Stand: WiSe 2023
| Name | Monetäre Unternehmensführung II: Vertiefung Unternehmenssteuern, Urheberrecht, Insolvenz, Externe und interne Rechnungslegung | |
| Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU27 | |
| Zugehörigkeit zu Curriculum | 
                    Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU27 | 10 Leistungspunkte
                 
                    Zertifikat - Management der Unternehmensnachfolge | BU27 | 10 Leistungspunkte
                 | |
| Modulverantwortung | 
                    Prof.Dr. Ingrid Huber-Jahn
                 
                    Prof. Dr. Steffen Steinicke
                 | |
| Lehrende | ||
| Prüfung(en) | ||
| Lehr- und Lernform(en) | 
                        Vorlesung | 8 SWS | S - wird nicht angeboten
                     
                        Projekt | 0 SWS | Proj - wird nicht angeboten
                     
                        Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
                     | |
| Arbeitsaufwand | Präsenzzeit: 0 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden | |
| 
                Voraussetzungen
             |  | |
| 
                Verwendbarkeit
             |  | |
| Inhalt / Lernziele | Inhalte:  Unternehmenssteuern, Urheberrecht,
Insolvenz  >  Aktuelle
Gestaltungen im Bereich der Umsatzsteuer. >  Aktuelle
Gestaltungen im Bereich der Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und der
vorweggenommenen Erbfolge. >  Fallstudien
zu Gewinn- und Überschusseinkunftsarten.  > Grundzüge
Urheberrecht, gewerbliche Schutzrechte. >  Alarmsignale
und Maßnahmen bei drohender Insolvenz, Fallstudie. Externe und
interne Rechnungslegung  >  Vertiefung
interner Rechtslegung anhand von praktischen Fragestellungen. >  Analyse
von Jahresabschlüssen nach nationalen und internationalen Normen, Fallstudie. Ziele / Kompetenzen:  Nach
Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:  > Fachkompetenz: Einfache, unternehmerisch
relevante Fälle des Umsatz-, Einkommen-, und Körperschaftsteuerrechts sowie zur
vorweggenommenen Erbfolge einzuordnen und zu bewerten und damit das erlangte
steuerfachliche Wissen in die Praxis zu transferieren.  >  Methodenkompetenz: Betriebliche
Bilanzierungs- und Bewertungstatbestände zu bewerten und Unterschiede in Ansatz
und Bewertung zwischen Handels- und Steuerbilanz zielführend zu erarbeiten.  >  Einzelabschlüsse nach nationalen und
internationalen Rechnungslegungsgrundsätzen zu interpretieren und zu
analysieren.  > Alarmsignale und Maßnahmen bei drohender
Insolvenz anhand von konkreten Praxistransferaufgaben auf den
Unternehmenskontext zu übertragen. > Sachverhalte zu gewerblichen Schutzrechten und zum Urheberrecht auf den Unternehmensalltag zu transferieren. | |