Stand: SoSe 2026
| Name | Interkulturelle Kompetenz | |
| Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU18 | |
| Zugehörigkeit zu Curriculum | 
                    Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU18 | 5 Leistungspunkte
                 | |
| Modulverantwortung | 
                    Prof.Dr. Ingrid Huber-Jahn
                 
                    Prof. Dr. Steffen Steinicke
                 | |
| Lehrende | ||
| Prüfung(en) | ||
| Lehr- und Lernform(en) | 
                        Vorlesung | 4 SWS | S - wird nicht angeboten
                     
                        Projekt | 0 SWS | Proj - wird nicht angeboten
                     
                        Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
                     | |
| Arbeitsaufwand | Präsenzzeit: 0 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden | |
| 
                Voraussetzungen
             |  | |
| 
                Verwendbarkeit
             |  | |
| Inhalt / Lernziele | Inhalte: Theorie und Praxis der Interkulturellen Kompetenzen > Überblick über methodische Fragestellungen. > Gegenstandsbereiche und praxisorientierte Anwendungsgebiete des Studiums und der Erforschung interkultureller Kompetenzen. Interkulturelles Management > Grundlegende theoretische und praktische Aspekte interkultureller Kompetenzen im internationalen Wirtschaftsalltag. > Interkulturelle Management-Forschung inklusive verschiedener Ansätze vor allem hinsichtlich ihrer praktischen Anwendungsmöglichkeit. > Selbst- und Fremdbilder. > Interkulturelles Marketing. > Werbeanalyse.Besonderheiten interkultureller Aspekte von kleinen und mittleren Unternehmen Ziele / Kompetenzen: Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: > Fachkompetenz: Problemfelder und Methoden der Interkulturellen Kompetenz zu analysieren. > Spezifika der interkulturellen Zusammenarbeit zu reflektieren. > Selbstkompetenz: Eigene kulturempathische Fähigkeiten zu entwickeln und sozialkompetent umzusetzen. > Selbstkompetenz: Durch die Bearbeitung von Fallstudien und Anwendungsfeldern aus dem Bereich des Interkulturellen Managements, ein eigenes interkulturelles Kompetenzprofil zu entwickeln. > Die einschlägige wissenschaftliche Forschung kritisch zu durchdringen. | |