Stand: SoSe 2023
| Name | Produktions- und Logisitkmanagement, Service Operations Management | |
| Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU21 | |
| Zugehörigkeit zu Curriculum | 
                    Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU21 | 5 Leistungspunkte
                 | |
| Modulverantwortung | 
                    Prof.Dr. Ingrid Huber-Jahn
                 
                    Prof. Dr. Steffen Steinicke
                 | |
| Lehrende | ||
| Prüfung(en) | ||
| Lehr- und Lernform(en) | 
                        Vorlesung | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
                     
                        Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
                     | |
| Arbeitsaufwand | Präsenzzeit: 0 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden | |
| 
                Voraussetzungen
             |  | |
| 
                Verwendbarkeit
             |  | |
| Inhalt / Lernziele | Lernziele / Kompetenzen: Fachkompetenz Nach dem Besuch dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, die wesentlichen Grundlagen und Besonderheiten der Leistungserstellung im Service zu verstehen und ausgewählte, fortgeschrittene Methoden zur Gestaltung von Wertschöpfungssystemen anzuwenden. Methodenkompetenz Die Studierenden erwerben Kenntnisse über ausgewählte betriebswirtschaftliche, qualitative und quantitative Methoden zur Gestaltung von Wertschöpfungssystemen in Service-Unternehmen und können diese im Rahmen spezieller Problemstellungen anwenden. Selbstkompetenz Die Studierenden werden befähigt, mögliche Methoden zur Lösung der Problemstellung auszuwählen, sich selbstgesteuert anzueignen und zur Lösung der Problemstellung anzuwenden. Sozialkompetenz Die Studierenden organisieren ihr gegenseitiges Lehren und Lernen selbst über das digitale Moodle-Forum „Studierende helfen Studierenden“. Inhalte: Die Studierenden lernen dafür beispielsweise 
 Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre (beispielhafte Auswahl): 
 
 
 Lehr-und Lernmethoden: 
 Literatur: 
 | |