Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: SoSe 2025

Name Die großen Wirtschaftsskandale - Lehren für die tägliche Unternehmenspraxis aus Bilanzierung und Recht
Katalog-Nummer FK 10#SEM#5.3.28/6.3.28
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 5.3 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.3 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Wende, Susanne (Prof. Dr.)
Rodt, Sabine (Prof. Dr.)
Lehrende
Rodt, Sabine (Prof. Dr.)
Wende, Susanne (Prof. Dr.)
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
Lehrveranstaltung | 4 SWS | S - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele Die großen Wirtschaftsskandale - Lehren für die tägliche Unternehmenspraxis aus Bilanzierung und Recht

Lernziele/Kompetenzen:

Wirtschaftsskandale sind nicht erst seit Wirecard ein gesamtgesellschaftliches Thema. Ein Wirtschaftsskandal ist ein Vorfall, bei dem rechtswidriges, unethisches oder moralisch fragwürdiges Verhalten im wirtschaftlichen Kontext aufgedeckt wird und große öffentliche Aufmerksamkeit erregt wird. In diesem Seminar möchten wir die größten nationalen, aber auch internationalen Skandalfälle analysieren. Wir werden insbesondere aus rechtlicher und bilanzieller Perspektive
  • die verschiedenen Muster in den Wirtschaftsskandalen kennenlernen 
  • lernen, sogenannte Red Flags als Warnzeichen für die Stakeholder zu erkennen
  • lernen, die Wirkungsmechanismen bei den verschiedenen Fallstudien zu verstehen
  • lernen, wie durch effektive Prävention Wirtschaftskriminalität verhindert werden kann
Die Studierenden werden verschiedene Wirtschaftsskandale als Fallstudien bearbeiten. Hierbei werden sie voraussichtlich in Zweiergruppen eingeteilt und werden eine Fallstudie gemeinsam, aber aus unterschiedlichen Perspektiven bearbeiten.

Das Seminar findet semesterbegleitend statt, wird aus inhaltlichen Gründen aber teilgeblockt (siehe Terminplan).

Als Fallstudien könnten folgende Wirtschaftsskandale in Frage kommen:

Bilanzskandale, z.B.
- Wirecard
- Enron
- Flowtex

Produkt- und Verbraucherschutzskandale, z.B.
- VW-Dieselskandal
- Theranos
- Nestlé-Babynahrungsskandal

Umweltskandale und ethische Skandale, z.B.
- Deepwater Horizon
- Purdue Pharma
- VW-Dieselkandal

Korruptions- und Kartellrechtsskandale, z.B.
- Siemens (Schmiergeldskandal)
- Google (Missbrauch von Marktmacht)
- Daimler / DAF / Renault / Volvo / Iveco / MAN - LKW-Kartell

Es handelt sich hier um keine abgeschlossene Liste, sondern lediglich erste Ideen. Die Liste kann variabel erweitert und angepasst werden.

Neben dem Erwerb der inhaltlichen Kompetenzen zu Wirtschaftsskandalen ist es ein weiteres Ziel dieses Moduls, das wissenschaftliche Arbeiten unter Anleitung zu vertiefen. Hierfür ist von jedem Studierenden für den gewählten Skandalfall eine Seminararbeit zu erstellen und die in der Seminararbeit gewonnenen Erkenntnisse anschließend zu präsentieren. Die Studierenden lernen die Besonderheiten des wissenschaftlichen Arbeitens mit Quellen kennen. Sie verbessern sich in der sorgfältigen Literaturrecherche, im Verfassen wissenschaftlicher Texte und im ethisch ordnungsgemäßen Gewinne und Darstellen wissenschaftlicher Ergebnisse. Sie trainieren, komplexe Sachverhalte wissenschaftlich auszuarbeiten, aufzubereiten und Studienarbeiten anzufertigen und die erworbenen Erkenntnisse zu präsentieren.


Inhalte:
1. Überblick über das Seminarthema
2. Vorstellung der Einzelthemen
3. Zuordnen von Einzelthemen an die Studierenden, Diskussion, Einordnung und Abgrenzung der Themen
4. Eigenständiges Erarbeiten der Studienarbeit unter Anleitung, wissenschaftliche Aufbereitung
5. Präsentation der Ergebnisse durch adäquaten Einsatz von multimedialen Hilfsmitteln und wissenschaftliche Diskussion der Ergebnisse

Eingesetzte Methoden der Wirtschaftswissenschaften:

In den jeweiligen Seminaren, werden je nach Thema die verschiedenen Methoden angewendet. 

·        Modelle und Methoden der Analyse (z.B.: Forschungs- und Analysemodelle):

·        Quantitativ-Empirische Methoden (z.B.: Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen):

·        Qualitativ-Interpretative Methoden (z.B.: Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen):

 

Lehr-und Lernmethoden:

Seminar

 

Literatur:

wird von den Dozentinnen zu Beginn des Seminars kommuniziert