Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: SoSe 2025

Name Mitarbeiterbezogene Unternehmensführung, Instrumente und Konzepte der mitarbeiterbezogenen Unternehmensführung, Change Management, Personal- und Organisationsentwicklung
Katalog-Nummer FK 10#BAUF#BU20
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU20 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Prof.Dr. Ingrid Huber-Jahn
Prof. Dr. Steffen Steinicke
Lehrende
Prof. Dr. Steffen Steinicke
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben: 1. Abgabe und Vorstellung der Präsentation zur qualitativen Kundennutzenanalyse.
2. Abgabe des im Unterricht verteilten und im LAufe der zweiten Semesterhälfte ausgefüllten Lernposters zu einer selbst definierten Micro Innovation. 
Hildsmittel:
Prüfende: Prof. Dr. Steffen Steinicke , Prof.Dr. Ingrid Huber-Jahn
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung | 4 SWS | S - 1 Angebot(e)
Projekt | 0 SWS | Proj - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Inhalte:

> Aktuelle und zukünftige Bedeutung von Services.

> Grundlagen, Besonderheiten und begriffliche Einordnung von Services und deren Management.

> Kundenutzen, Kundenzufriedenheit und –begeisterung: Grundlagen, Messung, Interpretation.

> Service Operations Management – Grundlagen und Einordnung

> Service Innovation Management – Grundlagen und Einordnung

> Micro Innovation im Service


Ziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

Fachkompetenz:

> Die wesentlichen Grundlagen und Besonderheiten im Service zu verstehen sowie die systematische Analyse von Kundenzufriedenheit in ausgewählten Service Branchen (z.B. Handwerk) anzuwenden und die Ergebnisse im Sachkontext zu interpretieren.

Methodenkompetenz:

> Problemstellungen im Rahmen der Kundenzufriedenheitsanalyse als Projekt eigenständig mit Hilfe entsprechender qualitativ-interpretativer und einfacher quantitativ-empirischer Methoden und ggf. geeigneter Software (EXCEL) zu bearbeiten.

> Service-Qualität, Kundenzufriedenheit und Kundenbegeisterung mit Messmethoden zu erfassen und zu analysieren.

> Fortlaufende Service-Innovationen zu planen und in Organisationen als fortlaufenden Prozess zu implementieren.

Sozialkompetenz