Stand: WiSe 2023
| Name | Marktorientierte Unternehmensführung: Marketing-Controlling, Kundenkommunikation und Customer Relationship Management | |
| Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU22 | |
| Zugehörigkeit zu Curriculum | 
                    Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU22 | 5 Leistungspunkte
                 | |
| Modulverantwortung | 
                    Prof.Dr. Ingrid Huber-Jahn
                 
                    Prof. Dr. Steffen Steinicke
                 | |
| Lehrende | ||
| Prüfung(en) | Prüfungsform: ModA Detailangaben:  Hildsmittel:  
                            Prüfende:
                                Hofmaier, Richard
                                                            , Prof.Dr. Ingrid Huber-Jahn
                         | |
| Lehr- und Lernform(en) | 
                        Vorlesung | 4 SWS | S - wird nicht angeboten
                     
                        Projekt | 0 SWS | Proj - wird nicht angeboten
                     
                        Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
                     | |
| Arbeitsaufwand | Präsenzzeit: 0 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden | |
| 
                Voraussetzungen
             |  | |
| 
                Verwendbarkeit
             |  | |
| Inhalt / Lernziele | Inhalte: Marketing Controlling  > Grundlagen der Marketing-Planung und
Kontrolle.  > Kennzahlen und Kennzahlensysteme. > Messung von Wertbeiträgen im Marketing. > Aktuelle Herausforderungen für das
Marketing-Management und CRM. Kundenkommunikation
& Customer Relationship Management (CRM), Kommunikationsmanagement > Strategische Konzeption und theoretische
Aspekte. > Methoden und praktische Anwendungen. > CRM-Fallstudien.  Customer
Relationship Management (CRM) > Theoretisches CRM. Ziele / Kompetenzen:  Nach
Absolvierung des Moduls verfügen die Studierenden über ein grundlegendes
Verständnis für konkrete Entwicklungen im Marketing-Management und im Customer
Relationship Management. Sie sind in der Lage:  > Methodenkompetenz: Strategische und
operative Probleme des Marketing- und Kunden-Management zu interpretieren und
Lösungsansätze zu entwickeln. > Fachkompetenz: Neue und etablierte Lösungsansätze
des CRM vergleichend zu bewerten. > Ein Kommunikationskonzept anzufertigen,
welches die Grundprinzipien des CRM berücksichtigt. | |