Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: WiSe 2025

Name Kundenwert und Marketing
Katalog-Nummer FK 10#MBAMBS#M3
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Management & Business Strategy | M3 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Prof. Dr. Steffen Steinicke
Lehrende
Prof. Dr. Steffen Steinicke
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben: Dokumentation und Präsentation einer qualitativen und quantitativen Kundenwertanalyse
Hildsmittel: alles
Prüfende: Prof. Dr. Steffen Steinicke , Prof. Dr. Dominik Hammer
Lehr- und Lernform(en)
Lehrveranstaltung | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

... die systematische Analyse von Kundenzufriedenheit in ausgewählten Service Branchen (z.B. Handwerk, Hochschule) anzuwenden und die Ergebnisse im Sachkontext zu interpretieren.
Sie bearbeiten die Problemstellungen im Rahmen der Kundenzufriedenheitsanalyse als Projekt eigenständig mit Hilfe entsprechender qualitativ-empirischer Methoden. Die Studierenden führen die Kundenzufriedenheitsanalyse in kleinen Projektteams durch und tauschen sich über die zu behandelnden Problemstellungen und deren Lösungsansätze aus.
Durch den Besuch dieses Moduls erkennen die Studierenden die zentrale Bedeutung der Kundenzufriedenheitsanalyse für die Gestaltung impliziter und expliziter Service-Elemente und können diese Erkenntnisse im Rahmen ausgewählter Problemstellungen des Marketing-Mix anwenden.

                                                                                                                                               

Lehrinhalte:

Die Studierenden lernen dafür beispielsweise:
  • Kundenzufriedenheit und -begeisterung; Grundlagen, Messung, Interpretation
  • Ausgewählte Methoden der graphischen und explorativen Datenanalyse
  • Elemente und Methoden des strategischen und operativen Marketings
  • Erstellung eines Marketingplans, z.B. für vertriebliche Vorgaben
  • Erstellung eines Service-Katalogs im Rahmen der Produktpolitik und anderen praktische Anwendungen

Lehrform:

Seminaristischer Unterricht, Exkursion

Literatur:

Wird von den zuständigen Lehrenden bekannt gegeben.