multivariate strukturentdeckende Verfahren (z.B. Faktorenanalyse, Clusteranalyse, Multidimensionale Skalierung)
• Multivariate strukturprüfende Verfahren (z.B. Regressionsanalyse, Varianzanalyse, Diskriminanzanalyse)
• Qualitativ-Interpretative Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen):
• Fokusgruppen / Gruppendiskussionen
• Tiefenexploration / Leitfadeninterview
Lehr- und Lernmethoden:
• Seminaristischer Unterricht / Diskussion
• Fallbeispiele / Übungen / Gruppenarbeit
• Selbstgesteuertes Lernen / Erfahrungslernen / Experimente
Literatur:
• Homburg, C., Marketingmanagement, (aktuellste Auflage)
• Becker, J.: Marketing-Konzeption (aktuellste Auflage)
• Kuss,A./Eisend, M.: Marktforschung (aktuellste Auflage)
• Backhaus, K./Erichson, B./Plinke, W.,/Weiber, R.. Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. (aktuellste Auflage).
• Vertiefungsliteratur (wird in der Vorlesung bekannt gegeben)
|
|
Inhalt / Lernziele |
Kompetenzen: Die Studierenden kennen die Spezifika von Konsumgütermärkten und beherrschen die Grundlagen des strategischen und operativen Konsumgütermarketing. Sie verstehen die Zusammenhänge der Marketingplanung, Marktanalyse, insbesondere der quantitativen Marktforschung, sowie die praktische Umsetzung der Planung. Die Studierenden sind der Lage eigenständig typische Entscheidungsprobleme in Konsumgütermärkten zu lösen und konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten. Inhalte: • Grundlagen des Konsumgütermarketing • Verhalten der Konsumenten • Marktanalyse - Informationsbezogene Perspektive • Zentrale Erkenntnisobjekte der Marktforschung in Konsumgütermärkten - Datenerhebung - Datenanalyse • Strategische Perspektive - Formulierung von Marketingzielen - Auswahl und Bewertung von Marketingstrategien • Operative Perspektive – Marketing Mix • Implementationsbezogene Perspektive • Führungsbezogene Perspektive Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre: • Modelle und Methoden der Analyse (Forschungs- und Analysemodelle): - Marktprognosen - Käuferverhaltensmodelle - Produktlebenszyklusmodelle - Marktreaktionsmodelle - Semantische Differentiale • Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen): - Bivariate Analysen (z.B. Korrelationsanalyse, Kontingenzanalyse) - Multivariate strukturentdeckende Verfahren (z.B. Faktorenanalyse, Clusteranalyse, Multidimensionale Skalierung) - Multivariate strukturprüfende Verfahren (z.B. Regressionsanalyse, Varianzanalyse, Diskriminanzanalyse) • Qualitativ-Interpretative Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen): - Fokusgruppen / Gruppendiskussionen - Tiefenexploration / Leitfadeninterview Lehr- und Lernmethoden: • Seminaristischer Unterricht / Diskussion • Fallbeispiele / Übungen / Gruppenarbeit • Selbstgesteuertes Lernen / Erfahrungslernen / Experimente Literatur: • Homburg, C., Marketingmanagement, (aktuellste Auflage) • Becker, J.: Marketing-Konzeption (aktuellste Auflage) • Kuss,A./Eisend, M.: Marktforschung (aktuellste Auflage) • Backhaus, K./Erichson, B./Plinke, W.,/Weiber, R.. Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. (aktuellste Auflage). • Vertiefungsliteratur (wird in der Vorlesung bekannt gegeben) |
Name | Consumer Marketing and Market Research | |
Katalog-Nummer | FK 10#MKT#MM.2 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft | 5.4.2 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.4.2 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Wigger-Spintig, Susanne (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende |
Wigger-Spintig, Susanne (Prof. Dr.)
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben: Teil A: Gruppenarbeit (max. 5 Personen): 15 Präsentationsfolien Fallstudie (
Teil B: Gruppenarbeit (max. 5 Personen): schriftliche Ausarbeitung 5.000 Wörter
Hildsmittel: keine
Prüfende:
Wigger-Spintig, Susanne (Prof. Dr.)
, Thieme, Werner (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
| 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
Erforderliche Vorkenntnisse: Grundlagen Marketing
|
|
Verwendbarkeit
|
Verwendbarkeit: Vertiefendes Wissen über Marketingentscheidungen von Konsumgüterherstellern und die praktische Anwendung von Marktforschung im Rahmen des Konsumgütermarketing.
Modultyp: Wahlpflicht
Lehrform: Seminaristischer Unterricht, Angebotsfrequenz: Wöchentlich
Lehrsprache Deutsch
Semester 5. Semester oder 6. Semester
SWS 4
ECTS-Credits 5 Workload 50 / 40 / 40 / 20
Leistungsnachweis ModA Zugelassene Hilfsmittel Keine
ErstprüferIn Prof. Dr. Susanne Wigger-Spintig
ZweitprüferIn Prof. Dr. Werner Thieme
DozentInnen Prof. Dr. Susanne Wigger-Spintig
Lernziele / Kompetenzen:
Die Studierenden kennen die Spezifika von Konsumgütermärkten und beherrschen die Grundlagen des strategischen und operativen Konsumgütermarketing. Sie verstehen die Zusammenhänge der Marketingplanung, Marktanalyse, insbesondere der quantitativen Marktforschung, sowie die praktische Umsetzung der Planung. Die Studierenden sind der Lage eigenständig typische Entscheidungsprobleme in Konsumgütermärkten zu lösen und konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Inhalte:
• Grundlagen des Konsumgütermarketing
• Verhalten der Konsumenten
• Marktanalyse - Informationsbezogene Perspektive
• Zentrale Erkenntnisobjekte der Marktforschung in Konsumgütermärkten
o Datenerhebung
o Datenanalyse
• Strategische Perspektive
o Formulierung von Marketingzielen
o Auswahl und Bewertung von Marketingstrategien
• Operative Perspektive – Marketing Mix
• Implementationsbezogene Perspektive
• Führungsbezogene Perspektive
Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre:
• Modelle und Methoden der Analyse (Forschungs- und Analysemodelle):
• Marktprognosen
• Käuferverhaltensmodelle
• Produktlebenszyklusmodelle
• Marktreaktionsmodelle
• Semantische Differentiale
• Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen):
• Bivariate Analysen (z.B. Korrelationsanalyse, Kontingenzanalyse)
• Multivariate strukturentdeckende Verfahren (z.B. Faktorenanalyse, Clusteranalyse, Multidimensionale Skalierung)
• Multivariate strukturprüfende Verfahren (z.B. Regressionsanalyse, Varianzanalyse, Diskriminanzanalyse)
• Qualitativ-Interpretative Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen):
• Fokusgruppen / Gruppendiskussionen
• Tiefenexploration / Leitfadeninterview
Lehr- und Lernmethoden:
• Seminaristischer Unterricht / Diskussion
• Fallbeispiele / Übungen / Gruppenarbeit
• Selbstgesteuertes Lernen / Erfahrungslernen / Experimente
Literatur:
• Homburg, C., Marketingmanagement, (aktuellste Auflage)
• Becker, J.: Marketing-Konzeption (aktuellste Auflage)
• Kuss,A./Eisend, M.: Marktforschung (aktuellste Auflage)
• Backhaus, K./Erichson, B./Plinke, W.,/Weiber, R.. Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. (aktuellste Auflage).
• Vertiefungsliteratur (wird in der Vorlesung bekannt gegeben)
|
|
Inhalt / Lernziele |
|