Stand: SoSe 2025
Name | Praktikum I und Projektstudien zu Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling, Unternehmensbesteuerung, Unternehmensgründung und -nachfolge, Innovationsmanagement | |
Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU17 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU17 | 20 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende:
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
, Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Praktikum | 0 SWS | Pra - wird nicht angeboten
Übung | 4 SWS | Ü - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte: Korrespondierend mit grundlegenden Modulen werden Studienarbeiten zu ausgewählten Themen mit besonderem Praxisbezug bearbeitet. Der Studierende weist hierdurch die Anwendung theoretischer Themenfelder in der konkreten betrieblichen Praxis nach. Die Themenfelder stammen aus den folgenden Modulen: > Grundlagen der Unternehmensführung und des wissenschaftlichen Arbeitens. > Kosten- und Leistungsrechnung. > Unternehmensbesteuerung. > Unternehmensgründung und -nachfolge, Entrepreneurship und Innovationsmanagement. > Transfer des in der Theorie erlernten Wissens auf ein Unternehmen in Abstimmung mit einem betreuenden Dozenten. > Präsentation der Erkenntnisse aus der Theorie und Praxis vor der Studiengruppe inklusive Diskussion und Coaching. Ziele / Kompetenzen: Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: > Fachkompetenz: Theoretisches Fachwissen und fachliche, wie methodische Kenntnisse aus der Theorievermittlung, in die Praxis zu transferieren, durch die Bearbeitung konkreter, z.T. durch die Studierenden aus der Unternehmenspraxis selbst eingebrachter Problemstellungen in Kombination mit einem der vorher besuchten betriebswirtschaftlichen Grundlagenmodule. > Fach- und Methodenkompetenz: Fach- und Methodenwissen aus der Theorie in der Unternehmenspraxis sowie wissenschaftliche Arbeitsweisen anzuwenden. > Prozesse und Strukturen des jeweiligen Unternehmens als Praxisfälle in die Theorie zu transferieren. > Methodenkompetenz: Einen Businessplan zu einer Gründungs-, Übernahme-, Erweiterungsidee zu erstellen und in allen betriebswirtschaftlichen Grundlagenthemen über die erforderliche theoretische Fachkompetenz zu verfügen sowie diese anhand des Businessplans auf Praxisproblemstellungen zu übertragen. |