Stand: SoSe 2026
| Name | Fallstudie: Angewandte Unternehmensführung II Forschungsprojekt | |
| Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU33 | |
| Zugehörigkeit zu Curriculum | 
                    Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU33 | 5 Leistungspunkte
                 
                    Zertifikat - Nachhaltiges Management | BU33 | 5 Leistungspunkte
                 | |
| Modulverantwortung | 
                    Prof.Dr. Ingrid Huber-Jahn
                 
                    Prof. Dr. Steffen Steinicke
                 | |
| Lehrende | ||
| Prüfung(en) | Prüfungsform: ModA Detailangaben: Es gibt eine umfangreiche Aufgabenstellung, die am Ende des Semesters präsentiert wird. Die Präsentationsunterlage wird selbsterklärend dokumentiert (Moderatorennotizen) als pdf in Moodle hochgeladen.  Hildsmittel:  
                            Prüfende:
                                Prof. Dr. Steffen Steinicke
                                                            , Prof. Dr. Dominik Hammer
                         | |
| Lehr- und Lernform(en) | 
                        Projekt | 4 SWS | Proj - wird nicht angeboten
                     | |
| Arbeitsaufwand | Präsenzzeit: 0 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden | |
| 
                Voraussetzungen
             |  | |
| 
                Verwendbarkeit
             |  | |
| Inhalt / Lernziele | Inhalte: Das modulübergreifende Projekt „Angewandte Unternehmensführung II Management Forschungsprojekt“ integriert die Erkenntnisse aus den vorhergehenden Modulen in eine gemeinschaftliche Projektarbeit, unterlegt jeweils mit weiterführenden Wissen aus ausgewählten korrespondierenden wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen, wie z.B. Führung, Marketing, Projektmanagement etc. (Niveausteigerung gegenüber BU32) Ziele / Kompetenzen: Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: > Fachkompetenz: Das erlangte Wissen aus bereits absolvierten Modulen in einer Studie in Anwendung zu bringen und die Erkenntnisse wissenschaftlich zu extrahieren. > Methodenkompetenz: Aufbauend auf den Erkenntnissen der erworbenen Fähigkeiten können strategische Unternehmenskonzepte in verschiedenen betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen entwickelt werden. > Entscheidungen auf Konsistenz und Umsetzbarkeit im Unternehmenskontext zu prüfen, die Entscheidungen in Organisationen zu implementieren und das notwendige Controlling einzuführen.> Die notwendigen Weiterentwicklungen und Innovationen mittels der einschlägigen Analysewerkzeuge zu erkennen und für den zukünftigen Organisationserfolg einzusetzen. | |