Stand: SoSe 2024
| Name | Monetäre Unternehmensführung II: Vertiefung Unternehmenssteuern, Urheberrecht, Insolvenz, Externe und interne Rechnungslegung | |
| Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU27 | |
| Zugehörigkeit zu Curriculum | 
                    Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU27 | 10 Leistungspunkte
                 
                    Zertifikat - Management der Unternehmensnachfolge | BU27 | 10 Leistungspunkte
                 | |
| Modulverantwortung | 
                    Prof.Dr. Ingrid Huber-Jahn
                 
                    Prof. Dr. Steffen Steinicke
                 | |
| Lehrende | 
                    Prof.Dr. Ingrid Huber-Jahn
                 
                    LB Marcel Maier, Marcel
                 | |
| Prüfung(en) | Prüfungsform: schrP Detailangaben: 60 min Hildsmittel: nicht-programmierbarer Taschenrechner 
                            Prüfende:
                                LB Marcel Maier, Marcel
                                                            , Prof.Dr. Ingrid Huber-Jahn
                         | |
| Lehr- und Lernform(en) | 
                        Vorlesung | 8 SWS | S - 1 Angebot(e)
                     
                        Projekt | 0 SWS | Proj - wird nicht angeboten
                     
                        Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
                     | |
| Arbeitsaufwand | Präsenzzeit: 0 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden | |
| 
                Voraussetzungen
             |  | |
| 
                Verwendbarkeit
             |  | |
| Inhalt / Lernziele | Inhalte: Vertiefung Unternehmenssteuern, interne und externe Rechnungslegung, Urheberrecht, Insolvenz > Anwenden von Wissen zum Finanzmanagement auf Problemstellungen im Bereich Insolvenz. > Alarmsignale und Maßnahmen bei drohender Insolvenz, Fallstudie. > Ausgewählte Gestaltungen im Bereich der Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und der vorweggenommenen Erbfolge. > Inhalt und Bedeutung von Patent, Urheberrecht, gewerbliche Schutzrechte. Externe und interne Rechnungslegung > Vertiefung interner Rechtslegung (z.B. Investitionsrechnung) anhand von praktischen Fragestellungen. > Analyse von Jahresabschlüssen (Fallstudien zur Bilanzanalyse und zum Unternehmensrating). Mergers & Acquisitions > Strategische Fragestellungen im Rahmen von M&A Transaktionen. > Einführung in die gängigsten Transaktionsstrukturen sowie ausgewählte Fallstudien. Unternehmensbewertung > Grundzüge der Unternehmensbewertung (Begrifflichkeiten und Methoden) sowie Einführung Enterprise Value und Equity Value. > Einführung in die Unternehmensbewertung mittels Vergleichswert- und Discounted Cash Flow Verfahren sowie ausgewählte Fallstudien. Due Diligence > Inhalt und Bedeutung der Due Diligence für den M&A Prozess. > Einführung in die Financial Due Diligence (inkl. Fallstudien mit Bezug auf die Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Zielunternehmens). Ziele / Kompetenzen: Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: > Fachkompetenz: Einfache, unternehmerisch relevante Fälle des Finanzmanagements, der Bilanzanalyse, des Umsatz-, Einkommen-, und Körperschaftsteuerrechts sowie zur vorweggenommenen Erbfolge einzuordnen und zu bewerten und damit das erlangte fachliche Wissen in die Praxis zu transferieren. > Methodenkompetenz: Betriebliche Bilanzierungs- und Bewertungstatbestände zu analysieren und bewerten (Bilanzanalyse und Unternehmensrating) und zielführend zu erarbeiten. > Einzelabschlüsse nach nationalen und internationalen Rechnungslegungsgrundsätzen zu interpretieren und zu analysieren. > Alarmsignale und Maßnahmen bei drohender Insolvenz anhand von konkreten Praxistransferaufgaben auf den Unternehmenskontext zu übertragen. > Sachverhalte zu gewerblichen Schutzrechten und zum Urheberrecht auf den Unternehmensalltag zu transferieren. > Unternehmensbewertungsmethoden im Rahmen von indikativen Unternehmensbewertungen auf potenzielle Zielunternehmen anzuwenden. > Strategische Überlegungen hinter M&A Transaktionen zu erkennen und zu evaluieren. > Grundlegende Analysen im Rahmen der Financial Due Diligence zu benennen und anzuwenden. | |