Stand: SoSe 2023
| Name | Informationswirtschaftliche Unternehmensführung: Vertiefung der Wirtschaftsinformatik, Datenbanksysteme und Netzwerk | |
| Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU24 | |
| Zugehörigkeit zu Curriculum | 
                    Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU24 | 5 Leistungspunkte
                 | |
| Modulverantwortung | 
                    Prof.Dr. Ingrid Huber-Jahn
                 
                    Prof. Dr. Steffen Steinicke
                 | |
| Lehrende | ||
| Prüfung(en) | ||
| Lehr- und Lernform(en) | 
                        Vorlesung | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
                     
                        Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
                     | |
| Arbeitsaufwand | Präsenzzeit: 0 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden | |
| 
                Voraussetzungen
             |  | |
| 
                Verwendbarkeit
             |  | |
| Inhalt / Lernziele | Inhalte: Vertiefung der Wirtschaftsinformatik > Architektur von Unternehmensprozessen. > Methoden der Prozessanalyse. > Rationalisierungspotentiale der IT. > Prozessoptimierung. Datenbanksysteme
und Netzwerke > Unternehmensdatenhaltung und Integration
in die Unternehmensprozesse.  > Datenstrukturierung und –modellierung. > Aufbau einer Datenbank. > Datensicherheit, Datenschutztrends und Entwicklungen zur Digitalisierung im Unternehmen. Digitalisierung im
Unternehmen  Ziele / Kompetenzen: Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: >Methodenkompetenz: Unternehmensprozesse
zu beurteilen und die Bedeutung und die Rolle der Informationstechnologie bzw.
Wirtschaftsinformatik zur effizienten und effektiven Gestaltung der
Unternehmensabläufe zu erarbeiten.    > Betriebliche Datenhaltung zur
rationellen und zukunftssicheren Gestaltung der Unternehmensprozesse und
Absicherung des Unternehmenserfolges zu entwickeln. > Anforderungen an Datenbanksysteme
lösungsgerecht zu formulieren und mit Datenbankentwicklern abzugleichen. > Geeignete Datenbanksysteme zu deuten und
erste Anwendungen abzuwickeln.  > Selbst- und Sozialkompetenz: Über
aktuelle Trends und Technologien zur Datenerhaltung und –nutzung zu
diskutieren.  > Methodenkompetenz: Eigenständig erste
Konzepte zur zukunftsorientierten digitalen Unternehmenssteuerung zu entwickeln. | |