Stand: WiSe 2025
Name | Marktorientierte Unternehmensführung: Marketing-Controlling, Kundenkommunikation und Customer Relationship Management | |
Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU22 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU22 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben: - Abschlusspräsentation: Pitchpräsentation der Fallstudien-Ausarbeitungen (Gruppenarbeit), am 13.5.2025
- Modularbeit: Schriftliche Fallstudien-Ausarbeitung (Gruppenarbeit, Umfang von ca. 2.000 Wörter pro Studierender), bis 30.05.2025 Hildsmittel:
Prüfende:
Lee, Hyeun-Mi
, Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung | 4 SWS | S - wird nicht angeboten
Projekt | 0 SWS | Proj - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte: Grundbegriffe und Grundlagen zur marktorientierten Unternehmensführung Marktorientierte Strategieentwicklung > Problemstellung > Externe und interne Analysen (Länder, Branche, Wettbewerb, Kunde, Interne Ressourcen) > Strategietypen > Zielmarktdefinition > Markteintrittsstrategien > Timing Kundenorientierte Marktbearbeitung > Externe und interne Analysen > Marktforschung > CRM Fallstudien, Gruppenarbeiten, Präsentationen, AI-Recherchen/Debatten Ziele / Kompetenzen: Nach Absolvierung des Moduls verfügen die Studierenden über ein Verständnis zu > den Grundlagen der marktorientierten Strategieentwicklung > den internen und externen Analysetools, um auf dieser Basis marktorientierte strategische Entscheidungen treffen zu können Eine praxisorientierte Anwendung der Theorie an einer Fallstudie und ein intensives Coaching bieten den Studierenden die Möglichkeit, theoretisch erworbenes Wissen in realen Szenarien zu erproben und dadurch ihre Fähigkeit zur fundierten, strategischen Entscheidungsfindung nachhaltig zu stärken.Medienkompetenz: > Die Studierenden lernen, komplexe Situationen systematisch zu
analysieren, Probleme zu identifizieren und Strategien zu entwickeln.
Zudem entwickeln sie die Fähigkeit, Projekte und Aufgaben effizient in
der Gruppe zu bearbeiten, und diese klar und verständlich zu
präsentieren. Im Rahmen der Gruppenarbeit und mithilfe von (u.a.)
AI-Recherchen werden sie angeregt, kritisch zu reflektieren und die
angewendeten Methoden und Ergebnisse kritisch zu hinterfragen und ggf.
anzupassen. |
Name | Market-oriented corporate management: marketing controlling, customer communication and customer relationship management | |
Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU22 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU22 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben: - Abschlusspräsentation: Pitchpräsentation der Fallstudien-Ausarbeitungen (Gruppenarbeit), am 13.5.2025
- Modularbeit: Schriftliche Fallstudien-Ausarbeitung (Gruppenarbeit, Umfang von ca. 2.000 Wörter pro Studierender), bis 30.05.2025 Hildsmittel:
Prüfende:
Lee, Hyeun-Mi
, Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung | 4 SWS | S - wird nicht angeboten
Projekt | 0 SWS | Proj - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
|