Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: SoSe 2024

Name Trends in Einkauf & Supply Chain Management
Katalog-Nummer FK 10#SEM#5.3.51/6.3.51
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 5.3 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.3 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Kleemann, Florian C. (Prof. Dr. )
Lehrende
Kleemann, Florian C. (Prof. Dr. )
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende: Kleemann, Florian C. (Prof. Dr. ) , Weber, Dirk (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | S - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

VORLÄUFIGE MODULBESCHREIBUNG

Die Studierenden bearbeiten ausgewählte praktische Problemstellungen mit einem wissenschaftlichen Lösungsanspruch aus dem Umfeld von Einkauf, Logistik, Supply Chain etc. eigenständig mithilfe entsprechender methodischer Ansätze.

 

Hauptziel ist eine praxisnahe Anwendung von Methoden und das Erlernen aktuellen Fachwissens, eingebettet in Kerntrends im Umfeld von Einkauf und Logistik. Die eigenständige Lösungskompetenz der Studierenden sowie eigenständiges Projektmanagement in Gruppenkonstellationen, ggf. in Zusammenarbeit mit Praxispartnern sind ergänzende Ziele.

 

Inhalte:

 

Typische funktionale Themenfelder, z. B.
  • Nachhaltigkeit
  • Künstliche Intelligenz
  • Personalmanagement
  • Lieferkettenmanagement

 

Berührte Inhalte zu den Anwendungen des wissenschaftliches Arbeitens, z. B.

  • Literaturrecherche
  • Strukturierung & Gliederung
  • Datenerhebung
  • Datenauswertung / -analyse
  • Präsentation

 

Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre:

  • Modelle und Methoden der Analyse (Forschungs- und Analysemodelle):

Ausgewählte analytische Methoden des Operations Management, beispielsweise Rüstkostenoptimierung, Literaturanalyse, Präsentationstechniken, Strukturierte Problemlösung, Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

  • Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen):

Ausgewählte statistische Methoden des Prozessmanagements, beispielsweise Six Sigma, Inhaltsanalysen, Regressionsnalysen…

  • Qualitativ-Interpretative Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen):

Interpretation von Lösungen im Sachkontext und Diskussionen von Fallbeispielen, Interviewformen

 

Lehr- und Lernmethoden:

  • Selbstgesteuertes Lernen
  • Gruppen- und Projektarbeit
  • Präsentationen